@book{Khokrishvili2010, author = {Khokrishvili, Elguja}, title = {„Good Taxation" und die Neukonzeption der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-052-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41752}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 209}, year = {2010}, abstract = {Die Umsetzung theoretisch fundierter Besteuerungsprinzipien in die Praxis hat seit l{\"a}ngerer Zeit einen prominenten Platz in der finanzwissenschaftlichen Forschung. Dabei besteht kein Zweifel, dass es ein gr{\"o}ßeres Interesse daran gibt, nicht nur theoretisch fundierte Prinzipien abzuleiten, sondern diese auch auf ihre Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Dieses Interesse an der optimalen Ausgestaltung eines Steuersystems in der Praxis wurde mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften in den 1990er Jahren nochmals verst{\"a}rkt. Im Rahmen dieser umfassenden Transformationsprozesse ist es unabdingbar, dass die Wirtschaftsentwicklung {\"u}ber ein leistungsf{\"a}higes Steuersystem finanziert wird. Die zu erhebenden Steuern haben einen unmittelbaren Einfluss auf die {\"o}konomischen Entscheidungen wie beispielsweise in Form eines Konsumverzichts. Dar{\"u}ber hinaus entstehen Zusatzlasten der Besteuerung (excess burden), wenn vergleichbare {\"o}konomische Aktivit{\"a}ten unterschiedlich besteuert werden und damit etwa der Konsum bestimmter G{\"u}ter, eine bestimmte Investitionsart oder der Einsatz eines bestimmten Produktionsfaktors diskriminiert wird. Aus den Substitutionseffekten, die durch die Ver{\"a}nderungen der relativen Preise hervorgerufen werden, resultieren letztendlich {\"u}ber die Zahllast hinausgehende Nutzenverluste bei den Wirtschaftssubjekten. Dadurch werden die {\"o}konomischen Konsum-/Sparentscheidungen verzerrt (Besteuerung der Kapitaleinkommen), das Leistungsangebot vermindert (Besteuerung der Arbeitseinkommen), Produktionsfaktoren umgelenkt oder Investitions- und Finanzierungsentscheidungen verzerrt (Unternehmenssteuer). Somit kann durch Steuern bzw. durch ihre unangemessene Ausgestaltung ein gesamtwirtschaftlicher Effizienzverlust verursacht werden. Gerade in Transformationsl{\"a}ndern wie Georgien war mit Beginn der Transformationsphase de facto kein steuerpolitisches Know-how vorhanden, so dass eine enorme Nachfrage nach Beratung bestand und letztendlich der gr{\"o}ßte Teil der verabschiedeten Steuerreformen ein Ergebnis externer Beratung war. Ein erstes Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer theoretischen Basis, um die einzelnen Steuerreformphasen besser zu verstehen. Ein zweites Ziel liegt in die Ableitung eines theoretisch fundierten Referenzrahmens (Benchmark) f{\"u}r die Beurteilung des Status quo sowie der Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien. Die Ableitung von Benchmarks gilt dabei als ein eigenst{\"a}ndiges Ziel wissenschaftlicher Forschung. Im Rahmen dieser Arbeit dienen die Benchmarks jedoch als Beurteilungsmaßstab f{\"u}r die Evaluation der Steuerreformen in Georgien sowie f{\"u}r die Evaluation des hier erarbeiteten konkreten Reformvorschlags. Ein drittes Ziel der vorliegenden Arbeit ist also in der konzeptionellen Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien und deren konsequenten Ausrichtung an einem international anerkannten lebenszeitlichen bzw. konsumorientierten Leitbild der Besteuerung zu sehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Entwurf f{\"u}r eine integrierte Einkommens- und Gewinnsteuer (Einfachsteuer) entwickelt, der den lokalen gesellschaftlichen Gegebenheiten optimal angepasst ist. Bei der Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes f{\"u}r Georgien war zu ber{\"u}cksichtigen, dass die Effizienz reduzierenden Allokationsverzerrungen in diesen Systemen minimiert und die Belastung der L{\"o}hne und Gewinne durch Steuern auf ein angemessenes Niveau begrenzt werden sollten, um negative Anreizwirkungen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum so gering wie m{\"o}glich zu halten. Neben einer integrierten Einkommens- und Gewinnbesteuerung spielten dabei eine einheitliche Gewinnermittlung f{\"u}r Unternehmen (modifiziertes Kassenprinzip) sowie eine am Kassenprinzip orientierte Mehrwertsteuer eine besondere Rolle. Einkommen- und Mehrwertsteuerentw{\"u}rfe erf{\"u}llen alle Neutralit{\"a}tskriterien (Neutralit{\"a}t der intertemporalen Konsum- und Ersparnisbildung, Rechtsformneutralit{\"a}t, Investitionsneutralit{\"a}t in Bezug auf Human- und Sachkapital, Finanzierungsneutralit{\"a}t sowie Inflationsneutralit{\"a}t). Nach der Definition der Bemessungsgrundlagen f{\"u}r die Einzelsteuern und deren Anpassung an georgische Gegebenheiten war es notwendig, die technischen Einzelheiten f{\"u}r die Steuerverwaltung (Durchf{\"u}hrungsverordnungen) und teilweise die zugeh{\"o}rigen Steuerformulare zu entwickeln. Diese m{\"u}ssen alle notwendigen Variablen der Veranlagungsverfahren erfassen und eindeutige Identifikationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Haushalte und Unternehmen bieten, was eine wichtige Rolle f{\"u}r die sp{\"a}tere Mikrosimulation spielt. