@article{CaliendoTuebbicke2021, author = {Caliendo, Marco and T{\"u}bbicke, Stefan}, title = {Der Gr{\"u}ndungszuschuss f{\"u}r Arbeitslose nach der Reform 2011}, series = {IAB-Kurzbericht : aktuelle Analysen aus dem Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, volume = {28}, journal = {IAB-Kurzbericht : aktuelle Analysen aus dem Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, publisher = {IAB}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {0942-167X}, pages = {8}, year = {2021}, abstract = {Mit der Reform des Gr{\"u}ndungszuschusses im Jahr 2011 wurden die Rahmenbedingungen der Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose im Sozialgesetzbuch III umfassend reformiert und die F{\"o}rderzahlen reduzierten sich drastisch. Insgesamt ist das Arbeitsmarktinstrument weiterhin ein Erfolg: Die meisten Gef{\"o}rderten sind auch knapp 3,5 Jahre nach der Gr{\"u}ndung noch selbstst{\"a}ndig und etwa ein Drittel von ihnen hat mindestens einen Besch{\"a}ftigen. Von denjenigen, die ihre Selbstst{\"a}ndigkeit inzwischen beendet haben, sind die meisten sozialversicherungspflichtig besch{\"a}ftigt. Damit haben Gef{\"o}rderte eine deutlich h{\"o}here Besch{\"a}ftigungsquote als vergleichbare Personen ohne diese F{\"o}rderung. Auch ihre monatlichen Nettoverdienste sowie ihre Jobzufriedenheit sind h{\"o}her. Verbesserungspotenzial gibt es allerdings bei der sozialen Absicherung: Gef{\"o}rderte zahlen seltener in eine Rentenversicherung oder in die Arbeitslosenversicherung ein und sind mit ihrer sozialen Absicherung unzufriedener als vergleichbare Personen.}, language = {de} }