@phdthesis{Ott2012, author = {Ott, Susan}, title = {Feld - f{\"a}llt - fehlt : Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax-Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-161-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57798}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {379}, year = {2012}, abstract = {Neben der Frequenz eines cues ist es dessen Zuverl{\"a}ssigkeit, die Kindern hilft, die an sie gerichtete Sprache zu segmentieren, Worteinheiten zu erkennen sowie diese syntaktisch zu kategorisieren. Im Deutschen weist die Subsilbe „Langvokal+Konsonant+/t/" (z.B. in fehlt, wohnt) zuverl{\"a}ssig auf eine -t-flektierte Verbform hin. Die in kindgerichteter Sprache h{\"o}her frequente Subsilbe „Kurzvokal+Konsonant+/t/" (z.B. in Feld, Hemd, f{\"a}llt, rund) gibt hingegen keinen derartig eindeutigen Hinweis. Es wurde der Frage nachgegangen, inwiefern diese unterschiedlichen Zuverl{\"a}ssigkeiten und Frequenzen der Subsilben auf die Nomen-, Verb- und Verbflexionsverarbeitung einwirken. Drei Altersgruppen wurden untersucht: achtzehn Monate alte Kinder, drei- bis f{\"u}nfj{\"a}hrige sprachunauff{\"a}llige und -auff{\"a}llige Kinder sowie erwachsene Sprecher. Einfl{\"u}sse der unterschiedlichen Zuverl{\"a}ssigkeiten und Frequenzen der ausgew{\"a}hlten Subsilben konnten f{\"u}r alle Probandengruppen gefunden werden. Die Subsilbe stellt damit eine linguistische Gr{\"o}ße dar, die in der fr{\"u}hen Sprachwahrnehmung als cue dienen sowie die Sprachverarbeitung Erwachsener lenken kann und auch f{\"u}r die Sprachdiagnostik und -therapie sprachauff{\"a}lliger Kinder ber{\"u}cksichtigt werden sollte.}, language = {de} } @misc{WenglarczykWeiseHeid2012, author = {Wenglarczyk, Anke and Weise, Stefanie and Heid, Judith}, title = {Mapping-Therapie mit reversiblen Passivs{\"a}tzen bei einer Patientin mit Agrammatismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62518}, year = {2012}, abstract = {1 Theoretischer Hintergrund und Ziel der Therapie 2 Material und Vorgehen 3 Ergebnisse und Interpretation 4 Diskussion}, language = {de} } @article{StadieSchroeder2012, author = {Stadie, Nicole and Schr{\"o}der, Astrid}, title = {Forschungsbasiertes Vorgehen im klinischen Alltag : Werkzeuge f{\"u}r die Planung, Durchf{\"u}hrung und Evaluation von Sprachtherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62529}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Hintergrund 3 Ziel 4 Methode: Protokollb{\"o}gen 5 Ausblick 6 Literatur}, language = {de} } @misc{vFrankenbergSeidlSchultheissetal.2012, author = {v. Frankenberg, Jenny and Seidl, Rainer Ottis and Schultheiss, Corinna and Frank, Ulrike and Fuß, Sophia and Stefke, Michaela and Honekamp, Andrea and Winkler, Silke and J{\"a}ckel, Annemarie and Schindler, Wencke and Wenglarczyk, Anke and Weise, Stefanie and Heide, Judith and Stadie, Nicole and Schr{\"o}der, Astrid and Baer-Henney, Dinah and van de Vijver, Ruben and Sauerland, Uli and Yatsushiro, Kazuko and Sch{\"o}ppe, Doreen and Blatter, Kristine and Faust, Verena and J{\"a}ger, Dana and Artelt, Cordula and Schneider, Wolfgang and Stanat, Petra and Bruchm{\"u}ller, Wiebke and Sj{\"o}str{\"o}m, Saana and Sch{\"u}tz, Susann and Swietza, Romy and Zielina, Marie and Freymann, Marie and Hausmann, Nadin and K{\"o}ntopp, Isabelle and Liebig, Johanna and Schnell, Annemarie and Wegener, Viktoria and Heinemann, Steffi and Haensel, Diana and M{\"u}rbe, Dirk and Pomnitz, Patricia and Siegm{\"u}ller, Julia}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Schluck f{\"u}r Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen}, number = {5}, editor = {Heide, Judith and Fritzsche, Tom and Meyer, Corinna B. and Ott, Susan}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V.}, isbn = {978-3-86956-199-8}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-5866}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59877}, year = {2012}, abstract = {Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Die Jubil{\"a}umsveranstaltung am 19.11.2011 in Potsdam war nicht nur die 5. Auflage der Veranstaltung, sondern auch ein Fest zum 10j{\"a}hrigen Bestehen des Verbandes. Das Thema lautete "Schluck f{\"u}r Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen". Im vorliegenden Tagungsband finden sich die Artikel der Hauptvortr{\"a}ge sowie die Abstracts der Posterpr{\"a}sentationen.}, language = {de} } @article{FreymannHausmannKoentoppetal.2012, author = {Freymann, Marie and Hausmann, Nadin and K{\"o}ntopp, Isabelle and Liebig, Johanna and Schnell, Annemarie and Wegener, Viktoria}, title = {Der Vergleich der phonologischen Entwicklung im T{\"u}rkischen und Deutschen : gibt es m{\"o}gliche Folgen f{\"u}r die Sprachtherapie sukzessiv bilingualer Kinder?