@book{Albrecht2020, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Wechselwirkungen zwischen Art. 6 EMRK und nationalem Strafverfahrensrecht}, series = {Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung}, volume = {73}, journal = {Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-159774-9}, issn = {1861-5449}, doi = {10.1628/978-3-16-159781-7}, pages = {XXI, 352}, year = {2020}, abstract = {Das Recht auf ein faires Verfahren gem{\"a}ß Art. 6 der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gew{\"a}hrleistet nach der st{\"a}ndigen Rechtsprechung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte die Fairness des Verfahrens insgesamt (»overall fairness«). Verk{\"u}rzungen einzelner Verteidigungsrechte des Angeklagten k{\"o}nnen danach unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb des Verfahrens ausgeglichen werden. Anna H. Albrecht leitet aus diesem Maßstab der Gesamtfairness ab, dass sich das nationale Strafverfahrensrecht und die Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 und 3 EMRK an ebendieses wechselseitig beeinflussen. Sie analysiert, inwieweit der Gerichtshof solche Wechselwirkungen anzuerkennen bereit ist, und arbeitet sie am Beispiel des Rechts des Angeklagten auf Anwesenheit in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung heraus, indem sie das einschl{\"a}gige englische und deutsche Recht vergleicht und in Beziehung zu der entsprechenden Gew{\"a}hrleistung in Art. 6 Abs. 1, 3 EMRK setzt.}, language = {de} } @book{Angerer2020, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Affective milieus, intensive couplings}, series = {Affective Transformations}, journal = {Affective Transformations}, editor = {Angerer, Marie-Luise}, publisher = {meson press}, address = {L{\"u}neburg}, isbn = {978-3-95796-165-5}, pages = {87 -- 100}, year = {2020}, language = {de} } @book{Angerer2020, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Zu den Bedingungen affektiver Milieus}, series = {Milieu Fragmente : Technologische und {\"a}sthetische Perspektiven}, journal = {Milieu Fragmente : Technologische und {\"a}sthetische Perspektiven}, editor = {Ladewig, Rebekka and Seppi, Angelika}, publisher = {Spector Books}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95905-272-6}, pages = {13}, year = {2020}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2020, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, volume = {2020}, edition = {8., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Sch{\"a}ffer-P{\"o}schel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4523-8}, pages = {X, 300}, year = {2020}, language = {de} } @book{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, series = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, journal = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2}, pages = {508}, year = {2020}, abstract = {Der Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler Einf{\"u}hrung in die Grundlagen der Spektroskopie und der wichtigsten Methoden der Stoff- und Strukturanalytik Mit {\"U}bungsaufgaben und allen L{\"o}sungen inkl. der L{\"o}sungswege Enth{\"a}lt Anleitungen f{\"u}r Praktikumsversuche}, language = {de} } @book{BogumilJann2020, author = {Bogumil, J{\"o}rg and Jann, Werner}, title = {Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland}, series = {Grundwissen Politik}, journal = {Grundwissen Politik}, edition = {3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28407-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28408-4}, pages = {491}, year = {2020}, abstract = {Die Autoren haben mit diesem Buch den ersten politikwissenschaftlichen Lehrtext zum Thema Verwaltung und Verwaltungswissenschaften in Deutschland vorgelegt. Die spezifisch sozialwissenschaftlichen Perspektiven unterscheiden diese Studie vom bislang vorliegenden vor allem juristisch gepr{\"a}gten Lehrmaterial. Dargestellt werden die Entwicklung und Perspektiven der Verwaltungswissenschaften sowie der institutionelle Aufbau, die internen Strukturen und Prozesse sowie die Entwicklungsphasen der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland.}, language = {de} } @book{Brehmer2020, author = {Brehmer, Ludwig}, title = {70-j{\"a}hriges-Jubil{\"a}um der Gr{\"u}ndung der Hochschul-Biologie und des Botanischen Gartens der P{\"a}dagogischen Hochschule Potsdam}, series = {Die Hochschulstadt in Sanssouci ; Band 8}, journal = {Die Hochschulstadt in Sanssouci ; Band 8}, publisher = {Eigenverlag des Verfassers Brehmer}, address = {Schwielowsee}, isbn = {978-3-9821787-3-8}, pages = {183}, year = {2020}, language = {de} } @book{Boerner2020, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Umweltstrafrecht}, series = {Springer-Lehrbuch}, journal = {Springer-Lehrbuch}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-60628-5}, doi = {10.1007/978-3-662-60629-2}, pages = {XIII, 374}, year = {2020}, abstract = {Die Verwaltungsrechtsakzessoriet{\"a}t ist der pr{\"a}gende Begriff des Umweltstrafrechts. Bei n{\"a}herem Hinsehen verbergen sich dahinter aber sehr verschiedene Dinge. Die einfachste Aussage k{\"o}nnte lauten: Ohne Umweltrecht kein Umweltstrafrecht. Das besagt f{\"u}r sich genommen aber kaum mehr, als dass sich ein Bereich des Verwaltungsrechts mit der Umwelt besch{\"a}ftigt und dass das Strafrecht Tatbest{\"a}nde enth{\"a}lt, welche diesen verwaltungsrechtlichen Bereich betreffen. Die Verwaltungsrechtsakzessoriet{\"a}t ist indes weit konkreter und behandelt die Frage, ob und wann und auf welche Weise das Strafrecht an Begriffe und Verfahrensergebnisse des Verwaltungsrechts gebunden ist. Wer aber von dem {\"o}ffentlich-rechtlichen Umweltrecht keine konkreten Vorstellungen hat, wird schwerlich die Einzelfragen der Akzessoriet{\"a}t im Allgemeinen und anhand des jeweiligen Straftatbestandes im Besonderen beurteilen k{\"o}nnen. In diesem Sinne gilt der Satz: Ohne Umweltrecht kein Umweltstrafrecht. Da kein einheitliches Umweltgesetzbuch existiert, sieht sich der Rechtsanwender mit verstreuten Vorschriften konfrontiert, die aufgefunden und zueinander ins Verh{\"a}ltnis gesetzt werden wollen. Das wird durch ein Grundverst{\"a}ndnis f{\"u}r die Rechtsgebiete und deren Funktionsweise erm{\"o}glicht, was insbesondere f{\"u}r den Bereich des Verwaltungsrechts gilt. Aus der Perspektive des Strafrechts flankiert \S 330d StGB i. V. m. den jeweiligen Straftatbest{\"a}nden die zu bew{\"a}ltigende Aufgabe, indem dort f{\"u}r das Strafrecht bedeutsame Ankn{\"u}pfungspunkte hervorgehoben und modifiziert werden. Ein Gesamtbild ergibt sich aus \S 330d StGB und den Delikten aber bei weitem nicht.