@article{ZimmermannWeiss2020, author = {Zimmermann, Andreas and Weiß, Norman}, title = {V{\"o}lker- und verfassungsrechtliche Parameter eines deutschen Lieferkettengesetzes}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {58}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2020-0028}, pages = {424 -- 463}, year = {2020}, abstract = {Currently a political debate is ongoing in Germany as to whether Germany should, following the example of several other European countries such as France and the Netherlands, adopt a Supply Chain Act (Lieferkettengesetz). If adopted, the act in question would impose due diligence obligations on German corporations to prevent human rights violations taking place in their respective global supply chains. It is against this background that the article examines the preconditions that must be met in order for such act to be eventually compatible with both, German constitutional and international law. The authors further deal with the question whether Germany might even be obliged under international, as well as under German constitutional law, to enact such a supply chain law in order to protect the human rights of workers employed by companies forming part of the global supply chains of German companies. As far as German constitutional law is concerned the article notably deals with the question whether it is the Federal parliament that may adopt such a law also taking into account the competencies of the European Union in the field, and what are the requirements of legal specificity and proportionality in order for the draft law to stand constitutional scrutiny. The authors further offer detailed suggestions how corporate due diligence standards might be best provided for in the envisaged law and propose a risk analysis approach that varies not only according to specific countries and sector-specific characteristics, but that by the same token also takes into account the ability of the respective German company to exercise an appropriate due diligence standard when it comes to human rigths issues arising within the framewok of their supply chain. As far as the substantive human rights standards are concerned that should serve as benchmarks for the envisaged Supply Chain Act the authors propose to rely on, and refer to, those instruments such as the ICCPR and the CESCR, as well as the ILO treaties containing core labour standards, that enjoy almost universal acceptance and reflect customary international law.}, language = {de} } @phdthesis{Ziemann2020, author = {Ziemann, Vanessa}, title = {Toxische Effekte von Arsenolipiden in humanen Kulturzellen und Caenorhabditis elegans}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Zaruba2020, author = {Zaruba, Nicole}, title = {Die Entwicklung von Lehrer{\"u}berzeugungen im Potsdamer Praxissemester}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {viii, 195}, year = {2020}, language = {de} } @article{Woehrle2020, author = {W{\"o}hrle, Georg}, title = {S{\"a}ngers Gl{\"u}ck}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2020}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {11}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol11.171}, pages = {357 -- 361}, year = {2020}, abstract = {The German singer-songwriter Reinhard Mey, although not pretending to be a second Orpheus, nevertheless appears to be very familiar with classical myth.}, language = {de} } @article{Wyrwa2020, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Vom Lessing-Verein zur Antisemiten-Liga}, series = {{\´E}tudes germaniques : revue trimestrielle de la Soci{\´e}t{\´e} des {\´E}tudes Germaniques}, volume = {75}, journal = {{\´E}tudes germaniques : revue trimestrielle de la Soci{\´e}t{\´e} des {\´E}tudes Germaniques}, number = {3}, publisher = {Didier Erudition}, address = {Paris}, issn = {0014-2115}, doi = {10.3917/eger.299.0521}, pages = {521 -- 532}, year = {2020}, abstract = {The German writer Wilhelm Marr is known as the father of modern antisemitism. Little attention has been paid to the fact that Marr did not coin the term "antisemitism" in his influential pamphlet Der Sieg des Judenthums {\"u}ber das Germanenthum published in March 1879. The neologism first appeared in the name and programme of the "Antisemiten-Liga" which came to existence in September 1879. Even less attention has been paid to the fact that it was not Marr, but the Berlin chemist and engineer Hector de Grousilliers who was the initiator of this political organisation. Although Marr attended the founding meeting and joined it as a member, he played no active role in it. Grousilliers, paradoxically, first had the idea of founding a "Lessing-Verein", before his "Antisemiten-Liga" came into being in an absurd volte-face. Carrying out a bizarre revaluation of Lessing's Ring Parable, Grousilliers attributed antisemitic semantics to the concept of tolerance. He delivered several speeches on tolerance in the "League" before turning his attention to the publication of the antisemitic humorous-satirical magazine Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt.}, language = {de} } @article{Windoffer2020, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Die Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte gem{\"a}ß \S 47 VwVfG}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {8}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2418}, pages = {791 -- 798}, year = {2020}, abstract = {Die Umdeutung von Verwaltungsakten gem{\"a}ß \S 47 VwVfG steht ungeachtet ihrer Examensrelevanz nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit aller Studierender. Um auch vor dem Hintergrund j{\"u}ngerer h{\"o}chstrichterlicher Entscheidungen den Blick f{\"u}r dieses Rechtsinstitut zu sch{\"a}rfen, kennzeichnet der Verfasser zun{\"a}chst das nicht ohne Weiteres aus dem Gesetz ablesbare Wesen der Umdeutung und grenzt diese von anderen Instrumenten zur Interpretation, Korrektur und Aufrechterhaltung von Verwaltungsakten ab. Sodann stellt er im Einzelnen die Voraussetzungen und Ausschlussgr{\"u}nde des \S 47 VwVfG vor.}, language = {de} } @article{Wilkens2020, author = {Wilkens, Martin}, title = {AS TIME GOES BY. Rythmizit{\"a}t Zyklizit{\"a}t - Kategorien zeitlicher Stukturierung}, series = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-169-5}, pages = {71 -- 84}, year = {2020}, language = {de} } @article{Wieber2020, author = {Wieber, Anja}, title = {Die palmyrenische K{\"o}nigin Zenobia als Werbeikone f{\"u}r Seife}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2020}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {11}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie}, issn = {2364-7612}, doi = {https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.169}, pages = {277 -- 323}, year = {2020}, abstract = {This article analyses, as an example of the advertising of cosmetic products, a campaign launched by the US-American company "Johnson Soap" for their product, the facial soap "Palmolive". Examining its ads of 1911 in which certain ancient exempla are employed, it becomes clear that the Palmyrene queen Zenobia and with her the semi-historical Semiramis and the more mythical Dido are aligned to the "1001 Nights" character Scheherazade. Since they are jointly labelled as "historically famous oriental queens" and because of the reference to Zenobia's white skin, they fall into the fantasy of fair-skinned harem women and evoke thoughts of all the pleasures and comforts of the luxurious Orient. To the modern female customer of 1900 (well steeped in the knowledge of those ancient characters) Zenobia and the other exempla should serve as celebrities worth emulating. Above all they are deemed to be beautiful, and experts in cosmetics which would guarantee the effect of the product they are standing for. A finding that proves to be valid even in an advertising concept of today for the Syrian-German "Zhenobya-soap".}, language = {de} } @article{Weissflog2020, author = {Weissflog, Clemens}, title = {Schottische S{\"o}ldner im Dreißigj{\"a}hirigen Krieg}, series = {Halb Europa in Brandenburg : Der Dreißigj{\"a}hrige Krieg und seine Folgen}, journal = {Halb Europa in Brandenburg : Der Dreißigj{\"a}hrige Krieg und seine Folgen}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-323-9}, pages = {95 -- 108}, year = {2020}, language = {de} } @article{Wallraf2020, author = {Wallraf, Wolfram}, title = {Strategische Autonomie Europas}, series = {WeltTrends das außenpolitische Journal}, volume = {28}, journal = {WeltTrends das außenpolitische Journal}, number = {159}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, pages = {50 -- 53}, year = {2020}, language = {de} } @article{Wagner2020, author = {Wagner, Rolf}, title = {Internationale und {\"o}rtliche Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r zivilrechtliche Schadensersatzanspr{\"u}che aufgrund von Virusinfektionen}, series = {COVID-19 und alle Rechtsfragen zur Corona-Krise}, volume = {1}, journal = {COVID-19 und alle Rechtsfragen zur Corona-Krise}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2700-3051}, pages = {566 -- 573}, year = {2020}, abstract = {Die Sars-CoV-2-Virus-Epidemie hat die Welt in die gr{\"o}ßte Krise seit dem zweiten Weltkrieg gest{\"u}rzt. Die einen Staaten kommen mit dieser Krise besser zurecht als die anderen. Wie es mit der „Bek{\"a}mpfung" dieses neuen Virus weitergeht, kann niemand pr{\"a}zise vorhersagen. Die Aussagen zur Frage, wann ein Impfstoff vorliegen k{\"o}nnte, gehen weit auseinander. Mitunter wird bezweifelt, dass es in absehbarer Zeit {\"u}berhaupt einen Impfstoff geben wird. Zuk{\"u}nftige Epidemien desselben Ausmaßes aufgrund anderer Viren werden f{\"u}r m{\"o}glich erachtet. Die zivilrechtliche Aufarbeitung der derzeitigen Epidemie steckt noch in den Anf{\"a}ngen. Im Zivilrecht geht es darum, in Einzelf{\"a}llen zivilrechtliche Schadensersatzanspr{\"u}che f{\"u}r diejenigen zu „konstruieren", die mit dem Sars-CoV-2-Virus von einer anderen Person infiziert worden sind. Dass dies nicht einfach ist, liegt auf der Hand. Wer sich n{\"a}her damit besch{\"a}ftigt, stellt schnell fest, dass hierbei ganz unterschiedliche Fallkonstellationen denkbar sind. Sofern solche Schadensersatzanspr{\"u}che aus Vertrag oder aus unerlaubter Handlung gerichtlich durchgesetzt werden sollen, stellt sich als erstes die Frage nach dem zust{\"a}ndigen Gericht. Die Antwort hierauf ist in Sachverhalten mit Auslandsber{\"u}hrung alles andere als leicht zu geben. Der folgende Beitrag soll daher Hilfestellungen bei der komplexen Suche nach einem international und {\"o}rtlich zust{\"a}ndigen Gericht geben, wenn in einem Sachverhalt mit Auslandsber{\"u}hrung ein Schadensersatzanspruch aus Vertrag bzw. unerlaubter Handlung aufgrund einer Infektion mit dem Sars-CoV-2-Virus oder (zuk{\"u}nftig) einem neuen Virus vor Gericht geltend gemacht werden soll.