@incollection{Adam2017, author = {Adam, Hubertus}, title = {Die seelische Belastung von Fl{\"u}chtlingskindern}, series = {Zukunft mit Kindern, Zukunft f{\"u}r Kinder : der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europ{\"a}ischen Kontext}, booktitle = {Zukunft mit Kindern, Zukunft f{\"u}r Kinder : der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europ{\"a}ischen Kontext}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0551-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {159 -- 174}, year = {2017}, language = {de} } @article{Albrecht2017, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Zur Strafbarkeit des Vorgesetzten bei Straftatbegehung durch Untergebene}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2017}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {18}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {22 -- 28}, year = {2017}, language = {de} } @book{Angelow2017, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Entsorgt und ausgeblendet}, edition = {2., erweiterte Aufl.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3945878-61-3}, pages = {172}, year = {2017}, abstract = {Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen ist in den vergangenen Jahren nicht schmaler geworden. Bis heute sind Ostdeutsche nur selten in F{\"u}hrungspositionen in Wirtschaft, Politik und Medien anzutreffen. Offensichtlich ist die Herstellung der inneren Einheit ein schwieriger, langwieriger Prozess der Ann{\"a}herung, der wom{\"o}glich nie vollst{\"a}ndig vollzogen werden kann. Diesem Prozess nachzugehen und zu zeigen, wie sich Eliten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbr{\"u}che positionieren, welche Voraussetzungen die beteiligten Generationen und Elitenvertreter in Ost- und Westdeutschland mitbrachten, in welcher Form sie tangiert waren und welche medialen Perspektiven sich daran kn{\"u}pfen, ist Ziel dieses Buches. Denn der Umgang mit den ostdeutschen Eliten ber{\"u}hrt unsere Zukunft.}, language = {de} } @article{Angelow2017, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Befreiung oder Gewalt?}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {25}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {132}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {973-3-945878-67-5}, issn = {0944-8101}, pages = {18 -- 23}, year = {2017}, language = {de} } @article{Apelojg2017, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Innovationen als Element einer zukunftsweisenden {\"o}konomischen und technischen Bildung}, series = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel - R{\"u}ckblicke, Einblicke, Ausblicke}, volume = {133/134}, journal = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel - R{\"u}ckblicke, Einblicke, Ausblicke}, editor = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-156-5}, pages = {95 -- 107}, year = {2017}, abstract = {Innovationen sind wie ein Motor, der unser {\"o}konomisches, soziales und ge-sellschaftliches Leben antreibt und laufend ver{\"a}ndert. Ob in der Medizin-technik, Luft- und Raumfahrt, Energiegewinnung, im Netz oder in der Schule: In allen Bereichen sorgen Innovationen f{\"u}r die stetige Weiterent-wicklung unser Gesellschaft. Bernd Meier hat die Bedeutung von Innova-tionen und innovativem Denken f{\"u}r die technische Bildung und Schule fr{\"u}h erkannt. Mit einer kurzen R{\"u}ckschau auf sein Wirken hinsichtlich der Be-deutung von Innovationen f{\"u}r die technische und {\"o}konomische Bildung soll ein wichtiger Bereich seiner Arbeit gew{\"u}rdigt werden. Zu Beginn wird der Innovationsbegriff allgemein umrissen und dann mit Blick auf Schule pr{\"a}zi-siert. Danach wird dargestellt, welchen Stellenwert die Thematik Innovation und Technologie nicht nur in den Publikationen von Bernd Meier, sondern auch in seinen Lehrkonzeptionen eingenommen hat. Im Anschluss daran wird diskutiert, warum es gerade im Bildungsbereich so schwer ist, innova-tiv zu sein oder dauerhaft Innovationen durchzusetzen.1 Der Beitrag endet mit einem Ausblick, inwiefern Innovationen auch in Zukunft f{\"u}r Schule und das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (kurz: WAT) eine wichtige Thematik darstellen sollten.