@book{PetrikJenčMartietal.2004, author = {Petrik, Horst and Jenč, Helmut and Marti, Roland and Janasa, Petsa and Musiat, Sigmund and Eichler, Ernst and Pernak, Měto and Norberg, Madlena and Balke, Lota and Kuberski, Leszek and Pavlovna Laptewa, Ljudmila}, title = {Arnošt Muka - ein Sorbe und Universalgelehrter}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, isbn = {978-3-937786-26-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17601}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Der vorliegende Sammelband ist Arnost Muka (1854-1932), einer der herausragendsten Gelehrtenpers{\"o}nlichkeit des Sorbentums, gewidmet. Er ist das Resultat eines wissenschaftlichen Symposiums, das in der Zeit vom 15.-16. Oktober 2004 anl{\"a}sslich des 150. Geburtstages Arnost Mukas im "Serbski dom" Cottbus veranstaltet worden ist. Muka war ebenso Sprachwissenschaftler wie Volkskundler, Soziolinguist wie Literat, F{\"o}rderer des Sorbischen wie sein wichtigster Vertreter. Mit den vorliegenden Beitr{\"a}gen wird nicht nur ein repr{\"a}sentativer Querschnit seiner umfangreichen wissenschaftlichen T{\"a}tigkeit gegeben, sondern es werden auch interessante Aspekte seiner Gef{\"u}hlswelt offenbart. Nur wenige wissen, dass Ernst Karl Mucke (Arnost Muka) ein vielseitiger, und stellenweise durchaus begabter Poet gewesen ist, der teils schlichte, teils formal durchaus anspruchsvolle Gedichte in griechischen Hexametern und anderen Versmaßen komponierte (vgl. den Beitrag von R. Marti und P. Jannasch). Die hier versammelten Beitr{\"a}ge behandeln nicht nur die sprachwissenschaftlichen Arbeiten Mukas (P. Kosta), sondern auch sein lexikographisches (H. Petrik, H. Jenc), onomastisches (E. Eichler), soziolinguistisches (M. Norbergowa), wissenschaftsorganisatorisches (M. Pernak, L. Kuberski, L. P. Laptewa) und folkloristisches Werk (L. Balke).}, subject = {Mucke}, language = {mul} } @book{Wendt2004, author = {Wendt, Siegfried}, title = {Auf dem Weg zu einem Softwareingenieurwesen}, isbn = {978-3-937786-37-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33184}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {(1) {\"U}ber die Notwendigkeit, die bisherige Informatik in eine Grundlagenwissenschaft und eine Ingenieurwissenschaft aufzuspalten (2) Was ist Ingenieurskultur? (3) Das Kommunikationsproblem der Informatiker und ihre Unf{\"a}higkeit, es wahrzunehmen (4) Besonderheiten des Softwareingenieurwesens im Vergleich mit den klassischen Ingenieurdisziplinen (5) Softwareingenieurspl{\"a}ne k{\"o}nnen auch f{\"u}r Nichtfachleute verst{\"a}ndlich sein (6) Principles for Planning Curricula in Software Engineering}, language = {de} } @book{OPUS4-4350, title = {Baset - Bubastis - Tell Basta}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {7}, editor = {Tietze, Christian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-02-3}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45446}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Die alt{\"a}gyptische Siedlung Bubastis (heute Tell Basta), die im s{\"u}dlichen Teil des {\"o}stlichen Nildetltas gelegen ist, erlangte bereits im Alten Reich große Bedeutung und entwicklelte sich unter den K{\"o}nigen der 22. Dynastie, welche in dieser Stadt residierten und den Tempel der Stadtg{\"o}ttin Bastet umfassend ausbauten, zur einflussreichsten Stadt des {\"a}gyptischen Deltas. Noch zu Herodots Zeiten war Bubastis f{\"u}r seinen großen Tempel und das allj{\"a}jhrlich zu Ehren der G{\"o}ttin stattfindende Fest weithin ber{\"u}hmt. Die arch{\"a}ologische Erforschung von Tell Basta, die inzwischen mehr als ein Jahrhundert andauert, brachte zahlreiche Bauwerke hervor, die sowohl unter Fachleuten als auch interessierten Laien und Touristen auf großes Interesse stoßen. Allerdings gibt es zum Teil große Schwierigkeiten, an entsprechende Grabungsberichte zu gelangen, die recht verstreut publiziert sind. Der hier vorgelegte Band soll diesem Desiderat entgegenwirken, indem die Berichte und Publikationen {\"u}ber Tell Basta bis zum Jahre 1908 als Nachdruck vorgelegt und somit einem gr{\"o}ßeren Leserkreis zug{\"a}nglich gemacht werden.