@phdthesis{Zopfi2018, author = {Zopfi, Stephan}, title = {Die t{\"a}gliche Bewegungs- und Sportstunde}, publisher = {Helyas}, address = {Berom{\"u}nster}, isbn = {978-3-9524944-1-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {185}, year = {2018}, abstract = {Die Gesundheit unserer Jugend ist seit je ein gesellschaftspolitisches Primat und verdient die gr{\"o}sstm{\"o}gliche Beachtung. Ein Teilbereich, n{\"a}mlich Bewegung und Sport, ist in der Schweiz auch aus diesem Grund verfassungsm{\"a}ssig geregelt. S{\"a}mtliche Volksschulen m{\"u}ssen bis ins neunte Schuljahr pro Woche drei Lektionen Bewegung und Sport anbieten.. Als einziges Schulfach geniesst Bewegung und Sport diesen bundesgesetzlichen Support im sonst streng f{\"o}deralistisch organisierten Bildungssystem der Schweiz. Trotz diesen drei verordneten Sportlektionen ist die physische Leistungsf{\"a}higkeit unserer Jugend einhergehend mit gesundheitlichen Parametern seit 1985 r{\"u}ckl{\"a}ufig und seit ein paar Jahren auf tiefem Niveau stagnierend. Zudem berichten Lehrpersonen {\"u}ber sinkende Konzentrationsf{\"a}higkeit in den letzten Jahren. Um eine fl{\"a}chendeckende Verbesserung der Situation zu bewirken, bietet sich die Schule als zentraler Ort der Einflussnahme an. Dies gilt im Besonderen f{\"u}r den Bereich Bewegung und Sport. Im Jahr 2005 wurde das Programm einer t{\"a}glichen Bewegungs- und Sportstunde an der Primarschule in Luzern/Schweiz gestartet. Nach einem kontinuierlichen Ausbau kamen ab 2011 etwas {\"u}ber 1300 Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse in den Genuss dieser t{\"a}glichen Bewegungslektion. Die wissenschaftlichen Untersuchungen in den drei gesellschaftlich hoch relevanten Bereichen der Konzentrationsf{\"a}higkeit, des {\"U}bergewichts und der Gleichgewichtsf{\"a}higkeit ergaben positive Resultate. So konnte die Konzentrationsf{\"a}higkeit - die Basis f{\"u}r erfolgreiches Lernen - signifikant gesteigert werden und teilweise signifikant war die Verbesserung des statischen Gleichgewichts. Ein positiver Trend zeigte sich auch bei der Senkung des Body-Mass-Indexes bei Knaben. Dies konnte bei den M{\"a}dchen nicht nachgewiesen werden. Auch wenn nicht alle Hypothesen vollumf{\"a}nglich best{\"a}tigt werden konnten, gilt es festzuhalten, dass das Projekt der t{\"a}glichen Sport- und Bewegungsstunde die Erwartungen in allen drei Messbereichen erf{\"u}llt hat und die Verbesserungen hinsichtlich der Konzentrationsf{\"a}higkeit, des {\"U}bergewichts und der Gleichgewichtsf{\"a}higkeit mehrheitlich ausgewiesen werden k{\"o}nnen. Es lohnt sich also, die t{\"a}gliche Sport- und Bewegungsstunde an der Primarschule einzuf{\"u}hren und den Pr{\"a}ventionsgedanken auch Taten folgen zu lassen.}, language = {de} } @article{Ziezow1995, author = {Ziezow, Ralf}, title = {Psychodiagnostik bei der Talentesichtung im Kanurennsport}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Zhang2003, author = {Zhang, Hui}, title = {Leistungsdiagnostik im Tischtennis : Analyse der realen und der mathematisch-simulativen Spielst{\"a}rken in der Herren-Weltklasse}, pages = {176 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{WippertDeWittHubertsKlipkeretal.2015, author = {Wippert, Pia-Maria and De Witt Huberts, Jessie and Klipker, Kathrin and Gantz, Simone and Schiltenwolf, Marcus and Mayer, Frank}, title = {Development and content of the behavioral therapy module of the MiSpEx intervention. Randomized, controlled trial on chronic nonspecific low back pain}, series = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\"O}sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\"a}ren Vereinigung f{\"u}r Schmerztherapie}, volume = {29}, journal = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\"O}sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\"a}ren Vereinigung f{\"u}r Schmerztherapie}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0932-433X}, doi = {10.1007/s00482-015-0044-y}, pages = {658 -- 663}, year = {2015}, abstract = {Back pain is a complex phenomenon that goes beyond a simple medical diagnosis. The aetiology and chronification