}, language = {de} } @article{Wagner2020, author = {Wagner, Rolf}, title = {Anwendbares Recht f{\"u}r zivilrechtliche Schadensersatzanspr{\"u}che aufgrund von Virusinfektionen}, series = {COVID-19 und alle Rechtsfragen zur Corona-Krise}, volume = {1}, journal = {COVID-19 und alle Rechtsfragen zur Corona-Krise}, number = {14}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2700-3051}, pages = {738 -- 742}, year = {2020}, abstract = {In dieser Zeitschrift ist bereits darauf hingewiesen worden, dass eine Person, die mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert worden ist, in bestimmten F{\"a}llen daran denken kann, gegen die Person, die sie infiziert hat, oder gegen eine andere Person einen zivilrechtlichen Schadensersatzanspruch geltend zu machen. zur Fussnote 1 Derartige Schadensersatzanspr{\"u}che k{\"o}nnen sich aus der Nichtbeachtung von Hygiene-, Abstands- und Quarant{\"a}neregelungen sowie von Regelungen zum Mund- und Nasenschutz ergeben. Im Vorbericht zur Fussnote 2 ist bereits gekl{\"a}rt worden, welche Gerichte anzurufen sind, wenn der Sachverhalt eine Auslandsber{\"u}hrung aufweist. Mit der Bestimmung des international zust{\"a}ndigen Gerichts hat es in diesen Sachverhalten aber nicht schon sein Bewenden. Denn wenn das zust{\"a}ndige Gericht feststeht, darf dieses nicht sogleich pr{\"u}fen, ob der geltend gemachte Schadensersatzanspruch besteht. Vielmehr muss es in Sachverhalten mit Auslandsber{\"u}hrung erst einmal ermitteln, welches Recht auf den Schadensersatzanspruch anwendbar ist. Der folgende Beitrag widmet sich dieser Frage. Die Ausf{\"u}hrungen sind nicht nur f{\"u}r die Geltendmachung von Schadensersatzanspr{\"u}chen aufgrund Infektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus von Nutzen, sondern auch dann, wenn zuk{\"u}nftig zivilrechtliche Schadensersatzanspr{\"u}che aufgrund Infektionen mit anderen, ggfs. auch neu auftretenden, Viren geltend gemacht werden sollen.}, language = {de} } @article{Wagner2020, author = {Wagner, Rolf}, title = {Vollstreckungsabwehrantrag vor deutschen Gerichten gegen Unterhaltstitel aus anderen Mitgliedstaaten der EU-Unterhaltsverordnung?}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Familienrecht}, volume = {7}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Familienrecht}, number = {17}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2198-2333}, pages = {741 -- 746}, year = {2020}, language = {de} } @article{Wagner2020, author = {Wagner, Rolf}, title = {Neues Internationales Privatrecht zur Adoption}, series = {Das Standesamt}, volume = {73}, journal = {Das Standesamt}, publisher = {Verl. f{\"u}r Standesamtswesen}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0341-3977}, pages = {129 -- 135}, year = {2020}, abstract = {Nach einer kurzen Darstellung des bislang geltenden Internationalen Privatrechts und der Hauptkritik hieran werden im Beitrag die Entstehungsgeschichte und der Inhalt der neuen internationalprivat- und verfahrensrechtlichen Vorschriften zur Adoption dargestellt.}, language = {de} } @article{Wagner2020, author = {Wagner, Rolf}, title = {Ehescheidung nach italienischem Recht}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Familienrecht}, volume = {7}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Familienrecht}, number = {21}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2198-2333}, pages = {937 -- 943}, year = {2020}, language = {de} } @article{Wagner2020, author = {Wagner, Rolf}, title = {Aktuelle deutsche Rechtsprechung zur EuErbVO}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erbrecht und Verm{\"o}gensnachfolge}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erbrecht und Verm{\"o}gensnachfolge}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0945-4969}, pages = {204 -- 209}, year = {2020}, abstract = {Mit der Erbrechtsverordnung (EuErbVO) hat der Europ{\"a}ische Gesetzgeber in vielerlei Hinsicht juristisches Neuland betreten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Instanzgerichte immer wieder mit der Auslegung dieser facettenreichen Verordnung befasst sind. Nachdem nunmehr bereits die erste Entscheidung des BGH zur EuErbVO vorliegt, gibt der folgende Beitrag einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle deutsche Rechtsprechung zu dieser Verordnung (einschließlich des IntErbRVG).