@book{GriepLaggnerPaepckeetal.2009, author = {Griep, Ekkehard and Laggner, Benno and Paepcke, Henrike and Volger, Helmut and Wittig, Peter}, title = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen : 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-76-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28963}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {61}, year = {2009}, abstract = {Die achte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen wurde am 28. Juni 2008 an der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet. Das Thema der Konferenz lautete „Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen". F{\"u}r die „Potsdamer UNO-Konferenzen" sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen Seite kennzeichnend. Die vier Referate, die in der vorliegenden Brosch{\"u}re dokumentiert werden, blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Vereinten Nationen. Diese Brosch{\"u}re soll allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, wichtige Aspekte der Diskussion {\"u}ber das Engagement und die Handlungsspielr{\"a}ume der UN-Mitgliedstaaten Deutschland und Schweiz kennenzulernen. Außerdem werden die Rolle des UN-Generalsekret{\"a}rs und die Rolle von Regionalorganisationen bei der Friedenssicherung beleuchtet. Das Referat, das Dr. Inge Kaul zum Thema „Die Vereinten Nationen und ihre Konkurrenten im internationalen System" bei der Konferenz gehalten hat, wurde leider nicht zur Drucklegung eingereicht. Die vier Referattexte werden erg{\"a}nzt durch einen Bericht des Koordinators des Forschungskreises Dr. Helmut Volger {\"u}ber die Arbeit des Forschungskreises Vereinten Nationen, der urspr{\"u}nglich im MenschenRechtsMagazin 2007 ver{\"o}ffentlicht worden ist. Er soll die Leser {\"u}ber die inhaltlichen Schwerpunkte und Erfahrungen bei der Arbeit des Forschungskreises informieren.}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Das globale Menschenrechtssystem : Entwicklungsstand und Voraussetzungen seiner Verwirklichung}, isbn = {978-3-8329-4139-0}, year = {2009}, language = {de} } @book{WeissBreuerEpineyetal.2009, author = {Weiss, Norman and Breuer, Marten and Epiney, Astrid and Haratsch, Andreas and Schmahl, Stefanie}, title = {Im Dienste des Menschen : Recht, Staat und Staatengemeinschaft? ; Forschungskolloquium anl{\"a}ßlich der Verabschiedung von Eckart Klein am 18./19. Juli 2008}, series = {Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte}, volume = {56}, journal = {Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13227-0}, pages = {180 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Kompetenzlehre internationaler Organisationen}, series = {Beit{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {209}, journal = {Beit{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht}, publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-03377-3}, doi = {10.1007/978-3-642-03378-0}, pages = {XVIII, 540 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Hofmann2009, author = {Hofmann, Bianca}, title = {Beendigung menschenrechtlicher Vertr{\"a}ge : rechtliche und faktische Schranken}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {32}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-1632-3}, pages = {247 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiss, Norman}, title = {Das globale Menschenrechtssystem : Entwicklungsstand und Voraussetzungen seiner Verwirklichung}, isbn = {978-38329-4139-0}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiss, Norman}, title = {Herausforderungen f{\"u}r den internationalen Menschenrechtsschutz im 21. Jahrhundert}, isbn = {978-38329-4682-1}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiss, Norman}, title = {Der internationale Menschenrechtsschutz zu Beginn des 21. Jahrhunderts : Ausgangslage, Herausforderungen und Trends}, isbn = {978-38329-4682-1}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiss, Norman}, title = {Universelle Menschenrechte in einer