}, language = {mul} } @book{Scheske2004, author = {Scheske, Michael}, title = {Benchmarking Electronic Government : ein Selbstbewertungsmodell f{\"u}r kommunale Electronic Government-Aktivit{\"a}ten ("eLoGoAssess")}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-05-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15817}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85}, year = {2004}, abstract = {Aus der Einleitung: In den letzten Jahren vollzieht sich ein gesellschaftlicher Wandlungsprozess von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Diese Entwicklung wird getragen vom zunehmenden Einsatz internetbasierter Informations- und Kommunikationstechnik (IuK). Mit Electronic Government (eGovernment) st{\"o}ßt auch die {\"o}ffentliche Verwaltung die T{\"u}r zur Welt des Internets auf. Doch schon vor eGovernment hat der IuK -Einsatz im Rahmen der Verwaltungsinformatik eine lange Tradition. Der entscheidende Einschnitt folgte aber ab Mitte der 90er Jahre mit der Virtualisierung der Verwaltung: Von der Einbindung ins Internet, der Integration bestehender Systeme per Intranet bis hin zur Digitalisierung gesamter Verwaltungsabl{\"a}ufe. Doch l{\"a}sst sich eGovernment nicht auf technische Anwendungen reduzieren. Vielmehr hat eGovernment erhebliche Potenziale zur Verwaltungsmodernisierung und r{\"u}ckt seit Ende der 90er Jahre in den Mittelpunkt der Diskussion um eine Verwa ltungsreform. Dabei baut eGovernment als parallele Entwicklungslinie auf einige Elemente des New Public Management (NPM) auf. Mit eGovernment verbindet sich die Hoffnung, den gewandelten Umfeldbedingungen und zunehmenden Anforderungen an die {\"o}ffentliche Verwaltung hinsichtlich Effektivit{\"a}t, Effizienz, Kunden-, Qualit{\"a}ts- und Wettbewerbsorientierung gerecht zu werden.}, language = {de} } @book{PohlenzTinsner2004, author = {Pohlenz, Philipp and Tinsner, Karen}, title = {Bestimmungsgr{\"o}ßen des Studienabbruchs : eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Verantwortlichkeiten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-11-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5969}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {183}, year = {2004}, abstract = {Die Studie untersucht Einflussfaktoren des vorzeitigen Studienabbruchs. Dabei wird auf die Frage eingegangen, inwieweit die Universit{\"a}ten f{\"u}r das Studienabbruchgeschehen zur Verantwortung gezogen werden k{\"o}nnen, bzw. ob sich die verschiedenen Abbruchmotivationen auf Gr{\"u}nde zur{\"u}ckf{\"u}hren lassen, die sich ihrem Einfluss entziehen. M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention werden diskutiert.}, subject = {Exmatrikulation}, language = {de} } @book{Petersen2004, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Capital flight and capital income taxation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8969}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: Problems of Traditional Income and Profit Taxation -Basic Principles -Consequences of the Existing Traditional Tax and Transfer Schemes -Avalanche Effects -Cumulative Effects -Arbitrary Companies Taxation The Last Resort: Easy Tax}, language = {en} } @book{OPUS4-3143, title = {Conceptual architecture patterns : FMC-based representations}, editor = {Gr{\"o}ne, Bernhard and Keller, Frank}, isbn = {978-3-935024-98-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33173}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {This document presents the results of the seminar "Coneptual Arachitecture Patterns" of the winter term 2002 in the Hasso-Plattner-Institute. It is a compilation of the student's elaborations dealing with some conceptual architecture patterns which can be found in literature. One important focus laid on the runtime structures and the presentation of the patterns. 1. Introduction 1.1. The Seminar 1.2. Literature 2 Pipes and Filters (Andr{\´e} Langhorst and Martin Steinle) 3 Broker (Konrad H{\"u}bner and Einar L{\"u}ck) 4 Microkernel (Eiko B{\"u}ttner and Stefan Richter) 5 Component Configurator (Stefan R{\"o}ck and Alexander Gierak) 6 Interceptor (Marc F{\"o}rster and Peter Aschenbrenner) 7 Reactor (Nikolai Cieslak and Dennis Eder) 8 Half-Sync/Half-Async (Robert Mitschke and Harald Schubert) 9 Leader/Followers (Dennis Klemann and Steffen Schmidt)}, language = {en} } @book{GysinHaberHuefneretal.2004, author = {Gysin, Remo and Haber, Hansj{\"o}rg and H{\"u}fner, Klaus and Jenni, Emanuel and Tschampa, Friederike and Vergau, Hajo and W{\"u}stenhagen, Axel}, title = {Die deutsche UN-Politik 