@incollection{ZimmermannSchniederjahn2014, author = {Zimmermann, Andreas and Schniederjahn, Nina}, title = {60 Jahre EMRK - Versuch einer Bilanz}, series = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention : die Konvention als "living instrument" (Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; Bd. 38)}, booktitle = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention : die Konvention als "living instrument" (Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; Bd. 38)}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3407-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {7 -- 19}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{ZimmermannEiken2021, author = {Zimmermann, Andreas and Eiken, Jan}, title = {Volle Souver{\"a}nit{\"a}t?}, series = {Zwei plus Vier : die internationale Gr{\"u}ndungsgeschichte der Berliner Republik}, booktitle = {Zwei plus Vier : die internationale Gr{\"u}ndungsgeschichte der Berliner Republik}, editor = {Geiger, Tim and Lillteicher, J{\"u}rgen and Wentker, Hermann}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-072801-9}, doi = {10.1515/9783110728019-007}, pages = {103 -- 122}, year = {2021}, abstract = {Nach Art. 7 Abs. 1 S. 1 des Vertrages zur abschließenden Regelung in Bezug aufDeutschland vom 12. September 1990 (Zwei-plus-Vier-Vertrag)1beendeten die Fran-z{\"o}sische Republik, die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, das VereinigteK{\"o}nigreich Großbritannien und Nordirland und die Vereinigten Staaten von Ameri-ka„ihre Rechte und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Berlin und Deutschland alsGanzes". Dies hatte, wie in dessen Art. 7 Abs. 1 S. 2 ausdr{\"u}cklich niedergelegt, zurFolge, dass„die entsprechenden, damit zusammenh{\"a}ngenden vierseitigen Verein-barungen, Beschl{\"u}sse und Praktiken beendet und alle entsprechenden Einrichtun-gen der vier M{\"a}chte aufgel{\"o}st"wurden.2Art. 7 Abs. 2 Zwei-plus-Vier-Vertrag stelltdemgem{\"a}ß fest, dass das vereinte Deutschland volle Souver{\"a}nit{\"a}t {\"u}ber seine inne-ren und {\"a}ußeren Angelegenheiten erhalten habe. Nach dem Wortlaut des Vertrageshaben die Alliierten damit jegliche Rechte in Bezug auf Deutschland abgegeben,rechtliche Auswirkungen der Besatzungsgeschichte Deutschlands noch bis in dieheutige Zeit scheinen danach zun{\"a}chst ausgeschlossen.In dem folgenden Beitrag soll diese aus heutiger Sicht selbstverst{\"a}ndlich er-scheinende Hypothese kritisch hinterfragt und der Frage nachgegangen werden, obund inwieweit die Besatzungsgeschichte Deutschlands noch immer rechtliche Fol-gen zeitigt. Hierbei soll insbesondere auf Fragen der Fortgeltung alliierten Rechts,Eigentumsfragen sowie auf Fragen der Nachfolge in v{\"o}lkerrechtlichen Vertr{\"a}geneingegangen werden.}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 208 (Beitrag der Union; Ziel)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {352 -- 376}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 210 (Koordinierung)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {396 -- 397}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 198 (Ziele der Assoziierung)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, pages = {244 -- 247}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2016, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Kommentierung des Art. 116 GG}, series = {Berliner Kommentar zum Grundgesetz}, booktitle = {Berliner Kommentar zum Grundgesetz}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-503-05911-3}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Die Assoziierung der {\"u}berseeischen L{\"a}nder und Hoheitsgebiete Vorbemerkung zu den Artikeln 198-204}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union, Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union; 4: Art. 174 bis 358 AEUV}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union, Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union; 4: Art. 174 bis 358 AEUV}, number = {Teil 4}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarz, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {239 -- 243}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Organic links between the International Court of Justice and the other Principal Organs of the United Nations}, series = {Herausforderungen an Staat und Verfassung: V{\"o}lkerrecht-Europarecht-Menschenrechte; liber amicorum f{\"u}r Torsten Stein zum 70. Geburtstag}, booktitle = {Herausforderungen an Staat und Verfassung: V{\"o}lkerrecht-Europarecht-Menschenrechte; liber