@article{Fritsch2021, author = {Fritsch, Melanie}, title = {Gitarrensimulant*innen und Daumenartist*innen?}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-52670}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526704}, pages = {66 -- 94}, year = {2021}, abstract = {Die Nutzung von Computerspielen im Musik- und Instrumentalunterricht wird nicht nur in den Erziehungswissenschaften oder der Medienp{\"a}dagogik, sondern auch in jenem Teilgebiet der Game Studies verhandelt, welches sich auf die Erforschung von Computerspielen und Musik spezialisiert hat: der Ludomusicology. Im vorliegenden Beitrag wird aus ludomusikologischer Perspektive anhand einiger Beispiele aus dem kommerziellen Musikspielbereich {\"u}berlegt, inwieweit sich diese f{\"u}r den Instrumental-, Musik- und Sportunterricht eignen k{\"o}nnten.}, language = {de} }