fragmentierten Welt}, isbn = {978-3- 7917-2214-6}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Klaus Brummer, Der Europarat : eine Einf{\"u}hrung}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35773}, pages = {152}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Brummer, Klaus: Der Europarat : eine Einf{\"u}hrung. - Wiesbaden : VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss., 2008. - 285 S. : graph. Darst. ISBN 978-3-531-15710-8}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {C{\´e}dric Viale, Lexicon of Human Rights : Les d{\´e}finitions des droits de l'homme}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35788}, pages = {153}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Viale, C{\´e}dric: Lexicon of human rights = Les d{\´e}finitions des droits de l'homme. Leiden [u.a.] : Brill, 2008. - X, 518 S ISBN 978-90-04-16584-7}, language = {de} } @book{WeissKotzurThumfart2009, author = {Weiß, Norman and Kotzur, Markus and Thumfart, Johannes}, title = {Hugo Grotius: Mare Liberum}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, editor = {Weiß, Norman}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-015-1}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35272}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {33}, year = {2009}, abstract = {Im M{\"a}rz 1609 erschien die Schrift „Mare Liberum". Das aus diesem Anlaß durchgef{\"u}hrte Podiumsgespr{\"a}ch „Hugo Grotius: Mare Liberum - Zur Aktualit{\"a}t eines Klassikertextes" er{\"o}rterte zun{\"a}chst den Typus des Klassikertextes und untersuchte Aspekte der Grotius-Rezeption. Danach wurde er{\"o}rtert, inwieweit der Protestant Grotius von Ideen des Katholiken de Vitoria beeinflußt war und was dies f{\"u}r die Webersche Einordnung des Kapitalismus bedeutet. Abschließend stellte das Podiumsgespr{\"a}ch dann den Bezug zur heutigen Situation her und behandelte die Bedrohung der Freiheit der Meere durch Piraterie und setzte sich mit den Gegenmaßnahmen der Europ{\"a}ischen Union auseinander. Die Publikation enth{\"a}lt die ersten drei Beitr{\"a}ge aus der Feder von Markus Kotzur, Johannes Thumfart und Norman Weiß. Kotzur entwickelt den Begriff des Klassikertexts und macht an den verschiedenen Kategorien - literarische Texte, philosophische, staats- und gesellschaftstheoretische Entw{\"u}rfe, politische Texte und spezifische Rechtstexte - die jeweiligen Wirkungsm{\"o}glichkeiten anschaulich. Er schildert sodann die Besonderheit der spezifisch juristischen Wirkweisen aller Kategorien von Klassikertexten in der v{\"o}lkerrechtlichen Theorie und Praxis gleichermaßen. Weiß schildert die Entstehungshintergr{\"u}nde von „Mare liberum" und geht darauf ein, wie und warum ein f{\"u}r den konkreten Einzelfall entstandenes Parteigutachten bereits nach wenigen Jahren zum allgemein bedeutsamen Rechtstext werden konnte. In einem zweiten Schritt wird kurz angerissen, wie sich die Rezeption dieses Klassikertexts im zwanzigsten Jahrhundert darstellt. Thumfart unternimmt es, die These Max Webers, der Kapitalismus sei durch den Protestantismus beg{\"u}nstigt worden, um die eigene These zu erg{\"a}nzen, auch die katholische Religion habe sich f{\"o}rderlich erwiesen: Grotius habe seine Idee eines universalen, natur- und gottgewollten Rechts auf Freihandel in Abh{\"a}ngigkeit von dem katholischen Missionsgedanken entwickelt, wie er knapp sechzig Jahre vor Grotius von dem spanischen Dominikaner Francisco de Vitoria formuliert wurde.