amicorum f{\"u}r Torsten Stein zum 70. Geburtstag}, editor = {Calliess, Christian}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1347-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {393 -- 402}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 209 (Mehrjahres- und thematische Programme; Vertragsschlusskompetenz; Rolle der EIB)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {377 -- 395}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 202 (Regelung der Freiz{\"u}gigkeit der Arbeitskr{\"a}fte)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {255 -- 255}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 200 (Verbot von Z{\"o}llen/Ausnahmen)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {250 -- 253}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 211 (Internationale Zusammenarbeit)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {398 -- 399}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 203 (Durchf{\"u}hrungsgesetzgebung)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {256 -- 259}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 204 (Anwendung auf Gr{\"o}nland)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {260 -- 266}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 199 (Zwecke der Assoziierung)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248 -- 249}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 198 (Ziele der Assoziierung)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244 -- 247}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Artikel 212 (Grunds{\"a}tze der Zusammenarbeit mit Nichtentwicklungsl{\"a}ndern)}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, volume = {Bd. 4}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union ; EUV, AEUV, GRC}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarze, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {399 -- 403}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Wolgast2017, author = {Wolgast, Katja}, title = {„Die Zeiten {\"a}ndern sich ..." - Die Arbeit der Chewra Kadischa im Deutschen Kaiserreich zwischen Mildt{\"a}tigkeit und Verb{\"u}rgerlichung}, series = {Biḳur ḥolim : die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum : Bikkur Cholim, j{\"u}dische Seelsorge und das j{\"u}dische Verst{\"a}ndnis von Medizin und Pflege}, booktitle = {Biḳur ḥolim : die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum : Bikkur Cholim, j{\"u}dische Seelsorge und das j{\"u}dische Verst{\"a}ndnis von Medizin und Pflege}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-213-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {187 -- 198}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Windoffer2022, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Artikel 5 Freiheit der Person; Freiheitsentziehung}, series = {Verfassung f{\"u}r Rheinland-Pfalz : Handkommentar}, booktitle = {Verfassung f{\"u}r Rheinland-Pfalz : Handkommentar}, editor = {Brocker, Lars and Droege, Michael and Jutzi, Siegfried and Arnold, Natalie and Steink{\"u}hler, Martin}, edition = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7058-8}, pages = {153 -- 162}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Windoffer2022, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Artikel 2 Freiheit von ungesetzlichem Zwang}, series = {Verfassung f{\"u}r Rheinland-Pfalz : Handkommentar}, booktitle = {Verfassung f{\"u}r Rheinland-Pfalz : Handkommentar}, editor = {Brocker, Lars and Droege, Michael and Jutzi, Siegfried and Arnold, Natalie and Steink{\"u}hler, Martin}, edition = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7058-8}, pages = {110 -- 120}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Windoffer2021, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Was tun bei bestandskr{\"a}ftigen Verwaltungsakten?}, series = {Handbuch Verwaltungsrecht}, booktitle = {Handbuch Verwaltungsrecht}, editor = {Terwiesche, Michael and Prechtel, Ulf}, edition = {4}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29613-9}, pages = {3 -- 14}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{WiesbroeckVerwiebe2021, author = {Wiesbr{\"o}ck, Laura and Verwiebe, Roland}, title = {Die Mittelschicht in {\"O}sterreich unter Druck}, series = {Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der {\"o}sterreichischen Mitte}, volume = {2021}, booktitle = {Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der {\"o}sterreichischen Mitte}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31522-1}, doi = {10.1007/978-3-658-31523-8_1}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Die schrumpfende Mittelschicht ist nicht nur in der {\"O}ffentlichkeit ein vieldiskutierter Themenbereich. Eine Vielzahl an wissenschaftlichen Fachdisziplinen setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Mittelschicht im Kontext des Wandels von Schichtungsgef{\"u}gen auseinander. W{\"a}hrend die gesellschaftliche Mitte in Deutschland ein etabliertes Forschungsgebiet ist, liegen f{\"u}r {\"O}sterreich hingegen bislang kaum Studien vor. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband konzeptionelle und empirische Beitr{\"a}ge zur {\"o}sterreichischen Mittelschicht aus Soziologie, Politikwissenschaften, Staatswissenschaft, und Zeitgeschichte. Ziel ist die umfassende multidisziplin{\"a}re Darstellung des Status Quo der Mittelschicht in {\"O}sterreich. Die Beitr{\"a}ge in diesem Sammelband bieten einen {\"U}berblick {\"u}ber historische Perspektiven, unterschiedliche Theorietraditionen, sowie gegenw{\"a}rtige empirische Befunde und sozialpolitische Analysen.}, language = {de} } @incollection{Wiemann2014, author = {Wiemann, Dirk}, title = {Vom Globus zum Planeten : Derek Walcott 'nach der Hybridit{\"a}t' lesen}, series = {Nach der Hybridit{\"a}t : Zuk{\"u}nfte der Kulturwissenschaften}, volume = {2014}, booktitle = {Nach der Hybridit{\"a}t : Zuk{\"u}nfte der Kulturwissenschaften}, publisher = {tranvia}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {167 -- 184}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{WeylandPallastTiberius2022, author = {Weyland, Michael and Pallast, Gregor and Tiberius, Victor}, title = {{\"O}konomisches Denken f{\"o}rdern durch kognitiv aktivierende Aufgaben}, series = {{\"O}konomisches Denken lehren und lernen}, booktitle = {{\"O}konomisches Denken lehren und lernen}, editor = {Brahm, Taiga and Iberer, Ulrich and K{\"a}rner, Tobias and Weyland, Michael}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-7048-3}, doi = {10.3278/9783763973088_25}, pages = {26 -- 48}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag m{\"o}chten wir einen Gedanken des amerikanischen Mathematikers Paul Halmos aufgreifen und konkretisieren. Wir m{\"o}chten verdeutlichen, dass {\"o}konomisches Denken nicht abstrakt gelehrt, sondern „erfahren" werden muss, wenn es nachhaltig und in seiner ganzen Breite gef{\"o}rdert werden soll. Dazu dienen kognitiv aktivierende Aufgaben. Was man darunter versteht und welche Funktionen und Qualit{\"a}tsmerkmale Aufgaben in der {\"o}konomischen Bildung besitzen, verdeutlichen wir in den Abschnitten 1 und 2. Im Praxisteil (Abschnitte 3 bis 8) werden konkrete, unterrichtlich erprobte Beispielaufgaben vorgestellt, mit denen {\"o}konomisches Denken erfolgreich gef{\"o}rdert werden kann. Unser Beitrag schließt mit einer kurzen Skizze wirtschaftsdidaktischer Implikationen (Abschnitt 9).}, language = {de} } @incollection{Weiss2010, author = {Weiß, Norman}, title = {Institutionalised Co-operation on International Communication : The International Administrative Unions as a Means of Governing Globalisation Processes}, series = {The Nation State and Beyond : Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context)}, booktitle = {The Nation State and Beyond : Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context)}, editor = {L{\"o}hr, Isabella and Wenzlhuemer, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-32934-0 (online)}, issn = {2191-656X}, doi = {10.1007/978-3-642-32934-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {65 -- 82}, year = {2010}, abstract = {The nineteenth century witnessed restoration and reformation, the heyday of the nation state in Europe and inter-state cooperation at the same time. Driven by technical progress, communication across borders became an everyday phenomenon demanding transnational cooperation and regulation. Whereas in the political field irregular conferences turned out to be an appropriate instrument for governing transnational cooperation, a more constant and institutionalised matter proved to be adequate for technical cooperation. In 1865, the International Telegraph Convention set up a relevant administrative union which merged in 1932 with the International Radiotelegraph Union from 1906 to form the newly labelled International Telecommunication Union (ITU). The parties to the ITU met regularly in so-called plenipotentiary conferences every 3 years. Already in 1875 the International Telegraph Convention was completely redrafted and the organisation's structure changed. The