}, language = {de} } @article{Wagner2020, author = {Wagner, Rolf}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {73}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {26}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {1864 -- 1870}, year = {2020}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an den letztj{\"a}hrigen Bericht des Autors (Wagner NJW 2019, NJW Jahr 2019 Seite 1782) informiert dieser Beitrag die Praxis {\"u}ber die j{\"u}ngsten rechtsvereinheitlichenden Arbeiten in Br{\"u}ssel in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen sowie {\"u}ber den Stand der deutschen „Begleitgesetzgebung". Dar{\"u}ber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen vorgestellt.}, language = {de} } @article{VoellerSchwaab2020, author = {V{\"o}ller, Heinz and Schwaab, Bernhard}, title = {Kardiologische Rehabilitation}, series = {Der Kardiologe : die Fortbildungszeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung}, volume = {14}, journal = {Der Kardiologe : die Fortbildungszeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1864-9718}, doi = {10.1007/s12181-020-00384-2}, pages = {106 -- 112}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Eine Verl{\"a}ngerung der Lebens- und Arbeitszeit erfordert einen aktiven Lebensstil, eine Optimierung von kardiovaskul{\"a}ren Risikofaktoren und psychosoziale Unterst{\"u}tzung chronisch Herzkranker. Fragestellung K{\"o}nnen die Prognose und Lebensqualit{\"a}t sowie die soziale oder berufliche Teilhabe kardiovaskul{\"a}r Erkrankter durch kardiologische Rehabilitation (KardReha) verbessert werden? Material und Methode Auf der Grundlage neuer Metaanalysen und aktueller Positionspapiere gibt die S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation evidenzbasierte Empfehlungen. Ergebnisse Eine KardReha reduziert bei Patienten nach akutem Koronarsyndrom, nach PCI („percutaneous coronary interventions") oder nach aortokoronarer Koronarbypassoperation (ACB-Op.) sowie nach Klappenkorrektur die Gesamtsterblichkeit. Bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HFrEF [„heart failure with reduced ejection fraction"]) werden Belastbarkeit und Lebensqualit{\"a}t durch eine KardReha verbessert. Psychosozialer Distress kann verringert und die berufliche Wiedereingliederung besser strukturiert werden. Schlussfolgerung Im Jahr 2019 liegen aktuelle, evidenzbasierte Leitlinien vor, die aufgrund verbesserter Prognose, Belastbarkeit und Lebensqualit{\"a}t eine multimodale kardiologische Rehabilitation bei Patienten nach akutem kardialem Ereignis auch bei technischem Fortschritt (z. B. katheterbasierter Klappenkorrektur) und unter Aspekten der sozialen und beruflichen Teilhabe empfehlen.}, language = {de} } @article{VoehringerSchuetzGessleretal.2020, author = {V{\"o}hringer, Matthias and Sch{\"u}tz, Astrid and Geßler, Sarah and Schr{\"o}der-Ab{\´e}, Michela}, title = {SREIS-D}, series = {Diagnostica}, volume = {66}, journal = {Diagnostica}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0012-1924}, doi = {10.1026/0012-1924/a000248}, pages = {200 -- 210}, year = {2020}, abstract = {Emotionale Intelligenz (EI) ist ein zentraler Pr{\"a}diktor psychischer Gesundheit. Im deutschsprachigen Raum lag bislang keine am Vier-Facetten-Modell der EI orientierte Selbstbeschreibungsskala vor, die an klinischen und nicht-klinischen Gruppen getestet wurde. Die Self-Rated Emotional Intelligence Scale (SREIS) ist mit 19 Items ein {\"o}konomisch einsetzbares Instrument. Die Skala wurde ins Deutsche {\"u}bertragen und psychometrisch {\"u}berpr{\"u}ft. Außerdem wurde die SREIS erstmals an einer klinischen Population getestet. Auch werden erstmals differenzierte Ergebnisse zu den vier EI-Facetten vorgelegt. Die Ergebnisse best{\"a}tigen die Faktorenstruktur der englischen Originalskala. Die Reliabilit{\"a}t der Gesamtskala ist als gut einzustufen. Validit{\"a}t wird durch erwartungskonforme Korrelationen mit anderen EI-Maßen sowie klinischen Parametern belegt. Durch Diskriminationsf{\"a}higkeit zwischen klinischer Stichprobe und nicht-klinischer Kontrollgruppe zeigt die Skala zus{\"a}tzlich klinische Relevanz. Skalare Messinvarianz zwischen beiden Gruppen liegt vor. Die SREIS-D ist ein {\"o}konomisch einsetzbares Selbstberichtsmaß zur Erfassung von Facetten der EI im klinischen und subklinischen Bereich.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Tarifvertr{\"a}ge f{\"u}r Solo-Selbstst{\"a}ndige und ihre Mitgliedschaft in Koalitionen}, series = {Der Betrieb}, volume = {73}, journal = {Der Betrieb}, number = {44}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt KG}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-9935}, pages = {2353 -- 2356}, year = {2020}, abstract = {Solo-Selbstst{\"a}ndige stehen - wie sich auch aktuell zeigt - wirtschaftlich oft auf wackeligen Beinen. Die Tarifvertragsparteien haben in der Vergangenheit versucht, Tarifvertr{\"a}ge auf sie zu erstrecken. Dies sowohl der Mitgliedsbeitr{\"a}ge wegen, als auch um die Lage der Solo-Selbstst{\"a}ndigen zu verbessern. Der Beitrag untersucht, ob das geht und ob Koalitionen (Arbeitgeberverb{\"a}nde und Gewerkschaften) Solo-Selbstst{\"a}ndige {\"u}berhaupt als Mitglieder aufnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Corona}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, volume = {38}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0943-7525}, pages = {1368 -- 1371}, year = {2020}, abstract = {ie Sorge vor einer „zweiten Welle" steigt, die Gefahr einer Infektion mit dem Corona-Virus bleibt allgegenw{\"a}rtig. Die Arbeitgeber bleiben aufgrund der Vorschrift des \S BGB \S 618 BGB dazu verpflichtet, ihre Arbeitnehmer davor soweit zu sch{\"u}tzen, wie es die Natur der Arbeitsleistung gestattet. Gleichzeitig berufen sich Arbeitnehmer in unterschiedlichen Fallgestaltungen darauf, dass f{\"u}r sie die Arbeitsleistung gem. \S BGB \S 275 BGB \S 275 Absatz III BGB unzumutbar ist. Das kann etwa der Fall sein, wenn ein Arbeitnehmer Angeh{\"o}riger einer „Risikogruppe" ist. Sofern diese Einrede rechtlich zutrifft, gew{\"a}hrt sie dem Arbeitnehmer ein Zur{\"u}ckbehaltungsrecht. Macht er dies geltend, ist ihm die Arbeitsleistung unm{\"o}glich und kann unterbleiben. Die spannende Frage ist nun, ob der Arbeitnehmer in diesem Fall dennoch weiter „die Gegenleistung" (gem. \S BGB \S 326 BGB \S 326 Absatz I 1 BGB), dh seinen Arbeitslohn verlangen kann oder - anders gewendet - wer das so genannte „Lohnrisiko" tr{\"a}gt. Um diese Frage beantworten zu k{\"o}nnen, soll hier gekl{\"a}rt werden, in welchem Zusammenhang die Erf{\"u}llung bzw. Nichterf{\"u}llung der Corona-bezogenen Arbeitsschutzpflichten, die etwaige Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung iSd \S BGB \S 275 BGB \S 275 Absatz III BGB und das Lohnrisiko stehen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Arbeitsschutz bei Corona}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {370 -- 371}, year = {2020}, abstract = {Den {\"U}berblick im Arbeitsschutzrecht zu behalten, ist schwierig. Der Arbeitsschutz spielt sich in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen ab. Außerdem sind die einschl{\"a}gigen Rechtsnormen {\"u}beraus ver{\"a}stelt. Der folgende Beitrag soll daher zur Entwirrung beitragen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckBeismann2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Beismann, Lukas}, title = {(Corona-)Homeoffice und betriebliche {\"U}bung}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {626 -- 627}, year = {2020}, abstract = {Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich infolge der Covid-19-Pandemie bei vielen Unternehmen bekanntlich etabliert. Die Anweisung bzw. „Duldung" des Homeoffice beruhte allerdings meist mehr auf tats{\"a}chlicher als auf rechtlicher Grundlage. Letztere k{\"o}nnte aber aus betrieblicher {\"U}bung erwachsen. Dieser Beitrag geht dem rechtlichen Rahmen daf{\"u}r nach.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Kurzarbeitergeld}, series = {Berliner Anwaltsblatt}, journal = {Berliner Anwaltsblatt}, number = {06}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0930-3065}, pages = {223 -- 224}, year = {2020}, abstract = {Das Kurzarbeitergeld (nachfolgend: KuG) ist eines der wichtigsten Instrumente zur {\"U}berwindung der aktuellen Corona-Krise. Der Staat {\"u}bernimmt einen Teil der Lohnkosten und hilft so, gleichzeitig Arbeitspl{\"a}tze zu erhalten und die Unternehmen zu entlasten. Kurzarbeit ist die vor{\"u}bergehende K{\"u}rzung der betriebs{\"u}blichen normalen Arbeitszeit wegen Mangels an Arbeit bei entsprechender Minderung der Entgeltanspr{\"u}che. Das KuG ersetzt den Teil des Entgelts, der in Folge des Arbeitsausfalls nicht erarbeitet und ausgezahlt werden kann. Ohne KuG l{\"a}ge das Wirtschaftsrisiko beim Arbeitgeber. K{\"o}nnte er seine Mitarbeiter wegen der Corona-Krise nicht besch{\"a}ftigen, w{\"u}rde er nach \S 615 Satz 1 BGB den vollen Annahmeverzugslohn schulden. Davon entlastet ihn das Instrument der Kurzarbeit. Das KuG deckt die sog. „Nettoentgeltdifferenz" zwischen dem bisherigen „Soll-Entgelt" und dem nach Reduzierung von Arbeitszeit verbleibenden „Ist- Entgelt" in H{\"o}he von 60 \% bzw. bei Arbeitnehmern mit Kindern 67 \% ab. Schon in der Finanzkrise 2008/2009 hat sich das KuG hervorragend bew{\"a}hrt, damit Unternehmen ihre Belegschaft behalten k{\"o}nnen, um nach Ende der Krise wieder voll „durchzustarten".}, language = {de} } @incollection{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Der kollektivrechtliche "Klassiker"}, series = {Streitl{\"o}sung in der arbeitsrechtlichen Praxis}, booktitle = {Streitl{\"o}sung in der arbeitsrechtlichen Praxis}, editor = {G{\"o}pfert, Burkard and Lukas, Roland}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-8005-1742-8}, pages = {70 -- 83}, year = {2020}, language = {de} } @misc{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Corona-Lage}, publisher = {Expertenforum Arbeitsrecht}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Kann betriebsbedingt gek{\"u}ndigt werden, solange Kurzarbeitergeld bezogen wird und was sind die Folgen betriebsbedingter K{\"u}ndigungen f{\"u}r den Bezug von Kurzarbeitergeld?