@book{OPUS4-50154, title = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {201}, year = {2016}, abstract = {Recht und Psychologie - zwei Materien, die sich in kaum einem Lebensbereich so unmittelbar begegnen wie im Sport. Ein Charakteristikum des modernen Profifußballs liegt in der affektiven und spekulativen Dimension des Sportspiels Fußball. Das Verhalten aller unmittelbar und mittelbar Beteiligten ist psychologischen Einfl{\"u}ssen ausgesetzt, die zu Sondersituationen f{\"u}hren. Das betrifft die Vereine mit Spielern und Organen ebenso wie die Verb{\"a}nde als Organisatoren des Spielbetriebs und die Zuschauer. Die rechtliche Gestaltung und Beurteilung muss auf die psychologischen Implikationen und deren Rahmenbedingungen (Leistungsdruck, Medienaufmerksamkeit, Begeisterung, Zufall) spezifisch reagieren und das psychologische Moment mit aufnehmen. Auf der Potsdamer Tagung wurden praxisorientierte Problemfragen aus dem Bereich des nationalen und internationalen Sportrechts zur Diskussion gestellt. Die Referenten haben in kurzen Referaten Rechtsprobleme aus ihrer Praxis, Ideen und Thesen dazu pr{\"a}sentiert und diese im Plenum diskutieren lassen. Die aufschlussreichen Ergebnisse enth{\"a}lt der vorliegende Tagungsband.}, language = {de} } @article{Diehl2016, author = {Diehl, Yannick}, title = {Diskussionsbericht zum Vortrag von Gotz Schulze „Sportrechtsvermarktungsvertrag als Gewinnabsch{\"o}pfongsmodell bei Fußballvereinen in der Krise"}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {177 -- 180}, year = {2016}, language = {de} } @article{Stieglmeier2016, author = {Stieglmeier, Henry}, title = {Diskussionsbericht zum Vortrag von Wolfgang Salewski „Eintrittskarten flir Aktive Fans, der Umgang mit dem Mangel und die Konsequenzen"}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {45 -- 50}, year = {2016}, language = {de} } @article{Wiencke2016, author = {Wiencke, Christopher}, title = {Diskussionsbericht zum Vortrag von Prof. Dr. Martin H{\"a}ublein „Die F{\"u}rsorgepflicht des Arbeitgebers - Der (Extrem)Fall Breno"}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {187 -- 193}, year = {2016}, language = {de} } @article{Piras2016, author = {Piras, Gabriella}, title = {Diskussionsbericht zum Vortrag von Prof· Dr. Lukas Handschin (Universit{\"a}t Basel) "Die Bewertung von Profispielem in der Bilanz"}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {193 -- 196}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schmiegel2016, author = {Schmiegel, Tobias}, title = {Diskussionsbericht zum Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Torggler LL.M. (Comell), (Universit{\"a}t Wien) "Psychologie der Massen - Neue Herausforderungen zur Einhegung von Fanverhalten im Profisport"}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {181 -- 186}, year = {2016}, language = {de} } @article{Pillukat2016, author = {Pillukat, Ulrike}, title = {Diskusionsbericht zum Vortrag von Christoph Schulte-Kaubriigger "Insolvenz in der laufenden Saison und ihre Auswirkungen auf den Spielbetrieb"}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {71 -- 76}, year = {2016}, language = {de} } @article{Wippert2016, author = {Wippert, Pia-Maria}, title = {Belastungen im Profi-Fußballsport und Ans{\"a}tze fur das Erholungsmanagement}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {77 -- 84}, year = {2016}, language = {de} } @article{Piras2016, author = {Piras, Gabriella}, title = {Diskussionsbericht zum Vortrag von Werner Schroeder „Abl{\"o}sesummen und Spielertransfer nach Bosman''}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {153 -- 156}, year = {2016}, language = {de} } @article{Wiencke2016, author = {Wiencke, Christopher}, title = {Diskussionsbericht zum Vortrag von Pia Wippert „Belastungen von Leistungssportlern"}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {85 -- 87}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schulze2016, author = {Schulze, G{\"o}tz}, title = {Der Sportrechtevermarktungsvertrag als Gewinnabsch{\"o}pfungsmodell bei Fußballvereinen in der Krise}, series = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, journal = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {157 -- 176}, year = {2016}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Pascals Gedanken {\"u}ber Gerechtigkeit und Ordnung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-045299-0}, pages = {XI, 159}, year = {2016}, abstract = {Blaise Pascal (1623-1662) geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten Geistern, die je auf Erden gelebt haben. Der vorliegende Band versucht eine Verbindungslinie zwischen seiner Rechtsphilosophie und seiner Religionsphilosophie herzustellen, indem er Pascals Gedanken {\"u}ber die Gerechtigkeit zu seiner ber{\"u}hmten Lehre von den drei Ordnungen ins Verh{\"a}ltnis setzt.}, language = {de} } @article{Boerner2016, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Stets eine Fr{\"o}hliche Wissenschaft}, series = {Studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {16}, journal = {Studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {4 -- 4}, year = {2016}, language = {de} } @article{Scherer2016, author = {Scherer, Anne}, title = {Die Rechtstellung des sogenannten politischen Beamten}, series = {Studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2016}, journal = {Studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {16}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {15 -- 27}, year = {2016}, language = {de} } @article{Windoffer2016, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Die Rechtsstellung von Fl{\"u}chtlingen in Deutschland}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2016}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {16}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {5 -- 27}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{KleinSchmahl2016, author = {Klein, Eckart and Schmahl, Stefanie}, title = {Die Internationalen und die Supranationalen Organisationen}, series = {V{\"o}lkerrecht}, booktitle = {V{\"o}lkerrecht}, edition = {7., {\"u}berarb. u. aktualisierte Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044162-8}, doi = {10.1515/9783110441628-008}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {247 -- 359}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-9926, title = {V{\"o}lkerrecht}, editor = {Graf Vitzthum, Wolfgang and Proelß, Alexander}, edition = {7., {\"u}berarb. u. aktualisierte Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044130-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {701}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Roessler2016, author = {R{\"o}ssler, Juliane}, title = {Politische Freiheit im V{\"o}lkerrecht}, publisher = {Mohr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-154634-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {350}, year = {2016}, abstract = {Der Internationale Pakt f{\"u}r politische und b{\"u}rgerliche Rechte ist der wichtigste v{\"o}lkerrechtliche Vertrag zur Garantie universeller Menschenrechte und damit f{\"u}r die politische Bet{\"a}tigungsfreiheit. Politische Parteien nehmen f{\"u}r die Verwirklichung dieser Freiheit eine entscheidende Rolle ein, da sie individuelle Meinungen in staatliche Entscheidungen hineintragen k{\"o}nnen. Unter Bezugnahme auf die Vereinigungsfreiheit, das Wahlrecht, das Selbstbestimmungsrecht der V{\"o}lker und den Minderheitenschutz zeigt Julian R{\"o}ssler, dass die Parteienfreiheit auf universeller Ebene umfassend gew{\"a}hrleistet wird. Die v{\"o}lkerrechtliche Parteienfreiheit ist als Garant f{\"u}r eine Pluralit{\"a}t von Parteien und damit auch f{\"u}r politische Meinungsvielfalt in den Vertragsstaaten zu verstehen. Der Zivilpakt ist Grundlage f{\"u}r eine internationale Gemeinschaft von pluralistisch demokratischen Staaten.