}, language = {de} } @book{ApelojgBanse2017, author = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, title = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel}, series = {Sammelband}, volume = {133/134}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3864641565}, pages = {247}, year = {2017}, abstract = {Der Band versammelt 21 Beitr{\"a}ge, die unter dem Titel "Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel" aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. paed. habil Bernd Meier, Professur f{\"u}r Technologie und Berufliche Orientierung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam, auf einem Kolloquium 2017 gehalten wurden.}, language = {de} } @article{ApelojgBieniok2017, author = {Apelojg, Benjamin and Bieniok, Majken}, title = {Eine Kurzvorstellung der Felix-App und deren Einsatz im PSI-Projekt der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung}, series = {Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anl{\"a}sslich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse}, volume = {131}, journal = {Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anl{\"a}sslich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse}, editor = {Fleischer, Lutz and Meier, Bernd}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-154-1}, pages = {223 -- 234}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Augustin2017, author = {Augustin, Anna-Carolin}, title = {Jenseits von Deutschland - Diesseits von Afrika}, series = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, booktitle = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {288 -- 309}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Balke2017, author = {Balke, Gregor}, title = {Fernsehen und Kulturkritik}, series = {Kultursoziologie}, volume = {26}, booktitle = {Kultursoziologie}, number = {1}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-50-7}, issn = {0941-343X}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {12 -- 28}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{BauerPeine2017, author = {Bauer, Hartmut and Peine, Franz-Joseph}, title = {Vorwort}, series = {Landesrecht Brandenburg : Studienbuch}, booktitle = {Landesrecht Brandenburg : Studienbuch}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2828-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {5 -- 5}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Bayerl2017, author = {Bayerl, Julia}, title = {Tierzeichnungen Alexander von Humboldts und deren Verwendung im amerikanischen Reisewerk sowie in den zoologischen Schriften von Julius Ferdinand Meyen und Johann Jacob von Tschudi}, series = {Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen}, booktitle = {Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0751-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {315 -- 334}, year = {2017}, language = {de} } @article{BehrendsKatzerLindenberger2017, author = {Behrends, Jan C. and Katzer, Nikolaus and Lindenberger, Thomas}, title = {100 Jahre Roter Oktober}, series = {100 Jahre Roter Oktober : zur Weltgeschichte der russischen Revolution}, journal = {100 Jahre Roter Oktober : zur Weltgeschichte der russischen Revolution}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0081-6}, pages = {9 -- 27}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Behrens2017, author = {Behrens, Karsten}, title = {Mikrowellen-assistierte Synthese von IFPs und Darstellung von lumineszierenden Lanthanid-IFP-Materialien}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {123, XCI}, year = {2017}, language = {de} } @article{Belling2017, author = {Belling, Detlev W.}, title = {W{\"u}rdigung von Dr. Joachim G{\"a}rtner}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2017}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {18}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {4 -- 4}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{BenMiled2017, author = {Ben Miled, In{\`e}s}, title = {Das vereinfachte Jugendverfahren und das Neuk{\"o}llner Modell}, series = {Deutsches und europ{\"a}isches Strafprozessrecht und Polizeirecht ; 3}, journal = {Deutsches und europ{\"a}isches Strafprozessrecht und Polizeirecht ; 3}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3657-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 2008 lebte das bereits eingef{\"u}hrte und nunmehr in den \S\S 76 ff. JGG kodifizierte vereinfachte Jugendverfahren erneut auf, als mit dem ‚Neuk{\"o}llner Modell' eine besonders beschleunigte Verfahrensform vorgestellt wurde. Benannt wurde das Verfahren nach dem gleichnamigen Berliner Bezirk Neuk{\"o}lln, in dem das Verfahren am 1. Januar 2008 als Probelauf begann. Das Modell beruhte auf einer Arbeitsabsprache von einzelnen Jugendrichtern, Vertretern der Jugendstaatsanwaltschaft, der Jugendgerichtshilfe und Ermittlungsbeamten in Berlin. In{\`e}s Ben Miled untersucht das vereinfachte Jugendverfahren und das besonders beschleunigte Verfahren nach dem Neuk{\"o}llner Modell und unternimmt u.a. den Versuch, Gemeinsamkeiten und Abweichungen beider Verfahrensformen aufzuzeigen.