contracting parties created an instrument that paved the way for a modern form of international standard setting. The new, simplified convention contained only general provisions of a policy nature that would remain in effect for an "indeterminate length of time" (Art. 20), detailed rules of a transitory and specific nature that might be subject to frequent changes with the progress of technology were put into the "Regulations for international service" (also known as the Telegraph Regulations). The newly established "administrative conferences" attended by technical experts from the member states were responsible for revising the regulations when necessary. This was an early example of the transferral of power from sovereign nation states to an international organisation in order to govern transnational communication effectively. The administrative unions, as the first examples in modern history, show the ability of self-interested rational agents to overcome collective action dilemmas, i.e. situations where cooperation avoids sub-optimal outcomes for cooperators. The newly created institutions shaped a spirit of cooperation and the practice of standard setting proved that cooperation is effective. Furthermore, they show the spill-over effects of cooperation: increased cooperation in one area leads to increased cooperation in other areas.}, language = {de} } @incollection{Weiss2017, author = {Weiß, Norman}, title = {Vorwort}, series = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017}, booktitle = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4559-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {7 -- 7}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Weith2017, author = {Weith, Thomas}, title = {German-Polish border region}, series = {Politics vs. economics : consequences and economic challenges for the East-West partnership}, booktitle = {Politics vs. economics : consequences and economic challenges for the East-West partnership}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-62-0}, pages = {243 -- 249}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Weigl2024, author = {Weigl, Johannes}, title = {Margrethe, the 80, and who?}, series = {Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen}, booktitle = {Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen}, editor = {Buchheim, Johannes and Kraetzig, Viktoria and Mendelsohn, Juliane K. and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1454-5}, doi = {10.5771/9783748919919-97}, pages = {97 -- 124}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Weber2010, author = {Weber, Andr{\´e}}, title = {Physikalisches Wissen und {\"a}sthetische Darstellung in Sur les nuages (1888) von Guy de Maupassant}, series = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania - Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Akten der Sektion 2.6. auf dem 31. Deutschen Romanistentag 2009 in Bonn}, booktitle = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania - Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Akten der Sektion 2.6. auf dem 31. Deutschen Romanistentag 2009 in Bonn}, editor = {Klettke, Cornelia and Maag, Georg}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-279-9}, pages = {113 -- 133}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Wallraf2016, author = {Wallraf, Wolfram}, title = {Nah{\"o}stliches Chaos - syrisches Dilemma}, series = {Naher Osten und Europa}, booktitle = {Naher Osten und Europa}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Nakath, Detlef}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-43-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119 -- 140}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{WagnerDickhautEtte2015, author = {Wagner, Peter and Dickhaut, Kirsten and Ette, Ottmar}, title = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century - Einleitung}, series = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, booktitle = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, publisher = {Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Trier}, isbn = {978-3-86821-616-5}, pages = {1 -- 11}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{WachtelPenning2019, author = {Wachtel, Grit and Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft - Arbeit - Technik}, series = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, booktitle = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, publisher = {Julius Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-25800-7}, pages = {584 -- 597}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Wachs2017, author = {Wachs, Sebastian}, title = {Cybermobbing}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {73 -- 85}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{vonSteinauSteinrueckThees2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Thees, Thomas}, title = {Arbeitsrecht}, series = {Handbuch Unternehmenskauf}, booktitle = {Handbuch Unternehmenskauf}, editor = {H{\"o}lters, Wolfgang}, edition = {10., neu bearbeitete und erweiterte}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-38790-7}, doi = {10.9785/9783504387907-008}, pages = {457 -- 640}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Der kollektivrechtliche "Klassiker"}, series = {Streitl{\"o}sung in der arbeitsrechtlichen Praxis}, booktitle = {Streitl{\"o}sung in der arbeitsrechtlichen Praxis}, editor = {G{\"o}pfert, Burkard and Lukas, Roland}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-8005-1742-8}, pages = {70 -- 83}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Arbeitskampf 4.0}, series = {Arbeiten 4.0 in der Unternehmenspraxis : Arbeitsrechtliche Herausforderungen und Chancen}, booktitle = {Arbeiten 4.0 in der Unternehmenspraxis : Arbeitsrechtliche Herausforderungen und Chancen}, editor = {BVAU Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., BVAU Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen}, publisher = {Huss-Medien GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-349-01179-1}, pages = {237 -- 249}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{VladovaGronauRuedian2019, author = {Vladova, Gergana and Gronau, Norbert and R{\"u}dian, Sylvio Leo}, title = {Wissenstransfer in Bildung und Weiterbildung}, series = {Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten}, booktitle = {Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-309-1}, pages = {89 -- 106}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{VladovaBertheau2023, author = {Vladova, Gergana and Bertheau, Clementine}, title = {Unter dem Zeichen K{\"u}nstlicher Intelligenz}, series = {K{\"u}nstliche Intelligenz in der Bildung}, booktitle = {K{\"u}nstliche Intelligenz in der Bildung}, editor = {de Witt, Claudia and Gloerfeld, Christina and Wrede, Silke Elisabeth}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40078-1}, doi = {10.1007/978-3-658-40079-8_19}, pages = {393 -- 410}, year = {2023}, abstract = {Der Einsatz K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend relevant - sowohl in Berufen mit formalisierbaren Aufgaben als auch in Berufsfeldern, f{\"u}r deren Aufgaben Erfahrungswissen notwendig ist und situationsabh{\"a}ngig Entscheidungen getroffen werden, die mit folgenschweren Konsequenzen verbunden sein k{\"o}nnen. Um das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI auszusch{\"o}pfen, muss sich der Mensch entsprechend wappnen. Somit ver{\"a}ndern sich die Kompetenzanforderungen an Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen und an ihre F{\"u}hrungskr{\"a}fte. Relevante Konzepte des lebenslangen Lernens und der betrieblichen Weiterbildung gewinnen durch den Einfluss der Technologie auch unter teilweise ver{\"a}nderten Lernbedingungen vermehrt an Bedeutung. Neben neuen technischen und Fachkompetenzen, sind f{\"u}r die Nutzung von und die Zusammenarbeit mit der neuen Technologie weitere Kompetenzen notwendig, um z. B. einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, wann die Arbeit der Maschine ethisch vertretbar, effektiv, verantwortungsvoll, fair, transparent und nachvollziehbar ist. Auch neue T{\"a}tigkeitsprofile entstehen und die beruflichen Rollen ver{\"a}ndern sich entsprechend. Neben den Anforderungen, die die KI an Bildung und Kompetenzentwicklung stellt, wird sie weiterhin zunehmend zur Gestaltung von Lernumgebungen und f{\"u}r den Kompetenzaufbau im Beruf eingesetzt. Sie ist somit nicht nur der Ausl{\"o}ser von Ver{\"a}nderungen, sondern auch das Instrument, welches genutzt wird, um die Lehre zu unterst{\"u}tzen und individueller, abwechslungsreicher sowie zeit- und ortunabh{\"a}ngiger zu gestalten. Im Beitrag werden Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI f{\"u}r zwei Dimensionen diskutiert: die Transformationsprozesse in der Berufswelt und die Gestaltung von Lernprozessen.