}, language = {de} } @book{CarlaUhink2020, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Representations of classical Greece in theme parks}, publisher = {Bloomsbury Academic}, address = {London}, isbn = {978-1-4742-9784-4}, pages = {X, 263}, year = {2020}, language = {en} } @book{EgbertHammerHansenetal.2020, author = {Egbert, Bj{\"o}rn and Hammer, Carolin and Hansen, Barbara and Hassan-Yavuz, Safyah and Hinz, Carsten and Huhn, Nicola and Kost, Andr{\´e} and L{\"o}ffler, Robert and Schulz, Oliver and Simon, Veronika and Tuncel, Teresa}, title = {Band 5/6}, series = {\#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen}, journal = {\#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen}, publisher = {C.C. Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-70075-5}, pages = {280}, year = {2020}, abstract = {Zum Schuljahr 2020/21 trat in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan f{\"u}r die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule in Kraft. Daf{\"u}r haben wir gemeinsam mit Fachkr{\"a}ften aus dem Bundesland die \#-Schulbuchreihen entwickelt. In \#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen platzieren wir die Inhalte der Lehrpl{\"a}ne Politik und Wirtschaft sinnvoll kombiniert, sodass Sie Ihren Unterricht der F{\"a}cher mit einem Buch ganz individuell organisieren k{\"o}nnen. Wir bieten Ihnen innovative und aktuelle Produkte f{\"u}r einen modernen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen ber{\"u}cksichtigt. Die Konzeption bietet einerseits die M{\"o}glichkeit, die problemorientiert und sch{\"u}lernah aufbereiteten Inhalte entlang von Doppelseiten zu bearbeiten, die sich am didaktischen Aufbau von Unterrichtsstunden orientieren. Gleichzeitig gibt es in der Rubrik „Gemeinsam aktiv" konkrete Vorschl{\"a}ge, gr{\"o}ßere Einheiten durch selbstgesteuertes Lernen projektartig in Gruppen zu erschließen. Dadurch k{\"o}nnen Sie Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielf{\"a}ltig und spannend gestalten. Ein besonderes Kennzeichen der Reihe ist die Orientierung an der Lebenswelt der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Durch Fallbeispiele werden sie direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollst{\"a}ndigen das Angebot. Zu jeder Unterrichtseinheit wird passgenau zum Schulbuch unterschiedliches Differenzierungsmaterial (Texte in einfacher Sprache, Vorstrukturierung von Aufgaben u.v.m) erstellt. Dieses steht Ihnen in unserem digitalen Lehrermaterial click \& teach zur Verf{\"u}gung und kann von Ihnen nach individuellen Bed{\"u}rfnissen f{\"u}r einzelne digitale Schulb{\"u}cher freigeschaltet werden.}, language = {de} } @book{EgbertHammerHassanYavuzetal.2020, author = {Egbert, Bj{\"o}rn and Hammer, Carolin and Hassan-Yavuz, Safyah and Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert}, title = {\#Wirtschaft (Schulbuch) Nordrhein-Westfalen}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {C.C. Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82251-8}, pages = {128}, year = {2020}, language = {de} } @book{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {LiebeLesen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066506-2}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110665093}, pages = {VI, 795}, year = {2020}, abstract = {Unsere Vorlesung versucht, einem verf{\"u}hrerisch vielf{\"a}ltigen und unendlich verwirrenden Thema n{\"a}her und auf die Schliche zu kommen: der Liebe. Und zugleich einer T{\"a}tigkeit und kulturellen Praxis, die Literatur erst zum Leben erweckt: dem Lesen. Was haben Leben und Liebe mit dem Lesen, mit dem Akt der Lekt{\"u}re zu tun? Es geht beim Lesen immer um die Sehnsucht nach einer Ganzheit von Leben und Liebe, um die Herstellung jener Totalit{\"a}t, die uns Menschen im realen Leben grundlegend entzogen ist. Allein die Literatur erlaubt es uns, {\"u}ber die Totalit{\"a}t eines Lebens mit seinen Anf{\"a}ngen und seinen Enden zu verf{\"u}gen. Und genau dies gilt auch und gerade f{\"u}r die Liebe und deren Geschichten und Vorgeschichten. Von der Liebe und dem Abendland (Denis de Rougemont) bis zu den Fragmenten einer Sprache der Liebe (Roland Barthes), den Schreibformen des Marquis de Sade, von Giacomo Casanova oder Italo Calvino {\"u}ber die Liebes- und Lesekristallisationen Prousts bis hin zur Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel Garc{\´i}a M{\´a}rquez), von der Liebe zwischen zwei Dichtern und der Transzendenz ihres Begehrens (Juana Borrero) zu den Liebesgeschichten zwischen den Sprachen und Kulturen (Assia Djebar), hin zu den Theorien der Liebesgeschichten nach der Liebe (Michel Houellebecq), von Tristan und Isolde {\"u}ber Don Juan sowie Romeo und Julia bis zu Sab, Emma Bovary und den Versatzst{\"u}cken aktueller Massenkommunikation zwischen Lese- und Liebesrevolution soll das Verh{\"a}ltnis von Liebe, Leben und Lesen, von Literatur und Leidenschaft leidenschaftslos analysiert werden.