}, language = {de} } @incollection{BenChorin2017, author = {Ben-Chorin, Tovia}, title = {Der Glaube an Seelenwanderung im Judentum}, series = {Biḳur ḥolim : die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum : Bikkur Cholim, j{\"u}dische Seelsorge und das j{\"u}dische Verst{\"a}ndnis von Medizin und Pflege}, booktitle = {Biḳur ḥolim : die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum : Bikkur Cholim, j{\"u}dische Seelsorge und das j{\"u}dische Verst{\"a}ndnis von Medizin und Pflege}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-213-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {109 -- 116}, year = {2017}, language = {de} } @article{BenderTeichmannUllrich2017, author = {Bender, Benedict and Teichmann, Malte and Ullrich, Andre}, title = {Mobile IIoT-Technologien als Erfolgsfaktor f{\"u}r Fertigung und Lernszenarien}, series = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, journal = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-225-4}, pages = {235 -- 257}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Benkert2017, author = {Benkert, Volker}, title = {Gl{\"u}ckskinder der Einheit?}, publisher = {Ch. Links}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-957-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {352}, year = {2017}, abstract = {Wir kennen beide Systeme, haben fast die H{\"a}lfte unseres Lebens im Osten und die andere im Westen verbracht. Wir, die Gl{\"u}ckskinder der Einheit.« So zitierte Jana Simon 2004 einen ehemaligen Mitsch{\"u}ler. Wie aber pr{\"a}gten die sp{\"a}te SED-Diktatur und ihr Zusammenbruch die Jugendlichen? Volker Benkert zeigt, dass es aufgrund der großen Bandbreite politischer Sozialisation der um 1970 in der DDR Geborenen zu keiner generationellen Verst{\"a}ndigung in dieser Altersgruppe kam.}, language = {de} } @phdthesis{Bennemann2017, author = {Bennemann, Mark}, title = {Optische Integration von Polymerlasern in Sensoren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {260}, year = {2017}, language = {de} } @article{Berndt2017, author = {Berndt, Stephan}, title = {Mord durch illegales Strassenrennen}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2017}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {18}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {29 -- 36}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{BilzSchubarth2017, author = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried}, title = {Einf{\"u}hrung in den Band}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {13 -- 14}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{BilzSchubarthUlbricht2017, author = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Ulbricht, Juliane}, title = {Der Umgang mit Sch{\"u}lergewalt und -mobbing}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {17 -- 28}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{BilzStegerFischeretal.2017, author = {Bilz, Ludwig and Steger, Jette and Fischer, Saskia M. and Schubarth, Wilfried and Kunze, Ulrike}, title = {Zur Bedeutung des Gewaltverst{\"a}ndnisses von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r ihren Umgang mit Mobbing}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {205 -- 217}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Bittner2017, author = {Bittner, Anja}, title = {Eine k{\"o}nigliche Mission}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 6}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 6}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0737-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Bormann2017, author = {Bormann, Kai Uwe}, title = {Erziehung in der Bundeswehr}, series = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, number = {79}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073481-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 377}, year = {2017}, abstract = {Das Milit{\"a}r galt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert als »Schule der Nation«. Auch die 1955 aufgestellte Bundeswehr musste sich mit diesem Anspruch auseinandersetzen. Die Erziehung der erwachsenen Soldaten sollte im Zeichen der Inneren F{\"u}hrung nun jedoch deutlich anders erfolgen als in Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Staat. Ein bedeutender Teil der jungen B{\"u}rger der Bundesrepublik sollte einer Erziehung unterzogen werden, deren Ziel der »Staatsb{\"u}rger in Uniform« war. Kai-Uwe Bormann, Referent beim Kommando des Heeres der Bundeswehr, Deutschland.}, language = {de} } @phdthesis{Bosch2017, author = {Bosch, Sebastian}, title = {Straftaten in virtuellen Welten}, series = {Internetrecht und Digitale Gesellschaft ; 14}, journal = {Internetrecht und Digitale Gesellschaft ; 14}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15585-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Second Life werden weltweit von vielen Millionen Menschen genutzt. Aufgrund der vielf{\"a}ltigen Interaktionsm{\"o}glichkeiten der Nutzer untereinander kommt es dabei immer wieder auch zu Verhaltensweisen, die die Frage nach strafrechtlicher Relevanz aufwerfen. Sebastian Bosch greift in seiner Arbeit einzelne Tatbest{\"a}nde des deutschen StGB heraus und untersucht diese auf ihre Begehbarkeit innerhalb virtueller Welten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Betrug gem. \S 263 StGB gewidmet, da dieser im Hinblick auf den speziellen »Tatort« der virtuellen Welten besonders interessante Fragen aufwirft. Im Anschluss daran wird untersucht, ob der T{\"a}ter einer solchen Straftat auch entsprechend bestraft werden sollte, oder ob sich aufgrund des Spielcharakters virtueller Welten nicht eine Privilegierung aufdr{\"a}ngt, wie sie aus dem Sportstrafrecht bekannt ist. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Privilegierung vorgenommen werden sollte, soweit es sich bei der verletzenden Handlung um eine spiel- bzw. weltenkonforme Handlung handelt.}, language = {de} } @phdthesis{Bosse2017, author = {Bosse, Stefanie}, title = {Inklusion aus der Perspektive der Lehrenden}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {151}, year = {2017}, abstract = {Kinder und Jugendliche ohne Auslese und Barrieren zusammen lernen zu lassen, sie gem{\"a}ß ihrer F{\"a}higkeiten und Voraussetzungen zu f{\"o}rdern und mit verschiedenen Professionen gemeinsam an ihrer Lernentwicklung zu arbeiten sind Ziele inklusiver Bildung. Doch wie stehen Lehrerinnen und Lehrer diesen bildungspolitischen Herausforderungen gegen{\"u}ber? K{\"o}nnen sich Lehramtsstudierende und Lehrkr{\"a}fte vorstellen, dass Kinder mit heterogenen Voraussetzungen gemeinsam lernen? Sind sie {\"u}berzeugt davon, einen solchen inklusiven Unterricht ausgestalten zu k{\"o}nnen? Insbesondere im deutschen Bildungssystem war lange Zeit das Primat eines separierenden Schulwesens vorherrschend, das Kinder bei der Feststellung eines sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs auf F{\"o}rder- bzw. Sonderschulen {\"u}berwies und Kinder ohne diesen Status an Regelschulen lernen ließ. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Ausweitung des gemeinsamen Unterrichts Kern von verschiedenen bildungspolitischen Reformen. Neben diesen top-down veranlassten Rahmenbedingungen sind im besonderen Maße individuelle Aspekte bedeutsam f{\"u}r das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern, da sie im Unterricht weitgehend autonom handeln. Ausgehend vom Modell professioneller Handlungskompetenz ging es in dieser Dissertationsschrift vordergr{\"u}ndig um zwei lehrerspezifische Merkmale: die Einstellung zum inklusiven Lernen und die Selbstwirksamkeit bezogen auf das inklusive Unterrichten. Wie zugewandt Lehrkr{\"a}fte der schulischen Inklusion gegen{\"u}ber sind und wie {\"u}berzeugt sie sind, inklusiven Unterricht arrangieren zu k{\"o}nnen, hat Einfluss auf das Gelingen inklusiver Bildungsprozesse. Das Ziel der Dissertationsschrift war ein empirisches Untermauern der theoretischen Annahmen zur inklusiven Einstellung und Selbstwirksamkeit.