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit sollen die politischen Entscheidungstr{\"a}ger bei der Auswahl eines geeigneten Reformvorschlages f{\"u}r das Einkommensteuergesetz unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @phdthesis{Grochowska2010, author = {Grochowska, Marta}, title = {{\"O}konomische, soziale und r{\"a}umliche Folgen der saisonalen Arbeitsmigration im Herkunftsgebiet : am Beispiel der Region Konin (Polen)}, address = {Potsdam}, pages = {196 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {ZwischenWelten der Literatur(wissenschaft) : auf dem Weg zu einer Poetik der Bewegung im Kontext der TransArea Studies}, isbn = {978-3- 8260-4287-4}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Riemer2010, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Zwischen Tradition und H{\"a}resie : "Beer sheva" eine Enzyklop{\"a}die des j{\"u}dischen Wissens der fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {J{\"u}dische Kultur : Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur}, volume = {22}, journal = {J{\"u}dische Kultur : Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-06122-3}, issn = {1431-6757}, pages = {345 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Goese2010, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Hof und Land : Aspekte der politischen und kulturellen Kommunikation in der brandenburgischen Adelsgesellschaft um 1800}, isbn = {978-3-86525-151-0}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Alff2010, author = {Alff, Henryk}, title = {Zwischen Geburtsort und Land der Vorv{\"a}ter : die sozialen Netzwerke von Kasachen aus der Mongolei und ihre Rolle im postsowjetischen Migrations- und Inkorporationsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49886}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kamen in diesem Raum neue Migrationsprozesse wie die Arbeitsmigration zwischen den s{\"u}dlichen GUS-Republiken und Russland, aber auch grenz{\"u}berschreitende Bev{\"o}lkerungsbewegungen ethnischer Gruppen in ihre „historischen Herkunftsgebiete" auf. Die in der vorliegenden Arbeit untersuchten, dynamischen Wanderungsprozesse von Kasachen zwischen der Mongolei und Kasachstan weisen Kennzeichen dieses Migrationstypus, aber auch einige Besonderheiten auf. Die vorliegende Arbeit hat l{\"a}ngere Forschungsaufenthalte in Kasachstan und der Mongolei von 2006 bis 2009 zur Grundlage. Aus der Mongolei stammende kasachische Migranten im Umland von Almaty und Kasachen im westlichsten aymag der Mongolei, Bayan-{\"O}lgiy, wurden mittels quantitativer und qualitativer Methoden empirischer Sozialforschung befragt. Erg{\"a}nzend wurden in beiden Staaten Befragungen von Experten aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Institutionen durchgef{\"u}hrt, um eine m{\"o}glichst ausgeglichene Sicht auf die postsowjetischen Migrations- und Inkorporationsprozesse zwischen beiden Staaten sicherzustellen. Zwischen den Migranten in Kasachstan und ihren - noch bzw. wieder - in der Mongolei lebenden Verwandten haben sich in den letzten Jahrzehnten enge soziale Netzwerke entwickelt. Die Aufrechterhaltung der Bindungen wird durch eine Verbesserung der Transport- und Kommunikationsm{\"o}glichkeiten zwischen beiden Staaten gef{\"o}rdert. Zirkul{\"a}re Migrationsmuster, regelm{\"a}ßige Besuche und Telefongespr{\"a}che sowie grenz{\"u}berschreitende sozio{\"o}konomische Unterst{\"u}tzungsmechanismen haben sich insbesondere in den vergangenen Jahren intensiviert. Diese Interaktionen sind im Kontext der rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen im Migrationssystem Mongolei-Kasachstan - und insbesondere in Wechselwirkung mit der staat¬lichen Migrations- und Inkorpora-tionspolitik - einzuordnen. Die Erkenntnisse der vorliegenden Untersuchung lassen sich in aller K{\"u}rze so zusammenfassen: (I) Die in sozialen Netzwerken organisierten Interaktionen der Kasachen aus der Mongolei weisen Merkmale von, aber auch Unterschiede zu Konzepten des Transnationalismus-Ansatzes auf. (II) Die sozialen Bindungen zwischen Verwandten generieren Sozialkapital und tragen zur allt{\"a}glichen Unterst{\"u}tzung bei. (III) Die lokalen und grenz{\"u}berschreitenden Aktivit{\"a}ten der Migranten sind als Strategien der sozio{\"o}konomischen Eingliederung zu deuten. (IV) Ein wesentlicher Teil der aus der Mongolei stammenden Kasachen artikuliert von der Mehrheitsbev{\"o}lkerung abweichende, hybride Identifikationsmuster, die die politischen Eliten in Kasachstan bisher zu wenig wahrnehmen.}, language = {de} } @book{RichterEdeling2010, author = {Richter, Peter and Edeling, Thomas}, title = {Zwischen Entlastung und dem Traum von Wohlstand}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-102-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2010}, abstract = {Ausgehend von der These, dass kommunale Unternehmen gerade in strukturschwachen Regionen eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung besitzen, wird die Entwicklung der kommunalen Wirtschaft im Land Brandenburg untersucht. Die Autoren bereiten dazu in einer L{\"a}ngsschnittanalyse nicht unmittelbar dazu abrufbare Daten der {\"o}ffentlichen Statistik auf und untersetzen die statistische Analyse durch eine Einzelfallstudie. Im Ergebnis wird deutlich, dass Entscheidungen {\"u}ber Privatisierungen oder Kommunalisierungen keinen „Sachgesetzlichkeiten" folgen, sondern politisch in Abh{\"a}ngigkeit von Situationsinterpretationen, Denkstilen, Macht- und Interessenkonstellationen getroffen werden. Die Offenheit der Entscheidung {\"u}ber die Zukunft der kommunalen Wirtschaft verweist damit auf politischen Handlungsspielraum und die politische Verantwortung f{\"u}r Ausbau, Erhalt oder Privatisierung kommunaler Unternehmen.