@article{LevyBrunnerKelleretal.2019, author = {Levy, Jessica and Brunner, Martin and Keller, Ulrich and Fischbach, Antoine}, title = {Methodological issues in value-added modeling: an international review from 26 countries}, series = {Educational Assessment, Evaluation and Accountability}, volume = {31}, journal = {Educational Assessment, Evaluation and Accountability}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1874-8597}, doi = {10.1007/s11092-019-09303-w}, pages = {257 -- 287}, year = {2019}, abstract = {Value-added (VA) modeling can be used to quantify teacher and school effectiveness by estimating the effect of pedagogical actions on students' achievement. It is gaining increasing importance in educational evaluation, teacher accountability, and high-stakes decisions. We analyzed 370 empirical studies on VA modeling, focusing on modeling and methodological issues to identify key factors for improvement. The studies stemmed from 26 countries (68\% from the USA). Most studies applied linear regression or multilevel models. Most studies (i.e., 85\%) included prior achievement as a covariate, but only 2\% included noncognitive predictors of achievement (e.g., personality or affective student variables). Fifty-five percent of the studies did not apply statistical adjustments (e.g., shrinkage) to increase precision in effectiveness estimates, and 88\% included no model diagnostics. We conclude that research on VA modeling can be significantly enhanced regarding the inclusion of covariates, model adjustment and diagnostics, and the clarity and transparency of reporting. What is the added value from attending a certain school or being taught by a certain teacher? To answer this question, the value-added (VA) model was developed. In this model, the actual achievement attained by students attending a certain school or being taught by a certain teacher is juxtaposed with the achievement that is expected for students with the same background characteristics (e.g., pretest scores). To this end, the VA model can be used to compute a VA score for each school or teacher, respectively. If actual achievement is better than expected achievement, there is a positive effect (i.e., a positive VA score) of attending a certain school or being taught by a certain teacher. In other words, VA models have been developed to "make fair comparisons of the academic progress of pupils in different settings" (Tymms 1999, p. 27). Their aim is to operationalize teacher or school effectiveness objectively. Specifically, VA models are often used for accountability purposes and high-stakes decisions (e.g., to allocate financial or personal resources to schools or even to decide which teachers should be promoted or discharged). Consequently, VA modeling is a highly political topic, especially in the USA, where many states have implemented VA or VA-based models for teacher evaluation (Amrein-Beardsley and Holloway 2017; Kurtz 2018). However, this use for high-stakes decisions is highly controversial and researchers seem to disagree concerning the question if VA scores should be used for decision-making (Goldhaber 2015). For a more exhaustive discussion of the use of VA models for accountability reasons, see, for example, Scherrer (2011). Given the far-reaching impact of VA scores, it is surprising that there is scarcity of systematic reviews of how VA scores are computed, evaluated, and how this research is reported. To this end, we review 370 empirical studies from 26 countries to rigorously examine several key issues in VA modeling, involving (a) the statistical model (e.g., linear regression, multilevel model) that is used, (b) model diagnostics and reported statistical parameters that are used to evaluate the quality of the VA model, (c) the statistical adjustments that are made to overcome methodological challenges (e.g., measurement error of the outcome variables), and (d) the covariates (e.g., pretest scores, students' sociodemographic background) that are used when estimating expected achievement. All this information is critical for meeting the transparency standards defined by the American Educational Research Association (AERA 2006). Transparency is vital for educational research in general and especially for highly consequential research, such as VA modeling. First, transparency is highly relevant for researchers. The clearer the description of the model, the easier it is to build upon the knowledge of previous research and to safeguard the potential for replicating previous results. Second, because decisions that are based on VA scores affect teachers' lives and schools' futures, not only educational agents but also the general public should be able to comprehend how these scores are calculated to allow for public scrutiny. Specifically, given that VA scores can have devastating consequences on teachers' lives and on the students they teach, transparency is particularly important to evaluate the chosen methodology to compute VA models for a certain purpose. Such evaluations are essential to answer the question to what extent the quality of VA scores allows to base far-reaching decisions on these scores for accountability purposes.