}, language = {de} } @phdthesis{Brauksiepe2017, author = {Brauksiepe, Philipp}, title = {Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach \S 4 Abs. 1 Satz 3 EStG}, series = {Schriftenreihe Steuerrecht in Forschung und Praxis ; 135}, journal = {Schriftenreihe Steuerrecht in Forschung und Praxis ; 135}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9262-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 310}, year = {2017}, abstract = {Durch das Gesetz {\"u}ber steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einf{\"u}hrung der Europ{\"a}ischen Gesellschaft und zur {\"A}nderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurden die sog. Entstrickungsregeln des \S 4 Abs. 1 Satz 3 EStG sowie des \S 12 Abs. 1 HS 1 KStG in das deutsche Steuerrecht aufgenommen. Die Vorschriften verfolgen das Ziel, das deutsche Besteuerungssubstrat abzusichern. Hierzu f{\"u}hrte der Gesetzgeber gesetzestechnisch das Tatbestandsmerkmal des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Ver{\"a}ußerung oder Nutzung eines Wirtschaftsguts ein. Die Bedeutung dieses Begriffs sowie der Anwendungsbereich der Entstrickungsregeln sind seitdem in der Literatur vielfach diskutiert worden. Weitere Unsicherheit ergibt sich aus den Urteilen des BFH zur Aufgabe der finalen Entnahmetheorie. Diese betreffen zwar nicht das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik als gesetzliches Tatbestandsmerkmal, da sie zu einer Rechtslage vor Geltung des SEStEG ergangen sind. Inhaltlich setzen sich die Entscheidungen jedoch ebenfalls mit der M{\"o}glichkeit Deutschlands auseinander, sein Besteuerungsrecht gegen{\"u}ber anderen Staaten durchzusetzen. Gegenstand dieser Studie ist die Auslegung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Ver{\"a}ußerung oder Nutzung eines Wirtschaftsguts in der Form, in der es als Tatbestandsmerkmal Eingang in die Steuergesetze gefunden hat. Die {\"A}nderungen des SEStEG mit der Verwendung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik als normatives Tatbestandsmerkmal betrafen neben dem EStG und KStG auch das AStG und das UmwStG. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnte es das Potential f{\"u}r weitere zuk{\"u}nftige steuergesetzliche Regelungen zur Absicherung des deutschen Steueraufkommens aufweisen.}, language = {de} } @incollection{Braun2017, author = {Braun, Valeska}, title = {Kommunale Verantwortung und zivilgesellschaftliches Engagement in der Fl{\"u}chtlingsintegration}, series = {Migrationspolitik in Deutschland und Polen ; Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze in der europ{\"a}ischen Fl{\"u}chtlingskrise}, booktitle = {Migrationspolitik in Deutschland und Polen ; Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze in der europ{\"a}ischen Fl{\"u}chtlingskrise}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-64-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {179 -- 229}, year = {2017}, language = {de} } @article{BrechenmacherDelgado2017, author = {Brechenmacher, Thomas and Delgado, Mariano}, title = {Re-formation - zu einem Strukturprinzip der Christentums- und Religionsgeschichte}, series = {Historisches Jahrbuch}, volume = {137}, journal = {Historisches Jahrbuch}, publisher = {Alber}, address = {Freiburg, Breisgau}, isbn = {978-3-495-45294-3}, issn = {0018-2621}, pages = {3 -- 6}, year = {2017}, language = {de} } @book{BrechenmacherSchulz2017, author = {Brechenmacher, Thomas and Schulz, Michael Karl}, title = {Neuere deutsch-j{\"u}dische Geschichte}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-021417-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{BrechenmacherWolffsohn2017, author = {Brechenmacher, Thomas and Wolffsohn, Michael}, title = {Sprache und Heimat, Heimat und H{\"o}lle}, series = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, booktitle = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84 -- 99}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Brenner2017, author = {Brenner, Stefan Maximilian}, title = {Die NATO im griechisch-t{\"u}rkischen Konflikt 1954 bis 1989}, series = {Entstehung und Probleme des Atlantischen B{\"u}ndnisses ; 11}, volume = {2017}, journal = {Entstehung und Probleme des Atlantischen B{\"u}ndnisses ; 11}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {987-3-11-046262-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {315}, year = {2017}, abstract = {Der griechisch-turkische Konflikt stellt in der Geschichte der NATO einen besonderen Fall dar. Die latente Gefahr einer militarischen Auseinandersetzung unter den eigenen Bundnispartnern unterschied die Streitigkeiten zwischen Griechenland und der Turkei deutlich von allen anderen Krisen, die innerhalb der Allianz bestanden. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Anlaufe die NATO unternahm, um die fortwahrenden griechisch-turkischen Spannungen zu entscharfen, die phasenweise in einen offenen Krieg zu munden drohten. Am Beispiel der Sudostflanke, die heute, rund 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, wegen zahlreicher Kriege und Konflikte erneut im Blickpunkt der Offentlichkeit steht, wird die Fahigkeit der Atlantischen Allianz uberpruft, Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Bundnispartnern beizulegen. Im Fokus der Arbeit stehen zudem die damaligen Manahmen der NATO, um die beiden Staaten trotz bestehender Feindseligkeiten zu integrieren und langfristig an sich zu binden.}, language = {de} } @phdthesis{Broekmann2017, author = {Broekmann, Jenny}, title = {Nutzungsentstrickungsbesteuerung in Deutschland}, series = {Schriften zum Steuerrecht ; 128}, journal = {Schriften zum Steuerrecht ; 128}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15166-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {164}, year = {2017}, abstract = {Der Gesetzgeber hat im Jahre 2006 in \S 4 Abs. 1 S. 3 EStG und \S 12 Abs. 1 S. 1 KStG zentrale ertragsteuerliche Entstrickungstatbest{\"a}nde eingef{\"u}gt. Sie ordnen bei Ausschluss oder Beschr{\"a}nkung des deutschen Besteuerungsrechts hinsichtlich des Gewinns aus der Ver{\"a}ußerung oder Nutzung eines Wirtschaftsguts die Rechtsfolgen einer Entnahme bzw. einer Ver{\"a}ußerung oder {\"U}berlassung zum gemeinen Wert an. Jenny Broekmann untersucht die zweite Variante (Nutzungsentstrickung) dieser Entstrickungstatbest{\"a}nde hinsichtlich Voraussetzungen und Rechtsfolge. Dabei analysiert sie auch die erforderlichen Abgrenzungen des Nutzungstatbestandes und den Bezugspunkt des deutschen Besteuerungsrechts. Insbesondere geht sie der Frage nach, ob dem Nutzungstatbestand ein eigenst{\"a}ndiger Anwendungsbereich verbleibt und ob dieser auch vor dem Hintergrund abkommensrechtlicher Regelungen bestehen kann. Abschließend erarbeitet sie f{\"u}r die Formulierung und systematische Stellung der Nutzungsentstrickung Verbesserungsvorschl{\"a}ge.}, language = {de} } @phdthesis{Buschhueter2017, author = {Buschh{\"u}ter, David}, title = {Anforderungsrelevante mathematik- und physikbezogene Leistungsdispositionen von Physikanf{\"a}ngerinnen und - anf{\"a}ngern}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, language = {de} } @article{Buschmann2017, author = {Buschmann, Jana}, title = {Mit Kompetenz und Freude das Singen lehren}, series = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, journal = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, editor = {Stiller, Jurik and Laschke, Christin}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67472-7}, doi = {10.3726/b10878}, pages = {305}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Baeumler2017, author = {B{\"a}umler, Jelena}, title = {Das Sch{\"a}digungsverbot im V{\"o}lkerrecht}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {379}, year = {2017}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach Existenz und Umfang des Sch{\"a}digungsverbots im V{\"o}lkerrecht. Dabei liegt der Arbeit das Verst{\"a}ndnis zugrunde, dass auch rechtm{\"a}ßige Handlungen der Staaten durch die zunehmende Interdependenz zu Beeintr{\"a}chtigungen bis hin zu Sch{\"a}digungen bei anderen Staaten f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei wurden die Referenzgebiete mit Blick darauf gew{\"a}hlt, dass es sich beim Umweltv{\"o}lkerrecht um ein gewohnheitsrechtlich verankertes Sch{\"a}digungsverbot zum Schutze der territorialen Souver{\"a}nit{\"a}t handelt, beim Welthandelsrecht und W{\"a}hrungsrecht das Sch{\"a}digungsverbot in Form einer vertraglichen Ausgestaltung vorliegt und beim Steuerrecht {\"u}berlegt werden kann, welche grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen zur Akzeptanz eines Sch{\"a}digungsverbots in einem Gebiet f{\"u}hren, das jedenfalls auf multilateraler Ebene noch nicht vertraglich durchdrungen ist.