}, language = {de} } @article{Kummer2010, author = {Kummer, Volker}, title = {Zusammenstellung lokaler Pilzliteratur 2004 - 2008}, issn = {0232-4598}, year = {2010}, language = {de} } @book{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {ZusammenLebensWissen : List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Massstab}, series = {{\"U}berLebenswissen}, volume = {3}, journal = {{\"U}berLebenswissen}, publisher = {Kulturverl. Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-122-5}, pages = {400 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Ippolito2010, author = {Ippolito, Antonella}, title = {Zur Stadtlandschaft Neapel bei Ermanno Rea}, series = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem}, journal = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem}, editor = {Klettke, Cornelia and Maag, Georg}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-279-9}, pages = {265 -- 280}, year = {2010}, language = {de} } @article{Klettke2010, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Zur Poetik der Wolke in St{\´e}phane Audeguys Roman La th{\´e}orie des nuages}, isbn = {978-3-86596-279-9}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Audretsch2010, author = {Audretsch, Andreas}, title = {Zur Entstehung von Good Governance : Gr{\"u}nde, Muster und Bedingungen einer afrikanischen Entwicklung ; das Beispiel Ghana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42310}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Ghana ist ein Musterbeispiel daf{\"u}r, dass ein Entwicklungsland den Weg zu Good Governance schaffen kann. In vielen Studien wird dem Land im afrikanischen Vergleich heute bescheinigt, hier ein Vorreiter zu sein. Dies ist Ausgangslage der vorliegenden Studie, die der Frage nachgeht „Welche Gr{\"u}nde, Muster und Bedingungen f{\"u}hren zur Entstehung von Good Governance?". Im Zentrum der vorliegenden Studie steht, wie aus der erkenntnisleitenden Fragestellung hervorgeht, eine empirische Untersuchung zur Entstehung von Good Governance und damit ein Transformationsprozess. Dieser wird bewusst {\"u}ber einen sehr langen Zeitraum ({\"u}ber ein halbes Jahrhundert) untersucht, um auch langfristige Entwicklungen einbeziehen zu k{\"o}nnen. Die Studie wird mit Hilfe eines „Mixed-Methods-Ansatzes" sowohl unter R{\"u}ckgriff auf quantitative als auch auf qualitative Methoden durchgef{\"u}hrt, was sich im R{\"u}ckblick als sehr ertragreich erwiesen hat. Zun{\"a}chst wird die Qualit{\"a}t der Governance {\"u}ber den gesamten Zeitraum anhand von sechs Indikatoren gemessen. Danach werden qualitativ die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Fort- und R{\"u}ckschritte analysiert. Dabei lassen sich immer wieder Systematiken herausarbeiten, wie zum Beispiel zirkul{\"a}re Entwicklungen, die {\"u}ber viele Jahre den Weg hin zu Good Governance verhinderten, bis jeweils Ausbr{\"u}che aus den Kreisl{\"a}ufen geschafft werden konnten. Sowohl in der demokratischen und rechtsstaatlichen Entwicklung als auch bezogen auf die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit {\"o}ffentlichen G{\"u}tern und die wirtschaftliche Entwicklung. Auch wenn die verschiedenen Bereiche von Good Governance zun{\"a}chst einzeln untersucht werden, so zeigen sich gleichzeitig deutlich die Wechselwirkungen der Komponenten. Zum Beispiel kristallisiert sich klar heraus, dass Rechtsstaatlichkeit sowohl auf die Stabilit{\"a}t politischer Systeme wirkt, als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung. Ebenso beeinflussen diese wiederum die Korruption. {\"A}hnliche Verkn{\"u}pfungen lassen sich auch bei allen anderen Bereichen nachvollziehen. Die Entwicklung eines Landes kann also nur unter Ber{\"u}cksichtigung eines komplexen Governance-Systems verstanden und erkl{\"a}rt werden. Dabei k{\"o}nnen die Wechselwirkungen entweder konstruktiv oder destruktiv sein. Die Verflechtungen der einzelnen Bereiche werden in einem Negativ- und dann in einem Positiv-Szenario festgehalten. Diese Idealtypen-Bildung spitzt die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zu und dient dem analytischen Verst{\"a}ndnis der untersuchten Prozesse. Die Untersuchung zeigt, wie Good Governance {\"u}ber das Zusammenspiel verschiedener Faktoren entstehen kann und dass es wissenschaftlich sehr ertragreich ist, Transformationsforschung auf ein komplexes Governance-System auszuweiten. Hierbei werden die vielen empirisch erarbeiteten Ergebnisse zu den einzelnen Transformationen zu komplexen, in sich greifenden Gesamtszenarien zusammengef{\"u}hrt. Da es bisher keine explizite Good Governance-Transformationsforschung gab, wurde hiermit ein erster Schritt in diese Richtung getan. Es wird dar{\"u}ber hinaus deutlich, dass eine Transformation zu Good Governance nicht durch eine kurzfristige Ver{\"a}nderung der Rahmenbedingungen zu erreichen ist. Es geht um kulturelle Ver{\"a}nderungen, um Lernprozesse, um langfristige Entwicklungen, die in der Studie am Beispiel Ghana analysiert werden. In vielen vorangegangenen Transformationsstudien wurde diese zeitliche Komponente vernachl{\"a}ssigt. Ghana hat bereits viele Schritte getan, um einen Weg in die Zukunft und zu Good Governance zu finden. Die Untersuchung dieser Schritte ist Kern der vorliegenden Arbeit. Der Weg Ghanas ist jedoch noch nicht abgeschlossen.