of back pain can be best described as an interaction between biological, psychological, and social processes. However, to date, multimodal prevention and intervention programs for back pain that target all three aetiological factors have demonstrated limited effectiveness. This lack of supportive evidence for multimodal programmes in the treatment of back pain could be due to the fact that few programs are suitable for long-term and unsupervised use in everyday life. Moreover, in combining the elements from various therapies, little attention has been paid to the mechanisms underlying the synergistic effects of the separate components. In this contribution, we will describe the development of a new multimodal intervention for back pain that set out to address these limitations. To this end, the biological elements of neuromuscular adaptation is supplemented with cognitive behavioral and psychophysiological techniques in an intervention that can be followed at home as well as in clinics, and that is suitable for all grades of pain. The efficacy of this intervention will be tested in a multicentric randomized controlled longitudinal trial (n = 714) at five time points over a period of 6 months. Here we will describe the development and the content of this new intervention.}, language = {de} } @article{WippertArampatzisBanzeretal.2019, author = {Wippert, Pia-Maria and Arampatzis, Adamantios and Banzer, Winfried and Beck, Heidrun and Hasenbring, Monika Ilona and Schiltenwolf, Marcus and Schneider, Christian and Stengel, Dirk and Platen, Petra and Mayer, Frank}, title = {Psychosoziale Risikofaktoren in der Entstehung von chronisch unspezifischen R{\"u}ckenschmerzen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie}, volume = {26}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1612-5010}, doi = {10.1026/1612-5010/a000245}, pages = {25 -- 35}, year = {2019}, abstract = {Chronisch unspezifische R{\"u}ckenschmerzen (CURS) geh{\"o}ren international zu den h{\"a}ufigsten Schmerzph{\"a}nomenen und k{\"o}nnen f{\"u}r Athletinnen und Athleten karrierelimitierend sein. Knapp ein Drittel der j{\"a}hrlichen Trainingsausfallzeiten werden auf CURS zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. In der Entstehung von chronischen Schmerzen ist ein multifaktorielles {\"A}tiologiemodell mit einem signifikanten Einfluss psychosozialer Risikofaktoren evident. Obwohl dies in der Allgemeinbev{\"o}lkerung bereits gut erforscht ist, gibt es in der Sportwissenschaft vergleichsweise wenige Arbeiten dar{\"u}ber. Dieses Thema wird daher in drei Multicenterstudien und zahlreichen Teilstudien des MiSpEx-Netzwerks (Medicine in Spine-Exercise-Network, F{\"o}rderzeitraum 2011 - 2018) aufgegriffen. Entsprechend der Empfehlung einer fr{\"u}hzeitigen Diagnostik von Chronifizierungsfaktoren in der „Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz", besch{\"a}ftigt sich das Netzwerk u. a. mit der {\"U}berpr{\"u}fung, Entwicklung und Evaluation diagnostischer M{\"o}glichkeiten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung einer Diagnostik von psychosozialen Risikofaktoren, die einerseits eine Einsch{\"a}tzung des Risikos der Entwicklung von CURS und andererseits eine individuelle Zuweisung zu (Trainings)Interventionen erlaubt. Es wird die Entwicklungsrationale beschrieben und dabei verschiedene methodische Herangehensweisen und Entscheidungssequenzen reflektiert.}, language = {de} } @article{WinterBaur1994, author = {Winter, R. and Baur, J{\"u}rgen}, title = {Motorische Entwicklung im Erwachsenenalter}, year = {1994}, language = {de} } @book{WieseBraun2006, author = {Wiese, Ren{\´e} and Braun, Jutta}, title = {Doppelp{\"a}sse - wie die Deutschen die Mauer umspielten}, publisher = {Sport \& Co}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-9811094-0-5}, pages = {142 S.}, year = {2006}, language = {de} } @article{WieseBraun2006, author = {Wiese, Ren{\´e} and Braun, Jutta}, title = {Duell an der Spree - Sportkultur und Sportverkehr in Berlin (1949-1961)}, isbn = {978-3-412-02606-6}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Wiese2012, author = {Wiese, Ren{\´e}}, title = {Kaderschmieden des Sportwunderlandes : die Kinder- und Jugendsportschulen der DDR}, publisher = {Arete-Verl.