}, language = {de} } @book{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Vivir lo breve}, series = {Ediciones de Iberoamericana ; 115}, journal = {Ediciones de Iberoamericana ; 115}, editor = {Ette, Ottmar and S{\´a}nchez, Yvette}, publisher = {Iberoamericana}, address = {Madrid}, isbn = {978-3-96869-038-4}, issn = {2567-9147}, pages = {415}, year = {2020}, abstract = {El volumen pone de relieve el impacto de los microformatos literarios y art{\´i}sticos en nuestro pensamiento, analizando aquellas manifestaciones que a diario buscan adiestrarnos en la lectura de textos ultracortos, cuyas dimensiones van del pajarillo de Twitter al program{\´a}tico dinosaurio. Re{\´u}ne veinte trabajos, firmados por renombrados nanofil{\´o}logos, cuyas reflexiones te{\´o}ricas sobre la clasificaci{\´o}n del g{\´e}nero y po{\´e}tica ponen de manifiesto una cosmovisi{\´o}n discontinua de la realidad as{\´i} como nuevas v{\´i}as de sensibilidad en la convivencia (y supervivencia) cotidiana, social y pol{\´i}tica. Otras diez contribuciones creativas, procedentes de las letras (por ejemplo, de la tuiteratura) y dem{\´a}s artes (una micropartitura para canto, grafiti, c{\´o}mic o micrometraje audiovisual), subrayan asimismo el br{\´i}o de las formas breves.}, language = {es} } @book{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Roland Barthes}, publisher = {Caj{\´o}n de sastre}, address = {Bogota}, isbn = {978-958-48-8719-1}, pages = {159}, year = {2020}, language = {es} } @book{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {Zwischen Hunger und {\"U}berfluss}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, editor = {Faber, Eike and Kl{\"a}r, Timo}, publisher = {Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12628-1}, pages = {358}, year = {2020}, abstract = {Die Ern{\"a}hrung in der Antike war vielf{\"a}ltig, regional verschieden und von der beginnenden Eisenzeit (ca. 1.000 v. Chr.) bis in die Sp{\"a}tantike (ca. 500 n. Chr.) sowohl erstaunlich stabil als auch neuen Einfl{\"u}ssen wie exotischen Gew{\"u}rzen aus dem Fernhandel und sich {\"a}ndernden, religi{\"o}s motivierten Haltungen zu Essen und Gemeinschaft ausgesetzt. Wer aß welche Nahrung? Welche ist die richtige, welche die beste Ern{\"a}hrung? Und wer konnte sich welche Speisen leisten? Gab es Speiseverbote? Wie diskutierten die Menschen der Antike, welches Essverhalten f{\"u}r welchen Tischgenossen „standesgem{\"a}ß" sei? Und was verraten uns gemeinsame Mahlzeiten {\"u}ber die antike Esskultur und ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung? Indem die Autorinnen und Autoren der Leitfrage nachgehen, wie Ern{\"a}hrungsweisen einen Spiegel der Gesellschaft darstellen, beweisen sie, dass die Ern{\"a}hrung der Antike und die antiken Ern{\"a}hrungsdiskurse uns im 21. Jahrhundert viel zu sagen haben.}, language = {de} } @book{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {El rey Giges en el mito y la historia}, series = {Eros imperat : poder y deseo en la Antig{\"u}edad}, journal = {Eros imperat : poder y deseo en la Antig{\"u}edad}, publisher = {Guillermo Escolar}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-18093-63-0}, pages = {75 -- 90}, year = {2020}, language = {es} } @book{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Wiederanlauf nach der Krise}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-343-5}, pages = {145}, year = {2020}, abstract = {Jetzt intelligent aus der Krise heraus starten! Der Anlauf von Neuprodukten und der jetzt notwendige Wiederanlauf nach der Corona-Krise haben einige Gemeinsamkeiten: In beiden F{\"a}llen muss vorsichtig vorgegangen werden, es muss eine hohe Wandlungsf{\"a}higkeit und Anpassungsf{\"a}higkeit aufrechterhalten werden, um schnell auf eine Ver{\"a}nderung der Situation reagieren zu k{\"o}nnen und es werden geeignete Werkzeuge und Prognoseverfahren ben{\"o}tigt, um sich die Auswirkungen von geplanten Schritten vorher verdeutlichen zu k{\"o}nnen. Das vorliegende Herausgeberwerk wurde zusammengestellt, um Expertenwissen f{\"u}r die Praxis nutzbar zu machen. Die {\"u}ber 30 Aufs{\"a}tze in diesem Werk dienen dem Ziel, das Thema „Wiederanlauf nach der Krise" aus allen wichtigen Blickwinkeln zu beleuchten und alle relevanten Branchen zu ber{\"u}cksichtigen. Nach der Darstellung allgemeiner Prinzipien des Wiederanlaufs werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, bevor dann Spezika einzelner Branchen diskutiert werden. Im Vordergrund steht dabei die international vernetzte Automobilindustrie sowie die globalen Lieferketten. Weitere Branchen wie die Elektronikfertigung und die Herstellung von Konsumg{\"u}tern werden ebenfalls besprochen. Zielgruppe dieses Werkes sind vor allem diejenigen, die jetzt den Wiederanlauf von Produktionssystemen nach der drastischen Reduzierung durch das neuartige Corona-Virus planen, vorbereiten und umsetzen.}, language = {de} } @book{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Knowledge Modeling and Description Language 3.0}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-330-5}, pages = {75}, year = {2020}, language = {de} } @book{Goese2020, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Friedrich Wilhelm I.}, publisher = {wbg Theiss}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-8062-4106-8}, pages = {604}, year = {2020}, abstract = {Friedrich Wilhelm I. von Preußen: ein Monarch der Widerspr{\"u}che K{\"o}nig Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), Wegbereiter f{\"u}r Preußens Vormachtstellung, war bereits zu Lebzeiten eine h{\"o}chst kontroverse Herrscherfigur. Anders als sein Sohn Friedrich der Große, der ein begnadeter Fachmann in Sachen Selbstinszenierung war, oder sein Großvater, dem »Großen Kurf{\"u}rsten«, nach dem er benannt ist, wurde er von Anfang an ambivalent beurteilt. Frank G{\"o}se, Spezialist f{\"u}r die fr{\"u}hneuzeitliche preußische Geschichte, legt die erste umfassende Biographie des Monarchen vor und beurteilt ihn entschieden aus seiner Zeit heraus. Er zeichnet die Rolle des K{\"o}nigs an der Entwicklung Preußens nach und w{\"u}rdigt seine Leistungen in der Finanz-, Wirtschafts- und Milit{\"a}rpolitik. Friedrich Wilhelm I. im Kontext seiner Zeit: Vom Kronprinz zum »gr{\"o}ßten inneren K{\"o}nig« Preußens Der Weg vom {\"a}rmlichen Staat an der Peripherie zum m{\"a}chtigen Land: Großes Panorama Preußens in der ersten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts Wie der »Soldatenk{\"o}nig« und »roi sergeant« den preußischen Staat als Milit{\"a}rmonarchie pr{\"a}gte Welche Werte pr{\"a}gten Friedrich Wilhelm und wie trug seine Herrschaft zum negativen Preußenbild bei? »Bildungsfeind« und »Kunstbanause«: Warum K{\"o}nig Friedrich Wilhelm I. kein Sympathietr{\"a}ger war Als Vater trat er despotisch auf und beschwor innerhalb der Familie schlimme Zerw{\"u}rfnisse herauf. Als Herrscher ordnete er seinen »lieben blauen Kindern«, den Soldaten seines K{\"o}nigsregiments, alles unter. Mit cholerischen Charakterz{\"u}gen, Geiz und Misstrauen ausgestattet weckte er beim Adel Ablehnung. Gleichzeitig stellten seine umfassenden Reformen im Bereich Bildung, Finanzen und Milit{\"a}r die Weichen f{\"u}r den oft deklarierten »preußischen Sonderweg«. Frank G{\"o}se analysiert in diesem Sachbuch die Person Friedrich Wilhelms I. pr{\"a}gnant und nachvollziehbar im Kontext seiner Herrschaftspraxis. So macht er den Weg frei f{\"u}r eine m{\"o}glichst vorurteilsfreie Beurteilung des preußischen K{\"o}nigs! Als Friedrich Wilhelm I.- der Soldatenk{\"o}nig - 1713 den Thron bestieg, war Preußen ein zur{\"u}ckgebliebenes Land. Als er 1740 starb, verf{\"u}gte es {\"u}ber Schulen, moderne Verwaltung und eine schlagkr{\"a}ftige Armee.Frank G{\"o}se schreibt die erste umfassende Biographie des Begr{\"u}nders preußischer Macht - und damit das Panorama Preußens zur Zeit seines Aufstiegs.}, language = {de} } @book{Homolka2020, author = {Homolka, Walter}, title = {Der Jude Jesus - eine Heimholung}, edition = {5. erneut durchg.}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-38356-4}, pages = {256}, year = {2020}, abstract = {Rabbiner Walter Homolka beschreibt in seinem Buch die wichtigsten j{\"u}dischen Perspektiven auf Jesus. Trotz der christlichen Unterdr{\"u}ckung, die Juden im Namen Jesu jahrhundertelang erfuhren, setzten sie sich seit jeher mit Jesus auseinander. Homolka diskutiert das wachsende j{\"u}dische Interesse am Nazarener seit der Aufkl{\"a}rung und wie Juden Jesus heute sehen, im religi{\"o}sen sowie kulturellen Kontext. Das Buch zeigt: Im Zentrum der Besch{\"a}ftigung mit dem Juden Jesus steht das Ringen des Judentums um Authentizit{\"a}t und Augenh{\"o}he. Jesu Verankerung im Judentum bietet eine Herausforderung f{\"u}r Christen heute und die Chance auf fruchtbaren j{\"u}disch-christlichen Dialog.}, language = {de} } @book{HummelLuttermann2020, author = {Hummel, Detlev and Luttermann, Claus}, title = {Eurasian Dynamics for Project Finance Development}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-47-0}, pages = {43}, year = {2020}, language = {en} } @book{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Die DDR im Jahr 1989}, publisher = {Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung Th{\"u}ringen}, address = {Erfurt}, isbn = {978-3-948643-07-2}, pages = {152}, year = {2020}, language = {de} } @book{Klettke2020, author = {Klettke, Cornelia}, title = {La Po{\´e}tique de l'{\´e}criture-simulacre et les grands mod{\`e}les}, series = {Th{\´e}orie de la litt{\´e}rature (En ligne) ; 23}, journal = {Th{\´e}orie de la litt{\´e}rature (En ligne) ; 23}, publisher = {Classiques Garnier}, address = {Paris}, isbn = {978-2-406-09396-1}, issn = {2261-5717}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2020}, abstract = {Cet ouvrage d{\´e}crit le r{\^o}le du simulacre dans la litt{\´e}rature. Les analyses de textes modernes et postmodernes permettent de cerner le simulacre, son potentiel infini de m{\´e}tamorphoses, son caract{\`e}re multiforme et h{\´e}t{\´e}rog{\`e}ne, de comprendre sa complexit{\´e} et de reconna{\^i}tre ses effets.}, language = {fr} } @book{Krahe2020, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {The social psychology of aggression}, edition = {3rd. ed.}, publisher = {Psychology Press}, address = {New York}, isbn = {978-1-138-60850-4}, pages = {529}, year = {2020}, language = {en} } @book{Krahe2020, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {The social psychology of aggression}, edition = {Third Edition}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {London ; New York}, isbn = {978-1-138-60850-4}, pages = {x, 516}, year = {2020}, abstract = {Thoroughly revised and updated, this third edition offers a comprehensive and up-to-date overview of the social psychology of aggression, covering all the relevant major theories, individual differences, situational factors, and applied contexts. Understanding the causes, forms, and consequences of aggression and violence is critical for dealing with these harmful forms of social behavior. Addressing a range of sub-topics, the firstpart deals with the definition and measurement of aggression, presents major theories, examines the development of aggression and discusses individual and gender differences in aggressive behaviour. It covers the role of situational factors in eliciting aggression and the impact of exposure to violence in the media. The second part examines specific forms and manifestations of aggression, including chapters on aggression in everyday contexts and in the family, sexual aggression, intergroup aggression, and terrorism. The new edition also includes additional coverage of gender differences, gun violence, and terrorism, to reflect the latest research developments in the field. Alsodiscussing strategies for reducing and preventing aggression, this bookis essential reading for students and researchers in psychology and related disciplines, as well as practitioners andpolicy makers.}, language = {en} } @book{LeubnerSaupe2020, author = {Leubner, Martin and Saupe, Anja}, title = {Deutschunterricht planen}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2085-7}, pages = {103}, year = {2020}, abstract = {Der Leitfaden f{\"u}r die Unterrichtsplanung f{\"u}hrt in die Prinzipien f{\"u}r die Planung vno Unterrichtseinheiten und Einzelstunden im Fach Deutsch ein.