}, language = {de} } @article{SchefflerHiller2010, author = {Scheffler, Ingo and Hiller, Andre}, title = {Zur Ektoparasitenfauna der Flederm{\"a}use in Niedersachsen : Neue Funde am Iberg bei Bad Grund}, year = {2010}, abstract = {Bei einer aktuellen Studie am Iberg in Bad Grund konnten im September 2010 acht Fledermausarten parasitologisch untersucht werden. Die Faenge ergaben Nachweise von 11 Ektoparasitenarten (Fledermausfliegen, Floehe, Flughaut- und Ohrmilben), wobei einige davon Erstfunde fuer Niedersachsen sind. Aus den Fundangaben wurden Parasitenspektren fuer die einzelnen Wirtsarten erstellt und durch weitere unveroeffentlichte Meldungen ergaenzt. Fuer den Vergleich von Ektoparasitenspektren verschiedener Wirtsarten erfolgte die Einfuehrung einer Formel, die die Berechnung einer allgemeinen "Parasitenlast" ermoeglicht. Die Betrachtung der Verteilung von Ektoparasiten auf Individuen zeigte eine starke Trennung verschiedener Parasitengruppen, ein synchrones Vorkommen wurde nur selten registriert. Moeglicherweise ist die Konkurrenz zwischen Ektoparasitenarten ein bisher unterschaetzter determinierender Faktor fuer die Praesenz auf einem Wirt.}, language = {de} } @article{Ippolito2010, author = {Ippolito, Antonella}, title = {Zur Darstellung der Stadtlandschaft Neapels bei Ermanno Rea}, isbn = {978-3-86596-279-9}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Lengefeld2010, author = {Lengefeld, Jan}, title = {Zirkulardichroismus-Messungen mit Synchrotronstrahlung am BESSY : M{\"o}glichkeiten und Grenzen bei der Untersuchung biologischer Proben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44263}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {In dieser Arbeit wurden die M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r Zirkulardichroismus-Messungen mit Synchrotronstrahlung untersucht. Dazu wurde ein Messaufbau f{\"u}r Zirkulardichroismus-Messungen an zwei Strahlrohren am Berliner Elektronenspeicherring f{\"u}r Synchrotronstrahlung eingesetzt, die f{\"u}r Messungen im Bereich des ultravioletten Lichts geeignet sind. Eigenschaften der Strahlrohre und des Messaufbau wurden in einigen wichtigen Punkten mit kommerziellen Zirkulardichroismus-Spektrometern verglichen. Der Schwerpunkt lag auf der Ausdehnung des zug{\"a}nglichen Wellenl{\"a}ngenbereichs unterhalb von 180 nm zur Untersuchung des Zirkulardichroismus von Proteinen in diesem Bereich. In diesem Bereich ist es nicht nur die Lichtquelle sondern vor allem die Absorption des Lichts durch Wasser, die den Messbereich bei der Messung biologischer Proben in w{\"a}ssriger L{\"o}sung einschr{\"a}nkt. Es wurden Bedingungen gefunden, unter denen der Messbereich auf etwa 160 nm, in einigen F{\"a}llen bis auf 130 nm ausgedehnt werden konnte. Dazu musste die Pfadl{\"a}nge deutlich reduziert werden und verschieden Probenk{\"u}vetten wurden getestet. Der Einfluss der dabei auftretenden Spannungsdoppelbrechung in den Probenk{\"u}vetten auf das Messsignal konnte mit einem alternativen Messaufbau deutlich reduziert werden. Systematische Fehler im Messsignal und auftretende Strahlensch{\"a}den begrenzen jedoch die Zuverl{\"a}ssigkeit der gemessenen Spektren. Bei Proteinfilmen schr{\"a}nkt die Absorption von Wasser den Messbereich kaum ein. Es wurden jedoch meist deutliche Unterschiede zwischen den Spektren von Proteinfilmen und den Spektren von Proteinen in w{\"a}ssriger L{\"o}sung festgestellt. Solange diese Unterschiede nicht minimiert werden k{\"o}nnen, stellen Proteinfilme keine praktikable Alternative zu Messungen in w{\"a}ssriger L{\"o}sung dar.}, language = {de} } @misc{Schwarz2010, author = {Schwarz, Anja}, title = {Zirkelschl{\"u}sse der Authentizit{\"a}t : das Erleben von Geschichte im australischen TV-Reenactment Outback House}, isbn = {978- 3-8376-1516-6}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Wischer2010, author = {Wischer, Ilse}, title = {Ziegeler, D., Interfaces with English Aspect. Diachronic and empirical studies; Amsterdam, Benjamins Publ. Company, 2006}, year = {2010}, language = {en} } @article{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {Zeichenreiche : Insel-Texte und Text-Inseln bei Roland Barthes und Yoko Tawada}, isbn = {978-3-86057-056-2}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Kloeppel2010, author = {Kl{\"o}ppel, Ulrike}, title = {XX0XY ungel{\"o}ßt : Hermaphrodismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin ; eine historische