}, language = {de} } @phdthesis{BoernertRingleb2017, author = {B{\"o}rnert-Ringleb, Moritz}, title = {Dynamisches Testen in der sonderp{\"a}dagogischen Diagnostik}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {114}, year = {2017}, language = {de} } @article{Christians2017, author = {Christians, Heiko}, title = {Bildung und Umgebung (I)}, series = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, volume = {71}, journal = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, number = {819}, publisher = {Klett-Cotta Verlag}, address = {Stuttgart}, issn = {0026-0096}, pages = {32 -- 43}, year = {2017}, abstract = {Heiko Christians Bildung und Umgebung (I) Wege aus der p{\"a}dagogischen Provinz Was einem angeh{\"o}rt, wird man nicht los, und wenn man es wegw{\"u}rfe. Goethe, Wanderjahre (1829) Das Kompetenzwunder Als die Menschen bei Bethsaida am See Genezareth von Jesus aufgefordert wurden, sich »in Gruppen zu je f{\"u}nfzig zu setzen« (Lukas 9,14), spielte dabei die durchschnittliche Klassenst{\"a}rke im deutschen Schulsystem wahrscheinlich noch keine Rolle.}, language = {de} } @article{Christians2017, author = {Christians, Heiko}, title = {Bildung und Umgebung (II)}, series = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, volume = {71}, journal = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, number = {820}, publisher = {Klett-Cotta Verlag}, address = {Stuttgart}, issn = {0026-0096}, pages = {13 -- 22}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Copercini2017, author = {Copercini, Marco}, title = {Produktionsnetzwerke und kreatives Feld des Modedesigns}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {211}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{D'Aprile2017, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {„den k{\"u}rzesten und sichersten Weg nach dem europ{\"a}ischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt"}, series = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, booktitle = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {32 -- 42}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{deMaiziere2017, author = {de Maizi{\`e}re, Nora}, title = {Das Europ{\"a}ische Scheidungskollisionsrecht nach der Rom III-Verordnung}, series = {Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht ; 60}, journal = {Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht ; 60}, publisher = {JWV, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Jena}, isbn = {978-3-938057-55-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {365}, year = {2017}, language = {de} } @book{Dieter2017, author = {Dieter, Heribert}, title = {Globalisierung {\`a} la carte}, series = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10146}, journal = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10146}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0146-2}, pages = {263}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Dippong2017, author = {Dippong, Martin}, title = {Direkte und indirekte Hapten-selektive Immunfluoreszenzmarkierung von Hybridomzellen zur Generierung monoklonaler Antik{\"o}rper}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 103}, year = {2017}, abstract = {Die Hybridomtechnik zur Produktion von monoklonalen Antik{\"o}rpern erm{\"o}glichte einen großen Schritt in der Entwicklung von Immunoassays f{\"u}r die biochemische Forschung und klinische Diagnostik. Auch die Produktion von Antik{\"o}rpern gegen niedermolekulare Analyten, Haptene, typische Targets in der Lebensmittel- und Umweltanalytik, erlangte in den letzten Jahren eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Im Zuge der Durchf{\"u}hrung der Hybridomtechnik werden tausende Antik{\"o}rper-sezernierende und nicht-sezernierende Zellen generiert. Die Selektion der wenigen antigenselektiven Hybridomzellen z{\"a}hlt dabei zu den herausforderndsten Schritten f{\"u}r die Antik{\"o}rpergewinnung. Bisherige Selektionsverfahren, wie die Limiting-Dilution-Klonierung in Verbindung mit Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISAs), garantieren keine Monoklonalit{\"a}t und erlauben nur das Screening von einigen wenigen Zellklonen. Hingegen erm{\"o}glichen Hochdurchsatz-Selektionsmethoden, wie die Fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung (FACS), einen sehr hohen Probendurchsatz. Eine Einzelzellablage garantiert hierbei