}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-942468-04-6}, pages = {629 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Wiese2006, author = {Wiese, Ren{\´e}}, title = {Hertha BSC im Kalten Krieg (1945-1961)}, isbn = {978-3-86153-399-3}, year = {2006}, language = {de} } @article{Wiese2006, author = {Wiese, Ren{\´e}}, title = {Wie der Fußball L{\"o}cher in die Mauer schoss : die Ost-West-Alltagskultur des Fußballs in Berlin (1961-1990)}, isbn = {978-3-86153-399-3}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{WieseHuster2003, author = {Wiese, Rene and Huster, Ronald}, title = {Brettsegeln : eine Trendsportart in der DDR}, year = {2003}, language = {de} } @article{WickWenholdSzymanski2008, author = {Wick, Kristin and Wenhold, Franziska and Szymanski, Birgit}, title = {Sportaktivit{\"a}ten und sportspezifisches Leistungsmotiv bei Brandenburger Grundschueler/innen der 4. Klasse}, isbn = {978-3-88020-506-2}, year = {2008}, language = {de} } @book{WickZiezow1995, author = {Wick, Ditmar and Ziezow, Ralf}, title = {Beeinflussung von Wirkungsmechanismen im sportlichen Leistungstraining junger Kanuten : trainingswissenschaftlicher Bestandteil des langfristigen Leistungsaufbaus bis zum DC-Kader : Forschungsbericht 1992 - 1994}, publisher = {Selbstverl. des Instituts f{\"u}r Sportwissenschaft}, address = {Potsdam}, pages = {156 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{WickOhlertKitteletal.2009, author = {Wick, Ditmar and Ohlert, Henning and Kittel, Ren{\´e} and Fritzenberg, Martin and Kr{\"u}ger, Tom and Thielscher, Wolfgang}, title = {Biomechanik im Sport : Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen}, editor = {Wick, Ditmar}, publisher = {Spitta-Verl.}, address = {Balingen}, isbn = {978-3-938509-59-3}, pages = {295 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @book{WickOhlertKruegeretal.2005, author = {Wick, Ditmar and Ohlert, Hans Henning and Kr{\"u}ger, Tom and Thielscher, Wolfgang}, title = {Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegungen : Lehrbuch der Biomechanik}, publisher = {Spitta-Verl.}, address = {Balingen}, isbn = {3-934211-74-7}, pages = {188 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{WickMoellerKruegeretal.2010, author = {Wick, Ditmar and M{\"o}ller, Sebastian and Kr{\"u}ger, Tom and Kittel, Ren{\´e}}, title = {Analyse und Optimierung angriffsspezifischer Technikelemente : individuelle Bewegungsprofile von Spitzenjudoka}, year = {2010}, language = {de} } @article{WickMartinKrueger1999, author = {Wick, Ditmar and Martin, Daniela and Kr{\"u}ger, Tom}, title = {Belastungen der unteren Extremit{\"a}ten bei der Stepaerobic und beim Slide}, isbn = {3-88020-341-5}, year = {1999}, language = {de} } @article{WickKruegerKracik1998, author = {Wick, Ditmar and Kr{\"u}ger, Tom and Kracik, Peter}, title = {Bewegungswissenschaftliche Grundlagen von Drehbewegungen im Ger{\"a}tturnen}, year = {1998}, language = {de} } @article{WickKruegerHohmann2005, author = {Wick, Ditmar and Kr{\"u}ger, Tom and Hohmann, Andreas}, title = {Komplexe Bewegungsanalysen zum R{\"u}ckenstart bei nationalen Spitzenschwimmern}, year = {2005}, abstract = {Beobachtungen auf nationalem und internationalem Niveau haben ergeben, dass sich die Starttechnik in den letzten Jahren ver{\"a}ndert hat. So zeigen Analysen zum Zusammenhang von Block-, Flug- und Teilzeiten {\"u}ber 7,5; 10 und 15m und den erzielten Gesamtzeiten im 100-m-R{\"u}cken-schwimmen, dass k{\"u}rzere Startzeiten mit besseren Schwimmleistungen einher gehen (Cossor \& Mason, 2001). Insbesondere die Dauer der Flugzeit h{\"a}ngt negativ mit der Gesamtschwimmzeit zusammen, so dass die Flugzeit und -weite optimiert werden sollte.