@article{ErdmannWeber2015, author = {Erdmann, Dominik and Weber, Jutta}, title = {Nachlassgeschichten}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/223}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88997}, pages = {60 -- 79}, year = {2015}, abstract = {Der Artikel schildert die Geschichte verschiedener Teile des Manuskriptnachlasses Alexander von Humboldts, die sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB) und in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau (BJ) befinden. Dabei wird insbesondere auf den unterschiedlichen ‚Quellenwert' der drei großen Nachlassabteilungen - der amerikanischen Reisetageb{\"u}cher, der Kollektaneen zum Kosmos (beide SBB) und dem sogenannten Nachlass Alexander von Humboldt (BJ) - eingegangen.}, language = {de} } @article{Kraft2015, author = {Kraft, Tobias}, title = {Humboldts Hefte}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88986}, pages = {49 -- 59}, year = {2015}, abstract = {Der 2013 gegl{\"u}ckte Ankauf der Amerikanischen Tageb{\"u}cher durch ein Konsortium {\"o}ffentlicher und privater Geldgeber hat es nicht nur erm{\"o}glicht, Alexander von Humboldts Reisemanuskripte zum ersten Mal einer breiten interessierten {\"O}ffentlichkeit vorzustellen, sondern wirft auch ein besonderer Licht auf die Geschichte ihrer Rezeption und Erforschung. Welche Phasen der Arbeit und Auswertung der Tageb{\"u}cher lassen sich nachzeichnen? Und an welchem Punkt steht die Humboldt-Forschung in dieser Frage heute?}, language = {de} } @article{BispinckRossbacher2015, author = {Bispinck-Roßbacher, Julia}, title = {„Zwischen den Zeilen …"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/221}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88978}, pages = {43 -- 48}, year = {2015}, abstract = {Der Artikel besch{\"a}ftigt sich mit dem kodikologischen Befund der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher und materialtechnologischen Untersuchungen zu ihrem Papier und Beschreibstoffen. Der kodikologische Aspekt beinhaltet eine umfassende Erfassung aller physischen Merkmale und Besonderheiten der Tageb{\"u}cher, wobei ein Fokus auf die Zusammenstellung der Lagen, auf heraus getrennten oder ganz fehlenden Seiten liegt. Dies geschieht vor dem Hintergrund, die urspr{\"u}ngliche Zusammenstellung der Tageb{\"u}cher zu rekonstruieren, die Genese zu erforschen und im Nachlass befindliche Teile ggf. fehlenden Bl{\"a}ttern oder Fragmenten in den Tageb{\"u}chern zuzuordnen. Wasserzeichenaufnahmen mit der Thermographiekamera und Tintenanlaysen mithilfe der R{\"o}ntgenfluoreszenztechnik k{\"o}nnen dabei helfen aufzuzeigen, wie die Tageb{\"u}cher entstanden sind und wie sie bis zum Tod Alexander von Humboldts von ihm als Arbeitsinstrument genutzt wurden.}, language = {de} } @article{Bredekamp2015, author = {Bredekamp, Horst}, title = {Die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88963}, pages = {26 -- 42}, year = {2015}, abstract = {Die Reisetageb{\"u}cher der Amerika-Reise (1799-1804) stellen ein Kompendium an schriftlichen Eintr{\"a}gen, Tabellen, Diagrammen und Zeichnungen dar, das in der Tradition r{\"o}mischer Papiermuseen des 17. Jhs. steht. Sie k{\"o}nnen als Mikrokosmen kleiner Kunstkammern aufgefasst werden, in denen Naturobjekte, Kunstwerke und Arbeitsmittel einen gemeinsamen Reflexionsraum bilden. Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht Humboldts Auffassung einer gestalteten Bestimmung von Landschaft vermittels besonders einpr{\"a}gsamer Bildformen. Auf erstaunliche Weise n{\"a}hert sich Humboldts {\"A}sthetik der Gesamtsicht von Natur Charles Darwins Begriff der nat{\"u}rlichen Sch{\"o}nheit an. In den Reisetageb{\"u}chern zeigt sich ein heterogener, von Lebendigkeit zeugender Charakter, der sowohl durch das unterschiedliche Format der einzelnen Hefte, als auch durch die inkonsistente Behandlung des Papiers erreicht wird. Dieser bewegliche Zug setzt sich in zahlreichen Zetteln, Briefen und weiteren Texten fort als ein eigenes Prinzip von Evolution.}, language = {de} }