1973-2003}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76665}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {74}, year = {2004}, abstract = {Die f{\"u}nfte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen fand am 27. und 28. Juni 2003 an der Universit{\"a}t Potsdam statt. Sie stand unter dem Schwerpunktthema „Die deutsche UN-Politik 1973-2003", w{\"u}rdigte aber auch den Beitritt der Schweiz zu den Vereinten Nationen und widmete sich aus aktuellem Anlaß ebenfalls der ,,Neue[n] Struktur der UNInformationsarbeit in Europa". Insgesamt sieben Referate bereiteten die Konferenzthemen in bew{\"a}hrter Kombination von Wissenschaft und Praxis auf. Die hier abgedruckten Referate machen zusammen mit den Diskussionen, die zusammengefaßt wiedergegeben werden, deutlich, daß die Attraktivit{\"a}t der Vereinten Nationen gerade f{\"u}r kleine und mittlere Staaten unvermindert vorhanden ist. Der Kontrast der Erwartungen des Neumitgliedes Schweiz mit den Erfahrungen der Bundesrepublik Deutschland aus drei Jahrzehnten Mitgliedschaft zeigt dabei ein interessantes Spektrum von Chancen und Grenzen auf. Die deutschsprachige UN-Forschung aller Disziplinen muß ihren Standort stets aufs Neue definieren. Die Diskussionen, die auf der Konferenz gef{\"u}hrt wurden, zeigen das Interesse und die Bereitschaft, sich dieser Herausforderung in Wissenschaft und Praxis zu stellen. Der Forschungskreis m{\"o}chte mit dieser Brosch{\"u}re allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, an dieser Diskussion teilzuhaben. Der Forschungskreis dankt der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Gastfreundschaft und dem MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die organisatorische Kooperation.}, language = {de} } @book{OPUS4-4381, title = {Die rechtliche Einheit Europas : Tag der Juristischen Fakult{\"a}t 12. November 2003}, isbn = {978-3-937786-00-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45737}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: - Die Rechtseinheit Europas ans der Sicht der Wirtschaft (Laurent Burelle) * Zum Steuerrecht * Zum Wettbewerbsrecht * Zum Sozialrecht * Zu den Rechnungslegungsnormen - Die rechtliche Einheit Europas aus der Sicht der deutschen Industrie (Friedrich Kretschmer) 1. Einleitung 2. R{\"u}ckblick 3. Rechtseinheit heute und morgen 4. Ausblick - Die rechtliche Einheit Europas aus der Sicht der Politik (Barbara Richstein)}, language = {de} } @book{HornOff2004, author = {Horn, Erika and Off, Thomas}, title = {eGovernment-Architekturen auf Basis der eLoGo-Referenzmodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15828}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Motivation: Die Durchf{\"u}hrung von Prozessen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung des kreisangeh{\"o}rigen und eher l{\"a}ndlich gepr{\"a}gten Raumes unter intensiver Nutzung der Informationstechnik (local eGovernment) war Gegenstand der Forschung im Projekt „eLoGo" am Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universit{\"a}t Potsdam. Als ein Ergebnis des Projektes entstanden mehrere Modelle, die das Zusammenspiel zwischen Verwaltungsprozessen und Informationstechnik auf einem Referenzniveau beschreiben. Aus diesen Modellen k{\"o}nnen konkrete Modelle f{\"u}r einen speziellen Anwendungsbereich (z.B. f{\"u}r das Sozial- oder Kfz-Wesen) abgeleitet werden. In diesem Projektbericht wird {\"u}ber die eLoGo-Referenzmodelle f{\"u}r eGovernment-Architekturen informiert. Eine detaillierte Darstellung der Referenzmodelle ist im Rahmen dieses Berichtes jedoch nicht m{\"o}glich. Aufgrund des technischen Inhalts und aufgrund des generell-abstrakten Charakters ist die Darste llung im Rahmen eines Projektberichts hierf{\"u}r nur bedingt geeignet. Daher erfolgt die detaillierte Darstellung der eLoGo-Referenzmodelle in Form von zwei {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Spezifikationen („Public Available Specification", PAS), die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut f{\"u}r Normung (DIN) auf Basis der Projektergebnisse erarbeitet und vom Beuth Verlag ver{\"o}ffentlicht werden. Durch diese Kooperation mit weltweit anerkannten Institutionen f{\"u}r die Erarbeitung und Herausgabe technischer Richtlinien und Standards werden die Ergebnisse der praktische Nutzung und Verwertung zugef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{OPUS4-937, title = {Empirische Studie zur Stellung von Nachhaltigkeit und CO2-Management in transportintensiven und transportnahen Branchen}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Der vorliegende Lehr- und Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die im Rahmen eines Marktforschungspraktikums am Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing der Universit{\"a}t Potsdam im Sommersemester 2004 durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel dieser Marktforschungsstudie war es, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Stellung von Nachhaltigkeit und CO2-Management in transportintensiven und transportnahen Branchen zu gewinnen. Nach der Begriffsdefinition der Weltkommission f{\"u}r Umwelt und Entwicklung (vgl. Bericht von 1987) wird unter "Nachhaltiger Entwicklung" bzw. "Sustainable Development" allgemein eine Entwicklung verstanden, "die den Bed{\"u}rfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die M{\"o}glichkeiten k{\"u}nftiger Generationen zu gef{\"a}hrden, ihre eigenen Bed{\"u}rfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu w{\"a}hlen". Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung umfasst mit {\"o}kologischen, sozialen und {\"o}konomischen Herausforderungen drei Dimensionen, die die Grundlage einer zukunftsf{\"a}higen Entwicklung darstellen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden schwerpunktm{\"a}ßig die {\"o}kologische und die {\"o}konomische Dimension der Nachhaltigkeit betrachtet. W{\"a}hrend die {\"o}kologische Dimension den Umweltschutz durch unternehmerisches Handeln beinhaltet, umfasst die {\"o}konomische Dimension vor allem die Umsetzung gesellschaftlicher und {\"o}kologischer Anforderungen in unternehmerisches Handeln zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen. Diesbez{\"u}glich standen die Erfassung der Einstellung der befragten Unternehmen zum Umweltschutz, deren Betroffenheit von umweltpolitischen Maßnahmen sowie ihre Nachhaltigkeits- und CO2-Managementaktivit{\"a}ten im Vordergrund der Untersuchung. Der vorliegende Lehr- und Forschungsbericht beginnt mit Vorstellung des Erhebungssteckbriefs (Kapitel 2). Daran ankn{\"u}pfend wird der Aufbau der Stichprobe n{\"a}her erl{\"a}utert (Kapitel 3). Anschließend erfolgen die Darstellung und Analyse der Ergebnisse (Kapitel 4). Hierbei wird zun{\"a}chst auf die Einstellung zum Umweltschutz und auf die Betroffenheit der Unternehmen von umweltpolitischen Maßnahmen eingegangen. Des Weiteren erfolgt die Betrachtung der unternehmerischen Aktivit{\"a}ten hinsichtlich Umweltschutz und CO2-Management. Darauf aufbauend werden m{\"o}gliche Einflussfaktoren auf eine umweltorientierte Unternehmensf{\"u}hrung vorgestellt. Den Abschluss bilden die Untersuchung maßgeblicher Einflussfaktoren auf die Auswahl eines Transportdienstleisters und die Darstellung der Wahrnehmung charakteristischer Merkmale verschiedener Transportmittel. F{\"u}r die Untersuchung wurde eine schriftliche Erhebung per Post und Fax mittels eines standardisierten Fragebogens durchgef{\"u}hrt. Von den 512 kontaktierten Unternehmen antworteten 147. Die daraus resultierende R{\"u}cklaufquote von 28\% liegt damit {\"u}ber der durchschnittlich zu erwartenden Quote von ca. 10\% bei schriftlichen Befragungen.}, language = {de} } @book{Weigand2004, author = {Weigand, Judith}, title = {Geschlechtsspezifische Erwerbsverl{\"a}ufe im internationalen Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10750}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Ziel der hier durchgef{\"u}hrten Analyse war es herauszufinden, ob und inwieweit sich unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten auf das Erwerbsverhalten von Frauen nach der Geburt des ersten Kindes auswirken. Dazu wurde ein deutsch-britischer L{\"a}ndervergleich angestellt. Die beiden L{\"a}nder dienten exemplarisch f{\"u}r den konservativ-korporatistischen (Deutschland) und den liberalen (Großbritannien) Wohlfahrtsstaatstypus. Inhalt: Teil I Theoretischer Hintergrund 1 Zum Begriff des "Wohlfahrtsstaates" 1.1 Wohlfahrtsstaatstypologien nach Esping-Andersen 2 Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverh{\"a}ltnisse 2.1 Kulturelle Rahmenbedingungen zur Erkl{\"a}rung unterschiedlichen Erwerbsverhaltens 3 Der deutsche und der britische Wohlfahrtsstaat 3.1 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen 3.1.1 M{\"o}glichkeiten der Kinderbetreuung 3.1.2 Systeme der Ehegattenbesteuerung 3.1.3 Familienpolitische Regulierungen 3.2 Kulturelle Unterschiede - Entwicklungen der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Deutschland und Großbritannien 3.2.1 Die Entwicklung der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Ost- und Westdeutschland 3.2.2 Die Entwicklung der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Großbritannien 4 Die Bedeutung von Teilzeitbesch{\"a}ftigung f{\"u}r Frauen 5 Der Einfluss von Bildung und Bildungssystemen auf die Erwerbst{\"a}tigkeit von Frauen Teil II Empirische Analyse 6 Hypothesenbildung 7 Der Datensatz 8 Ergebnisse 8.1 Deutschland und Großbritannien im Vergleich 8.2 Deutschland - Großbritannien nach Bildungsgruppen Fazit}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerl2004, author = {Holtmann, Dieter and Holtmann, Elisabeth and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Gewalt und Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10748}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Die Erhebung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme der regional und kommunal sehr unterschiedlichen Anl{\"a}sse, Formen und Kontexte von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, der Aktivit{\"a}ten der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien und deren Einsch{\"a}tzung und Bewertung der Effizienz m{\"o}glicher Gegenmaßnahmen und -strategien. Erg{\"a}nzt wurde die Bestandsaufnahme der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien durch eine Befragung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Inhalt: 1. Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ziele und Design der Untersuchung (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 2. Ph{\"a}nomene, Analysedimensionen, Problem- und Thematisierungswellen (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 3. Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Pr{\"a}vention 3.1 Erkl{\"a}rungsfaktoren fremdenfeindlicher Gewalt: Versuch einer Synthese durch ein hypothetisches Kausalmodell 4. Empfehlungen zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 4.1 Wertegrundlagen zivilisierten Handelns 4.2 Integration von Migranten (Dieter Holtmann, Christian Klauß und Elke Goltz) 4.2.1 Integrationspolitik gegen{\"u}ber Migranten 4.2.2 Soziale Integration von "Fremden" durch die Gesellschaft 4.2.3 Medien und Images 4.3 Politik und Wirtschaft 4.4 Die Regionen als wichtige Handlungsebene 4.5 Sozialisation in Familien und Schulen 4.5.1 Familien 4.5.2 Schulen, in Zusammenarbeit mit den Eltern (Dieter Holtmann, Elke Goltz) 4.6 Jugendarbeit 4.6.1 Koordination der Jugendarbeit 4.6.2 Verstetigung der Jugendarbeit 4.6.3 610-Stellen-Programm f{\"u}r Jugendarbeit 4.6.4 F{\"o}rderung entb{\"u}rokratisieren 4.6.5 Freizeitangebote f{\"u}r Jugendliche 4.6.6 Anerkennung durch sinnvolle T{\"a}tigkeiten 4.6.7 Demokratie- und Toleranzerziehung 4.6.8 Integration von schwierigen Jugendlichen 4.6.9 Ortsbezogene Maßnahmen 4.6.10 Fazit zur Jugendarbeit (Dieter Holtmann, Lena Jacobi) 4.7 St{\"a}rkung der Zivilgesellschaft (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl) 4.7.1 Initiativen 4.7.2 Kirchen, Vereine etc. 4.7.3 Beteiligung der Jugendlichen 4.8 Politik und Verwaltung (Tilo G{\"o}rl) 4.8.1 Ordnungskr{\"a}fte 4.9 Wirkung bisheriger Maßnahmen 4.9.1 RAA 4.9.2 Mobile Beratungsteams 4.9.3 Koordinatoren gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt 4.9.4 MEGA 4.9.5 TOMEG 4.10 Pr{\"a}vention, Pr{\"a}ventionsgremien und die Vernetzung mit der Zivilgesellschaft 4.10.1 Kommunale Ebene richtig 4.10.2 Aufgabe: Koordinierung 4.10.3 Personenkreis 4.10.4 Bei den besonders belasteten Gemeinden beginnen. 4.10.5 Die Arbeit der KKV-Gremien muss vom Landespr{\"a}ventionsrat unterst{\"u}tzt werden. 4.10.6 Der Erfahrungsaustausch auf Kreisebene w{\"a}re sinnvoll. 