}, language = {de} } @article{WickKruegerHohmann2003, author = {Wick, Ditmar and Kr{\"u}ger, Tom and Hohmann, Andreas}, title = {Biomechanische Prinzipien als Kriterium der Effektivit{\"a}t von Grab- und Trackstart im Schwimmen}, year = {2003}, abstract = {Beobachtungen bei nationalen und internationalen Schwimmwettk{\"a}mpfen haben ergeben, dass sich die Starttechnik in den vergangenen Jahren zun{\"a}chst vom ehemals dominierenden Grabstart zum Trackstart ver{\"a}ndert hatte. Bei den Europameisterschaften 2002 in Berlin setzte jedoch eine Trendumkehr ein. An sieben Hochleistungsschwimmern wird untersucht, ob das biomechanische Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf bei der Ausf{\"u}hrung von Grab- und Trackstarts optimal genutzt wird.}, language = {de} } @article{Wick2010, author = {Wick, Ditmar}, title = {Multidimensionale und komplexe Analyse kinematischer, dynamischer und elektromyographischer Daten im Jahresverlauf im Leistungsrudern (Skull, m{\"a}nnlich)}, year = {2010}, language = {de} } @article{Wick2009, author = {Wick, Ditmar}, title = {Chancen des Schulsports beim Erkennen von Talenten}, isbn = {978-3-88020-533-8}, year = {2009}, language = {de} } @article{Wick1994, author = {Wick, Ditmar}, title = {Sensomotorisches Gleichgewicht : ein Leistungsfaktor im Kanurennsport}, year = {1994}, language = {de} } @article{Wick1997, author = {Wick, Ditmar}, title = {Konditionelle Voraussetzungen von Bundesanschlußkadern im Kanurennsport}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wick1997, author = {Wick, Ditmar}, title = {Sportliche Bewegungen m{\"u}ssen durch den Kopf zum K{\"o}rper}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wick1997, author = {Wick, Ditmar}, title = {{\"U}ber- und Fehlbelastungen beim Sporttreiben}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wick1997, author = {Wick, Ditmar}, title = {Sportliche Leistungen werten und bewerten}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wick1997, author = {Wick, Ditmar}, title = {Sport und Physik}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wick1995, author = {Wick, Ditmar}, title = {Diagnostik von Kraftkomponenten im Nachwuchsleistungsbereich des Kanurennsports}, year = {1995}, language = {de} } @article{Wick1995, author = {Wick, Ditmar}, title = {Diagnostik leistungsbestimmender Faktoren im Nachwuchsbereich des Kanurennsports}, year = {1995}, language = {de} } @article{Wick1996, author = {Wick, Ditmar}, title = {Sind Kniebeuge gleich Kniebeuge?}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Wenzlaff2001, author = {Wenzlaff, Arne}, title = {Evaluation von neuen Wegen der Entlastung und Schmerzreduzierung der Wirbels{\"a}ule bei lumbagieformen Beschwerden}, pages = {94 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{WenholdMeierBeckmannetal.2008, author = {Wenhold, Franziska and Meier, Caroline and Beckmann, J{\"u}rgen and Elbe, Anne-Marie and Ehrlenspiel, Felix}, title = {Sportpsychologische Eingangsdiagnostik - sportbezogene Motivation}, isbn = {978-3-86884-480-1}, year = {2008}, language = {de} } @book{WenholdElbeBeckmann2009, author = {Wenhold, Franziska and Elbe, Anne-Marie and Beckmann, J{\"u}rgen}, title = {Fragebogen zum Leistungsmotiv im Sport : Achievement Motives Scale-Sport (AMS-Sport)}, publisher = {Sportverl. Strauß}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86884-494-8}, pages = {49 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{WenholdElbeBeckmann2009, author = {Wenhold, Franziska and Elbe, Anne-Marie and Beckmann, J{\"u}rgen}, title = {Volitionale Komponenten im Sport : Fragebogen zur Erfassung volutionaler Komponenten im Sport (VKS)}, publisher = {Sportverlag Strauß}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86884-509-9}, pages = {43 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{WenholdElbeBeckmann2009, author = {Wenhold, Franziska and Elbe, Anne-Marie and Beckmann, J{\"u}rgen}, title = {Testg{\"u}tekriterien des Fragebogens VKS zur Erfassung volitionaler Komponenten im Sport}, issn = {1612-5010}, doi = {10.1026/1612-5010.16.3.91}, year = {2009}, abstract = {In this paper the psychometric quality of the sport-specific Volitional Components Questionnaire (VKS) is examined. After an item analysis, a factor analysis was undertaken resulted in the four factors self optimization, lack of activation, loss of focus, and self impediment. The questionnaire exhibits satisfactory internal consistency (Cronbach's alpha) and retest reliability. In line with theory (Kuhl, 2001), correlations with the general questionnaire VCQ II (Kuhl \& Fuhrmann, 1998) and sport-specific action orientation as measured with the HOSP questionnaire (Beckmann, 2003) indcate construct validity. Validity can also be shown by correlations with the external criterion of expert rating by coaches. In addition, the VKS is able to differentiate between athletes who perform well and those who perforin poorly.