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62564}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur 6 Weiterf{\"u}hrende Literatur}, language = {de} } @article{Frankenberg2012, author = {Frankenberg, Jenny v.}, title = {Orofaziale St{\"o}rungen und Dysphagien im S{\"a}uglings- und Kleinkindalter in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62451}, pages = {1 -- 18}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 {\"U}berblick {\"u}ber die ungest{\"o}rte Entwicklung des Essens und Trinkens und deren Einflussfaktoren 3 Diagnostik Kindlicher Dysphagien 4 {\"U}berlegungen zum therapeutischen Vorgehen in der ambulanten Praxis 5 Literatur}, language = {de} } @misc{FussStefkeHonekampetal.2012, author = {Fuß, Sophia and Stefke, Michaela and Honekamp, Andrea and Winkler, Silke}, title = {Erfassung von kindlichen Dysphagien : Erprobung eines Diagnostikverfahrens bei Kindern und Jugendlichen mit infantiler Cerebralparese}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62481}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Bethmann2012, author = {Bethmann, Anja}, title = {Die supramodale Verarbeitung individueller Konzepte am Beispiel menschlicher Stimmen und visuell pr{\"a}sentierter Comicfiguren : eine fMRT-Studie der Temporallappen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-206-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59856}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xvi, 291}, year = {2012}, abstract = {Ausgehend von den prim{\"a}rsensorischen Arealen verlaufen Verarbeitungswege nach anterior durch die Temporallappen, die der Objekterkennung dienen. Besonders die vorderste Spitze der Temporallappen, der anteriore Temporalkortex, wird mit Funktionen der Objektidentifizierung assoziiert. Es existieren jedoch mehrere Vermutungen, welcher Art die Objekte sind, die in dieser Region verarbeitet werden. Es gibt Annahmen {\"u}ber die Verarbeitung von Sprache, von menschlichen Stimmen, semantischen Informationen oder individuellen Konzepten. Um zwischen diesen Theorien zu differenzieren, wurden vier ereigniskorrelierte fMRT-Messungen an jungen gesunden Erwachsenen durchgef{\"u}hrt. Die Probanden h{\"o}rten in drei Experimenten die Stimmen ber{\"u}hmter und unbekannter Personen und in einem der Experimente zus{\"a}tzlich Ger{\"a}usche von Tieren und Musikinstrumenten. Im vierten Experiment wurden Zeichnungen von Comicfiguren gezeigt sowie von Tieren und Obst- und Gem{\"u}sesorten. Die neuronale Aktivit{\"a}t bei der Verarbeitung dieser Reize im Vergleich zu Zeiten ohne Stimulation wurde mit Hilfe von Interesseregionen untersucht, die nahezu die gesamten Temporallappen abdeckten und diese in jeweils zw{\"o}lf Areale untergliederten. In den anterioren Temporallappen waren sowohl mit auditiven als auch mit visuellen Stimuli deutliche Aktivierungsunterschiede in Abh{\"a}ngigkeit von der semantischen Kategorie festzustellen. Individuelle Konzepte (menschliche Stimmen und Zeichentrickfiguren) riefen eine signifikant st{\"a}rkere Aktivierung hervor als kategoriale Konzepte (Tiere, Musikinstrumente, Obst- und Gem{\"u}se). Außerdem war das Signal, dass durch die Stimmen der bekannten Personen ausgel{\"o}st wurde, deutlich st{\"a}rker als das Signal der unbekannten Stimmen. Damit sind die Daten am ehesten kompatibel mit der Annahme, dass die anterioren Temporallappen, bekannte individuelle Konzepte verarbeiten. Da die beschriebenen Signalunterschiede zwischen den verschiedenen Bedingungen ausgehend von den transversalen Temporalgyri nach anterior zum Temporalpol zunahmen, unterst{\"u}tzen die Ergebnisse zudem die Theorie von einem ventralen Verarbeitungsweg, der die Temporallappen nach anterior durchquert und zur Objekterkennung beitr{\"a}gt. In {\"U}bereinstimmung mit den Annahmen der Konvergenzzonentheorie von A. R. Damasio scheint die spezifische Funktion dieses rostral gerichteten Verarbeitungsweges aus der sukzessiven Kombination immer mehr sensomotorischer Merkmale von Objekten zu bestehen. Da bekannte individuelle Konzepte eine besonders hohe Anzahl von Merkmalen aufweisen, ist eine weiter nach anterior verlaufende Verarbeitung zu beobachten als bei unbekannten oder kategorialen Konzepten.