}, language = {de} } @misc{BuechsDieterEberhardtetal.2009, author = {B{\"u}chs, Malte Fabian and Dieter, Anne and Eberhardt, Daniel and Foith, Anne and Gr{\´e}ciano, Philippe and Hillmer, Marianna and Kaspers, Birte and Keßler, Stefan and Mylius, Maren and Szilat, Julia and Weiß, Norman and Wiesener, Cornelius}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {14}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40061}, year = {2009}, abstract = {Editorial: Die Palette menschenrechtlicher Themen ist denkbar breit, wird aber durch die jeweiligen Disziplinen konturiert und von den einzelnen Autoren pr{\"a}zisiert. Aus philosophischer Perspektive behandelt Malte Fabian B{\"u}chs die Verkn{\"u}pfung der Geschichte der Menschenrechte mit derjenigen der Moderne, die unl{\"a}ngst von Etienne Balibar hergestellt wurde. Die Rezeption der Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte in den Beratungen des Parlamentarischen Rates {\"u}ber das Grundgesetz f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland nimmt Daniel Eberhardt in den Blick. W{\"a}hrend in Heft 2/2008 die Allgemeine Erkl{\"a}rung als Klassikertext in einen breiten Zusammenhang gestellt wurde, erfolgt hier die Einbettung in einen konkreten Akt der Verfassunggebung. Der Beitrag „Konfliktparteien vor dem Europ{\"a}ischen Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte" von Cornelius Wiesener behandelt das Verh{\"a}ltnis von humanit{\"a}rem V{\"o}lkerrecht und Menschenrechten am konkreten Beispiel des Krieges zwischen Rußland und Georgien im Jahr 2008. In Erg{\"a}nzung des Themenschwerpunktes „Medizin und Menschenrechte" aus Heft 2/2008 besch{\"a}ftigt sich Maren Mylius mit der Beteiligung von Medizinern an Menschenrechtsverletzungen in Argentinien und fragt: „Folter unter {\"a}rztlicher Aufsicht?" Unter dem Titel „Aufarbeitung oder Vers{\"o}hnung in Kambodscha? Eine Justiz f{\"u}r die Roten Khmer" befassen sich Philippe Gr{\´e}ciano und Birte Kaspers mit dem gemischten Tribunal in Kambodscha, das bestimmte Verbrechen aus der Zeit Pol Pots ahnden soll. Anne Dieter, Marianna Hillmer und Julia Szilat erinnern in der historischen Miszelle an den 140. Geburtstag von Mahatma Gandhi. Der Dokumentationsteil enth{\"a}lt den traditionellen Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2008. Der zweite Teil, verfasst von Anne Foith, behandelt das Individualbeschwerdeverfahren. Buchbesprechungen runden das Heft ab, bei dessen Herstellung uns Birte Kaspers redaktionell tatkr{\"a}ftig unterst{\"u}tzt hat. Im Oktober 2009 endet die Amtszeit unserer Direktoren Prof. Dr. Eckart Klein und Prof. Dr. Christoph Menke. Prof. Menke ist an die Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main gewechselt und Prof. Klein ist bereits im letzten Jahr in den Ruhestand getreten. Als sein Nachfolger ist Prof. Dr. Andreas Zimmermann an die Juristische Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam berufen worden. Er wird zun{\"a}chst alleiniger Direktor des MRZ werden. Wir w{\"u}nschen unseren Lesern eine anregende Lekt{\"u}re.}, language = {de} } @article{GrecianoWeiss2009, author = {Gr{\´e}ciano, Philippe and Weiß, Norman}, title = {Rechtsstaatlichkeit in Europa}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35510}, pages = {43 -- 56}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung III. Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen IV. Gewaltenverschr{\"a}nkungen V. Fazit}, language = {de} } @article{Paepcke2009, author = {Paepcke, Henrike}, title = {Die Rolle des UN-Generalsekret{\"a}rs in den internationalen Beziehungen - das Verh{\"a}ltnis von Image und politischer Realit{\"a}t}, series = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, volume = {2009}, journal = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101630}, pages = {23 -- 41}, year = {2009}, abstract = {1. Wechselwirkungen zwischen Rolle und Image 2. Die Relevanz einer Rollen- und Imageanalyse 3. Eine kurze Einf{\"u}hrung in das Analysemodell 4. Praxisbeispiel: der Fall Boutros-Ghalis 5. Das Ergebnis: Politische Demontage und Imageverfall 6. Die Lehren: In der Imagefalle - gefangen zwischen Anspruchund Wirklichkeit 7. Ausblick: Kontinuit{\"a}t und Wandel Literatur}, language = {de} } @article{Griep2009, author = {Griep, Ekkehard}, title = {Zur Bedeutung regionaler Organisationen f{\"u}r die Friedensoperationen der Vereinten Nationen}, series = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, volume = {2009}, journal = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101642}, pages = {43 -- 50}, year = {2009}, abstract = {1. V{\"o}lkerrechtliche Vorgaben der UN-Charta 2. Politische Impulse 3. Regionalorganisationen und UN-Friedensoperationen 4. Zum Beispiel: Die Afrikanische Union 5. Herausforderungen und Ausblick}, language = {de} } @article{Laggner2009, author = {Laggner, Benno}, title = {UN-Politik der Schweiz: Handlungsm{\"o}glichkeiten eines Staates mittlerer Gr{\"o}ße}, series = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, volume = {2009}, journal = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101625}, pages = {15 -- 22}, year = {2009}, abstract = {1. Vorbemerkung 2. Geopolitische Rahmenbedingungen der aktuellen UN-Politik 3. Engagement der Schweiz in der UNO 4. Zwei konkrete Beispiele f{\"u}r schweizerische Initiativen im UN-Rahmen 5. Schlussbemerkung}, language = {de} } @article{Wittig2009, author = {Wittig, Peter}, title = {Deutsche Politik in den Vereinten Nationen: Ist Deutschland ein Global Player?}, series = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, volume = {2009}, journal = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101617}, pages = {7 -- 13}, year = {2009}, abstract = {1. Vorbemerkung 2. Globale Agenda Deutschlands 2. Globales Potenzial Deutschlands 3. Akzeptanz Deutschlands als Global Player 4. Fazit}, language = {de} } @article{Volger2009, author = {Volger, Helmut}, title = {Forschungskreis Vereinte Nationen - ein Erfahrungsbericht}, series = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, volume = {2009}, journal = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101654}, pages = {51 -- 57}, year = {2009}, abstract = {I. Warum wurde der Forschungskreis Vereinte Nationen gegr{\"u}ndet? II. Die Gr{\"u}ndung des Forschungskreises Vereinte Nationen III. Die praktischen Erfahrungen IV. Fazit}, language = {de} } @book{Freudenreich2009, author = {Freudenreich, Johannes}, title = {Entsch{\"a}digung zu welchem Preis?}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-096-0}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48139}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, pages = {147, xxxi}, year = {2009}, abstract = {Transitional Justice bezeichnet staatliche Anstrengungen um vergangene Menschenrechtsverletzungen am Ende von Represionen aufzuarbeiten. Reparationszahlungen an die Opfer, die eines der Hauptinstrumente staatlicher Aufarbeitung darstellen k{\"o}nnen, blieben in der Transitional Justice-Literatur vergleichweise unerforscht. Dieses Buch versucht diese L{\"u}cke zu schließen und fragt, warum manche Staaten solche Programme eingeleitet haben, w{\"a}hrend andere junge Demokratien darauf verzichteten. Dabei setzt sie Reparationszahlungen in den Kontext anderer Transitional Justice-Maßnahmen und greift gleichzeitig zwei Haupterkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r gerichtliche Verfahren und Wahrheitskommissionen auf. In diesem Zusammenhang ist die Frage, inwieweit Transitional Justice aus moralischer {\"U}berzeugung oder aus taktischem Kalk{\"u}l der neuen Eliten eingeleitet wurde. In dem die Arbeit diese Frage am Beispiel der Zahlung von Entsch{\"a}digungsleistungen diskutiert, kann sie auch Aussagen dar{\"u}ber machen, wie valide die bestehenden Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Transitional Justice sind. Anhand der s{\"u}damerikanischen Regimewechsel in den 1980ern wird aufgezeigt, dass Reparationszahlungen oft zur Legitimation von Amnestien verwendet wurden. Wenn T{\"a}ter und Opfer relativ starkes Drohpotential besaßen, versuchten Regierungen den Opfern durch Entsch{\"a}digung entgegenzukommen um Amnestien f{\"u}r die T{\"a}ter bei gleichzeitiger Anerkennung der Taten zu rechtfertigen. Entsch{\"a}digungszahlungen wurden somit oft aus strategischen Erw{\"a}gungen geleistet, was man bei der normativen Bewertung dieser Programme ber{\"u}cksichtigen sollte.}, language = {de} }