@phdthesis{DuclauxdeL'Estoille2018, author = {Duclaux de L'Estoille, Marie}, title = {Les strat{\´e}gies juridiques en vue de l'abolition universelle de la peine de mort}, series = {Publications de l'Institut International des Droits de l'Homme}, journal = {Publications de l'Institut International des Droits de l'Homme}, number = {44}, publisher = {Pedone}, address = {Paris}, isbn = {978-2-233-00953-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {499}, year = {2018}, abstract = {Afin de promouvoir l'abolition universelle de la peine de mort, les Etats et organisations internationales, qui forment une communaut{\´e} fonctionnelle abolitionniste, recourent {\`a} des strat{\´e}gies juridiques. Ces strat{\´e}gies sont fond{\´e}es en droit, et op{\`e}rent tant sur le contenu du droit (strat{\´e}gies normatives) que sur la mise en œuvre du droit (strat{\´e}gies op{\´e}rationnelles). Pour ce qui concerne d'une part les strat{\´e}gies normatives abolitionnistes, la communaut{\´e} fonctionnelle abolitionniste s'appuie sur l'article 6 du Pacte international relatif aux droits civils et politiques, qui encadre la peine de mort et l'assorti de restrictions. Elle promeut ainsi des abolitions partielles en se fondant sur des r{\´e}solutions de l'Assembl{\´e}e g{\´e}n{\´e}rale, sur le soft law du Comit{\´e} des droits de l'homme et sur d'autres trait{\´e}s afin de les densifier et de les interpr{\´e}ter extensivement. De la m{\^e}me mani{\`e}re, la communaut{\´e} fonctionnelle abolitionniste se fonde sur d'autres abolitions partielles qui sont encore en cours de coutumi{\´e}risation, bien que celle-ci se heurte {\`a} l'objection persistante de certains Etats. Pour ce qui concerne d'autre part les strat{\´e}gies op{\´e}rationnelles abolitionnistes, la communaut{\´e} fonctionnelle abolitionniste œuvre tant dans le cadre inter{\´e}tatique que dans le cadre transnational, afin de promouvoir la mise en œuvre des normes encadrant la peine de mort. Ces strat{\´e}gies juridiques abolitionnistes sont d{\`e}s lors des facteurs de d{\´e}veloppement et de mise en œuvre non-centralis{\´e}e du droit international, qui interrogent sur le poids de la majorit{\´e} des Etats dans l'{\´e}volution du droit international, et posent la question de la reconnaissance de l'existence et de la pertinence de valeurs m{\´e}ta-juridiques comme la dignit{\´e} humaine.}, language = {fr} } @phdthesis{Heise2018, author = {Heise, Kristian}, title = {Haushaltssperren im Recht des Bundes, der L{\"a}nder und der Kommunen}, series = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht ; 1366}, journal = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht ; 1366}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15404-3}, pages = {271}, year = {2018}, abstract = {Die Arbeit widmet sich den Haushaltssperren auf den verschiedenen Ebenen und untersucht, ob ein einheitliches Instrument der Haushaltssperre im deutschen Recht existiert, oder ob sich hinter dem Begriff der Haushaltssperre verschiedene haushaltsrechtliche Maßnahmen verbergen. Dazu werden auf verfassungsrechtlicher Ebene der Aspekt der Gewaltenteilung gem{\"a}ß Art. 20 II 2 GG sowie die kommunale Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 II GG betrachtet. Auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene werden u.a. Sperrvermerke, Globale Minderausgaben, haushaltswirtschaftliche Sperren sowie Bewirtschaftungssperren eingehend dargestellt und er{\"o}rtert. Erg{\"a}nzend werden Aspekte wie weitere Instrumente zur Kontrolle des Haushalts und Rechtsschutz gegen Haushaltssperren dargestellt und Regelungsvorschl{\"a}ge unterbreitet. Im Fazit wird festgestellt, dass »Haushaltssperren« zu komplex und unterschiedlich sind, um ein einheitliches Institut der