@article{Krumpel2020, author = {Krumpel, Heinz}, title = {Erinnerungen an Dr. Antonio Michaeler Trampedeller}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488359}, pages = {63 -- 76}, year = {2020}, abstract = {In dem vorliegenden Beitrag geht der Verfasser von seinen Gespr{\"a}chen aus, die er mit seinem Kollegen Michaeler in der Zeit von 1976 bis 1985 an der Universidad Incca de Colombia f{\"u}hren konnte. Dabei bezieht er die ihm - von Michaeler vor seinem Tod - {\"u}bergebenen biografischen Daten mit ein. Insgesamt sollen die Ausf{\"u}hrungen zum Weiterdenken anregen. Der Beitrag geht von der vielf{\"a}ltigen klimatischen und arch{\"a}ologischen Landschaft Kolumbiens aus und verbindet dies mit der damaligen Wissenschaftskonzeption an der Universidad Incca de Colombia. In diesem Kontext wird u. a. auf das Werk von Ernst Bloch „Das Prinzip Hoffnung" und die Arbeit von Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung" Bezug genommen. F{\"u}r Michaeler waren die Werke der Br{\"u}der Humboldt, die Schrift Kants „Zum ewigen Frieden", die Dialektik Hegels und die Gesellschaftstheorie von Marx in der Universit{\"a}tsausbildung unverzichtbar.}, language = {de} } @article{Krumpel2007, author = {Krumpel, Heinz}, title = {Identit{\"a}t und Differenz}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35815}, pages = {58 -- 72}, year = {2007}, abstract = {In dem Beitrag »Identit{\"a}t und Differenz - Goethes Faust und Alexander von Humboldt« wird der Frage nachgegangen, wie viel Faust in Humboldt enthalten und in welcher Weise Goethes Faust zu Alexander von Humboldt in Beziehung zu setzen ist. Hierbei steht der Zusammenhang von T{\"a}tigkeit, Erkenntnis und Vision, sowie das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur im Mittelpunkt der Betrachtung. Goethe und Humboldt waren Pers{\"o}nlichkeiten der Aufkl{\"a}rung. Ihre Ideen und Visionen weisen uns heute darauf hin, dass die Moderne ein unvollst{\"a}ndiges Projekt ist. In Goethes Faust wird die Frage nach dem Wesen des Menschen gestellt, denn in jedem Menschen wirkt das faustische und mephistophelische Prinzip. Bei Humboldt wirkten diese Prinzipien u.a. als Triebkraft gr{\"o}ßeren Schaffens und h{\"o}herer Erkenntnisgewinnung. Wenn auch Faust in der Wette mit Mephisto nicht gescheitert ist, so ist er aber auch nicht der Gewinner. Humboldt h{\"a}tte die Wette jedoch gewonnen. In Anbetracht globaler {\"o}kologischer Krisen und regionaler Konflikte besitzt die Thematik von Goethes Faust und Alexander von Humboldt eine erstaunliche Aktualit{\"a}t.}, language = {de} } @article{Krumpel2001, author = {Krumpel, Heinz}, title = {Zur Aneignung und Verwandlung der Ideen Humboldts und Krauses in Lateinamerika}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {II}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34568}, pages = {77 -- 89}, year = {2001}, language = {de} }