}, language = {de} } @incollection{ViebackBraemerApelojg2023, author = {Vieback, Linda and Br{\"a}mer, Stefan and Apelojg, Benjamin}, title = {Nachhaltigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung der Lebensmittelbranche}, series = {Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis}, booktitle = {Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis}, editor = {Pfeiffer, Iris and Weber, Heiko}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2892-3}, pages = {164 -- 183}, year = {2023}, abstract = {Ausgehend von der n{\"o}tigen Implementierung und strukturellen Verankerung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellversuche des Bundesinstituts f{\"u}r Berufsbildung (BIBB) in die Berufsbildungspraxis kommt dem Ausbildungspersonal eine Schl{\"u}sselfunktion zu. Nur eine ganzheitliche Qualifizierung des Berufsbildungspersonals erm{\"o}glicht eine Vorbereitung auf den digitalen Wandel sowie eine Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in die berufliche Ausbildungspraxis und dadurch die Bef{\"a}higung der Auszubildenden zur Mitgestaltung der Gesellschaft und Wirtschaft durch nachhaltiges Denken und Handeln. Hierf{\"u}r bietet der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) sowohl einen berufs- als auch bildungsbereichs{\"u}bergreifenden Orientierungsrahmen, welcher f{\"u}r die Ordnungsarbeit und Berufsbildungspraxis nutzbar gemacht werden kann.}, language = {de} } @incollection{VerwiebeWiesbroeck2021, author = {Verwiebe, Roland and Wiesbr{\"o}ck, Laura}, title = {Zeitdiagnosen zur schrumpfenden Mitte in {\"O}sterreich}, series = {Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der {\"o}sterreichischen Mitte}, booktitle = {Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der {\"o}sterreichischen Mitte}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31522-1}, doi = {10.1007/978-3-658-31523-8_17}, pages = {397 -- 410}, year = {2021}, abstract = {Der abschließende Beitrag des multidisziplin{\"a}ren Sammelbands zielt darauf ab Perspektiven und Befunde zur Mittelschicht in {\"O}sterreich aus der Soziologie, der {\"O}konomie, den Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte zusammenzufassen und Verkn{\"u}pfungen zwischen unterschiedlichen Analysen und Disziplinen zu benennen. Im Ergebnis liefert diese systematisierende Analyse der Beitr{\"a}ge einen umfassenden status quo der {\"o}sterreichischen Mitte in Hinblick auf Bildungsertr{\"a}ge, Religionsaus{\"u}bung, Solidarit{\"a}ts- und Abgrenzungsprozesse, Wahlverhalten, Vertrauen in Institutionen, psychische Gesundheit, Geschlechterungleichheit und vieles mehr. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion und werden neun Thesen zur j{\"u}ngsten und zuk{\"u}nftigen Entwicklung der unter Druck stehenden gesellschaftlichen Mitte formulieren. Diese Thesen k{\"o}nnen als Beitrag zu einer laufenden gesellschaftspolitischen Debatte aber auch als Anregung f{\"u}r weitere sozialwissenschaftliche Forschung verstanden werden.}, language = {de} } @incollection{UngelenkSohns2021, author = {Ungelenk, Johannes and Sohns, Hanna}, title = {Einleitung}, series = {Ber{\"u}hren Lesen}, booktitle = {Ber{\"u}hren Lesen}, publisher = {August Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-941360-84-6}, pages = {9 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Ber{\"u}hren changiert zwischen Buchst{\"a}blichkeit und Metaphorik. Gegen{\"u}ber dem Distanzsinn des Sehens wird mit dem Ber{\"u}hren eine gr{\"o}ßere Unmittelbarkeit assoziiert. Doch die M{\"o}glichkeit des Kontaktes ist von Beginn an prek{\"a}r. Das Ber{\"u}hren kann sich selbst nicht ber{\"u}hren. In das Ber{\"u}hren schiebt sich ein Dazwischen, das den Entzug dieser ambivalenten Figur bedingt. Diese aporetische Bestimmung des Ber{\"u}hrens begr{\"u}ndet das Unternehmen des Bandes. Jeder Eintrag wiederholt eine Bewegung des Ber{\"u}hrens: In einzelnen Text- oder Bildlekt{\"u}ren werden Spuren verfolgt, die das Ber{\"u}hren im stetigen Sich-Entziehen in seinen mannigfaltigen Nachbarschaften hinterl{\"a}sst. Die einzelnen Eintr{\"a}ge generieren sich aus diesen Lekt{\"u}ren. Dabei spielt die Nachbarschaft der Eintr{\"a}ge selbst eine tragende Rolle. So wird das Ber{\"u}hren zum produktiven Prinzip von Philologie als einer kollektiven Lekt{\"u}re- und Schreibform.