Monoklonalit{\"a}t. Jedoch sind die daf{\"u}r erforderlichen Zellmarkierungen oftmals zellsch{\"a}digend oder aufwendig zu generieren. Auch ist bisher noch keine Markierungsmethode bekannt, die es erm{\"o}glicht, Hapten-selektive Hybridomzellen durchflusszytometrisch zu analysieren und eine FACS-Selektion durchzuf{\"u}hren. Aus diesem Grund wurden in dieser Arbeit zwei Zellmarkierungsmethoden entwickelt, die dies erm{\"o}glichen sollten. Die membranst{\"a}ndigen Antik{\"o}rper von Hybridomzellen sollten entweder direkt oder indirekt immunfluoreszenz-markiert und dadurch f{\"u}r die Durchflusszytometrie und FACS-Selektion zug{\"a}nglich gemacht werden. Die direkte Markierung wurde mittels eines Hapten-Fluorophor-Konjugats durchgef{\"u}hrt. Sie erm{\"o}glichte erstmalig den Anteil an Haptenselektiven Hybridomzellen in einer Hybridomzelllinie zu {\"u}berpr{\"u}fen. Dies konnte f{\"u}r zwei Hapten-selektive Hybridomzelllinien, die Antik{\"o}rper gegen das Hormon 17β-Estradiol und das Cardenolid Digoxigenin bilden, gezeigt werden. Durchflusszytometrie und ELISAs lieferten vergleichbare Ergebnisse. Zellen, die Hapten-selektiv markiert werden konnten, sezernierten ebenfalls Hapten-selektive Antik{\"o}rper. Des Weiteren konnte die direkte Markierung dazu genutzt werden, zwei Mykotoxin-selektive Hybridomzelllinien, welche Antik{\"o}rper gegen Aflatoxin und Zearalenon bilden, auf Monoklonalit{\"a}t zu testen. Dies ist mittels ELISA nicht m{\"o}glich. Die Markierungsmethode eignete sich jedoch nur f{\"u}r fixierte Hybridomzellen. Eine Markierung von lebenden Zellen konnte weder durchflusszytometrisch noch mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie gezeigt werden. Dies gelang erst mit einer neu entwickelten indirekten Immunfluoreszenzmarkierung. Dabei wurden die Zellen zun{\"a}chst mit einem Hapten-Peroxidase-Konjugat inkubiert, gefolgt von einem Fluorophor-markierten anti-HRP-Antik{\"o}rper-Konjugat. Dies wurde f{\"u}r zwei Analyten, das Hormon Estron und das Antiepileptikum Carbamazepin, gezeigt. Die indirekte Markierung wurde erfolgreich dazu verwendet, Carbamazepin-selektive Hybridomzellen aus einem Fusionsansatz f{\"u}r die monoklonale Antik{\"o}rperproduktion auszusortieren. Damit wurde erstmalig eine Zellmarkierungsmethode entwickelt, die eine Hochdurchsatz-Selektion lebender Hybridomzellen aus einem Fusionsansatz erm{\"o}glicht. Sie ist nicht zellsch{\"a}digend und kann zus{\"a}tzlich zur Selektion Hapten-selektiver Plasmazellen verwendet werden.}, language = {de} } @article{Dornfeldt2017, author = {Dornfeldt, Matthias}, title = {Viel L{\"a}rm um Nord Stream 2}, series = {Welt-Trends : das außenpolitische Journal}, volume = {25}, journal = {Welt-Trends : das außenpolitische Journal}, number = {132}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-67-5}, issn = {0944-8101}, pages = {4 -- 8}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Drews2017, author = {Drews, Julian}, title = {Zur Ereignisstruktur des Aufbruchs}, series = {Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen}, booktitle = {Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0751-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {93 -- 104}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{DudziakNiproschkeBilzetal.2017, author = {Dudziak, Ines and Niproschke, Saskia and Bilz, Ludwig and Fischer, Saskia M. and Oertel, Lars and Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Ulbricht, Juliane and Wachs, Sebastian}, title = {H{\"a}ufigkeiten, Formen und Erfolg von Lehrerinterventionen aus Lehrerund Sch{\"u}lersicht}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {103 -- 127}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Doerr2017, author = {D{\"o}rr, Nikolas}, title = {Die Rote Gefahr}, series = {Zeithistorische Studien ; 58}, journal = {Zeithistorische Studien ; 58}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50742-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {566}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{DoerrWeiss2017, author = {D{\"o}rr, Nikolas and Weiß, Norman}, title = {Einleitung}, series = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017}, booktitle = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4559-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {9 -- 12}, year = {2017}, language = {de} }