}, language = {de} } @book{Martins2020, author = {Martins, Ansgar}, title = {The migration of metaphysics into the realm of the profane}, series = {IJS studies in Judaica ; 20}, journal = {IJS studies in Judaica ; 20}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-90-04-39905-1}, pages = {XVIII, 223}, year = {2020}, abstract = {In this study, I examine and interpret Kabbalistic traces in Theodor W. Adorno's philosophy. The fundamental issue is hardly new. The editor of Adorno's and Benjamin's writings, Rolf Tiedemann, has pointed to "the affinity between Adorno's thought and some motifs of Jewish mysticism.}, language = {en} } @book{MitschEllbogen2020, author = {Mitsch, Wolfgang and Ellbogen, Klaus}, title = {F{\"a}lle zum Strafprozessrecht}, series = {Klausurenkurs : Juristische {\"U}bungsb{\"u}cher}, volume = {2020}, journal = {Klausurenkurs : Juristische {\"U}bungsb{\"u}cher}, edition = {2. neubearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5987-6}, pages = {XVI, 212}, year = {2020}, abstract = {Die Aneignung von Falll{\"o}sungskompetenz im Strafprozessrecht empfiehlt sich nicht nur f{\"u}r Rechtsreferendare, die sowohl in der Strafrechtsstation des Vorbereitungsdienstes als auch im zweiten Staatsexamen {\"u}ber solide Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet verf{\"u}gen m{\"u}ssen. Auch Studierende sollten sich im Hinblick auf die m{\"u}ndliche Examenspr{\"u}fung, das Referendariat und die sp{\"a}tere berufliche Praxis m{\"o}glichst fr{\"u}hzeitig w{\"a}hrend des Studiums mit der Materie befassen. Das notwendige Wissen und die Fertigkeit im Umgang mit strafprozessrechtlichen Sachverhalten erlernt man dabei - angesichts der geringen Anschaulichkeit des Rechtsgebietes - am besten durch aktive Bearbeitung von {\"U}bungsf{\"a}llen und -klausuren. Dieses Fallbuch enth{\"a}lt zw{\"o}lf anspruchsvolle und umfangreiche F{\"a}lle zum Strafprozessrecht sowie zw{\"o}lf strafprozessuale Zusatzfragen und gibt dem Benutzer damit ausreichend Material, um sich in die Methodik der Fallbearbeitung in diesem Rechtsgebiet einzuarbeiten.}, language = {de} } @book{MuellerDinter2020, author = {M{\"u}ller, Christina and Dinter, Anja}, title = {Bewegte Schule f{\"u}r alle}, edition = {2., aktualisiert Aufl.}, publisher = {Academia}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-89665-880-7}, pages = {273}, year = {2020}, abstract = {Die Forschungsgruppe „Bewegtes Lernen" der Universit{\"a}t Leipzig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre an der Zielstellung, Kindern und Jugendlichen in der Schule mehr Bewegung zu erm{\"o}glichen. Jedoch k{\"o}nnen viele Ans{\"a}tze der „Bewegten Schule" nicht ohne Weiteres auf die Bed{\"u}rfnisse von Sch{\"u}lern mit Entwicklungsbesonderheiten {\"u}bertragen werden. Diese spezifischen Modifizierungen finden sich im vorliegenden Band, auch aber nicht nur als Erg{\"a}nzung zu den B{\"a}nden „Bewegte Schule" und „Bewegte Grundschule". Zielgruppen sind dabei sowohl Lehrkr{\"a}fte in inklusiven Klassen als auch an spezifischen F{\"o}rderschulen.}, language = {de} } @book{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Jedes Kind kann richtig schreiben lernen}, publisher = {Duden Bibliographisches Institut}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-411-75647-6}, pages = {271}, year = {2020}, abstract = {Rechtschreibeprobleme sind l{\"o}sbar. Wer versteht, wo sie herkommen und wie man sie wirksam bek{\"a}mpft, hat schon fast gewonnen. Dieser Elternratgeber zeigt, dass richtig schreiben lernen f{\"u}r alle Kinder m{\"o}glich ist. Hans-Georg M{\"u}ller, selbst Lehrer und Rechtschreibcoach, erz{\"a}hlt, was Eltern {\"u}bers Lernen wissen sollten, um selbst gute Lernpartner zu sein. Er beschreibt anschaulich die Ursache von Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern in Grundschule und Mittelstufe und was man ihnen entgegensetzen kann. Und er erl{\"a}utert alle Trainingsmethoden - ihre Vor- und ihre Nachteile - damit Eltern und ihre Kinder gleich gemeinsam ins Rechtschreiben starten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Neitzel2020, author = {Neitzel, S{\"o}nke}, title = {Deutsche Krieger}, publisher = {Ullstein}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8437-2370-1}, pages = {816}, year = {2020}, abstract = {Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugf{\"u}hrer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem {\"u}berraschenden Schluss kommt S{\"o}nke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur" in all ihren Facetten untersucht. Seine Bilanz: Soldaten folgen der Binnenlogik des Milit{\"a}rs, sie sollen k{\"a}mpfen und auch t{\"o}ten. Das gilt f{\"u}r die großen Schlachten im Ersten Weltkrieg, den verbrecherischen Angriffskrieg der Wehrmacht und aber auch f{\"u}r die Auslandseins{\"a}tze der Bundeswehr. In einer großen historischen Analyse durchmisst Neitzel das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Milit{\"a}r und zeigt, wie sich die Kultur des Krieges {\"u}ber die Epochen ver{\"a}nderte. 75 Jahre nach Kriegsende geht es darum, das ambivalente Verh{\"a}ltnis der Deutschen zu ihrer Armee neu zu bestimmen. Dieses Buch liefert die Grundlagen.}, language = {de} } @book{Ottmar2020, author = {Ottmar, Ette}, title = {ReiseSchreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065310-6}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110650686}, pages = {XI, 672}, year = {2020}, abstract = {Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute geh{\"o}rt sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europ{\"a}ischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehns{\"u}chte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den {\"o}konomischen, sozialen und politischen Hintergr{\"u}nden des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der fr{\"u}hen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen franz{\"o}sisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Fr{\"u}hen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht?}, language = {de} } @book{Parisse2020, author = {Parisse, Lydie}, title = {Die Gegenspielerin}, editor = {Klettke, Cornelia and Kilian, Sven Thorsten}, publisher = {Edition Noack \& Block}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86813-088-1}, pages = {190}, year = {2020}, language = {de} } @book{PartenheimerStellmacher2020, author = {Partenheimer, Lutz and Stellmacher, Andr{\´e}}, title = {Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76}, publisher = {Klaus Becker Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-88372-223-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {163}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen F{\"u}rstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, St{\"a}dte, D{\"o}rfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Z{\"o}lle und anderer Eink{\"u}nfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch geh{\"o}rten. Denn vieles davon war von seinen Vorg{\"a}ngern seit dem 13. Jahrhundert zur Beschaffung von Geld bereits an Adlige, Geistliche, St{\"a}dte und B{\"u}rger verpf{\"a}ndet oder verkauft worden. Diese f{\"u}r die sp{\"a}tmittelalterliche Geschichte der Mark Brandenburg {\"a}ußerst wichtige Quelle ist nur noch in drei Abschriften - von denen zwei aus dem Ende des 14.?'Jahrhunderts stammen, w{\"a}hrend eine weitere zwischen 1420 und 1450 entstand - im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem {\"u}berliefert. Der Text des Landbuches wurde 1781, 1856 und 1940 ver{\"o}ffentlicht. Hier liegt der Nachdruck der Edition von Johannes Schultze des allgemeinen Teils - ohne die Dorfregister - erstmals mit einer deutschen {\"U}bersetzung vor. Herausgeber und Verlag hoffen, damit den Heimat- und Ortshistorikern sowie allen an der brandenburgischen Geschichte Interessierten die Arbeit mit dieser wichtigen Quelle zu erleichtern.}, language = {de} } @book{Petersen2020, author = {Petersen, Jens}, title = {Nietzsches Genialit{\"a}t der Gerechtigkeit}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11064-566-8}, year = {2020}, abstract = {Das Wort der "Genialit{\"a}t der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialit{\"a}t mindestens ebenso hoch sch{\"a}tze wie alle {\"u}brigen. Gerade in den vergangenen Jahren ist die Problematik der Gerechtigkeit bei Nietzsche im Schrifttum weiter in den Vordergrund ger{\"u}ckt. Die Neuauflage unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch einer erneuten Bewertung.}, language = {de} } @book{Petersen2020, author = {Petersen, Jens}, title = {Machiavellis Gesetzgebungslehre}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063952-0 print}, pages = {XV, 340}, year = {2020}, language = {de} } @book{Petersen2020, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064372-5 print}, pages = {VIII, 217}, year = {2020}, abstract = {Dieses Buch dient der Vorbereitung der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung.F{\"u}r alle Arten der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Pr{\"u}fungsgespr{\"a}che erm{\"o}glichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs.}, language = {de} } @book{Petersen2020, author = {Petersen, Jens}, title = {Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre}, edition = {13. Aufl.}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16159-121-1}, doi = {10.1628/978-3-16-159121-1}, pages = {XIII, 172}, year = {2020}, abstract = {W{\"a}hrend {\"u}ber Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie - ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralit{\"a}t in Webers Werk - vergleichsweise wenige Ver{\"o}ffentlichungen. Insbesondere ist sein Verh{\"a}ltnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unber{\"u}cksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist f{\"u}r die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. F{\"u}r die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen f{\"u}nf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie ber{\"u}cksichtigt, sondern auch {\"a}lteres Schrifttum.}, language = {de} } @book{RahmstorfSchellnhuber2020, author = {Rahmstorf, Stefan and Schellnhuber, Hans Joachim}, title = {Der Klimawandel}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung ; Band 10520}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung ; Band 10520}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0520-0}, pages = {144}, year = {2020}, language = {de} } @book{Schladebach2020, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Weltraumrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158266-0}, doi = {10.1628/978-3-16-158267-7}, pages = {XVII, 244}, year = {2020}, abstract = {Sechzig Jahre nach dem Beginn der Raumfahrt hat sich mit dem Weltraumrecht kontinuierlich ein v{\"o}lkerrechtliches Teilrechtsgebiet entwickelt, dessen Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in diesem Lehrbuch behandelt und diskutiert werden. {\"A}hnlich wie das Seerecht f{\"u}r die Meere oder das Luftrecht f{\"u}r den Luftraum versucht das Weltraumrecht, eine internationale Rechtsordnung f{\"u}r den verkehrlich neu erschlossenen Interaktionsraum, den Weltraum, zu schaffen. Dabei gilt es einerseits den Weltraum als Gemeinschaftsraum ohne einzelstaatliche Hoheitsgewalt zu bewahren, andererseits aber die vielf{\"a}ltigen staatlichen und neuerdings privaten Nutzungsinteressen im Weltraum zu ber{\"u}cksichtigen und in einen rechtlichen Ausgleich zu bringen. Der dem Menschen eigene Forscherdrang wird daf{\"u}r sorgen, dass sich in Zukunft vermehrt weltraumrechtliche Fragen stellen werden.