}, language = {de} } @phdthesis{Seiring2016, author = {Seiring, Olaf}, title = {Der Einsatz unbemannter Flugsysteme in nicht internationalen bewaffneten Konflikten}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam = Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 43}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam = Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 43}, publisher = {Berliner Wisenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3702-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {305}, year = {2016}, abstract = {In gewaltsamen Auseinandersetzungen mit nicht staatlichen Akteuren setzen Staaten zunehmend bewaffnete unbemannte Flugsysteme, sogenannte Drohnen, ein. Oft verl{\"a}uft der Einsatz {\"u}ber Staatsgrenzen hinweg und ist von einer starken Asymmetrie zwischen der staatlichen und der nicht staatlichen Konfliktpartei gepr{\"a}gt. Der Verfasser untersucht derartige Eins{\"a}tze vor dem Hintergrund des Rechts des nicht internationalen bewaffneten Konflikts. Er setzt sich kritisch mit den Problemen auseinander, die die Verwendung von Drohnen in solchen Auseinandersetzungen mit sich bringt: Inwieweit droht die Ausweitung des geografischen Anwendungsbereichs kriegsrechtlicher Standards zulasten der Menschenrechte, welche Modelle zur r{\"a}umlichen Einhegung des Kriegsrechts sind denkbar? D{\"u}rfen zivile Opfer damit gerechtfertigt werden, dass unbemannte Systeme das Risiko f{\"u}r deren Verwender reduzieren? Wie beeinflusst die vermeintliche Pr{\"a}zision von Drohnen die Einhaltung der Pflicht zu Vorsichtsmaßnahmen? Bewertet werden auch spezifische Einsatztaktiken, etwa sogenannte „signature strikes" oder die Ortung einer Zielperson mithilfe von Mobilfunkdaten.}, language = {de} } @phdthesis{Lechner2016, author = {Lechner, Daniel}, title = {Die Strafbarkeit des GmbH-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers wegen Untreue bei der R{\"u}ckzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise}, series = {Strafrecht in Forschung und Praxis ; 333}, journal = {Strafrecht in Forschung und Praxis ; 333}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9028-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {252 S.}, year = {2016}, abstract = {Ger{\"a}t eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschr{\"a}nkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige M{\"o}glichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen zuzuf{\"u}hren. Fordern die Gesellschafter sp{\"a}ter ihre Darlehen zur{\"u}ck und befindet sich die Gesellschaft noch in der Krise, ist die R{\"u}ckzahlung f{\"u}r den Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer mit erheblichen zivilrechtlichen und strafrechtlichen Risiken verbunden. Der Autor beleuchtet in der Publikation zum einen die zivilrechtliche Haftungsproblematik, insbesondere in Bezug auf \S 64 GmbHG. Das Hauptaugenmerk legt der Autor auf die strafrechtlichen Risiken und untersucht die Frage, unter welchen Voraussetzungen sich der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer bei der R{\"u}ckzahlung von Gesellschafterdarlehen wegen Untreue gem{\"a}ß \S 266 StGB strafbar macht. Dabei wird unter anderem untersucht, ob \S 64 GmbH als pflichtwidrigkeits­begr{\"u}ndende Norm im Rahmen des \S 266 StGB herangezogen werden kann. Vertieft geht der Autor auch der Frage nach, ob die Strafbarkeit des Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers wegen eines Einverst{\"a}ndnisses der Gesellschafter entfallen kann. Alle untersuchenden Fragen werden dabei stets an dem Pr{\"a}zisionsgebot gemessen, das das Bundesverfassungsgericht im Hinblick auf die Verfassungsm{\"a}ßigkeit des Untreuetatbestandes entwickelt hat.}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046632-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2016}, abstract = {Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie ist bei weitem nicht so bekannt wie seine Sprachphilosophie oder gar seine Rolle als Bildungsreformer. Der Autor untersucht zu diesem Zweck Humboldts "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen.}, language = {de} } @phdthesis{Koehler2016, author = {K{\"o}hler, Christian}, title = {Der Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag in der GmbH und weshalb dieser eine Verlustausgleichspflicht nicht zwingend erfordert}, series = {Schriftenreihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht ; 199}, journal = {Schriftenreihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht ; 199}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8981-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {197}, year = {2016}, abstract = {Der Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag hat wegen der k{\"o}rperschaftsteuer­rechtlichen Organschaft (\S\S 14 ff. KStG) eine hohe praktische Relevanz und ist fortw{\"a}hrend Inhalt rechtswissen­schaftlicher Abhandlungen und h{\"o}chstrichterlicher Entscheidungen. Er durchbricht das System der Finanzverfassung der abh{\"a}ngigen Gesellschaft, denn durch ihn verpflichtet sich die gewinnabf{\"u}hrende Gesellschaft, ihren ganzen Gewinn an ein anderes Unternehmen abzuf{\"u}hren. F{\"u}r die Aktiengesellschaft und die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist der Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag gesetzlich geregelt und damit Gegenstand vielf{\"a}ltiger Kommentarliteratur. Hier existieren nur sehr wenige offene Fragen. Indes ist eine gesetzliche Regelung f{\"u}r die GmbH bislang unterblieben. Eine ganz entscheidende Rolle spielen seine gesellschafts- und gl{\"a}ubigersch{\"u}tzenden Normen. Insbesondere sieht das AktG die Verlustausgleichspflicht nach \S 302 Abs. 1 AktG vor. Sie verpflichtet das gewinnempfangende Unternehmen, jeden w{\"a}hrend der Vertragsdauer sonst entstandenen Jahresfehlbetrag der verpflichteten Gesellschaft auszugleichen. Das Werk „Der Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag in der GmbH" besch{\"a}ftigt sich mit dem isolierten Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag mit einer GmbH als verpflichteter Gesellschaft. Es geht schwerpunktm{\"a}ßig der Frage nach, ob die aktienrechtliche Verlustausgleichspflicht auch f{\"u}r den Gewinnab­f{\"u}hrungs­vertrag in der GmbH gelten muss. Dabei werden im Einzelnen verschiedene Begr{\"u}ndungsans{\"a}tze f{\"u}r die analoge Anwendung von \S 302 AktG auf die GmbH {\"u}berpr{\"u}ft, die Grundlagen des Gewinnabf{\"u}hrungsvertrages vermittelt, dessen Wirkungen auf die Parteien, dessen Rechtsnatur und das Normengef{\"u}ge sowie dessen Voraussetzungen in der GmbH. Zudem werden historische Zusammenh{\"a}nge aufgezeigt. Bei der Er{\"o}rterung der zentralen Frage, ob die Verlustausgleichspflicht auch f{\"u}r den Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag in der GmbH gelten muss, geht die Arbeit auf die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Kapitalschutzes im Aktien- und GmbH-Recht ein, kl{\"a}rt die Ursachen f{\"u}r das Unbehagen {\"u}ber den Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag und findet entsprechende L{\"o}sungen f{\"u}r den Schutz der abh{\"a}ngigen Gesellschaft.}, language = {de} } @incollection{ZimmermannDevaney2016, author = {Zimmermann, Andreas and Devaney, James G.}, title = {Succession to treaties and the inherent limits of international law}, series = {Research handbook on the law of treaties}, booktitle = {Research handbook on the law of treaties}, publisher = {Elgar}, address = {Cheltenham}, isbn = {978-1-78536-951-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {505 -- 540}, year = {2016}, language = {en} } @book{OPUS4-9098, title = {Research handbook on the law of treaties}, series = {Research Handbooks in International Law}, journal = {Research Handbooks in International Law}, editor = {Tams, Christian J and Tzanakopoulos, Antonios and Zimmermann, Andreas and Richford, Athene E.}, publisher = {Elgar}, address = {Cheltenham}, isbn = {978-1-78536-951-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {661}, year = {2016}, abstract = {The law of treaties; or, should this book exist? / Vaughan LoweThe law of treaties through the interplay of its different sources / Enzo Cannizzaro -- Regulating treaties: a comparative perspective / Martins Paparinskis -- Theorizing treaties: the consequences of the contractual analogy / Akbar Rasulov -- The effects of treaties in domestic law / Andr{\´e} Nollkaemper -- The temporal dimension: non-retroactivity and its discontents / Markus Kotzur -- The spatial dimension: treaties and