}, language = {de} } @incollection{Ungelenk2021, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Shakespeares Meteopoetik}, series = {Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik - Literarische Meteorologie - Meteopoetologie}, booktitle = {Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik - Literarische Meteorologie - Meteopoetologie}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11062-448-9}, doi = {10.1515/9783110624489-002}, pages = {21 -- 41}, year = {2021}, abstract = {Shakespeare war zweifellos ›Meteopoet‹. Obwohl es die fr{\"u}hneuzeitliche B{\"u}hne, die ohne Kulisse, k{\"u}nstliches Licht und mit nur sehr beschr{\"a}nkten Requisiten auskam, vor allerhand Darstellungsprobleme stellen musste, bilden Wetterereignisse einen festen Bestandteil vieler seiner Dramen. Der {\"u}ber sechs Szenen andauernde B{\"u}hnensturm aus King Lear geh{\"o}rt zu den ber{\"u}hmtesten meteorologischen Momenten der westlichen Literatur. Schon in Julius Caesar, etwa sieben Jahre zuvor entstanden, leitet die B{\"u}hnenanweisung »Thunder and lightning« (JC 1.3; JC 2.2) ein sich {\"u}ber mehrere Auftritte erstreckendes Unwetter ein, das mit den damaligen Mitteln auf der B{\"u}hne inszeniert werden musste: Vermutlich kamen dabei in Holztr{\"o}gen oder direkt auf dem die B{\"u}hne {\"u}berspannenden Dachboden gerollte Kanonenkugeln und an F{\"a}den gef{\"u}hrte Feuerwerksk{\"o}rper zum Einsatz, die Donner und Blitz simulierten. So auch in der Macbeth er{\"o}ffnenden Hexenszene, zumindest l{\"a}sst darauf die identische B{\"u}hnenanweisung schließen. Dass dieses B{\"u}hnenwetter hier nicht nur die {\"u}bernat{\"u}rliche Atmosph{\"a}re unterst{\"u}tzt, sondern tats{\"a}chlich auch meteorologisch relevant ist, verdeutlichen zwei Hinweise: Zum einen erfahren wir von Macbeth sp{\"a}ter selbst, dass er und seine Zeitgenossen den Hexen tats{\"a}chlich die F{\"a}higkeit zuschrieben, das Wetter zu machen: »Though you untie the winds, and let them fight / Against the churches« (Mac 4.1.52-53), ruft er den Hexen entgegen - es antworten drei Donnerschl{\"a}ge. Zum anderen berichten zwei Randfiguren von einem außergew{\"o}hnlichen Unwetter, das just in der Nacht, in der Macbeth Duncan ermordet, gew{\"u}tet hatte: »The night has been unruly: where we lay / The chimneys were blown down« (Mac 2.3.54-55), erz{\"a}hlt Lennox, eine Szene sp{\"a}ter erg{\"a}nzt ein alter Mann, dass er zu seinen Lebzeiten keine vergleichbare »sore night« (Mac 2.4.3) gesehen habe. Wetterschilderungen vergleichbarer Art begegnen auch in Othello.}, language = {de} } @incollection{Ungelenk2021, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Die Abweichung, nicht erregt zu sein}, series = {Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?}, booktitle = {Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?}, publisher = {Turia + Kant}, address = {Wien}, pages = {143 -- 162}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Ulbricht2017, author = {Ulbricht, Juliane}, title = {Exkurs: Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing - angehende, berufseinsteigende und erfahrene Lehrkr{\"a}fte im Vergleich}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {129 -- 143}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Ulbricht, author = {Ulbricht, Juliane}, title = {Pr{\"a}vention von Aggression und Gewalt - Folgerungen f{\"u}r die Lehrerbildung}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8580-7}, pages = {600 -- 613}, language = {de} } @incollection{TrinkhausVoelker2022, author = {Trinkhaus, Stephan and V{\"o}lker, Susanne}, title = {Inhabiting the entanglement of that time with our own" (Saidiya Hartman)}, series = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, booktitle = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26291-4}, doi = {10.1007/978-3-658-26292-1_11}, pages = {145 -- 159}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ans{\"a}tzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @incollection{Tiberius2020, author = {Tiberius, Victor}, title = {Traits, Kognition, Kompetenzen, Verhalten?}, series = {Perspektiven des Entrepreneurships : Unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis}, booktitle = {Perspektiven des Entrepreneurships : Unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis}, editor = {H{\"o}lzle, Katharina and Tiberius, Victor and Surrey, Heike}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4473-6}, pages = {21 -- 31}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 69 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 67 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Thoene2020, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Artikel 60 EuInsVO}, series = {Insolvenzrecht}, booktitle = {Insolvenzrecht}, editor = {Ahrens, Martin and Gehrlein, Markus and Ringstmeier, Andreas}, edition = {4}, publisher = {Luchterhand Verlag}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-472-09593-4}, year = {2020}, language = {de} }