Studie zur Intersexualit{\"a}t}, series = {Gender Codes}, volume = {12}, journal = {Gender Codes}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1343-8}, pages = {691 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Schrul2010, author = {Schrul, Barbara}, title = {Work-Life-Balance in der Institution "Hochschule"}, isbn = {978-3-8349-2379-0}, year = {2010}, language = {de} } @book{Kraemer2010, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Wissenschaftliches Schreiben}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {4}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-14-6}, issn = {1861-5139}, pages = {74 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Kraemer2010, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Wissenschaftliches Schreiben}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46274}, year = {2010}, abstract = {Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was geh{\"o}rt in einen Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschl{\"a}gt, kann sich an den WeltTrends - Lehrtext Nr. 4 wenden. In kurzen und pr{\"a}zisen Kapiteln wird dem Leser der korrekte Umgang mit den verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate z{\"a}hlen, nahe gebracht. Insbesondere die klare, strukturierte Darstellung der jeweiligen Anforderungen kann eine große Hilfe f{\"u}r den Anf{\"a}nger darstellen.}, language = {de} } @book{HellmannBeckemperStange2010, author = {Hellmann, Uwe and Beckemper, Katharina and Stange, Diana}, title = {Wirtschaftsstrafrecht : Studienbuch}, series = {Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienb{\"u}cher}, journal = {Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienb{\"u}cher}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-021767-6}, pages = {XX, 426 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{LenkLenkMeieretal.2010, author = {Lenk, Jenny and Lenk, Michael and Meier, Bernd and Mette, Dieter and Nissen, Heike and Peschk, Sylvia and Priebe, Ulrike and Schmid, Margarete and Schubert, Arndt}, title = {Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales in Sachsen ; Sch{\"u}lerbuch 7 - 9}, editor = {Meier, Bernd and Schmid, Margarete}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-00946-2}, pages = {240 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{HaasHolzendorfKuenzeletal.2010, author = {Haas, Maria and Holzendorf, Ulf and K{\"u}nzel, Matthias and Lenk, Jenny and Lenk, Michael and Ordnung, Martina and Priebe, Ulrike and Scholz, Beate and Schubert, Arndt and Traue, Heidi}, title = {Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales in Sachsen ; Sch{\"u}lerbuch 10}, volume = {10}, editor = {Meier, Bernd and Schmid, Margarete}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-00605-8}, pages = {144 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{LenkLenkMeieretal.2010, author = {Lenk, Jenny and Lenk, Michael and Meier, Bernd and Mette, Dieter and Nissen, Heike and Peschk, Sylvia and Priebe, Ulrike and Schmid, Margarete and Schubert, Arndt}, title = {Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales in Sachsen ; Arbeitsheft 9}, editor = {Meier, Bernd and Schmid, Margarete}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-00948-6}, pages = {40 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{LenkLenkMeieretal.2010, author = {Lenk, Jenny and Lenk, Michael and Meier, Bernd and Mette, Dieter and Nissen, Heike and Peschk, Sylvia and Priebe, Ulrike and Schmid, Margarete and Schubert, Arndt}, title = {Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales in Sachsen ; Arbeitsheft 8}, editor = {Meier, Bernd and Schmid, Margarete}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-00947-9}, pages = {40 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{LenkLenkMeieretal.2010, author = {Lenk, Jenny and Lenk, Michael and Meier, Bernd and Mette, Dieter and Nissen, Heike and Peschk, Sylvia and Priebe, Ulrike and Schmid, Margarete and Schubert, Arndt}, title = {Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales in Sachsen ; Arbeitsheft 7}, editor = {Meier, Bernd and Schmid, Margarete}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-00949-3}, pages = {40 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Friedrich2010, author = {Friedrich, Maika}, title = {Wirkung von Teecatechin Epigallocatechingallat auf den Energiestoffwechsel der Maus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48159}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die gesundheitsf{\"o}rdernden Eigenschaften von gr{\"u}nem Tee sind weitgehend akzeptiert. Den Teecatechinen, insbesondere dem Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), werden zahlreiche positive Effekte zugesprochen (z. B. antioxidativ, antikanzerogen, antiinflammatorisch, Blutdruck und Cholesterinspiegel senkend). Die Mechanismen, die zu einer Reduktion der in Tierversuchen beschriebenen K{\"o}rper- und Fettmasse f{\"u}hren, sind nicht ausreichend gekl{\"a}rt. Ziel dieser Arbeit bestand darin, die kurz- und mittelfristigen Wirkungen einer TEAVIGO®-Applikation (mind. 94 \% EGCG) am Mausmodell im Hinblick auf den Energie- und