Haushaltssperre darstellen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Hoetzel2018, author = {H{\"o}tzel, David}, title = {Virtuelle W{\"a}hrungen im System des deutschen Steuerrechts}, series = {Steuerrecht im Rechtsstaat ; 1}, journal = {Steuerrecht im Rechtsstaat ; 1}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-72004-8}, doi = {10.17104/9783406798603}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {327}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Keul2018, author = {Keul, Leon}, title = {Die Norminterdependenzen des Grunderwerbsteuergesetzes bei Umstrukturierungen inl{\"a}ndischer Konzerne}, series = {Schriften zum Steuerrecht ; 137}, journal = {Schriften zum Steuerrecht ; 137}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15485-2}, pages = {375}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Matuschka2018, author = {Matuschka, Philip}, title = {Das Nonaffektationsprinzip}, series = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht : S{\"o}R ; 1394}, journal = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht : S{\"o}R ; 1394}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15605-4}, issn = {0582-0200}, doi = {10.3790/978-3-428-55605-2}, pages = {424}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Raden2018, author = {Raden, Anja}, title = {Digitalisierung und Internationales Steuerrecht}, series = {Schriften zum Steuerrecht ; Band 132}, journal = {Schriften zum Steuerrecht ; Band 132}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15447-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {238}, year = {2018}, abstract = {Grenz{\"u}berschreitende, internetbasierte Dienstleistungen werfen zahlreiche steuerrechtliche Probleme auf. Die Grundfrage lautet, wie im digitalen Zeitalter das Besteuerungssubstrat zwischen den beteiligten Staaten idealerweise aufzuteilen ist. Die Umsatzsteuer ist strukturell geeignet, die fortschreitende Digitalisierung rechtlich in den Griff zu bekommen. Bislang fehlen jedoch technische L{\"o}sungsans{\"a}tze, um den Ans{\"a}ssigkeitsort von Dienstleistungsempf{\"a}ngern zweifelsfrei feststellen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r die Ertragsteuer sind betriebsst{\"a}ttengebundene und betriebsst{\"a}ttenlose L{\"o}sungskonzepte zu analysieren. Die betriebsst{\"a}ttengebundenen Optionen kn{\"u}pfen an einen digitalen Nexus an, z.B. Webseitenklicks. Zu den betriebsst{\"a}ttenlosen Entw{\"u}rfen z{\"a}hlt u.a. eine Quellensteuer auf digitale Transaktionen. Durchsetzen d{\"u}rfte sich die formelhafte Gewinnaufteilung. Ihr gelingt durch eine starre Aufteilung der Gewinne eine realit{\"a}tsnahe Abbildung der grenz{\"u}berschreitenden Wertsch{\"o}pfungsketten.}, language = {de} } @phdthesis{Scharlau2018, author = {Scharlau, Maria}, title = {Schutz von Versammlungen auf privatem Grund}, series = {Jus Internationale et Europaeum}, journal = {Jus Internationale et Europaeum}, number = {142}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-156005-7}, issn = {1861-1893}, doi = {10.1628/9783161560064}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXVII, 268}, year = {2018}, abstract = {The freedom of assembly is a fundamental right in a functioning democracy - but does it apply when the public gathers to demonstrate on private property? Do land owners of, for example, privatized areas such as shopping malls, airports or railway stations have to tolerate protests on their premises? Maria Scharlau examines how the conflict between property rights and the right to peaceful protest could be solved.