4.10.7 Kommunale und {\"u}berkommunale Vernetzung im Rahmen des Handlungskonzepts "Tolerantes Brandenburg" (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl)}, language = {de} } @book{HuefnerKuehneHansenetal.2004, author = {H{\"u}fner, Klaus and K{\"u}hne, Winrich and Hansen, Wiebke and Hett, Julia and Lampe, Otto and Lederer, Markus and Obser, Andreas and Sand, Peter H. and Strauß, Ekkehard}, title = {Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77187}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {70}, year = {2004}, abstract = {Am 25. und 26. Juni 2004 fand die sechste Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen an der Universit{\"a}t Potsdam statt. Die Konferenz befaßte sich mit dem Thema „Integrative Konzepte in der Reform der Vereinten Nationen". Kennzeichnend f{\"u}r die „Potsdamer UNO-Konferenzen", die traditionell am letzten Wochenende im Juni veranstaltet werden, sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen Seite und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen. Sieben Referate besch{\"a}ftigten sich mit bisher nicht oder nicht gen{\"u}gend in der Arbeit der Vereinten Nationen einbezogenen Aspekten bei der Struktur-Reform. Die nachstehend abgedruckten sechs Beitr{\"a}ge - von Dr. Jochen Prantl, der zum Thema „Informelle Staatengruppen als Instrument zur Konfliktregulierung: Auswirkungen auf die Arbeitsweise des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen" referiert hatte, lag bei der Drucklegung der Brosch{\"u}re kein Manuskript vor - und die zugeh{\"o}rigen Diskussionen, die hier zusammengefaßt wiedergegeben werden, geben ein anschauliches Bild von der Komplexit{\"a}t der Aufgabe „UN-Reform". Die damit verbundenen Fragen, die f{\"u}r das zuk{\"u}nftige Funktionieren der Vereinten Nationen, aber auch f{\"u}r das Klima innerhalb der internationalen Gemeinschaft sehr wichtig sind, werden in dieser Dokumentation diskutiert. Die im Forschungskreis vertretene deutschsprachige UN-Forschung machte auf der Konferenz deutlich, daß man zu kurz greift, wenn sich die Reformdiskussion auf den st{\"a}ndigen Sitz f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat beschr{\"a}nkt. Der Forschungskreis m{\"o}chte mit dieser Brosch{\"u}re allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, andere, nicht minder wichtige Aspekte dieser Diskussion kennenzulernen. Der Forschungskreis dankt der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Gastfreundschaft und dem MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Kooperation bei der Organisation der Konferenz.}, language = {de} } @book{OPUS4-721, title = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632. - Vol. 1}, editor = {Ishihara, Shinichiro and Schmitz, Michaela and Schwarz, Anne}, issn = {1866-4725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8237}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: A1: Phonology and syntax of focussing and topicalisation: Gisbert Fanselow: Cyclic Phonology-Syntax-Interaction: Movement to First Position in German Caroline F{\´e}ry and Laura Herbst: German Sentence Accent Revisited Shinichiro Ishihara: Prosody by Phase: Evidence from Focus Intonation-Wh-scope Correspondence in Japanese A2: Quantification and information structure: Cornelia Endriss and Stefan Hinterwimmer: The Influence of Tense in Adverbial Quantification A3: Rhetorical Structure in Spoken Language: Modeling of Global Prosodic Parameters: Ekaterina Jasinskaja, J{\"o}rg Mayer and David Schlangen: Discourse Structure and Information Structure: Interfaces and Prosodic Realization B2: Focussing in African Tchadic languages: Katharina Hartmann and Malte Zimmermann: Focus Strategies in Chadic: The Case of Tangale Revisited D1: Linguistic database for information structure: Annotation and retrieval: Stefanie Dipper, Michael G{\"o}tze, Manfred Stede and Tillmann Wegst: ANNIS: A Linguistic Database for Exploring Information Structure}, language = {en} } @book{Petersen2004, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {International experience with alternative forms of social protection : lessons for the reform process in Russia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8996}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: Targets, Means and Benefits of Social Protection Standard Risks and Possible Institutional Settings for Social Protection -Market Structure for Pension and Health Insurance -Systems of Social Protection and Security -Replacement Ratios and Income Taxation Social Protection in Selected European Countries: Germany, Austria, The Netherlands, United Kingdom -Pension System -Health System -Unemployment Insurance -Accident Insurance -Basic Security System -Taxation of Wages and Profits The Overall Burden of Taxes and Social Protection Expenses Necessary Reforms, Lessons for