Fettstoffwechsel sowie die Expression daran beteiligter Gene in wichtigen Organen und Geweben zu untersuchen. In verschiedenen Tierversuchen wurde m{\"a}nnlichen C57BL/6-M{\"a}usen eine Hochfettdi{\"a}t (HFD) mit und ohne Supplementation (oral, di{\"a}tetisch) des entkoffeinierten Gr{\"u}ntee-Extraktes TEAVIGO® in unterschiedlichen Dosierungen gef{\"u}ttert. Es wurden sowohl kurz- als auch mittelfristige Wirkungen des EGCG auf die Energiebilanz (u. a. indirekte Tierkalorimetrie) und K{\"o}rperzusammensetzung (NMR) sowie die exogene Substratoxidation (Stabilisotopentechnik: Atemtests, Inkorporation nat{\"u}rlicher 13C-angereicherter Triglyceride aus Maiskeim{\"o}l in diverse Organe/Gewebe) und Gen-expression (quantitative real-time PCR) untersucht. Die Applikationsform und ihre Dauer riefen unterschiedliche Wirkungen hervor. M{\"a}use mit di{\"a}tetischer Supplementation zeigten bereits nach kurzer Zeit eine verminderte K{\"o}rperfettmasse, die bei weiterer Verabreichung auch zu einer Reduktion der K{\"o}rpermasse f{\"u}hrte. Beide Applikationsformen resultieren, unabh{\"a}ngig von der Dauer der Intervention, in einer erh{\"o}hten Energieausscheidung, w{\"a}hrend die Futter- und Energieaufnahme durch EGCG nicht beeinflusst wurden. Der Energieverlust war von einer erh{\"o}hten Fett- und Stickstoffausscheidung begleitet, deren Ursache die in der Literatur beschriebene Interaktion und Hemmung digestiver Enzyme sein k{\"o}nnte. Besonders unter postprandialen Bedingungen wiesen EGCG-M{\"a}use erniedrigte Triglycerid- und Glycogengehalte in der Leber auf, was auf eine eingeschr{\"a}nkte intestinale Absorption der N{\"a}hrstoffe hindeutet. Transkriptanalysen ergaben im Darm eine verminderte Expression von Fetts{\"a}uretransportern, w{\"a}hrend die Expression von Glucosetransportern durch EGCG erh{\"o}ht wurde. Weiterhin reduzierte EGCG, nach Umstellung von Standard- auf eine maiskeim{\"o}lhaltige Hochfettdi{\"a}t, die Inkorporation nat{\"u}rlicher 13C-angereicherter Triglyceride in diverse Organe und Gewebe - insbesondere Leber, viszerales und braunes Fettgewebe sowie Skelettmuskel. Die Analyse der 13C-Anreicherung im Atem der M{\"a}use und die Energieumsatzmessungen ergaben nach kurzer Applikation eine erh{\"o}hte Fettoxidation, die im weiteren Verlauf der Intervention auf eine erh{\"o}hte Kohlenhydratoxidation umgeschaltet wurde. Weiterhin war die orale Applikation von EGCG bei gleichzeitiger F{\"u}tterung einer Hochfettdi{\"a}t von makroskopischen und mikroskopischen degenerativen Ver{\"a}nderungen der Leber begleitet. Diese Effekte wurden nach di{\"a}tetischer Supplementation der Hochfettdi{\"a}t mit EGCG nicht beobachtet. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die K{\"o}rpergewichts- und Fettgewebs-abnahme durch di{\"a}tetisches EGCG sich durch eine herabgesetzte Verdaulichkeit der Nahrung erkl{\"a}ren l{\"a}sst. Dies f{\"u}hrte zu verschiedenen kurz- und mittelfristigen Ver{\"a}nderungen in der Fettverteilung und im Fettmetabolismus.}, language = {de} } @phdthesis{Meyn2010, author = {Meyn, Andrea}, title = {Wildfire-climate relationships : conceptual model and regional-scale analyses}, address = {Potsdam}, pages = {148 S.}, year = {2010}, language = {en} } @phdthesis{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, Anja}, title = {Wie interpretieren Kinder nur? : Experimentelle Untersuchungen zum Erwerb von Informationsstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57767}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie sechsj{\"a}hrige monolingual deutsche Kinder S{\"a}tze mit der Fokuspartikel nur interpretieren. In 5 Experimenten wurde untersucht, welchen Einfluss die Oberfl{\"a}chenposition der Fokuspartikel auf das Satzverst{\"a}ndnis hat und ob die kontextuelle Einbettung der nur-S{\"a}tze zu einer zielsprachlichen Interpretation f{\"u}hrt. Im Gegensatz zu den Ergebnissen bisheriger Studien (u.a. Crain, et al. 1994; Paterson et al. 2003) zeigen die Daten der Arbeit, dass die getesteten Kinder die pr{\"a}sentierten nur-S{\"a}tze zielsprachlich interpretierten, wenn diese in einen ad{\"a}quaten Kontext eingebettet waren. Es zeigte sich weiterhin, dass die Kinder mehr Fehler bei der Interpretation von S{\"a}tzen mit nur vor dem Subjekt (Nur die Maus hat einen Ball.) als mit nur vor dem Objekt (Die Maus hat nur einen Ball.) machten. Entgegen dem syntaktisch basierten Ansatz von Crain et al. (1994) und dem semantisch-pragmatisch basierten Ansatz von Paterson et al. (2003) werden in der Arbeit informationsstrukturelle Eigenschaften bzw. Unterschiede der nur-S{\"a}tze f{\"u}r die beobachteten Leistungen verantwortlich gemacht. Der in der Arbeit postulierte Topik-Default Ansatz nimmt an, dass die Kinder das Subjekt eines Satzes immer als Topik analysieren. Dies f{\"u}hrt im Fall der S{\"a}tze mit nur vor dem Subjekt zu einer falschen informationsstrukturellen Repr{\"a}sentation des Satzes. Basierend auf den Ergebnissen der Arbeit und dem postulierten Topik-Default Ansatz wird in der Arbeit abschließend ein Erwerbsmodell f{\"u}r das Verstehen von S{\"a}tzen mit der Fokuspartikel nur entworfen und diskutiert.