}, language = {de} } @book{Schleicher2020, author = {Schleicher, Hans-Georg}, title = {Doppelte Zeitenwende}, publisher = {Welttrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-53-1}, pages = {227}, year = {2020}, language = {de} } @book{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO}, series = {Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Juristische Staatspr{\"u}fung 2}, journal = {Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Juristische Staatspr{\"u}fung 2}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4938-1}, pages = {XXIV, 456}, year = {2020}, abstract = {Das Fallrepetitorium bietet ein ideales Lern- und Wiederholungsinstrument f{\"u}r die pr{\"u}fungsrelevantesten Bereiche des {\"O}ffentlichen Rechts. Referendare und Studenten in der Examensvorbereitung k{\"o}nnen anhand von ca. 800 kleinen F{\"a}llen die examensrelevanten Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und verwaltungsprozessuale Problemkreise erfassen. Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einsch{\"a}tzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum Nachlesen und Vertiefen verweisen die Antworten auf konkrete Randnummern g{\"a}ngiger Lehrb{\"u}cher. So bietet sich dem Leser eine optimale „Lerneinheit". {\"U}bersichten und Grafiken veranschaulichen einpr{\"a}gsam den Lerninhalt. Aufbauschemata zu den wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klage- und Antragsarten unterst{\"u}tzen das Lernen und Wiederholen und helfen bei der praktischen Falll{\"o}sung.}, language = {de} } @book{SchmidtWellenburgBernhard2020, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian and Bernhard, Stefan}, title = {Charting transnational fields}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-0-367-22418-9}, doi = {10.4324/9780429274947}, pages = {xi, 263}, year = {2020}, abstract = {The volume provides a field-analytical methodology for researching knowledge based sociopolitical processes of transnationalization. Drawing on the seminal work by Pierre Bourdieu, we apply concepts of practice, habitus, and field to phenomena such as cross-national social trajectories, international procedures of evaluation, standardization and certification or supranational political structures. These transnational phenomena form part of general political struggles that legitimate social relationships in and beyond the nation state. Part 1 on "Methodological Foundations" discusses the consequences of Bourdieu's epistemology and methodology for theorizing and investigating transnational phenomena. The contributions show the import of field-theoretical concepts for post-national insights. Part 2 on "Investigating Political Fields" presents exemplary case studies in diverse research areas such as colonial imperialism, international academic rankings, European policy fields, and local school policy. While focusing on their research objects, the contributions also give an insight into the mechanisms involved in processes of transnationalization. The volume is an invitation for sociologists, political scientists and scholars in adjacent research areas to engage with reflexive and relational research practice and to further develop field-theoretical thought.}, language = {en} } @book{Schulte2020, author = {Schulte, Christoph}, title = {Von Moses bis Moses ...}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-797-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {247}, year = {2020}, abstract = {Von Moses bis Moses… m{\"o}chte den vom biblischen und rabbinischen Judentum gepr{\"a}gten und zugleich das Judentum der Moderne pr{\"a}genden Juden Moses Mendelssohn sichtbar machen und deuten: Vom Moses der Bibel {\"u}ber Moses Maimonides bis zu Moses aus Dessau werden Entwicklung und {\"U}berzeugungen des j{\"u}dischen Denkers Moses Mendelssohn zwischen deutscher und j{\"u}discher Aufkl{\"a}rung nachgezeichnet. Von Moses bis Moses… versucht sich durch eine Auswahl verschiedener Studien an einer Charakteristik des j{\"u}dischen Mendelssohn im {\"u}bergreifenden Kontext der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung: Anhand der Analyse von aussagekr{\"a}ftigen Details aus seinen deutschen und hebr{\"a}ischen Schriften zur Religionsphilosophie, zu Bibel-Exegese und j{\"u}dischem Recht werden die philosophischen, politischen und religi{\"o}sen Positionen Mendelssohns als prominentester Jude des 18. Jahrhunderts dargestellt und konturiert. Der Blick auf den j{\"u}dischen Mendelssohn erschließt dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum, aber auch seinen Anschluss an und seine Abgrenzung von den christlichen Aufkl{\"a}rern, darunter Leibniz, Reimarus, Michaelis, Kant, Abbt, Lavater, Dohm, Herder, und sogar sein Freund Lessing. Zugleich beleuchtet Von Moses bis Moses… Mendelssohns wichtige Rolle als Wegbereiter und Vorbild der Haskala.}, language = {de} } @book{Schulz2020, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; Band 6}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; Band 6}, publisher = {be bra Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-260-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2020}, abstract = {Die Danziger Juden bildeten in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts eine der gr{\"o}ßten j{\"u}dischen Gemeinschaften Preußens. Bis zum Jahr 1883 blieben sie allerdings in f{\"u}nf Gemeinden gespalten und konnten ihr Potenzial nicht in vollem Ausmaß nutzen. Das zu dieser Zeit angesammelte {\"o}konomische, soziale und kulturelle Kapital setzten sie erst in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts endg{\"u}ltig ein und wurden an der Wende zum 20. Jahrhundert zum Kern des B{\"u}rgertums der westpreußischen Hauptstadt. Diese Monographie skizziert die Geschichte der j{\"u}dischen Gemeinschaft Danzigs vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklungen in Deutschland: des Bev{\"o}lkerungswachstums, der wirtschaftlichen Konjunkturen, der Neuorganisation des Gemeinde- und Vereinswesens, der Modernisierung des Judentums, der Akkulturation sowie des modernen Antisemitismus. Die sozialhistorische Lokalstudie basiert auf gr{\"o}ßtenteils erstmals ausgewerteten Akten der Danziger j{\"u}dischen Gemeinden aus den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem, auf Quellen aus Berliner und Danziger Archiven sowie auf umfangreichem zeitgen{\"o}ssischen Pressematerial.