@phdthesis{Mihan2017, author = {Mihan, Juliane Irma}, title = {Vollst{\"a}ndige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 2}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 2}, publisher = {bebra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-091-0}, pages = {235}, year = {2017}, abstract = {1850 wurde in Lengsfeld, einer Kleinstadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar Eisenach, eine j{\"u}disch-christliche Simultanschule gegr{\"u}ndet. Das Innovative an dieser Schule war, dass sie als Einrichtung in gemeinsamer Tr{\"a}gerschaft der christlichen und j{\"u}dischen Gemeinde konzipiert wurde. Die Schuldeputierten und das Lehrerkollegium setzten sich parit{\"a}tisch aus Juden und Christen zusammen. Dadurch sowie durch die gleichberechtigte Integration der christlichen und j{\"u}dischen Feiertage und des jeweiligen Religionsunterrichts in den Schulplan unterscheidet sich die Lengsfelder Schule fundamental von anderen j{\"u}disch-christlichen Schulen ihrer Zeit. In der vorliegenden Studie wird die Schulgeschichte anhand von Akten konstruiert und in den Zusammenhang der deutsch-j{\"u}dischen Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gestellt. Mithilfe theoretischer {\"U}berlegungen zu Schultypen und Akkulturationskonzepten werden die Schule und ihre Akteure als aufgekl{\"a}rt-reformerisch charakterisiert. Schließlich wird gezeigt, dass und warum die Lengsfelder Schule scheiterte.}, language = {de} }