}, language = {de} } @misc{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Gesetzesentwurf zu Corona-bedingten {\"A}nderungen des ArbGG/SGG}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {340 -- 340}, year = {2020}, language = {de} } @misc{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Koalitionsausschuss beschließt Verl{\"a}ngerung des Kurzarbeitergelds}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {19}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {596 -- 596}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Arbeitskampf 4.0}, series = {Arbeiten 4.0 in der Unternehmenspraxis : Arbeitsrechtliche Herausforderungen und Chancen}, booktitle = {Arbeiten 4.0 in der Unternehmenspraxis : Arbeitsrechtliche Herausforderungen und Chancen}, editor = {BVAU Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., BVAU Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen}, publisher = {Huss-Medien GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-349-01179-1}, pages = {237 -- 249}, year = {2020}, language = {de} } @article{vonKalckreuth2020, author = {von Kalckreuth, Moritz}, title = {Allt{\"a}gliche Lebenswirklichkeit und ontologische Theorie}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {68}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2020-0017}, pages = {275 -- 287}, year = {2020}, abstract = {The aim of this paper is to discuss the relation between our experience in everyday life and ontological reflection. While many accounts in contemporary ontology still defend the idea that the world consists only of material objects, some new views on everyday metaphysics or social ontology which try to articulate the specific properties of the objects used and found in ordinary life have been established during the last years. In the critical ontology of Nicolai Hartmann, the social and cultural dimension of our life is situated in the sphere of spiritual being [Geistiges Sein]. By investigating the methodical relation of phenomenology and critical ontology as well as specific entities (objective spirit, cultural objects), it is established that Hartmann offers a wide and methodologically reflected view which could be able to satisfy the practical significance of these entities.}, language = {de} } @phdthesis{vondenDriesch2020, author = {von den Driesch, Ellen}, title = {Unter Verschluss}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2020}, language = {de} } @article{VladovaWotschackLareiroetal.2020, author = {Vladova, Gergana and Wotschack, Philip and Lareiro, Patricia de Paiva and Gronau, Norbert and Thim, Christof}, title = {Lernen mit Assistenzsystemen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {3}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-3_S16-20}, pages = {16 -- 20}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die Konzeption und Durchf{\"u}hrung und bietet einen Einblick in die ersten Ergebnisse einer Untersuchung mit experimentellem Design in einer simulierten Prozessumgebung im Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 in Potsdam. Im Mittelpunkt stehen Anlernprozesse im Bereich der Einfacharbeit (Helfert{\"a}tigkeiten) und ihre Gestaltung durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. In der Arbeitsforschung finden sich Hinweise darauf, dass mit dem Einsatz dieser Systeme Prozesswissen verloren geht, im Sinne einer guten Kenntnis des gesamten Arbeitsprozesses, in den die einzelnen T{\"a}tigkeiten eingebettet sind. Das kann sich als Problem erweisen, vor allem wenn unvorhersehbare Situationen oder Fehler eintreten. Um die Rolle von Prozesswissen beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen zu untersuchen, wird im Experiment eine echte Fabriksituation simuliert. Die Probanden werden {\"u}ber ein Assistenzsystem Schritt f{\"u}r Schritt in ihre Aufgabent{\"a}tigkeit angelernt, einem Teil der Probanden wird allerdings am Anfang zus{\"a}tzlich Prozesswissen im Rahmen einer kurzen Schulung vermittelt.}, language = {de} } @phdthesis{Uriona2020, author = {Uriona, Viviana}, title = {Sie senden den Wandel}, series = {Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion : Wissenschaft und Praxis im Dialog}, journal = {Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion : Wissenschaft und Praxis im Dialog}, number = {4}, publisher = {Ibidem-Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8382-1464-1}, issn = {2196-372X}, pages = {VIII, 227}, year = {2020}, abstract = {Altbekannt ist, welch wichtige Rolle Medien bei der Konsolidierung oder aber auch bei der Transformation einer Gesellschaft spielen. Was aber geschieht, wenn Medien von unten aus agieren und dies in großer Zahl geschieht, unter Einbindung vieler gesellschaftlicher Akteure sowie gegen{\"u}ber einem umfassenden Publikum? In Argentinien hat sich eine faszinierende Radiolandschaft gebildet, die kollektiv, partizipativ und progressiv arbeitet: Die Community-Radios. Viviana Uriona nimmt uns mit auf eine ethnografische Reise durch die Geschichte dieser Radios, analysiert ihre Arbeitsweise und sucht nach den Gr{\"u}nden ihres Erfolges. Am Ende der Lekt{\"u}re bleibt eine Frage nicht mehr offen: K{\"o}nnte hierzulande in gleicher Weise gelingen, was dort geschah?