}, language = {en} } @article{Seyfried2019, author = {Seyfried, Markus}, title = {Undisclosed desires}, series = {Assessment \& Evaluation in Higher Education}, volume = {44}, journal = {Assessment \& Evaluation in Higher Education}, number = {7}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0260-2938}, doi = {10.1080/02602938.2019.1573970}, pages = {1106 -- 1119}, year = {2019}, abstract = {Following decades of quality management featuring in higher education settings, questions regarding its implementation, impact and outcomes remain. Indeed, leaving aside anecdotal case studies and value-laden documentaries of best practice, current research still knows very little about the implementation of quality management in teaching and learning within higher education institutions. Referring to data collected from German higher education institutions in which a quality management department or functional equivalent was present, this article theorises and provides evidence for the supposition that the implementation of quality management follows two implicit logics. Specifically, it tends either towards the logic of appropriateness or, contrastingly, towards the logic of consequentialism. This study's results also suggest that quality managers' socialisation is related to these logics and that it influences their views on quality management in teaching and learning.}, language = {en} } @article{KalinowskiEgertGronostajetal.2019, author = {Kalinowski, Eva and Egert, Franziska and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam}, title = {Professional development on fostering students' academic language proficiency across the curriculum}, series = {Teaching and teacher education}, volume = {88}, journal = {Teaching and teacher education}, publisher = {Elsevier Science}, address = {Amsterdam}, issn = {0742-051X}, doi = {10.1016/j.tate.2019.102971}, pages = {15}, year = {2019}, abstract = {This meta-analysis aggregates effects from 10 studies evaluating professional development interventions aimed at qualifying in-service teachers to support their students in mastering academic language skills while teaching their respective subject areas. The analysis of a subset of studies revealed a small non-significant weighted training effect on teachers' cognition (g' = 0.21, SE = 0.14). An effect aggregation including all studies (with 650 teachers) revealed a medium to large weighted overall effect on teachers' classroom practices (g' = 0.71, SE = 0.16). Methodological variables moderated the effect magnitude. Nevertheless, the results suggest professional development is beneficial for improving teachers' practice.}, language = {en} } @article{LambrechtBogdaKochetal.2019, author = {Lambrecht, Jennifer and Bogda, Katja and Koch, Helvi and Nottbusch, Guido and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Die Rolle der Kindergartenqualit{\"a}t}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00872-6}, pages = {665 -- 694}, year = {2019}, abstract = {Neben famili{\"a}ren Merkmalen hat sich die Kindergartenqualit{\"a}t als bedeutsam f{\"u}r den Wortschatz von Kindergartenkindern gezeigt. Die drei Dimensionen der Kindergartenqualit{\"a}t, die Struktur‑, Orientierungs- und Prozessqualit{\"a}t, wurden bisher jedoch nicht simultan und dom{\"a}nenspezifisch in Bezug auf den Wortschatz untersucht. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Dimensionen der Kindergartenqualit{\"a}t unter Ber{\"u}cksichtigung famili{\"a}rer Merkmale mit dem Wortschatz von Kindern auf Individual- und Kindergartenebene zusammenh{\"a}ngen. Die Datengrundlage bildete eine Teilstichprobe des nationalen Bildungspanels („National Educational Panel Study", NEPS) mit N = 1165 Kindern in 139 Kinderg{\"a}rten. Die durchgef{\"u}hrten Mehrebenenanalysen ergaben, dass zur Pr{\"a}diktion des Wortschatzes auf Individualebene die famili{\"a}ren Merkmale bedeutsam waren, w{\"a}hrend Unterschiede zwischen Kinderg{\"a}rten mittels der Kindergartenqualit{\"a}t erkl{\"a}rt werden konnten. Dabei waren alle drei Qualit{\"a}tsdimensionen relevant. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener Qualit{\"a}tskonzeptionen diskutiert.}, language = {de} } @article{MahIfenthaler2019, author = {Mah, Dana-Kristin and Ifenthaler, Dirk}, title = {What do first-year students need?}, series = {Journal of applied research in higher education}, volume = {12}, journal = {Journal of applied research in higher education}, number = {1}, publisher = {Emerald Group Publishing Limited}, address = {Bingley}, issn = {2050-7003}, doi = {10.1108/JARHE-12-2018-0258}, pages = {86 -- 96}, year = {2019}, abstract = {The purpose of this paper is to analyse data on first-year students' needs regarding academic support services and reasons for their intention to leave the institution prior to degree completion. On the basis of the findings, a digital badge outline is proposed which could contribute to improved communication of academic requirements in order to help students to better adapt to higher education demands. Digital badges might also serve as an indicator for students' needing additional academic support services.}, language = {en} } @article{WojciechowiczVock2019, author = {Wojciechowicz, Anna Aleksandra and Vock, Miriam}, title = {Wiedereinstieg in den Lehrerberuf nach der Flucht mit dem Refugee Teachers Program in Brandenburg}, series = {Die deutsche Schule}, volume = {111}, journal = {Die deutsche Schule}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2019.02.08}, pages = {219 -- 229}, year = {2019}, abstract = {Die durch die Fluchtmigration ausgel{\"o}sten aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern auch in der Lehrer*innenbildung institutionelle Weiterentwicklungsprozesse. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung der Fluchtmigration f{\"u}r die Lehrer*innenbildung. Am Beispiel des Refugee Teachers Program an der Universit{\"a}t Potsdam wird ein universit{\"a}res Bildungsangebot zur Nachqualifizierung f{\"u}r gefl{\"u}chtete Lehrkr{\"a}fte vorgestellt. Dabei fokussieren wir die konzeptionellen Grundlagen, die Struktur und die Inhalte des Programms und diskutieren es im Kontext aktueller Fragestellungen der Lehrer*innenbildung.}, language = {de} } @article{ThorenHannoverBrunner2019, author = {Thoren, Katharina and Hannover, Bettina and Brunner, Martin}, title = {Empirische Arbeit: Welche Schulen machen mit beim Jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernen?}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2019.art03d}, pages = {19 -- 32}, year = {2019}, abstract = {Im Schuljahr 2008/09 war Jahrgangs{\"u}bergreifendes Lernen (J{\"U}L) in der Berliner Schuleingangsphase verpflichtend eingef{\"u}hrt worden. Doch nicht alle Schulen {\"u}bernahmen diese Reform. In dieser Studie untersuchen wir, inwiefern Schulen sich in Abh{\"a}ngigkeit davon, wie schnell und umfassend sie J{\"U}L implementiert hatten, in Merkmalen ihrer Sch{\"u}lerschaft voneinander unterscheiden. Wir nahmen an, dass mit dem Ziel von J{\"U}L, Heterogenit{\"a}t produktiv f{\"u}r das Lernen zu nutzen, die Reform f{\"u}r solche Schulen besonders attraktiv war, die eine heterogene Sch{\"u}lerschaft haben. Heterogenit{\"a}t wurde {\"u}ber die Anteile von Kindern mit (a) nichtdeutscher Erstsprache und (b) Lernmittelzuzahlungsbefreiung operationalisiert. Weiter wurde untersucht, ob sich die Leistungen der Kinder in Deutsch und Mathematik zwischen den Schulen unterschieden. Die Ergebnisse zeigen erwartungsgem{\"a}ß, dass Schulen mit einer heterogenen Sch{\"u}lerschaft J{\"U}L schnell und nachhaltig implementierten. Im zeitlichen Verlauf ließen sich, nach Kontrolle der Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}lerschaft, keine Leistungsunterschiede zwischen den Schulen feststellen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Frage diskutiert, unter welchen Voraussetzungen Schulen Reformen implementieren und wie sich J{\"U}L auf Bildungsergebnisse auswirken kann.}, language = {de} } @article{RichterMarx2019, author = {Richter, Dirk and Marx, Alexandra}, title = {Quereinsteigende und grundst{\"a}ndig ausgebildete Lehrkr{\"a}fte im Vorbereitungsdienst in Berlin: Eine vergleichende Analyse ihres Einsatzortes}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00915-y}, pages = {1385 -- 1395}, year = {2019}, abstract = {Viele Bundesl{\"a}nder stellen aktuell verst{\"a}rkt Quer- und Seiteneinsteiger/innen in den Schuldienst ein. Aufgrund der geringeren berufsspezifischen Qualifizierung der Quer- und Seiteneinsteiger/innen kann vermutet werden, dass deren Integration in das Kollegium f{\"u}r Schulen h{\"a}ufig mit besonderem Aufwand verbunden ist. Aus diesem Grund soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, an welchen Schularten und welchen Schulen Quereinsteiger/innen eingesetzt werden. Auf Basis der Schulstatistik des Landes Berlin f{\"u}r das Schuljahr 2016/17 wird untersucht, ob sich der Anteil von Referendar/inn/en und Quereinsteiger/inne/n am Lehrerkollegium der Schule in Abh{\"a}ngigkeit von der Komposition der Sch{\"u}lerschaft unterscheidet. Ausgewertet wurden die Daten von 2645 Personen, von denen 901 als Quereinsteigende unterrichten. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Quereinsteiger/innen an Grundschulen eingesetzt werden und hier insbesondere an solchen, die sich durch eine sozial benachteiligte Sch{\"u}lerschaft auszeichnen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer verst{\"a}rkten Steuerung in der Zuweisung von Quereinsteiger/innen an Schulen.}, language = {de} } @incollection{Jacobi2019, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Education}, series = {The routledge history of women in early modern Europe}, booktitle = {The routledge history of women in early modern Europe}, publisher = {Routledge}, address = {Abingdon}, isbn = {978-0-429-35578-3}, doi = {10.4324/9780429355783}, pages = {115 -- 134}, year = {2019}, abstract = {Vives emphasizes needlework as an appropriate occupation for all women, even for 'a princess or a queen'. A wide variety of schools run by individual tradesmen or women offered instruction in certain fields, such as writing and calculus, while schools erected or licensed by the authorities concentrated on religious education. A large group of orphanages founded during the sixteenth and early seventeenth centuries provided a sound education for boys and girls. Authorities, parents and educational thinkers of the time were much less concerned with girls' education than with that of boys. Private tutoring at home concentrated on the same subjects but, when boys were instructed at home, some girls had a chance to participate in a more academically oriented education. In most educational settings, be it at day schools, boarding schools or in private homes, teachers, mothers and governesses were expected to raise good housewives, pious mothers and obedient spouses.}, language = {en} } @article{TeerlingBernholtAsseburgetal.2019, author = {Teerling, Annika and Bernholt, Andrea and Asseburg, Regine and Hasl, Andrea and Igler, Jennifer and Schlitter, Theresa and Ohle-Peters, Annika and McElvany, Nele and K{\"o}ller, Olaf}, title = {Affektiv-kognitive Auseinandersetzung mit einer Innovation im Implementationsprozess}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2018.art21d}, pages = {33 -- 50}, year = {2019}, abstract = {Schulische und vor allem unterrichtliche Implementationsprozesse zielen zumeist auf die Professionalisierung der Lehrkr{\"a}fte ab. Die intendierte Ver{\"a}nderung des Unterrichts beginnt dabei mit einer gew{\"u}nschten Ver{\"a}nderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrkr{\"a}fte, welche erst zu einer ver{\"a}nderten Handlungsroutine in der Arbeitspraxis f{\"u}hren kann. Das Modell der Stages of Concern von Hall und Hord (2006) stellt eine der wenigen M{\"o}glichkeiten dar, die individuelle Perspektive der Lehrkr{\"a}fte im Implementationsprozess modellbasiert und standardisiert zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag betrachtet anhand dieses Modells die affektiv-kognitive Auseinandersetzung der Beteiligten im Implementationsprozess sowie deren Zusammenh{\"a}nge mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation und der wahrgenommenen Entwicklung. Auf Basis einer Stichprobe von N = 66 Lehrkr{\"a}ften kann dabei gezeigt werden, dass insbesondere die Aspekte H{\"a}ufigkeit der Kooperation, Kommunikation im Kollegium und Erfahrungen im Team die affektiv-kognitive Auseinandersetzung vorhersagen. Diese Auseinandersetzung - insbesondere mit den Konsequenzen der Neuerung - bedingt wiederum die wahrgenommene Entwicklung im Implementationsprozess.