}, language = {de} } @article{WenholdBeckmannElbe2008, author = {Wenhold, Franziska and Beckmann, J{\"u}rgen and Elbe, Anne-Marie}, title = {Systematische sportpsychologische Betreuung im Nachwuchsleistungssport}, isbn = {978-3-88020-506-2}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2006, author = {Wagner, Ringo}, title = {Der vergessene Sportverband der DDR : die Gesellschaft f{\"u}r Sport und Technik in sporthistorischer Perspektive}, series = {Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe}, volume = {16}, journal = {Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe}, publisher = {Meyer \& Meyer}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-89899-283-1}, pages = {301 S.}, year = {2006}, language = {de} } @article{VoellerSchwaab2020, author = {V{\"o}ller, Heinz and Schwaab, Bernhard}, title = {Kardiologische Rehabilitation}, series = {Der Kardiologe : die Fortbildungszeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung}, volume = {14}, journal = {Der Kardiologe : die Fortbildungszeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1864-9718}, doi = {10.1007/s12181-020-00384-2}, pages = {106 -- 112}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Eine Verl{\"a}ngerung der Lebens- und Arbeitszeit erfordert einen aktiven Lebensstil, eine Optimierung von kardiovaskul{\"a}ren Risikofaktoren und psychosoziale Unterst{\"u}tzung chronisch Herzkranker. Fragestellung K{\"o}nnen die Prognose und Lebensqualit{\"a}t sowie die soziale oder berufliche Teilhabe kardiovaskul{\"a}r Erkrankter durch kardiologische Rehabilitation (KardReha) verbessert werden? Material und Methode Auf der Grundlage neuer Metaanalysen und aktueller Positionspapiere gibt die S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation evidenzbasierte Empfehlungen. Ergebnisse Eine KardReha reduziert bei Patienten nach akutem Koronarsyndrom, nach PCI („percutaneous coronary interventions") oder nach aortokoronarer Koronarbypassoperation (ACB-Op.) sowie nach Klappenkorrektur die Gesamtsterblichkeit. Bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HFrEF [„heart failure with reduced ejection fraction"]) werden Belastbarkeit und Lebensqualit{\"a}t durch eine KardReha verbessert. Psychosozialer Distress kann verringert und die berufliche Wiedereingliederung besser strukturiert werden. Schlussfolgerung Im Jahr 2019 liegen aktuelle, evidenzbasierte Leitlinien vor, die aufgrund verbesserter Prognose, Belastbarkeit und Lebensqualit{\"a}t eine multimodale kardiologische Rehabilitation bei Patienten nach akutem kardialem Ereignis auch bei technischem Fortschritt (z. B. katheterbasierter Klappenkorrektur) und unter Aspekten der sozialen und beruflichen Teilhabe empfehlen.}, language = {de} } @article{UhligHeringKallusetal.1997, author = {Uhlig, T. and Hering, B. and Kallus, K. W. and Kellmann, Michael}, title = {Sport und Gesundheitssport im Lebenslauf : Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Begriffe einer nach Alter und Geschlecht geschichteten Stichprobe}, isbn = {3-88020-303-2}, year = {1997}, language = {de} } @article{TschornRieckmannAroltetal.2019, author = {Tschorn, Mira and Rieckmann, Nina and Arolt, Volker and Beer, Katja and Haverkamp, Wilhelm and Martus, Peter and Waltenberger, Johannes and M{\"u}ller-Nordhorn, Jacqueline and Str{\"o}hle, Andreas}, title = {Erkennungsg{\"u}te dreier deutschsprachiger Screeninginstrumente f{\"u}r Depression bei hospitalisierten Patienten mit koronarer Herzerkrankung}, series = {Psychiatrische Praxis}, volume = {46}, journal = {Psychiatrische Praxis}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/s-0042-123434}, pages = {41 -- 48}, year = {2019}, abstract = {Ziel Vergleich der Erkennungsg{\"u}te von drei Depressions-Screeninginstrumenten bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK). Methodik 1019 KHK-Patienten erhielten den Patient Health Questionnaire (PHQ-9 und PHQ-2) und die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) sowie ein klinisches Interview (Composite International Diagnostic Interview) als Referenzstandard. Ergebnisse Bez{\"u}glich der Erkennungsg{\"u}te waren PHQ-9 und HADS-D dem PHQ-2 {\"u}berlegen. Optimale Cut-off-Werte waren 7 (PHQ-9 und HADS-D) und 2 (PHQ-2). Schlussfolgerung PHQ-9 und HADS-D haben eine vergleichbare Diskriminationsf{\"a}higkeit f{\"u}r depressive St{\"o}rungen bei KHK-Patienten.}, language = {de} } @article{TrautweinNagyMaaz2011, author = {Trautwein, Ulrich and Nagy, Gabriel and Maaz, Kai}, title = {Social disparities and the opening of the secondary school system in Germany}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {14}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-011-0220-5}, pages = {445 -- 463}, year = {2011}, abstract = {Efforts to break the link between the school type attended and the qualification awarded are seen an important step in the modernization of Germany's tracked secondary school system. However, it remains disputed whether these efforts have reduced social disparities or in fact increased them. This study examined the transition from lower secondary education in academic- and intermediate-track schools to upper secondary education in general and vocational gymnasium schools in the state of Baden-Wurttemberg. When indicators of parental social background and school-leaving qualifications were controlled, the opening of upper secondary education was found to be associated with a decrease in the social selectivity of upper secondary education for intermediate-track students. At the same time, for those intermediate-track students who were entitled to enter upper secondary education, social background had predictive effects on the transition decision; however, the overall size of these effects was low.}, language = {de} } @phdthesis{Thiele2023, author = {Thiele, Dirk}, title = {Krafttraining im Nachwuchsleistungsrudern}, doi = {10.25932/publishup-58420}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiii, 146}, year = {2023}, abstract = {Krafttraining ist ein etabliertes Mittel f{\"u}r die Entwicklung k{\"o}rperlicher Fitness und sport-artspezifischer Leistungen in verschiedenen Sportarten. Dabei scheint dem Krafttraining auch im Hinblick auf den langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport Rudern eine besondere Rolle zuzukommen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Optimie-rung der Leistungsdiagnostik sowie der Bewertung der Effektivit{\"a}t von Krafttrainingsmethoden zur Verbesserung der k{\"o}rperlichen Fitness und der sportartspezifischen Leistung im Nachwuchsleistungsrudern. Die erste Studie im Rahmen dieser kumulativen Arbeit beinhaltet die Analyse eines sport-artspezifischen Anforderungsprofils der Sportart Rudern. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Energiebereitstellung im Ruderwettkampf zu einem großen Anteil aus aeroben und zu einem geringen Anteil aus anaeroben Stoffwechselprozessen erfolgt. W{\"a}hrend der vier Phasen des rudertechnischen Leitbildes werden nahezu alle großen Muskelgruppen beansprucht. Aufgrund der hohen Trainingsumf{\"a}nge auf internationalem Leistungsniveau besteht bei Ruderern ein erh{\"o}htes Risiko, Verletzungen im lumbalen R{\"u}ckensegment, den Knien sowie den Rippen zu erleiden. Im Rahmen der zweiten Studie wurden die Effekte von Krafttraining auf die k{\"o}rperliche Fitness und die sportartspezifische Leistung von Ruderern unterschiedlichen Expertisen-niveaus untersucht. Die Studienergebnisse zeigen, dass signifikante kleine Effekte des Krafttrainings auf die k{\"o}rperliche Fitness (Maximalkraft der unteren Gliedmaßen) und auf die sportartspezifische