}, language = {de} } @article{Ungelenk2020, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Rilkes ‚Tanagra'}, series = {Materielle Miniaturen : zur {\"A}sthetik der Verkleinerung}, journal = {Materielle Miniaturen : zur {\"A}sthetik der Verkleinerung}, editor = {Lehnert, Gertrud and Weilandt, Maria}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-6679-5}, pages = {257 -- 284}, year = {2020}, abstract = {"Rainer Maria Rilkes wohl 1906 in Paris entstandenes Gedicht zeugt vom sp{\"a}ten Siegeszug eines Typus antiker Miniaturen. Etwa um 1870 erreichten kolorierte, maximal zwei Handspannen große und in Geste und Formensprache leicht wiedererkennbare Frauen-Statuetten Paris - und verzauberten sofort die kunstbegeisterten B{\"u}rger*innen der Stadt. Ab der Mitte des Jahrhunderts waren die Figuren rund um das griechische Tanagra in gr{\"o}ßerem Umfange ausgegraben worden. Sie dienten meist als Grabbeigaben; einzelne Tanagrafiguren sind aber auch als Ausstattungsgegenstand des Andron, eines repr{\"a}sentativen Raums f{\"u}r geselliges Beisammensein, aufgefunden worden. Vorbilder f{\"u}r die Tanagras sind wohl weniger lebensweltlicher Art, sondern stammen eher aus der Großplastik. Es ist anzunehmen, dass die Miniaturisierung mit der kultischen Funktion der Figuren als Beigabe in Verbindung steht. Daf{\"u}r spricht auch, dass die als Ausstattungsgegenstand verwendeten Tanagras dazu tendieren, gr{\"o}ßer zu sein als die Gr{\"a}ber beigegebenen. ..."}, language = {de} } @article{Ungelenk2020, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Touching this dreaded sight}, series = {Tangieren : Praktiken und Arrangements des Ber{\"u}hrens in den performativen K{\"u}nsten}, journal = {Tangieren : Praktiken und Arrangements des Ber{\"u}hrens in den performativen K{\"u}nsten}, editor = {Fluhrer, Sandra and Waszynski, Alexander}, publisher = {Rombach}, address = {Freiburg i. Br.}, isbn = {978-3-96821-002-5}, pages = {203 -- 220}, year = {2020}, abstract = {Ausgehend von der in Shakespeare zweimal wiederkehrenden Phrase „Touching this dreaded sight" widmet sich der Beitrag mithilfe ausgew{\"a}hlter Stellen aus Shakespeares Hamlet und The Tempest der Wirkkraft des fr{\"u}hneuzeitlichen Theaters. Er geht der Frage nach, wie Zuschauer*innen eines St{\"u}ckes aus der Distanz be-troffen und ge-r{\"u}hrt werden. Um dem nachzudenken, wie diese Distanz zwischen dem Visuellen, dem Schauen im Theater, und dem Haptischen, der Ber{\"u}hrung, {\"u}berbr{\"u}ckt werden kann, helfen fr{\"u}hneuzeitliche Vorstellungen von theatraler Ansteckungskraft und Hans Blumenbergs Konzept menschlicher Betreffbarkeit.}, language = {de} } @article{Ungelenk2020, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Feministisches Spekulieren}, series = {Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten}, journal = {Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-446-2}, pages = {62 -- 79}, year = {2020}, abstract = {"Der Begriff der Spekulation erlebt seit einigen Jahren eine wirkungsm{\"a}chtige Renaissance. Maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt d{\"u}rfte die vielbeachtete Initiative einer Gruppe von Philosophen um Quentin Meillassoux sein, aus der das Label ‚Spekulativer Realismus' hervorgegangen ist. Im Gegensatz zu hegemonialen Str{\"o}mungen des philosophischen Diskurses wird innerhalb feministischer Forschung mit dem Begriff der Spekulation jedoch kein ‚vergessenes' oder abseitig gelegenes Konzept wiederbelebt: ‚Das Spekulieren' steht bereits im Mittelpunkt eines der wichtigsten Texte der feministischen Theoriebildung, es findet sich in Luce Irigarays umfassender Aufarbeitung dessen, was sie „sp{\´e}cula(risa)tion" nennt. Irigaray findet in Meilensteinen der abendl{\"a}ndischen Philosophiegeschichte ein konstitutiv wiederkehrendes Schema der Spekulation, das aufzeigt, dass die Produktion von stabiler Wahrheit auf den Ausschluss eines weiblichen Anderen angewiesen ist. Aus der aktuellen Konjunktur des Spekulationsbegriffs im Feld der feministischen und queeren Theoriebildung ergibt sich ein interessanter Interferenzeffekt: Meillassoux' Konzept des Spekulierens wechselwirkt mit Irigarays, wobei sich die Phasen von Affirmation und Kritik der Spekulation nicht schlicht ausl{\"o}schen, sondern, gewissermaßen aus dem schr{\"a}gen, que(e)ren Winkel zwischen beiden vielmehr ein komplexes Diffraktionsmuster erzeugen. ... "}, language = {de} } @article{Ungelenk2020, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {The storm is up and all is on the hazard}, series = {Poetica}, volume = {51}, journal = {Poetica}, number = {1-2}, issn = {0303-4178}, doi = {10.30965/25890530-05101003}, pages = {119 -- 147}, year = {2020}, abstract = {The article is dedicated to the role of weather in Shakespeare's tragedies. It traces a dense net of weather instances - stage weather, narrated weather events, weather imagery - throughout his plays, and attempts to reconstruct the weather's structural implications for the tragedy genre. The way early modern humoral pathology understood the weather's influence on the humours of the human body - of which Shakespeare's plays themselves give evidence - provides the background for reconstructing the function of the weather as a source of tragic force. Its turbulence not only infects the characters in the play and thereby drives the plot, but also transgresses the boundaries of the fictional world and affects spectators in the auditorium.