@book{Klein2004, author = {Klein, Oliver}, title = {Rechtliche Aspekte der Aufgabenverteilung und -verlagerung im kreisangeh{\"o}rigen Raum}, isbn = {978-3-937786-03-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15859}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Aus den Vorbemerkungen: In Deutschland werden kommunale Aufgaben traditionell auf zwei unterschiedlichen kommunalen Ebenen erbracht: der Ebene der Kreisverwaltung und der Ebene der einzelnen Gemeinden (in Brandenburg: St{\"a}dte und {\"A}mter). Angesichts der in Brandenburg teilweise recht d{\"u}nnen Besiedlung des l{\"a}ndlichen Raumes und der daraus resultierenden kleinteiligen Gemeindestrukturen werden eine gr{\"o}ßere Zahl von Aufgaben, die f{\"u}r B{\"u}rger in deren Alltag durchaus relevant sind, durch die Kreisverwaltungen erbracht (Beispiele sind: Sozial- und Jugendhilfe, Kfz-Zulassung, Baugenehmigungsverfahren). Die Nutzung dieser Leistungen ist f{\"u}r die B{\"u}rger teilweise mit erheblichen Wegen und hohem Zeitaufwand verbunden. Daher wird in den Kommunalwissenschaften seit einiger Zeit der Gedanke einer zumindest teilweisen Integration der Leistungserbringung von Kreis- und Gemeindeverwaltungen diskutiert. Grundidee dabei: die B{\"u}rger sollen wohnortnah - z.B. in ihrem Amt - „unter einem Dach" Dienste des Kreises ebenso wie die des Amtes beantragen und entgegennehmen k{\"o}nnen. Dies kann durch {\"U}bertragung von Aufgaben vom Kreis auf die Amts- oder Stadtverwaltung oder durch gemeinsame Leistungserbringung durch Kreis und Amt erreicht werden. Hier k{\"o}nnen mithilfe der M{\"o}glichkeiten von eGovernment klassische Grenzen {\"u}berwunden werden. Das setzt voraus, dass eGovernment nicht nur auf die Schnittstelle zwischen der Verwaltung und ihrer Adressaten reduziert wird. Vielmehrbeinhaltet eGovernment auch ein Gestaltungspotenzial zur Reorganisation der internen Verwaltungsprozesse und Leistungsorganisation. Wichtiges Ziel des Landkreises Potsdam-Mittelmark ist es, unter Ausnutzung des IT-Gestaltungspotenzials Leistungen des Kreises vor Ort in den Gemeinden anzubieten. Leitbild dieser Neustrukturierung stellt das Konzept der integrierten Kommunalverwaltung dar, das der Kreistag im Jahr 2000 mit einem umfassenden Modernisierungsleitbild verabschiedet hat. Durch eine integrierte Kommunalverwaltung soll die oben erw{\"a}hnte kommunale Zweigliederung (Kreis- und Gemeindeverwaltung) aus der Sicht des B{\"u}rgers reduziert werden. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark will das technische Gestaltungspotenzial von eGovernment nutzen, um h{\"a}ufig nachgefragte Leistungen des Kreises auf die kreisangeh{\"o}rigen Gemeinden zu {\"u}bertragen. Dazu arbeitet der Kreis mit den vier kreisangeh{\"o}rigen Pilotgemeinden Beelitz, Rehbr{\"u}cke, Stahnsdorf und Wiesenburg in gemeinsamen Arbeitsgruppen zusammen.}, language = {de} }