}, language = {de} } @article{LaubrockKlieglRolfsetal.2010, author = {Laubrock, Jochen and Kliegl, Reinhold and Rolfs, Martin and Engbert, Ralf}, title = {When do microsaccades follow spatial attention?}, issn = {1943-3921}, doi = {10.3758/APP.72.3.683}, year = {2010}, abstract = {Following up on an exchange about the relation between microsaccades and spatial attention (Horowitz, Fencsik, Fine, Yurgenson, \& Wolfe, 2007; Horowitz, Fine, Fencsik, Yurgenson, \& Wolfe, 2007; Laubrock, Engbert, Rolfs, \& Kliegl, 2007), we examine the effects of selection criteria and response modality. We show that for Posner cuing with saccadic responses, microsaccades go with attention in at least 75\% of cases (almost 90\% if probability matching is assumed) when they are first (or only) microsaccades in the cue target interval and when they occur between 200 and 400 msec after the cue. The relation between spatial attention and the direction of microsaccades drops to chance level for unselected microsaccades collected during manual-response conditions. Analyses of data from four cross-modal cuing experiments demonstrate an above-chance, intermediate link for visual cues, but no systematic relation for auditory cues. Thus, the link between spatial attention and direction of microsaccades depends on the experimental condition and time of occurrence, but it can be very strong.}, language = {en} } @book{Wildmann2010, author = {Wildmann, Christian}, title = {What drives portfolio investments of german banks in emerging capital markets?}, series = {Discussions Paper. Series 2, Banking and Financial Studies}, volume = {2010,04}, journal = {Discussions Paper. Series 2, Banking and Financial Studies}, publisher = {Deutsche Bundesbank}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-86558-616-2}, pages = {59 S.}, year = {2010}, language = {en} } @article{BrandtKobeleHoehle2010, author = {Brandt-Kobele, Oda-Christina and H{\"o}hle, Barbara}, title = {What asymmetries within comprehension reveal about asymmetries between comprehension and production : the case of verb inflection in language acquisition}, issn = {0024-3841}, doi = {10.1016/j.lingua.2010.02.008}, year = {2010}, abstract = {Two recent studies (Johnson et al., 2005; Perez-Leroux, 2006) found that English- and Spanish-learning children do not show the ability to use verb inflection as a cue to subject number before the age of 5 to 6 years. These findings suggest an asymmetric development as verb inflections are usually correctly produced before this age. In the present study we investigated whether German 3- to 4-year-olds take advantage of the information provided by the verb inflection in sentence comprehension. In a first study, children's looking behavior at two pictures was measured after presentation of a sentence in which the subject number was coded only by the verb inflection. The results from this study suggest that children's looks reflect correct interpretation of the sentences and thus show their ability to make use of verb inflection. In a second experiment, preferential looking was combined with an additional task in which the children had to point to the matching picture. in this case children did not perform above chance level. Our results underline the relevance that specific task demands have on the performance of children in comprehension testing. These have to be accounted for when interpreting findings on production and comprehension asymmetries in language acquisition.}, language = {en} } @book{Lettl2010, author = {Lettl, Tobias}, title = {Wettbewerbsrecht f{\"u}r Finanzdienstleister : Sonderdruck aus dem Loseblattwerk "Bankrecht und Bankpraxis"}, publisher = {Bank-Verl. Medien}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86556-251-7}, pages = {359 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Heitele2010, author = {Heitele, Stefan C.}, title = {Wettbewerb und Wertmanagment im deutschen Gesundheitswesen : Konzeption, Kompetenzanforderungen und Konkurrenzvorteile}, publisher = {Iatros-Verl.}, address = {Dienheim}, isbn = {978-3-86963-400-5}, pages = {197 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Musioł2010, author = {Musioł, Anna}, title = {Westerplatte : Gemeinsamer Erinnerungsort oder gespaltenes Symbol?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-047-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41301}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {31}, year = {2010}, abstract = {F{\"u}r die polnische Geschichtswahrnehmung stellt die Westerplatte - eine kleine Halbinsel bei Gdańsk - ein Symbol des heldenhaften Widerstandes und des aussichtslosen Kampfes gegen Nazi-Deutschland dar. Zu der Gedenkfeier anl{\"a}sslich des 70. Jahrestags des Kriegsbeginns haben sich am 1. September 2009 auf der Westerplatte rund 20 europ{\"a}ischen Staats- und Regierungschefs versammelt. Die Inhalte, die in den Reden der zentralen Akteure der Gedenkfeier signalisiert wurden, bilden wichtige Referenzpunkte in der nationalen wie supranationalen Aufarbeitung der tragischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts. Im Mittelpunkt des Papers steht das Problem der Wahrnehmung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, das hier an den Auslegungsprozessen in Hinblick auf die Figur Westerplatte an den vier zentralen Reden der Spitzenpolitiker verfolgt und diskursanalytisch ausgewertet wird.