}, language = {de} } @phdthesis{Schmitt2018, author = {Schmitt, Katharina}, title = {Europarechtliche Vorgaben f{\"u}r die Arbeit der Finanzverwaltung bei grenz{\"u}berschreitenden Besteuerungsf{\"a}llen}, series = {Schriftenreihe Steuerrecht in Forschung und Praxis ; 150}, journal = {Schriftenreihe Steuerrecht in Forschung und Praxis ; 150}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-10142-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {334}, year = {2018}, abstract = {Die stetig wachsenden internationalen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl von Unternehmen als auch von Einzelsteuerpflichtigen stellen die deutsche Finanzverwaltung vor eine große Herausforderung. Hintergrund daf{\"u}r ist, dass sich das deutsche Steuerrecht nicht nur auf rein nationale Sachverhalte beschr{\"a}nkt, sondern vielmehr auch an Vorg{\"a}nge und Zust{\"a}nde ankn{\"u}pft, die sich im Ausland befinden. Das Auftreten solcher grenz{\"u}berschreitender Sachverhalte und deren juristische Begleiterscheinungen sind jedoch nicht ganz unproblematisch, da f{\"u}r die korrekte Besteuerung jener Sachverhalte sowohl das rein nationale Recht als auch die ausl{\"a}ndischen Rechtsgrundlagen beachtet werden m{\"u}ssen. Diese werden in meiner Arbeit detailliert vorgestellt, wobei stets eine Unterscheidung zwischen gemeinschaftsrechtlichen Rechtsgrundlagen, multilateralen, bilateralen und unilateralen Rechtsquellen erfolgt. Zuvor werden die vielf{\"a}ltigen Probleme bei der Besteuerung grenz{\"u}berschreitender Sachverhalte, wie z.B. die Gefahr der Doppelbesteuerung oder der Steuerflucht dargestellt, um danach die nationalen L{\"o}sungsans{\"a}tze, wie die erweiterten Anzeige- und Mitwirkungspflichten auf Seiten der Steuerpflichtigen und den Untersuchungsgrundsatz auf Seiten der Finanzverwaltung aufzuzeigen. Dabei werden die europ{\"a}ischen Grundfreiheiten als Diskriminierungs- und Beschr{\"a}nkungsverbote abgebildet, wobei auch die anerkannten geschriebenen und ungeschriebenen Rechtfertigungsgr{\"u}nde dargestellt werden. Die vielf{\"a}ltigen Auswirkungen des europ{\"a}ischen Prim{\"a}rrechts auf das deutsche Besteuerungsverfahren werden anhand von verschiedenen EuGH-Urteilen veranschaulicht, wobei auch die praktische Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben beispielhaft durch das Aktionsprogramm FISCALIS 2020, die Informationszentrale f{\"u}r steuerliche Auslandsbeziehungen in Bonn und das internationale Steuerzentrum in M{\"u}nchen vorgestellt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Schwarz2018, author = {Schwarz, Patric}, title = {Die Umsatzbesteuerung von Energieleistungen}, series = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 62}, journal = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 62}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4432-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {334}, year = {2018}, abstract = {Das Werk unternimmt eine erstmalige zusammenfassende Darstellung der Umsatzbesteuerung von Energieleistungen sowie deren mehrwertsteuerrechtlichen Beurteilung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung aktueller Probleme und Zweifelsfragen. Hierf{\"u}r werden Problembereiche grundlegend und rechtsdogmatisch beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Gesch{\"a}ftspraktiken im Energiesektor einer mehrwertsteuerrechtlichen Analyse zu unterwerfen, die stets das unionsrechtliche Mehrwertsteuerrecht und das nationale Umsatzsteuerrecht betrachtet. Es wird untersucht, ob und inwieweit die gegenw{\"a}rtigen Vorschriften zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Energieleistungen mit dem europ{\"a}ischen Unionsrecht vereinbar, praxistauglich und angemessen sind. Im Lichte der unaufhaltsam voranschreitenden Energiewende will die vorliegende Untersuchung einen systemimmanenten {\"U}berblick der energierechtlichen Implikationen auf das Mehrwertsteuerrecht in einem einheitlichen mehrwertsteuerrechtlichen Gesamtkontext geben.