}, language = {de} } @article{UlmannWendtKloeckl2020, author = {Ulmann, Bernd and Wendt, Martin and Kl{\"o}ckl, Ingo}, title = {Medientechnisches Wissen}, series = {Band 3: Mathematik, Physik, Chemie}, journal = {Band 3: Mathematik, Physik, Chemie}, editor = {H{\"o}ltgen, Stefan}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-049626-0}, doi = {10.1515/9783110496277}, pages = {XVI, 442}, year = {2020}, abstract = {Das mehrb{\"a}ndige Lehrbuch vermittelt Studierenden und Medienwissenschaftlern eine Einf{\"u}hrung aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik-Disziplinen. Dabei steht im Zentrum, die Lesekompetenz f{\"u}r die jeweilige Disziplin zu etablieren und zu verbessern, damit innerhalb medien- und kulturwissenschaftlicher Studienprogramme Fachtexte der einzelnen Disziplinen diskutiert werden k{\"o}nnen}, language = {de} } @article{UllrichGronau2020, author = {Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Bestimmung nachhaltiger Anwendungssystemarchitekturen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {16}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, doi = {10.30844/ERP_20-1_54-57}, pages = {54 -- 57}, year = {2020}, abstract = {Die teilweise sehr kurzfristig notwendige Reaktion auf Ver{\"a}nderungen erfordert von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilit{\"a}t und Reaktionsgeschwindigkeit. Anwendungssystemarchitekturen, die im Wesentlichen aus alten und selbst entwickelten Systemen bestehen, erf{\"u}llen h{\"a}ufig diese Anforderungen nicht. Investitionsmittel f{\"u}r neue Software sind jedoch begrenzt, daher m{\"u}ssen Priorit{\"a}ten in der Abl{\"o}sung von Altsystemen gesetzt werden. Eine effiziente Analysemethode zur Planung der Erneuerung der Anwendungssystemlandschaft stellt die Wandlungsf{\"a}higkeitsanalyse dar. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen und Ergebnisse am Beispiel eines international t{\"a}tigen Automobilzulieferers.}, language = {de} } @article{Trilcke2020, author = {Trilcke, Peer}, title = {In der "Sophaecke" der Berliner Moderne}, series = {Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne}, journal = {Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne}, publisher = {Quintus}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-947215-79-9}, pages = {233 -- 245}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{ToengesHinn2020, author = {Toenges-Hinn, Joachim}, title = {Philosophische Tugenden}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge aus dem Tectum Verlag: Philosophie ; 40}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge aus dem Tectum Verlag: Philosophie ; 40}, publisher = {Tectum Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8288-7609-5}, issn = {1861-6844}, doi = {10.5771/9783828876095}, pages = {IX, 315}, year = {2020}, abstract = {Worin besteht gutes Philosophieren? Und weshalb ist gerade John Stuart Mill ein außergew{\"o}hnlich guter Philosoph? Joachim Toenges-Hinn verbindet in diesem Band die metaphilosophische Suche danach, was gute Philosophie ausmacht, mit einer historischen Betrachtung des Philosophen John Stuart Mill. Dabei fungiert Mill zugleich als Urheber von und Verk{\"o}rperung des Strebens nach zwei philosophischen Tugenden, die Toenges-Hinn aus Mills philosophischem Werk ableitet und anschließend systematisch verteidigt. Diese als „Bentham-Ideal" und „Coleridge-Ideal" bezeichneten Tugenden stehen dabei ebenso im Fokus seiner Untersuchung wie die Bedeutung von Lebensexperimenten f{\"u}r philosophische Biografien.}, language = {de} } @incollection{Tiberius2020, author = {Tiberius, Victor}, title = {Traits, Kognition, Kompetenzen, Verhalten?}, series = {Perspektiven des Entrepreneurships : Unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis}, booktitle = {Perspektiven des Entrepreneurships : Unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis}, editor = {H{\"o}lzle, Katharina and Tiberius, Victor and Surrey, Heike}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4473-6}, pages = {21 -- 31}, year = {2020}, language = {de} } @article{ThoeneKellner2020, author = {Th{\"o}ne, Meik and Kellner, Julia}, title = {„Fehlgeleitet"}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {52}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {4}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {254 -- 262}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 69 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 67 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 60 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 66 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 68 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 74 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 70 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} }