Russia and a Basic Approach for a Blueprint -Basic Features of the Reform Process -Reforms within the Branches of Social Protection -Integrated Tax and Transfer Reform -Empirical Evaluation of Tax and Transfer Reforms}, language = {en} } @book{OPUS4-3141, title = {Java language conversion assistant : an analysis}, editor = {Richter, Stefan and Henze, Stefan and B{\"u}ttner, Eiko and Bach, Steffen and Polze, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-10-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33151}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {166}, year = {2004}, abstract = {This document is an analysis of the 'Java Language Conversion Assistant'. Itr will also cover a language analysis of the Java Programming Language as well as a survey of related work concerning Java and C\# interoperability on the one hand and language conversion in general on the other. Part I deals with language analysis. Part II covers the JLCA tool and tests used to analyse the tool. Additionally, it gives an overview of the above mentioned related work. Part III presents a complete project that has been translated using the JLCA.}, language = {en} } @book{Nastansky2004, author = {Nastansky, Andreas}, title = {Kurz- und langfristiger statistischer Zusammenhang zwischen Geldmengen- und Preisentwicklung : Analyse einer kointegrierenden Beziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12161}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: Theoretische Grundlagen - Transmissionsprozess, Indikatoren, Ziele und Strategien der Geldpolitik 11 - Quantit{\"a}tsgleichung und Quantit{\"a}tstheorie 14 - Die Geldmenge als Element der geldpolitischen Strategien der Deutschen Bundesbank und der EZB - Der P-Stern-Ansatz - {\"O}konometrische Methodologie - Zusammenf{\"u}hrung der {\"o}konomischen Theorie des P-Stern-Ansatzes mit der {\"o}konometrischen Methodik Statistische Datenbasis - Verwendete Variablen - Datenbeschreibung und Datentransformation Empirische Analyse und Modellierung - Langfristiger Zusammenhang zwischen Geldmengen und Preisen - Kurzfristiger Zusammenhang zwischen Geldmengen und Preisen Schlussfolgerungen und Schlusswort}, language = {de} } @book{Tragl2004, author = {Tragl, Stefanie}, title = {Landwirtschaftsverwaltung in Polen : verz{\"o}gerte Reformen in einem instabilen politischen Umfeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3599}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Die Studie befasst sich mit der Entwicklung der Landwirtschaftsverwaltung in Polen im Zeitraum 1989/90 bis 2003. Die Darstellung konzentriert sich auf Ver{\"a}nderungen von Organisationsstrukturen und Personal in der polnischen Landwirtschaftsverwaltung im Prozess der Transformation und der europ{\"a}ischen Integration.}, language = {de} } @book{OPUS4-506, title = {Leadership and innovation in subnational government : case studies from Latin America}, editor = {Campbell, Tim and Fuhr, Harald}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5793}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {This book is about inventing successes and good practices of governments that are "closer to the people". Numerous examples throughout Latin America indicate-often despite macroeconomic instability, high inflation, and strong top-down regulation-that subnational actors have repeatedly achieved what their central counterparts preached: sound policymaking, better administration, better services, more participation, and sustained economic development. But what makes some governments change course and move toward innovation? What triggers experimentation and, eventually, turns ordinary practice into good practice? The book answers some of these questions. It goes beyond a mere documentation of good and best practice, which is increasingly provided through international networks and Internet sites. Instead, it seeks a better understanding of the origins and fates of such successes at the micro level. The case studies and analytical chapters seek to explain: How good practice is born at the local level; Where innovative ideas come from; How such ideas are introduced in a new context, successfully implemented, and propagated locally and beyond; What donors can do to effectively assist processes of self-induced and bottom-up change.}, subject = {Lateinamerika}, language = {en} }