}, language = {de} } @phdthesis{Seppelt2018, author = {Seppelt, Svetlana}, title = {Novellierungsbedarf im Recht der privaten Sicherheitsdienste}, series = {Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft}, journal = {Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft}, number = {418}, publisher = {Dr. Kovač}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-10340-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXVII, 343}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{vonKoeckritz2018, author = {von K{\"o}ckritz, Constantin}, title = {Die Zul{\"a}ssigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinr{\"a}umungen durch Allgemeine Gesch{\"a}ftsbedingungen bei sozialen Netzwerken}, series = {Schriftenreihe Recht der neuen Medien ; 78}, journal = {Schriftenreihe Recht der neuen Medien ; 78}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-10458-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {240}, year = {2018}, abstract = {Die Nutzung sozialer Netzwerke ist f{\"u}r viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke geh{\"o}rt das Teilen von nutzergenerierten Inhalten, die beispielsweise als Fotos oder Videos dem Schutz des Urheberrechtsgesetzes unterfallen k{\"o}nnen. Um diese gesch{\"u}tzten Inhalte darstellen und verbreiten zu k{\"o}nnen, ben{\"o}tigen die sozialen Netzwerke die entsprechenden Nutzungsrechte ihrer Nutzer. Daher finden sich in den Allgemeinen Gesch{\"a}ftsbedingungen verschiedene Regelungen {\"u}ber die Einr{\"a}umung der Rechte, die von den Nutzern in den allermeisten F{\"a}llen jedoch im Zuge der Registrierung ungelesen akzeptiert werden. Im Rahmen der Untersuchung wird gepr{\"u}ft, ob eine Nutzungsrechtseinr{\"a}umung an den urheberrechtlich gesch{\"u}tzten Inhalten der Nutzer durch die Allgemeinen Gesch{\"a}ftsbedingungen der sozialen Netzwerke wirksam ist. Hierf{\"u}r ist insbesondere entscheidend, ob die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum fehlenden Leitbildcharakter des {\"U}bertragungszweckgrundsatzes einer Inhaltskontrolle der Allgemeinen Gesch{\"a}ftsbedingungen der sozialen Netzwerke entgegensteht, oder, ob dieser als Maßstab f{\"u}r die Inhaltskontrolle herangezogen werden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Wolf2018, author = {Wolf, Anne-Katrin}, title = {Aktivlegitimation im UN-Individualbeschwerdeverfahren}, series = {Jus internationale et Europaeum ; Band 144}, journal = {Jus internationale et Europaeum ; Band 144}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-156408-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVI, 436}, year = {2018}, abstract = {Anne-Katrin Wolf besch{\"a}ftigt sich mit der Aktivlegitimation im Individualbeschwerdeverfahren der UN-Menschenrechtskonventionen. Sie gibt einerseits eine leitfadenartige {\"U}bersicht zum Zul{\"a}ssigkeitskriterium der Aktivlegitimation. Andererseits zeigt sie, dass die Auslegungspraxis der UN-Aussch{\"u}sse zu dessen Voraussetzungen derzeit an einigen Stellen zu eng gefasst ist, um einen effektiven Menschenrechtsschutz zu gew{\"a}hrleisten. Im Zentrum steht dabei die Kategorisierung der UN-Menschenrechtskonventionen anhand der jeweiligen Regelungsmaterie und die daran ankn{\"u}pfende, unterschiedlich weit reichenden Beschwerdem{\"o}glichkeiten von Individuen und Kollektiven wie Verb{\"a}nden oder Nichtregierungsorganisationen. Sofern eine Ausgestaltung durch die Aussch{\"u}sse selbst noch nicht erfolgt ist oder die Autorin bisher angewendeten Kriterien als defizit{\"a}r bewertet, entwickelt sie Vorschl{\"a}ge zu einer m{\"o}glichen Ausformung des Kriteriums der Aktivlegitimation in der Zusammenschau mit dem jeweiligen Schutzgehalt der Konvention.}, language = {de} }