}, language = {de} } @article{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {Wer sagt, was Leben ist? : Perspektiven der Debatte um eine lebenswissenschaftliche Philologie}, isbn = {978-3-8353-0751-3}, year = {2010}, language = {de} } @article{GlatzelBadiPaechetal.2010, author = {Glatzel, Stefan and Badi, Nezha and Paech, Michael and Laschewsky, Andr{\´e} and Lutz, Jean-Francois}, title = {Well-defined synthetic polymers with a protein-like gelation behavior in water}, issn = {1359-7345}, doi = {10.1039/C0cc00038h}, year = {2010}, abstract = {Homopolymers of N-acryloyl glycinamide were prepared by reversible addition-fragmentation chain transfer polymerization in water. The formed macromolecules exhibit strong polymer-polymer interactions in aqueous milieu and therefore form thermoreversible physical hydrogels in pure water, physiological buffer or cell medium.}, language = {en} } @article{AppelhagenHuepLuetal.2010, author = {Appelhagen, Ingo and Huep, Gunnar and Lu, Gui-Hua and Strompen, Georg and Weisshaar, Bernd and Sagasser, Martin}, title = {Weird fingers : functional analysis of WIP domain proteins}, issn = {0014-5793}, doi = {10.1016/j.febslet.2010.06.007}, year = {2010}, abstract = {WIP proteins form a plant specific subfamily of C2H2 zinc finger (ZF) proteins. In this study, we functionally characterized the WIP domain, which consists of four ZF motifs, and discuss molecular functions for WIP proteins. Mutations in each of the ZFs lead to loss of function of the TT1/WIP1 protein in Arabiopsis thaliana. SV40 type nuclear localisation signals were detected in two of the ZFs and functionally characterized using GFP fusions as well as new mutant alleles identified by TILLING. Promoter swap experiments showed that selected WIP proteins are partially able to take over TT1 function. Activity of the AtBAN promoter, a potential TT1 target, could be increased by the addition of TT1 to the TT2-TT8-TTG1 regulatory complex.}, language = {en} } @book{Zhang2010, author = {Zhang, Xi}, title = {Wechselkurserkl{\"a}rung bei Kreditrationierung : das Beispiel China}, series = {Forschungsbericht}, volume = {0510}, journal = {Forschungsbericht}, publisher = {Univ. Inst. f{\"u}r Makro{\"o}konomik}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9812422-7-0}, pages = {126 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Vogel2010, author = {Vogel, Tobias}, title = {Web service generation and data quality web services}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @article{GlebovKiselevTarkhanov2010, author = {Glebov, Sergei and Kiselev, Oleg and Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich}, title = {Weakly nonlinear dispersive waves under parametric resonance perturbation}, issn = {0022-2526}, doi = {10.1111/j.1467-9590.2009.00460.x}, year = {2010}, abstract = {We consider a solution of the nonlinear Klein-Gordon equation perturbed by a parametric driver. The frequency of parametric perturbation varies slowly and passes through a resonant value, which leads to a solution change. We obtain a new connection formula for the asymptotic solution before and after the resonance.}, language = {en} } @phdthesis{Hayn2010, author = {Hayn, Michael}, title = {Wavelet analysis and spline modeling of geophysical data on the sphere}, address = {Potsdam}, pages = {95 S. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {en} } @article{Oswald2010, author = {Oswald, Hans}, title = {Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, M{\"o}glichkeiten}, isbn = {978-3-7799-0793-0}, year = {2010}, language = {de} } @article{Giest2010, author = {Giest, Hartmut}, title = {Was bedeutet neue Lernkultur f{\"u}r den Unterricht?}, isbn = {978-386541-379-6}, year = {2010}, language = {de} } @article{Heide2010, author = {Heide, Judith}, title = {Warum vertragen anders ist als vergiften und vergessen : ein Einblick in unser mentales Lexikon}, year = {2010}, language = {de} } @book{Fliesser2010, author = {Fliesser, Michael}, title = {Warum besteht Schichtungsungleichheit? : eine theoretische Analyse anhand der Theorien von Kingsley Davis und Wilbert E. Moore, Ralf Dahrendorf, Gerhard Lenski und Norbert Elias}, publisher = {VDM Verl. M{\"u}ller}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {978-3-639-29492-7}, pages = {92 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Eggert2010, author = {Eggert, Sandy}, title = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Enterprise Conten Management : Gestaltung wandlungsf{\"a}higer ECM-Prozesse unter Verwendung kartographischer Methoden}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-03-1}, pages = {292 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Hassler2010, author = {Haßler, Gerda}, title = {Wahrhaftige Historia : zwei Reisen nach Brasilien [True story : two journeys to Brazil] ; (1548-1555)}, issn = {0302-5160}, doi = {10.1075/hl.37.1/2.18has}, year = {2010}, language = {de} }