}, language = {de} } @incollection{LudwigIttner2019, author = {Ludwig, Joachim and Ittner, Helmut}, title = {Einleitung: Forschung zum p{\"a}dagogisch-k{\"u}nstlerischen Wissen und Handeln}, series = {Forschung zum p{\"a}dagogisch-k{\"u}nstlerischen Wissen und Handeln}, booktitle = {Forschung zum p{\"a}dagogisch-k{\"u}nstlerischen Wissen und Handeln}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20645-1}, pages = {1 -- 11}, year = {2019}, language = {de} } @article{Tosch2019, author = {Tosch, Frank}, title = {Zur Konzeption und gestaltung der neuen Dauerausstellung im Schulmuseum Reckahn 2017}, series = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, journal = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {179 -- 196}, year = {2019}, language = {de} } @article{Tosch2019, author = {Tosch, Frank}, title = {Heinrich Julius Bruns (wieder-)entdeckt}, series = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, journal = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {215 -- 220}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-43455, title = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794)}, series = {Bildungs- und kulturgeschichtliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, volume = {7}, journal = {Bildungs- und kulturgeschichtliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, editor = {Tosch, Frank}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {272}, year = {2019}, language = {de} } @article{Tosch2019, author = {Tosch, Frank}, title = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794)}, series = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, journal = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {15 -- 40}, year = {2019}, language = {de} } @book{Bossen2019, author = {Bossen, Anja}, title = {Sprachbewusster Musikunterricht}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3429-5}, pages = {276}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Jurczok2019, author = {Jurczok, Anne}, title = {Schulwahl unter „gleichwertigen" Einzelschulen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26198-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {308}, year = {2019}, abstract = {In zweigliedrigen Sekundarschulsystemen mit gleicher Abschlussorientierung - wie sie in immer mehr Bundesl{\"a}ndern zu finden sind - tritt die Einzelschule mit ihren spezifischen Eigenschaften in den Fokus der Schulwahl. Als eine der ersten Studien untersucht Anne Jurczok, welche Schuleigenschaften Eltern pr{\"a}ferieren, welche Informationen sie nutzen und welche Einzelschulen sie unter den Bedingungen der Zweigliedrigkeit ausw{\"a}hlen und ablehnen. Auf Grundlage werterwartungstheoretischer {\"U}berlegungen und der Frame-Selektion wird der Prozess der Einzelschulwahl konzeptualisiert und die institutionellen, lokalen und sozio-kulturellen Bedingungen der Wahlsituation ber{\"u}cksichtigt. ​}, language = {de} } @phdthesis{Seiler2019, author = {Seiler, Sara}, title = {Lernleistungen im Sportunterricht}, series = {Bildung und Sport ; 19}, journal = {Bildung und Sport ; 19}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26648-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {405}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch liefert {\"u}berblicksartig Befunde einer Wirkungsforschung im Fach Sport und behandelt Determinanten und Konsequenzen von Leistungen von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen im Sportunterricht. Ausgehend vom Angebot-Nutzen-Modell (nach Helmke, 2010) analysiert Sara Seiler distale und proximale Merkmale des Lehr-Lern-Prozesses in ihrer Einflussnahme auf Lernleistungen von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen in einem Mehrebenenmodell. Entgegen einer Reduzierung auf kognitive Lernleistungen werden motorische, motivationale, volitionale und personale Aspekte als Lernleistungen im Sport diskutiert.}, language = {de} } @phdthesis{Kalinowski2019, author = {Kalinowski, Eva}, title = {Wirksamkeit von Lehrkr{\"a}ftefortbildungen zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2019}, abstract = {Sprachliche Kompetenzen spielen f{\"u}r den Bildungserfolg von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern eine grundlegende Rolle. Die besonderen sprachlichen Anforderungen der Bildungsinstitutionen stellen einige Kinder und Jugendliche vor Herausforderungen, die ihnen eine erfolgreiche Bildungslaufbahn erschweren. Um allen Lernenden den Zugang zu Bildung zu gew{\"a}hren, sollten sprachliche Kompetenzen im Rahmen des schulischen Alltags und insbesondere des Fachunterrichts gef{\"o}rdert werden. Um Lehrerinnen und Lehrer f{\"u}r diese Aufgabe zu qualifizieren, sind wirksame Fortbildungen essenziell. Fortbildungen sind allerdings nicht per se wirksam. Vielmehr wird ihre Wirksamkeit von einer Vielzahl von Faktoren bedingt und sie variiert je nach Bereich. Inwieweit Merkmale und Bedingungen wirksamer Fortbildungen sowie Gesamteffekte, die bereichs{\"u}bergreifend und f{\"u}r einige spezifische Bereiche bekannt sind, auch f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftefortbildungen zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung gelten, ist bisher ungekl{\"a}rt. Im deutschen Raum fehlt es an Evaluationsstudien, die die Wirksamkeit solcher