@article{BenderThiemeGronauetal.2019, author = {Bender, Benedict and Thieme, Johanna Luise and Gronau, Norbert and Wenig, Christoph and Menold, Paul}, title = {Adaptive Spielifizierung im KVP}, series = {ERP Management}, volume = {15}, journal = {ERP Management}, number = {3}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {57 -- 59}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen hat der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) eine hohe Bedeutung. Hinsichtlich der Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t der Beitr{\"a}ge f{\"u}r den KVP durch die Mitarbeitenden stoßen Unternehmen, insbesondere KMU, jedoch auf vielf{\"a}ltige Herausforderungen. Diesen Problemen k{\"o}nnen Unternehmen durch das KVP-Tool begegnen, welches im Projekt „Adaptive Spielifizierung im KVP" entwickelt wird. Durch die Digitalisierung und Spielifizierung des Prozes- ses im KVP-Tool wird die kontinuierliche Beteiligung nachhaltig durch intrinsische Anreize gef{\"o}rdert. Die Neuartigkeit des Projektes ergibt sich aus der Adaptivit{\"a}t der Spielifizierung, also die Wechselwirkung zu den Nutzenden. Dabei werden zwei Aspekte fokussiert: unterschiedliche Spielertypen und Marktdynamik.}, language = {de} } @book{GronauGaebler2019, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Band 1}, series = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, edition = {8. durchgesehene Auflage}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-279-7}, pages = {230}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Band 1 beinhaltet eine Betrachtung der nachfolgenden Themenpunkte: Der erste Abschnitt gibt eine Einf{\"u}hrung in die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaftsfach und damit verbunden in ihre praktische Anwendungsorientierung. Der folgende Abschnitt liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die der Informatik zugrunde liegenden Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Begriffsbestimmungen und Beschreibungsmerkmale der Daten, Datenhaltung und -speicherung. Ein weiterer Abschnitt ist dem Komplex Netzwerke und Internet gewidmet. In kompakter Form werden Grundlagen der Netze und Netzwerkdienste erkl{\"a}rt. Das Thema Datenmodellierung bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Die Vorgehensweise zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen wird in sehr ausf{\"u}hrlicher Form dargelegt. Den Abschluss bildet die Verbindung zwischen Datenbanken und betrieblichen Anwedungssystemen.}, language = {de} } @book{GronauGaebler2019, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Band 2}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {8. durchgesehene Auflage}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9554528-5-8}, pages = {300}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Zu Beginn dieses Bandes wird eine Einf{\"u}hrung in die Funktionalit{\"a}t einer Oracle-Datenbank am Beispiel der Version Oracle 10g XE als frei verf{\"u}gbare Version des relationalen Datenbanksystems Oracle 10g gegeben. Der thematische Schwerpunkt im Band 2, die Datenbankabfragesprache SQL, baut auf dem Teil der Datenmodellierung des Bandes 1 auf. Zum besseren Verst{\"a}ndnis der Zusammenh{\"a}nge ist ein durchgehend verwendbares Beispiel gew{\"a}hlt worden. An Hand dieses Beispiels werden sowohl Begriffe als auch Zusammenh{\"a}nge in der Umsetzung vom relationalen Datenmodell zur Datenbank erl{\"a}utert. Im Detail werden sowohl Syntax als auch Semantik der Datenbeschreibungssprache SQL erl{\"a}utert.}, language = {de} } @incollection{VladovaGronauRuedian2019, author = {Vladova, Gergana and Gronau, Norbert and R{\"u}dian, Sylvio Leo}, title = {Wissenstransfer in Bildung und Weiterbildung}, series = {Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten}, booktitle = {Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-309-1}, pages = {89 -- 106}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchuefflerThimHaaseetal.2019, author = {Sch{\"u}ffler, Arnulf and Thim, Christof and Haase, Jennifer and Gronau, Norbert and Kluge, Annette}, title = {Willentliches Vergessen}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, volume = {50}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-019-00466-0}, pages = {197 -- 209}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Ver{\"a}nderungen f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Ver{\"a}nderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu ver{\"a}ndern. Eine Ver{\"a}nderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen ausl{\"o}sen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die f{\"o}rderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann.}, language = {de} }