@article{Haag1995, author = {Haag, Johannes}, title = {Der Wille als Tr{\"a}ger des Ethische : {\"U}berlegungen zur Stellung des Willens in der Fr{\"u}hphilosophie Ludwig Wittgensteins}, issn = {0353-5150}, year = {1995}, language = {de} } @article{Haag2002, author = {Haag, Johannes}, title = {Wahrnehmung ohne Kausalit{\"a}t? : eine Verteidigung von Strawson gegen Hyman}, isbn = {978-3-89785-276-1}, year = {2002}, language = {de} } @article{Haag2002, author = {Haag, Johannes}, title = {Die Grenzziehung zwischen begrifflichen und nicht-begrifflichen Aspekten in der Wahrnehmung}, isbn = {978-3- 980676-22-9}, year = {2002}, language = {de} } @article{HaagSturm2002, author = {Haag, Johannes and Sturm, Holger}, title = {Sprechen {\"u}ber die Welt : zu Robert Brandoms Making It Explicit}, issn = {0031-8183}, year = {2002}, language = {de} } @article{Haag2003, author = {Haag, Johannes}, title = {Sprachphilosophie : die Fl{\"u}chtigkeit der Bedeutung}, isbn = {978-3-406494-85-7}, year = {2003}, language = {de} } @article{Haag2005, author = {Haag, Johannes}, title = {Das empirische Wirken der produktiven Einbildungskraft}, isbn = {978-3-7873-1789-9}, year = {2005}, language = {de} } @article{Haag2006, author = {Haag, Johannes}, title = {Descartes {\"u}ber Willen und Willensfreiheit}, issn = {0044-3301}, year = {2006}, language = {de} } @article{Haag2007, author = {Haag, Johannes}, title = {Kant und die Farben}, isbn = {978-3-518- 29425-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{Haag2007, author = {Haag, Johannes}, title = {Weltbezug und Objektivit{\"a}t in nicht-relationalen Konzeptionen der Intentionalit{\"a}t}, isbn = {978-3- 89785-569-4}, year = {2007}, language = {de} } @article{Haag2008, author = {Haag, Johannes}, title = {Sinnliche Ideen : descartes {\"u}ber sinnliche und begriffliche Aspekte der Wahrnehmug}, isbn = {978-3-11-018957-5}, year = {2008}, language = {de} } @article{Haag2009, author = {Haag, Johannes}, title = {Anschauung und die sinnlichen Aspekte des Wahrnehmens}, isbn = {978-3-86838-042-2}, year = {2009}, language = {de} } @article{HaagHoeppner2019, author = {Haag, Johannes and Hoeppner, Till}, title = {Denken und Welt - Wege kritischer Metaphysik}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2019-0006}, pages = {76 -- 97}, year = {2019}, abstract = {Wird Metaphysik realistisch verstanden, so ist sie mit dem Anspruch verbunden, in objektiver Weise von der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung der Welt (oder Realit{\"a}t, Wirklichkeit etc.) zu handeln. Damit beansprucht sie die M{\"o}glichkeit von Objektivit{\"a}t, d. h. die M{\"o}glichkeit der Repr{\"a}sentation der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung einer Welt, die von uns und unserer Repr{\"a}sentation verschieden ist. Realistisch verstandene Metaphysik verf{\"a}hrt dogmatisch, wenn sie ihre eigene M{\"o}glichkeit einfach voraussetzt. Eine dogmatische Metaphysik ist unkritisch, weil sie ohne eine Untersuchung der Frage betrieben wird, wie eine objektive und ad{\"a}quate Repr{\"a}sentation der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung der Welt {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist. Im Unterschied dazu nennen wir eine realistische Metaphysik in einem vorl{\"a}ufigen Sinne kritisch, sofern sie ihren Ausgang von einer Untersuchung dieser M{\"o}glichkeit nimmt und erst auf der Grundlage positiver Ergebnisse dieser Untersuchung einen - vor diesem Hintergrund nunmehr gerechtfertigten - Objektivit{\"a}tsanspruch erhebt.}, language = {de} }