Fortbildungen und ihre Gelingensbedingungen untersuchen. Im internationalen Raum sind solche Studien zwar vorhanden, in ihrer Gesamtheit jedoch schwer zu {\"u}berblicken, sodass sich bislang keine umfassenden Aussagen {\"u}ber den Erfolg dieser Fortbildungen treffen lassen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich die vorliegende Dissertation anhand von drei Teilstudien mit der Wirksamkeit von Fortbildungen, die Lehrkr{\"a}fte daf{\"u}r qualifizieren sollen, eine in die F{\"a}cher und Lernbereiche der Schule integrierte Sprachf{\"o}rderung umzusetzen. In einem systematischen Review (Studie 1) wurden die vorhandenen englischsprachigen Studien, in denen solche Fortbildungsmaßnahmen evaluiert wurden, systematisch ausgewertet. Insgesamt wurden 38 Studien einbezogen. Anhand dieser wurde qualitativ-inhaltsanalytisch untersucht, ob Merkmale wirksamer Lehrkr{\"a}ftefortbildung, die aus der f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Forschung bekannt sind, f{\"u}r das spezifische Feld der Sprachf{\"o}rderung im Fachunterricht ebenfalls von Bedeutung sind oder ob dort andere Merkmale eine Rolle spielen. Die Studien deuten darauf hin, dass alle evaluierten Fortbildungen zumindest in gewissem Maß wirksam waren. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Maßnahmen viele Eigenschaften teilen, die f{\"u}r eine erfolgreiche Lehrkr{\"a}ftefortbildung {\"u}ber verschiedene F{\"a}cher hinweg wichtig sind. Sie enthalten dar{\"u}ber hinaus einige Merkmale, die spezifisch f{\"u}r Fortbildung zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung zu sein scheinen. Das Review st{\"u}tzt die Annahme, dass Fortbildungen die Kognitionen und die Unterrichtspraxis von Lehrkr{\"a}ften ver{\"a}ndern und den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zugutekommen kann, wenn bestimmte Merkmale bei der Gestaltung und Umsetzung ber{\"u}cksichtigt werden. Aufbauend auf das Review wurden mit einer Meta-Analyse (Studie 2) die Effekte aus denjenigen zehn Studien aggregiert, die sich auf quantitative Weise analysieren ließen. Es wurde der Gesamteffekt der Fortbildungen sowohl auf die Kognitionen (z. B. {\"U}berzeugungen) der Lehrkr{\"a}fte als auch auf das unterrichtspraktische Handeln (z. B. Verwendung sprachf{\"o}rderlicher Strategien) der Lehrkr{\"a}fte ermittelt. Außerdem wurde untersucht, welche Rolle Merkmale der einbezogenen Studien sowie der Fortbildungen f{\"u}r die Auspr{\"a}gung der Effekte spielen. Die Analysen ergaben einen kleinen Fortbildungseffekt auf die Kognitionen und einen mittleren bis großen Effekt auf das unterrichtspraktische Handeln der Lehrkr{\"a}fte. Studienmerkmale, die die methodische Qualit{\"a}t der Studien betrafen, moderierten die Effekte. Dennoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Fortbildung zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung sich g{\"u}nstig auf die Kognitionen und Handlungen von Lehrkr{\"a}ften auswirkt. Mit einer quasi-experimentellen Tagebuchstudie (Studie 3) wurde eine in Deutschland umgesetzte Fortbildung zur integrierten Sprachf{\"o}rderung formativ evaluiert. Die zentrale Frage war, inwiefern die fortgebildeten Grundschullehrkr{\"a}fte in der Maßnahme vermittelte Sprachf{\"o}rderstrategien nach eigenen Angaben h{\"a}ufiger anwenden als ihre Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der Fortbildung teilgenommen hatten. Untersucht wurde außerdem, inwiefern Faktoren wie die berichtete Kooperation im Kollegium mit der berichteten H{\"a}ufigkeit der Strategieanwendung zusammenh{\"a}ngen. Mit einem standardisierten Tagebuch wurden 59 Grundschullehrkr{\"a}fte befragt. Die mehrebenenanalytische Auswertung der Daten ergab keine signifikanten Unterschiede in der angegebenen H{\"a}ufigkeit der Strategieanwendung zwischen den beiden Gruppen. Allerdings wurde die Nutzung einiger Strategien h{\"a}ufiger berichtet, wenn die Kooperation im Kollegium h{\"o}her eingesch{\"a}tzt wurde. Zudem f{\"u}hlten sich die fortgebildeten Lehrkr{\"a}fte im Vergleich zu den nicht fortgebildeten in der Anwendung der Strategien sicherer. Die zentralen Ergebnisse dieser Dissertation werden abschließend zusammengefasst und diskutiert. Implikationen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung, Fortbildungspraxis und Bildungspolitik werden formuliert.}, language = {de} } @book{KrauskopfRoggeSalzbergLudwigetal.2019, author = {Krauskopf, Karsten and Rogge, Franziska and Salzberg-Ludwig, Karin and Knigge, Michel}, title = {F{\"o}rderplanung im Team f{\"u}r die Sekundarstufe (FiT-S)}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02889-4}, pages = {124}, year = {2019}, language = {de} }