}, language = {de} } @book{Souchon2020, author = {Souchon, Lennart}, title = {Strategy in the 21st century}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-46028-0}, pages = {xix, 242}, year = {2020}, abstract = {This book presents a detailed discussion of Clausewitz's principal lines of thought and methods of implementation. It elaborates on his main objective of laying a foundation for the education of up-and-coming creative, knowledgeable and experienced future leaders. The book encourages reflection and study in strategic thinking in order to transform knowledge into genuine capability. The book explores the question of what a twenty-first-century decision-maker can learn from these strategic lines of thought. It bridges the gap between philosophical theory and strategic interaction in conflicts with an equal opponent. Readers learn to understand and employ the clash of wills, attack and defence, and friction, and in essence the necessary virtues of a strategic commander. The findings presented help to identify the essential features in complex decision-making situations and developing possible courses of strategic action from a holistic standpoint. As such, the book is a must read for strategists, business practitioners, and scholars of political leadership and management interested in a better understanding of strategy and decision-making.}, language = {en} } @book{StillmarkLimbergGoetzmannetal.2020, author = {Stillmark, Hans-Christian and Limberg, J{\"o}rg and G{\"o}tzmann, Jutta and Vogt, Jochen and Eke, Norbert Otto and Braun, Matthias and Clare, Jennifer and Grimm, Christa and Hofmann, Michael and Bauer, Gerhard and Starke, Frank}, title = {Peter Weiss erinnernd - Ansichten und Einsichten}, editor = {Stillmark, Hans-Christian}, edition = {150}, publisher = {Weidler Buchverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-747-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {157}, year = {2020}, abstract = {Der Band versammelt verschiedenen Beitr{\"a}ge, die sich mit dem Leben und Werk von Peter Weiss auseinandersetzen. Die Beitr{\"a}ge wurden auf der Konferenz "Peter Weiss - 100" anl{\"a}ßlich des hundertsten Geburtstages des Autors im Jahre 2016 in Potsdam gehalten. Dabei wirkten unterschiedliche Einrichtungen und Institutionen erstmals gemeinsam im Geburtsort des K{\"u}nstlers.}, language = {de} } @book{Stockhorst2020, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Ars Equitandi}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-774-1}, pages = {359}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Federico Griso 1550 in Neapel das weltweit erste gedruckte Reitlehrbuch ver{\"o}ffentlicht hatte, folgten etliche Autoren in ganz Europa seinem Beispiel. Die vorliegende Studie untersucht theoretische Texte zur Reitkunst, die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in deutscher Sprache erschienen. Dabei wird nicht nur (mitunter {\"u}berraschend aktuelles) reiterliches Spezialwissen aus der Vergangenheit vergegenw{\"a}rtigt, sondern zugleich auch ein weiter Rundblick {\"u}ber die Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit er{\"o}ffnet. Denn das Reiten geh{\"o}rte ebenso selbstverst{\"a}ndlich wie notwendig zu vielen Bereichen des Lebens, angefangen beim Personenverkehr {\"u}ber Kriegf{\"u}hrung, Jagd, Turnier, Sport und Vergn{\"u}gen bis hin zur h{\"o}fischen Repr{\"a}sentation mit ihren h{\"o}chsten Steigerungen in der Festkultur. Reitlehren wandten sich an ein Publikum, das B{\"u}cher kaufen und lesen konnte: Sie spiegeln daher die gesellschaftlichen Dynamiken von adeliger Disktinktion und b{\"u}rgerlicher Emanzipation. Als die Theorie des Reitens in B{\"u}chern festgehalten wurde, erfuhr das Reiten eine Aufwertung von der angewandten K{\"o}rpertechnik zu einer ‚echten' Kunstform, die nunmehr ihren Platz im Wissens- und Wertesystem der Renaissance beanspruchte. Infolgedessen sind die Reitlehren gepr{\"a}gt durch die allgemeine Tendenz zur Professionalisierung, durch die Kanonisierung von angewandtem Traditions- und Erfahrungswissen, durch den Rangstreit der K{\"u}nste, durch (Sinn-)Bilder und Symbole, durch die politischen Ideengeschichte, durch den kunsttheoretischen Nachahmungsdiskurs und sogar durch die Medizingeschichte. Nicht zuletzt geht es in dieser Studie um die Frage, inwieweit man aus den aufwendig gestalteten Lehrb{\"u}chern {\"u}berhaupt das Reiten erlernen konnte - oder ob die sch{\"o}nen B{\"a}nde nicht wom{\"o}glich (auch) ganz andere Funktionen {\"u}bernahmen.}, language = {de} } @book{Symmachus2020, author = {Symmachus, Quintus Aurelius}, title = {Amtliche Schreiben}, series = {Sammlung Tusculum}, journal = {Sammlung Tusculum}, editor = {Forst, Alexandra}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-060904-2 (print)}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110610581}, pages = {308}, year = {2020}, language = {de} } @book{TaylorNanzTaylor2020, author = {Taylor, Charles and Nanz, Patrizia and Taylor, Madeleine Beaubien}, title = {Reconstructing democracy}, publisher = {Harvard University Press}, address = {Cambridge}, isbn = {978-0-674-24462-7}, pages = {107}, year = {2020}, abstract = {Across the world, democracies are suffering from a disconnect between the people and political elites. In communities where jobs and industry are scarce, many feel the government is incapable of understanding their needs or addressing their problems. The resulting frustration has fueled the success of destabilizing demagogues. To reverse this pattern and restore responsible government, we need to reinvigorate democracy at the local level. But what does that mean? Drawing on examples of successful community building in cities large and small, from a shrinking village in rural Austria to a neglected section of San Diego, Reconstructing Democracy makes a powerful case for re-engaging citizens. It highlights innovative grassroots projects and shows how local activists can form alliances and discover their own power to solve problems.}, language = {en} }