territory / Marko Milanovic -- The personal dimension: challenges to the pacta tertiis rule / Alexander Proelss -- Formalism versus flexibility in the law of treaties / Jean d'Aspremont -- Integrity versus flexibility in the application of treaties / Katherine del Mar -- Pacta sunt servanda versus flexibility in the suspension and termination of treaties / Sotirios-Ioannis Lekkas and Antonios Tzanakopoulos -- Uniformity versus specialisation (1): the quest for a uniform law of inter-state treaties / Malgosia Fitzmaurice and Panos Merkouris -- Uniformity versus specialisation (2): a uniform regime of treaty interpretation? / Michael Waibel -- Regime-collisions: tensions between treaties (and how to solve them) / Jasper Finke -- Responding to deliberately-created treaty conflicts / Surabhi Ranganathan -- Treaty breaches and responses / Christian J Tams -- Succession to treaties and the inherent limits of international law / Andreas Zimmermann and James G. Devaney -- Treaties and armed conflict / Yael Ronen -- Treaties and international organisations: uneasy analogies / Philippa Webb -- Treaty law and multinational enterprises: more than internationalized contracts? / Markos Karavias -- Treaties and individuals: of beneficiaries, duty-bearers, users, and participants / Ilias Plakokefalos}, language = {en} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {Wettbewerbsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {3. neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-68461-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {450}, year = {2016}, abstract = {Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zul{\"a}ssigkeit eines Gesch{\"a}ftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europ{\"a}ischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europ{\"a}ischen Richtlinie {\"u}ber unlautere Gesch{\"a}ftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Diese Richtlinie hat bereits 2008 zu einer Novellierung des UWG gef{\"u}hrt. Zur weiteren klarstellenden Richtlinienumsetzung steht derzeit eine grundlegende Novellierung des UWG bevor. Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europ{\"a}ischer Einfl{\"u}sse im st{\"a}ndigen Wandel befindet, ist das Bed{\"u}rfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbed{\"u}rfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen {\"U}bersichten, Schemata, Beispielen und einer {\"U}bungsklausur mit L{\"o}sung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsf{\"a}llen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zielgruppe F{\"u}r Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.}, language = {de} } @phdthesis{Schindler2016, author = {Schindler, J{\"o}rg Michael}, title = {Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorologie der Grundrechte}, series = {Schriften zur Rechtstheorie ; 281}, journal = {Schriften zur Rechtstheorie ; 281}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14758-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2016}, abstract = {Es existiert bisher in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft keine umfassende Forschung zu Metaphern. Der vorliegende Band stellt einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungsl{\"u}cke dar. Auf gut zwei Dritteln der Studie wird ein als 'Rechtsmetaphorologie' bezeichnetes Forschungsprogramm theoretisch und methodologisch fundiert. Sie bietet zun{\"a}chst einen differenzierten Metaphernbegriff an, der das bislang gest{\"o}rte Verh{\"a}ltnis der Rechtswissenschaft zu 'Metaphern' weitgehend kl{\"a}rt. Danach fokussiert sie auf die Erscheinungsform der hier sog. 'pr{\"a}skriptiven Metapher'. Diese und ihre Anerkennung werden insbesondere philosophisch und anthropologisch legitimiert. Rechtswissenschaftliche Begriffe sind wohl fast immer pr{\"a}skriptive Metaphern. Ein herausragendes Beispiel bieten der Begriff der 'Grundrechte' und die zentralen Begriffe ihrer Dogmatik. Ihre Geschichte bis in die Gegenwart wird im letzten Drittel rechtsmetaphorologisch begr{\"u}ndet und in vielerlei Hinsicht neu erz{\"a}hlt}, language = {de} }