@techreport{Schulze2004, type = {Working Paper}, author = {Schulze, Andreas}, title = {Liberalisierungen in Netzindustrien aus polit-{\"o}konomischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14147}, year = {2004}, abstract = {Inhalt 1 Politikzyklus als konzeptioneller Bezugsrahmen 2 {\"O}konomische Problematik von Netzindustrien und Liberalisierungsgr{\"u}nde 3 Privatisierung und Markt{\"o}ffnung als wirtschaftspolitische Aufgaben 4 Politisierung von Liberalisierungsinteressen 4.1 Politiker als Intermedi{\"a}re 4.2 Zielkonflikte und Interdependenzen mit anderen Politikfeldern 5 Rent-Seeking-Aktivit{\"a}ten in Netzindustrien 5.1 Der „Markt" f{\"u}r Rent-Seeking-Aktivit{\"a}ten 5.2 Der „Wettbewerb" von Interessengruppen 6 Administrative Umsetzung und Evaluierung von Liberalisierungen 7 Fazit}, language = {de} } @techreport{Wagner2004, type = {Working Paper}, author = {Wagner, Wolfgang}, title = {Der r{\"a}umliche Wohnungsmarkt als lokales Mehrproduktmonopol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14125}, year = {2004}, abstract = {In diesem Beitrag wird das optimale Angebot f{\"u}r einen Wohnungsmarkt bestimmt. Die Nachfrage wird daf{\"u}r aus einem offenen Modell der monozentrischen Stadt hergeleitet. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass Wohnungen aufgrund der verschiedenen Standorte und aufgrund weiterer diskreter Wohnungsmerkmale heterogen sind. Der Wohnungsanbieter an einem Standort wird daher als Mehrproduktmonopolist aufgefasst. Als gewinnmaximale Angebotsstruktur zeigt sich, dass unter bestimmten Bedingungen Wohnungen gleichen Typs an verschiedenen Standorten gleich groß sind. Außerdem werden an den jeweiligen Standorten mehrere Wohnungstypen angeboten. Diese beiden Resultate stehen im deutlichen Gegensatz zu Modellen der Neuen Stadt{\"o}konomie, wonach an den Standorten jeweils nur ein Wohnungstyp angeboten wird, dessen Gr{\"o}ße zudem {\"u}ber die verschiedenen Standorte variiert.}, language = {de} } @techreport{Schulze2004, type = {Working Paper}, author = {Schulze, Andreas}, title = {Alternative Liberalisierungsans{\"a}tze in Netzindustrien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14068}, year = {2004}, abstract = {Inhalt 1 Einf{\"u}hrung und Grundlagen 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise 1.2 Ordnungs{\"o}konomische Systematisierung 1.3 „Neue" Besonderheitenlehre f{\"u}r Netzindustrien 2 Ansatzpunkte zur Liberalisierung in Netzindustrien 2.1 Liberalisierung durch Privatisierung 2.1.1 Interdependenz von Privatisierung und Markt{\"o}ffnung 2.1.2 Privatisierungsstufen 2.2 Liberalisierung durch Deregulierung und Re-Regulierung 2.2.1 Abgrenzung des relevanten Marktes: Netzinfrastruktur versus Netzdienstleistungen 2.2.2 Lokalisierung und Kontrolle von Marktmacht bei Netzinfrastruktur 2.3 Modelle zur Gew{\"a}hrleistung eines diskriminierungsfreien Netzzugangs 2.3.1 Verhandelter Netzzugang mit Missbrauchsaufsicht im Sinne der Essential-Facilities-Doktrin 2.3.2 Staatliche Regulierung des Netzzugangs 2.4 Theorie der vertikalen (Des-)Integration 2.4.1 Allokativ-statische, wohlfahrts{\"o}konomische Analyse vertikaler Integration 2.4.2 Institutionen{\"o}konomische Analyse vertikaler Integration 2.4.3 Dynamische, wettbewerbs{\"o}konomische Analyse vertikaler Integration 2.4.4 Konsequenz: Vertikale Desintegration 3 Institutionelle Ausgestaltung der Wettbewerbsaufsicht 3.1 Systematisierung der Tr{\"a}ger und Kompetenzabgrenzung 3.2 Kriterien f{\"u}r eine effiziente Wettbewerbsaufsicht 4 Schlussfolgerungen und intersektoraler Vergleich des Liberalisierungsprozessesin Netzindustrien}, language = {de} }