@article{RatajskaStruszczykBoryniecetal.1997, author = {Ratajska, M. and Struszczyk, Marcin Henryk and Boryniec, Stefan and Peter, Martin G. and Loth, Fritz}, title = {The degree of acetylation of chitosan : optimization of the IR Method}, year = {1997}, language = {en} } @article{StruszczykRatajskaBoryniecetal.1997, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Ratajska, M. and Boryniec, Stefan and Peter, Martin G. and Loth, Fritz}, title = {The determination of the degree of N-acetylation of chitosan}, year = {1997}, language = {en} } @article{StruszczykLothKoehleretal.1998, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Loth, Fritz and K{\"o}hler, L. A. and Peter, Martin G.}, title = {Characterization of chitosan}, year = {1998}, language = {en} } @article{StruszczykLothPeter1998, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Loth, Fritz and Peter, Martin G.}, title = {Analysis of deacetylation deree in chitosans from various sources}, year = {1998}, language = {en} } @article{StruszczykLothPeter1998, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Loth, Fritz and Peter, Martin G.}, title = {Calibration of methods for the determination of the degree of decatetylation of chitosan}, year = {1998}, language = {en} } @article{StruszczykHalwegPeter1999, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Halweg, R. and Peter, Martin G.}, title = {Comparative analysis of chitosans from insects and crustacea}, isbn = {3-9806494-5-8}, year = {1999}, language = {en} } @article{StruszczykLothPeter1999, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Loth, Fritz and Peter, Martin G.}, title = {Preparation of paper sheets containing microcrystalline chitosan}, isbn = {3-9806494-5-8}, year = {1999}, language = {en} } @article{StruszczykLothPeter1999, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Loth, Fritz and Peter, Martin G.}, title = {Method of microcrystalline chitosan-protein films preparation}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Struszczyk2000, author = {Struszczyk, Marcin Henryk}, title = {Herstellung von Chitosan und einige Anwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000319}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {1. Die Deacetylierung von crabshell - Chitosan f{\"u}hrte gleichzeitig zu einem drastischen Abfall der mittleren viscosimetrischen Molmasse ( Mv), insbesondere wenn die Temperatur und die Konzentration an NaOH erh{\"o}ht werden. Diese Parameter beeinflussten jedoch nicht den Grad der Deacetylierung (DD). Wichtig ist jedoch die Quelle des Ausgangsmaterials: Chitin aus Pandalus borealis ist ein guter Rohstoff f{\"u}r die Herstellung von Chitosan mit niedrigem DD und gleichzeitig hoher mittlerer Mv, w{\"a}hrend Krill-Chitin (Euphausia superba) ein gutes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Chitosan mit hohem DD und niedrigem Mv ist. Chitosan, das aus Insekten (Calliphora erythrocephala), unter milden Bedingungen (Temperatur: 100°C, NaOH-Konzentration: 40 \%, Zeit: 1-2h ) hergestellt wurde, hatte die gleichen Eigenschaften hinsichtlich DD und Mv wie das aus Krill hergestellte Chitosan. Der Bedarf an Zeit, Energie und NaOH ist f{\"u}r die Herstellung von Insekten-Chitosan geringer als f{\"u}r crabshell-Chitosan vergleichbare Resultaten f{\"u}r DD und Mv. 2. Chitosan wurde durch den Schimmelpilz Aspergillus fumigatus zu Chitooligomeren fermentiert. Die Ausbeute betr{\"a}gt 25\%. Die Chitooligomere wurden mit Hilfe von HPLC und MALDI-TOF-Massenspektrmetrie identifiziert. Die Fermentationsmischung f{\"o}rdert die Immunit{\"a}t von Pflanzen gegen Bakterien und Virusinfektion. Die Zunahme der Immunit{\"a}t schwankt jedoch je nach System Pflanze-Pathogen. Die Fermentation von Chitosan durch Aspergillus fumigatus k{\"o}nnte eine schnelle und billige Methode zur Herstellung von Chitooligomeren mit guter Reinheit und Ausbeute sein. Eine partiell aufgereinigte Fermentationsmischung dieser Art k{\"o}nnte in der Landwirtschaft als Pathogeninhibitor genutzt werden. Durch kontrollierte Fermentation, die Chitooligomere in definierter Zusammensetzung (d.h. definierter Verteilung des Depolymerisationsgrades) liefert, k{\"o}nnte man zu Mischungen kommen, die f{\"u}r die jeweilige Anwendung eine optimale Bioaktivit{\"a}t besitzen. 3. Die aus Chitosan-Dispersionen hergestellten MCChB-Filme weisen bessere mechanische Eigenschaften (Bruchfestigkeit, Dehnung) und eine h{\"o}here Wasseraufnahmef{\"a}higkeit auf als Filme, die nach herk{\"o}mmlichen Methoden aus sauerer L{\"o}sung hergestellt werden. Die Einf{\"u}hrung von Proteinen {\"a}ndert die mechanischen Eigenschaften der MCChB-Filme abh{\"a}ngig von der Art, der Proteine sowie des DD und der Mv des eingesetzte Chitosan. Die Zugabe von Protein beschleunigt den biologischen Abbau der MCChB-Filme. Aus den untersuchten MCChB-Filmen mit Proteinzusatz k{\"o}nnen leichte, reißfeste und dennoch elastische Materialen hergestellt werden. 4. Mit Hilfe von MCChB-Dispersion kann Papier modifiziert werden. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften verbessert und die Wasseraufnahme wird verringert. Die Zugabe von Proteinen verringert das Wasseraufnahmeverm{\"o}gen noch weiter. Ein geringes Wasseraufnahmeverm{\"o}gen ist der bedeutendste Faktor bei der Papierherstellung. Auch Papier, das mit einem MCChB-Protein-Komplexe modifiziert wurde, zeigt gute mechanische Eigenschaften. 5. Wird Chitosan durch unmittelbare Einf{\"u}hrung von MCChB auf Cellulose-Fasern aufgebracht, so erh{\"a}lt man eine netzartige Struktur, w{\"a}hrend durch Ausf{\"a}llung aufgebrachtes Chitosan eine d{\"u}nne Schicht auf den Cellulose-Fasern bildet. Die netzartige Struktur erleichtert die Bioabbaubarkeit, w{\"a}hrend die Schichtstruktur diese erschwert. 6. Die guten mechanischen Eigenschaften, die geringe Wasseraufnahmef{\"a}higkeit und die mit Cellulose vergleichbare Bioabbaubarkeit von Papier, das mit MCChB modifiziert wurde, lassen MCChB f{\"u}r die Veredlung von Papier n{\"u}tzlich erscheinen.}, subject = {Chitosan / Pr{\"a}parative Chemie / Verpackungsmaterial / Mikrobielle Abbaubarkeit / Chitosan / Proteine}, language = {de} } @article{StruszczykLothPeter2000, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Loth, Fritz and Peter, Martin G.}, title = {Properties of microcrystalline chitosan gel-like dispersion and formed films}, year = {2000}, language = {en} } @article{ZalaStruszczykPeter2001, author = {Zala, Eva and Struszczyk, Marcin Henryk and Peter, Martin G.}, title = {Effects of preparation methods for chitosan films on their properties}, year = {2001}, language = {en} } @article{StruszczykLothPospiesznyetal.2001, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Loth, Fritz and Pospieszny, Henryk and Peter, Martin G.}, title = {Biodegradation of films and paper sheets containing chitosan}, year = {2001}, language = {en} } @article{StruszczykPospiesznySchanzenbachetal.2001, author = {Struszczyk, Marcin Henryk and Pospieszny, Henryk and Schanzenbach, Dirk and Peter, Martin G.}, title = {Biodegradation of various chitosans using Aspergillus fumigatus}, year = {2001}, language = {en} }