@phdthesis{Kroeller2009, author = {Kr{\"o}ller, Katja}, title = {M{\"u}tterliche Steuerung in der Essenssituation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33682}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die Etablierung eines gesunden Ern{\"a}hrungsverhaltens unserer Kinder ist die wichtigste Voraussetzung f{\"u}r ihre k{\"o}rperliche, kognitive und emotionale Entwicklung. Dabei sind neben einer genetischen Disposition und kulturellen Gegebenheiten vor allem die Einfl{\"u}sse der jeweiligen Betreuungspersonen ausschlaggebend. Die Eltern steuern sowohl direkt (durch Aufforderungen, Verbote u.{\"a}.) als auch indirekt (durch die F{\"o}rderung eigenverantwortlicher Entscheidungen u.{\"a}.) das Ern{\"a}hrungsverhalten ihres Kindes. Untersuchungen zum m{\"u}tterlichen Steuerungsverhalten konzentrierten sich bisher vorwiegend auf die Betrachtung direkter Strategien sowie auf altershomogene und sozial besser gestellte Gruppen. Aufgrund m{\"o}glicher Verzerrungen durch die Betrachtung einzelner Ausschnitte des Zusammenhangs zwischen Steuerung und Ern{\"a}hrung wurde in der vorliegenden Arbeit ein Gesamtmodell spezifiziert, welches den Zusammenhang zwischen elterlicher Steuerung und kindlicher Ern{\"a}hrung unter Ber{\"u}cksichtigung von Sozial- und Gewichtsfaktoren abbildet. Dazu wurden drei Erhebungen mit insgesamt {\"u}ber 900 M{\"u}ttern 1 - 10-j{\"a}hriger Kinder durchgef{\"u}hrt. Innerhalb dieser Untersuchungen ist es gelungen, erstmalig ein deutschsprachiges Instrument zur Messung elterlicher Steuerungsstrategien in der Essenssituation (ISS) zu entwickeln. Die Analysen zeigten, dass bisher nur selten untersuchte Strategien, wie das explizite Bem{\"u}hen um Vorbildwirkung und das Erlauben von eigenverantwortlichen Entscheidungen des Kindes, von den M{\"u}ttern h{\"a}ufig angewandt werden. Die Analyse des komplexen Wirkungsgef{\"u}ge von Steuerung, kindlicher Ern{\"a}hrung sowie sozialer und gewichtsbezogener Faktoren zeigte weiterhin, dass neben stabilen Faktoren, wie dem m{\"u}tterlichen Status und dem Alter des Kindes, ein entscheidender Anteil der m{\"u}tterlichen Steuerungsstrategien f{\"u}r die kindliche Ern{\"a}hrung verantwortlich ist. Die berichteten Ergebnisse zeigen auf, wie relevant die gemeinsame Betrachtung von gesunden und problematischen Nahrungsmitteln sowie die den Zusammenhang zwischen Steuerung und Ern{\"a}hrung beeinflussenden Faktoren innerhalb eines Modells ist. Zusammengefasst scheint vor allem die Steuerung durch Belohnung von und mit bestimmten Nahrungsmitteln eine f{\"u}r das kindliche Ern{\"a}hrungsverhalten und das {\"U}bergewichtsrisiko besonders kritische Strategie zu sein. Dies ist umso bedeutender, als bisherige Untersuchungen dieses Verhalten h{\"a}ufig in restriktive Strategien integriert betrachteten. Die separate Analyse wies jedoch darauf hin, dass vor allem die belohnenden Verhaltensanteile relevant sind. Dies zeigt, dass es f{\"u}r die Entwicklung einer gesunden kindlichen Ern{\"a}hrung tats{\"a}chlich ver{\"a}nderbare Verhaltensweisen gibt, die Eltern in Pr{\"a}ventionsprogrammen oder anderen mit Kursen zum kindlichen Wohl assoziierten Einrichtungen vermittelt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }