@book{OPUS4-34136, title = {Wissen und Expetise in Politik und Verwaltung}, series = {Der moderne Staat : Zeitschrift f{\"u}r polic policy, Recht und Managment : Sonderheft}, volume = {1}, journal = {Der moderne Staat : Zeitschrift f{\"u}r polic policy, Recht und Managment : Sonderheft}, editor = {Kropp, Sabine and Kuhlmann, Sabine}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0117-9}, pages = {324 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{Balderjahn2014, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Standortmarketing}, series = {UTB ; 4195}, journal = {UTB ; 4195}, edition = {2., komplett {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-8252-4195-7}, pages = {167}, year = {2014}, abstract = {Wann ist ein Standort f{\"u}r Unternehmen attraktiv? Niedrige Steuern, kluge K{\"o}pfe, gute Infrastruktur und sozialer Frieden sind wichtige Standortfaktoren. Das Lehrbuch geht auf den zunehmend international gef{\"u}hrten Standortwettbewerb ein. Es analysiert die Parameter einer Standortentscheidung und stellt ein Marketing- und Managementkonzept f{\"u}r Regionen vor.}, language = {de} } @book{OPUS4-7249, title = {Social Media im Krisen- und Katastrophenmanagment}, editor = {Gronau, Norbert and Heine, Moreen and Baban, Constance P.}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-073-1}, pages = {77}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-7237, title = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, series = {Wirtschaftsinformatik}, journal = {Wirtschaftsinformatik}, editor = {Gronau, Norbert and Heinze, Priscilla}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {401}, year = {2014}, abstract = {Wissensmanagement und seine Vielf{\"a}ltige Anwendungsfelder sind ein Thema, mit dem Unternehmen t{\"a}glich auseinandersetzen m{\"u}ssen. Viele Methoden und Ans{\"a}tze werden entwickelt, die ihnen helfen sollen, diese prozessorientiert umsetzen zu k{\"o}nnen. Dieses Buch vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Konzepte, Methoden und technischen Instrumente des prozessorientierten Wissensmanagements. Es beinhaltet Erfahrungen anderer Unternehmen sowie neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Praktiker in Unternehmen finden in diesem Buch ausf{\"u}hrliche Methodenbeschreibungen sowie Success Stories aus der Praxis. Wissenschaftler bekommen den aktuellen Stand der Bem{\"u}hungen zum prozessorientierten Wissensmanagement zusammengestellt und Studierende findet zusammengestellte Kombination von Beitr{\"a}gen aus Wissenschaft und Praxis, die gleichermaßen Methoden und Anwendungsf{\"a}lle beschreibt.}, language = {de} } @book{ApelojgFichten2014, author = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, title = {Experiment Unterricht}, series = {Sammelband}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, publisher = {BIS-Verlag}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-8142-2313-1}, pages = {115}, year = {2014}, abstract = {Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @book{OPUS4-34472, title = {Europa in Debatte : {\"U}berlegungen aus linker Perspektive}, editor = {Nakath, Detlef and Telk{\"a}mer, Wilfried}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-82-5}, pages = {160 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Auflage}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-10-9}, pages = {258}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement in kommentierter Form. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber grundlegende Begriffe der Produktionswirtschaft und systematisiert Produktionsfaktoren, Produktionssysteme und Produkte. Im zweiten Teil geht es um strategische Aspekte des Produktionsmanagements, wie Standortwahl und Produktstrategie, sowie um die Festlegung des Produktionsprogramms. Teil 3 behandelt mit der Gestaltung des Produktionssystems und menschlicher Arbeit die Potenzialfaktoren der Produktion. Gegenstand des vierten Teils ist die Versorgung der Produktion mit dem ben{\"o}tigten Material. Hier werden Fragen der Materialbedarfsermittlung, der Beschaffung und der Lagerhaltung beleuchtet. Im f{\"u}nften Teil werden relevante Konzepte der operativen Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt und die besonderen Planungsprobleme in der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung betrachtet. Im Fokus des sechsten Teils steht die Serien- und Massenfertigung.}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-07-9}, pages = {233}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber die grundlegende Begriffe und Ans{\"a}tze des Informationsmanagements. Es wird ein Modell des Informationsmanagements vorgestellt, auf dessen Basis die Aufgaben des Informationsmanagements in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Der zweite Teil widmet sich der Informationswirtschaft und behandelt Informationsnachfrage und -angebot. Im dritten Teil des Buches werden die betrieblichen Informationssysteme mit ihren grundlegenden Bausteinen Daten und Prozesse thematisiert. Der vierte Teil gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Anwendungssysteme f{\"u}r die Produktion und die Aufgaben des Managements der Informations- und Kommunikationstechnik. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine Diskussion relevanter F{\"u}hrungsaufgaben des}, language = {de} }