Leistung existieren. Subgruppenanalysen f{\"u}r Krafttrainingstyp und Expertisenniveau zeigten nicht signifikante Unterschiede zwischen den jeweiligen Subgruppen der Ruderer. Die dritte Studie analysierte die Zusammenh{\"a}nge zwischen der biologischen Reife, der K{\"o}rperkonstitution und der k{\"o}rperlichen Fitness mit der Leistung auf dem Ruderergometer {\"u}ber 700-m bei weiblichen Nachwuchseliteruderern. Die Analyse zeigte signifikante mittle-re bis hohe Zusammenh{\"a}nge zwischen der biologischen Reife, Kennwerten der K{\"o}rperkonstitution, der k{\"o}rperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft, Kraftausdauer) und der Leistung auf dem Ruderergometer. Zus{\"a}tzlich konnte gezeigt werden, dass die Pr{\"a}diktoren K{\"o}rperkonstitution (Magermasse) und Kraftausdauer (Bourban-Test) die Leistung des 700-m Ruderergometertest am besten abbilden. Die vierte Studie untersuchte die Effekte von zwei unterschiedlichen Krafttrainingsmetho-den, die jeweils {\"u}ber neun Wochen durchgef{\"u}hrt wurden, auf die k{\"o}rperliche Fitness und die Leistung auf dem Ruderergometer bei weiblichen Elite-Nachwuchsruderern. Die Stu-dienergebnisse zeigen, dass beide Gruppen signifikante Steigerungen auf ausgew{\"a}hlte Komponenten der k{\"o}rperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft, Schnellkraft, anaerobe Aus-dauer und Richtungswechselgeschwindigkeit) und die sportartspezifische Leistung erzielten. Signifikant gr{\"o}ßere Zuw{\"a}chse resultierten nach Krafttraining mit h{\"o}heren Intensit{\"a}ten [HI] bei gleichem Volumen im Vergleich zu Kraftausdauertraining [KA] in ausgew{\"a}hlten Komponenten der k{\"o}rperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft). Im Gegensatz dazu, f{\"u}hrte KA bei gleichem Volumen im Vergleich zu HI zu gr{\"o}ßeren Steigerungen der sportartspezifischen Leistung. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass Krafttraining ein effektives Mittel zur Steigerung ausgew{\"a}hlter Komponenten der k{\"o}rperlichen Fitness und der sportartspezifischen Leistung in der Sportart Rudern f{\"u}r RuderInnen und im Speziellen f{\"u}r den Nachwuchssport ist. Insbesondere im Nachwuchsleistungsrudern zeigte sich, dass HI zus{\"a}tzlich zum regul{\"a}ren Rudertraining effektiver zur Verbesserung der k{\"o}rperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft) ist als KA. Zur Verbesserung der sportartspezifischen Leistung jedoch, stellte KA im Vergleich zu HI bei weiblichen Elite-Nachwuchsruderern die effektivere Krafttrainings-methode dar. Weiterhin wird Trainern im Nachwuchsrudersport empfohlen, ausgew{\"a}hlte Merkmale der biologischen Reife, K{\"o}rperkonstitution sowie der k{\"o}rperlichen Fitness (Maximalkraft, Kraftausdauer) f{\"u}r die Talententwicklung zu ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @article{Telschow1998, author = {Telschow, Stephan}, title = {Power Kids, the Loosers und die Eist{\"u}ten : Szenen aus dem alternativen Wettkampfsport Jugendlicher}, isbn = {3-88020-317-2}, year = {1998}, language = {de} } @article{Telschow1998, author = {Telschow, Stephan}, title = {Vereinsorganisierter Sport in Ostdeutschland}, year = {1998}, language = {de} } @article{Telschow1995, author = {Telschow, Stephan}, title = {Ostdeutsche Sportvereine im {\"U}bergang, Teil I}, year = {1995}, language = {de} } @article{Telschow1995, author = {Telschow, Stephan}, title = {Ostdeutsche Sportvereine im {\"U}bergang, Teil II}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Telschow2000, author = {Telschow, Stephan}, title = {Informelle Sportengagements Jugendlicher}, series = {Wissenschaftliche Berichte und Materialien}, volume = {2000,5}, journal = {Wissenschaftliche Berichte und Materialien}, publisher = {Sport und Buch Strauß}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-89001-339-2}, pages = {290 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Telschow2000, author = {Telschow, Stephan}, title = {Sportvereinsdistanz ostdeutscher Jugendlicher oder Jugenddistanz ostdeutscher Sportvereine?}, isbn = {3-88020- 369-5}, year = {2000}, language = {de} }