}, language = {de} } @article{BaerHenneyvandeVijver2012, author = {Baer-Henney, Dinah and van de Vijver, Ruben}, title = {Der Erwerb von Alternationen im Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62539}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{SchoeppeBlatterFaustetal.2012, author = {Sch{\"o}ppe, Doreen and Blatter, Kristine and Faust, Verena and J{\"a}ger, Dana and Artelt, Cordula and Schneider, Wolfgang and Stanat, Petra}, title = {Phonologische Sprachf{\"o}rderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62591}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{PomnitzSiegmueller2012, author = {Pomnitz, Patricia and Siegm{\"u}ller, Julia}, title = {Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage f{\"u}r entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62606}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Ziel und Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{SauerlandYatsushiro2012, author = {Sauerland, Uli and Yatsushiro, Kazuko}, title = {Welche Kinder sind in Sprachf{\"o}rderschulen?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62546}, pages = {117 -- 122}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung und Fragestellung 2 Methode 3 Ergebnis und Diskussion 4 Literatur}, language = {de} } @article{HeinemannHaenselMuerbe2012, author = {Heinemann, Steffi and Haensel, Diana and M{\"u}rbe, Dirk}, title = {Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62570}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{BruchmuellerSjoestroemSchuetzetal.2012, author = {Bruchm{\"u}ller, Wiebke and Sj{\"o}str{\"o}m, Saana and Sch{\"u}tz, Susann and Swietza, Romy and Zielina, Marie}, title = {Wie kann zwischen Kindern mit einer ungest{\"o}rten Zweitsprachentwicklung und zweisprachigen Kindern mit einer grammatikalischen sSES differenziert werden?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62550}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{SchoeppeStadie2012, author = {Sch{\"o}ppe, Doreen and Stadie, Nicole}, title = {Multiple phonologische Verarbeitungsf{\"a}higkeiten von Kindern mit Entwicklungsdyslexie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62587}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur}, language = {de} } @article{SeidlSchultheiss2012, author = {Seidl, Rainer Ottis and Schultheiss, Corinna}, title = {Evidenzbasierte Medizin in der Diagnostik und Therapie neurogener Schluckst{\"o}rungen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62467}, pages = {19 -- 65}, year = {2012}, abstract = {1. Einleitung 1.1 Schluckst{\"o}rungen 1.2 Neurophysiologie des Schluckens 2. Diagnostik 2.1 Klinische Schluckuntersuchungen 2.2 Instrumentelle Schluckuntersuchungen 3. Therapie 3.1 {\"A}nderung der Nahrungskonsistenz 3.2 Fazilitationstechniken 3.3 Position und Man{\"o}ver 3.4 Kombinierte Techniken 3.5 Zusammenfassung 4. Ausblick 5 Literatur}, language = {de} } @article{Frank2012, author = {Frank, Ulrike}, title = {Wie viel Schlucken ist normal?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62474}, pages = {67 -- 79}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Das Problem der Messbarkeit: Welche Messgr{\"o}ßen kommen in Frage? 3 Wie oft Schlucken ist normal? Schluckfrequenz bei gesunden Erwachsenen 4 Wie viel Schlucken ist normal? Bolusvolumina bei gesunden Erwachsenen 5 Variabilit{\"a}t normaler Funktionen: M{\"o}gliche Gr{\"u}nde 6 Fazit 7 Literatur}, language = {de} } @misc{JaeckelFrank2012, author = {J{\"a}ckel, Annemarie and Frank, Ulrike}, title = {Effekte des Mendelsohn Man{\"o}vers auf die Atem-Schluck-Koordination : eine Untersuchung der intra-individuellen Variation bei gesunden Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62491}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur}, language = {de} } @misc{SchindlerFrank2012, author = {Schindler, Wencke and Frank, Ulrike}, title = {Wasserschlucktests in der klinischen Dysphagiediagnostik : Einzelschluckvolumen als Pr{\"a}diktor f{\"u}r die sequentielle Schluckrate?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62506}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Festman2012, author = {Festman, Julia}, title = {Language control abilities of late bilinguals}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413930}, pages = {14}, year = {2012}, abstract = {Although all bilinguals encounter cross-language interference (CLI), some bilinguals are more susceptible to interference than others. Here, we report on language performance of late bilinguals (Russian/German) on two bilingual tasks (interview, verbal fluency), their language use and switching habits. The only between-group difference was CLI: one group consistently produced significantly more errors of CLI on both tasks than the other (thereby replicating our findings from a bilingual picture naming task). This striking group difference in language control ability can only be explained by differences in cognitive control, not in language proficiency or language mode.}, language = {en} }