@phdthesis{Nicke2022, author = {Nicke, Sascha}, title = {Identit{\"a}tskultur im langen 19. Jahrhundert}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, number = {11}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1363-8}, pages = {465}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KienbaumWuerflFavella2022, type = {Working Paper}, author = {Kienbaum, Janna and W{\"u}rfl, Katja and Favella, Gianpiero}, title = {Leitfaden f{\"u}r einen qualitativen Methoden- und Feldbericht}, doi = {10.5281/zenodo.7247993}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {Der Leitfaden f{\"u}r einen qualitativen Methoden- und Feldbericht ist im Rahmen des DFG-Verbundprojektes "FDNext" (2020-2023) entstanden und dient als Orientierungshilfe f{\"u}r die Dokumentation erhobener Daten mit dem Schwerpunkt auf die qualitative Bildungsforschung.}, language = {de} } @book{BenderDreiackEngelsetal.2022, author = {Bender, Carsten and Dreiack, Stefanie and Engels, Victoria and Fisseler, Bj{\"o}rn and Gregory, Luisa and Gross, Monika and Kaffenberger, Jens and Kost{\"a}dt, Peter and Meyer zu Bexten, Erdmuthe and Rustemeier, Linda and Schwarz, Thorsten and Tannert, Benjamin and Velasquez, Estefania Cepeda and Weber, Gerhard}, title = {Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext}, series = {Arbeitspapier / Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ; 66}, volume = {5}, journal = {Arbeitspapier / Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ; 66}, publisher = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft}, address = {Berlin}, issn = {2365-7081}, doi = {10.5445/IR/1000153177}, pages = {43}, year = {2022}, language = {de} } @article{BertelmannMittermaierKostaedt2022, author = {Bertelmann, Roland and Mittermaier, Bernhard and Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Transform2Open}, publisher = {Helmholtz Open Science Office}, address = {Potsdam}, doi = {10.48440/os.helmholtz.054}, pages = {22}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-57925, title = {Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften Jubil{\"a}umsausgabe}, volume = {21}, number = {1-2}, editor = {Krochmalnik, Daniel and Brocke, Michael}, publisher = {Frommann-Holzboog}, address = {Stuttgart, Bad Cannstatt}, isbn = {978-3-7728-3633-6}, doi = {10.5771/9783772836336}, pages = {560}, year = {2022}, abstract = {Mit den ›Nachtr{\"a}gen‹ liegt nun der letzte Schriftenband der Jubil{\"a}umsausgabe vor. Er erg{\"a}nzt die ›Jubil{\"a}umsausgabe‹ um Texte und Briefe, die entweder erst nach Erscheinen des jeweiligen Bandes entdeckt wurden oder bei Fortsetzung der Ausgabe nach dem Krieg als verschollen galten. Bei den philosophischen Fragmenten handelt es sich u.a. um bisher unbekannte Entw{\"u}rfe f{\"u}r die ›Morgenstunden‹ und ›An die Freunde Lessings‹. Zu den Judaica z{\"a}hlen Mendelssohns {\"U}bertragungen hebr{\"a}ischer Gedichte des 18. Jahrhunderts, seine {\"U}bersetzung der Grundartikel des Judentums und seine Anmerkungen zu Michaelis' Rezension von Dohms ›Ueber die b{\"u}rgerliche Verbesserung der Juden‹. Zu Mendelssohns Briefpartnern z{\"a}hlen u.a. Abbt, Iselin, Lessing, Friedrich II., Engel, Lavater, Michaelis, Penzel, Nicolai, Dohm, Kuh, Lowth, Carmer und Ramler.}, language = {de} } @book{OPUS4-57909, title = {Der Messias kommt nicht}, editor = {Krochmalnik, Daniel and Homolka, Walter and Hoppe, Juni}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg, Basel, Wien}, isbn = {978-3-451-82741-9}, pages = {272}, year = {2022}, abstract = {Die Geschichte des Messias im Judentum ist eine Geschichte entt{\"a}uschter Hoffnungen. Immer wieder gab es Heilsfiguren, denen diese Rolle zugeschrieben wurde. Doch die Erl{\"o}sung von Besatzung und Fremdherrschaft, Exil, Unterdr{\"u}ckung und Verfolgung blieb aus. Deshalb geriet die Erwartung des Messias an die Peripherie j{\"u}discher Theologie. In ihrem Gang durch die j{\"u}dische Geistesgeschichte zeigen die Autoren die Abkehr von einem personalen Messias und die Bekr{\"a}ftigung der Hoffnung der Propheten auf ein universales messianisches Zeitalter. Dies betont die Pflicht aller Menschen, an der Heilung der Welt mitzuwirken. Deutlich wird: Die Messiasidee kann keine Br{\"u}cke zwischen Christentum und Judentum sein.}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {You be a Mensch}, series = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, journal = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, number = {4}, publisher = {Al Mustafa Institut}, address = {Berlin}, issn = {2569-2054}, doi = {10.53100/2689450893}, pages = {40 -- 60}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Gen 32,23-32}, series = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus j{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5}, booktitle = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus j{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9816903-8-5}, pages = {XVIII -- XXII}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Der Messias im rabbinischen Judentum}, series = {Der Messias kommt nicht : Abschied vom j{\"u}dischen Erl{\"o}ser}, booktitle = {Der Messias kommt nicht : Abschied vom j{\"u}dischen Erl{\"o}ser}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg, Basel, Wien}, isbn = {978-3-451-38996-2}, pages = {77 -- 167}, year = {2022}, language = {de} } @article{Kollenberg2022, author = {Kollenberg, Marco}, title = {Skorbut, Fieber und 'Melancholey'}, series = {The Cruel Sea : Der Tod und das Meer - historische und kunsthistorische Perspektiven}, journal = {The Cruel Sea : Der Tod und das Meer - historische und kunsthistorische Perspektiven}, editor = {V{\"o}gele, J{\"o}rg and Rittershaus, Luisa and Heimerdinger, Timo and auf der Horst, Christoph}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-412-52640-5}, pages = {79 -- 88}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{GranzowEmden2022, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Grammatik}, series = {Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten}, booktitle = {Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten}, editor = {Kilian, J{\"o}rg and Ramm, Gesa and Sosna, Anette and Riecke-Baulecke, Thomas}, publisher = {Klett-Kallmeyer}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-7727-1496-2}, pages = {204 -- 217}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{GranzowEmden2022, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Sprachstrukturen verstehen}, series = {Sprachreflexion und Grammatikunterricht}, booktitle = {Sprachreflexion und Grammatikunterricht}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2205-9}, pages = {205 -- 233}, year = {2022}, language = {de} } @article{Hassler2022, author = {Hassler, Gerda}, title = {Jos{\´e} Jes{\´u}s G{\´o}mez Asencio (4.5.1953 - 20.3.2022)}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, volume = {16}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, number = {32/2}, publisher = {Nodus-Publ.}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0939-2815}, pages = {131 -- 136}, year = {2022}, language = {de} } @article{Moser2022, author = {Moser, Natalie}, title = {Ablagerungen und Ansammlungen}, series = {Inter- und transmediale {\"A}sthetik bei Josef Winkler}, journal = {Inter- und transmediale {\"A}sthetik bei Josef Winkler}, publisher = {Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-63786-9}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_11}, pages = {161 -- 176}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag fragt nach Anzeichen einer transmedialen {\"A}sthetik in Texten, die Josef Winkler um die Jahrtausendwende ver{\"o}ffentlicht hat. In einem ersten Teil werden inhaltliche und strukturelle Gemeinsamkeiten von Natura morta (1998) und Wenn es soweit ist (2001) herausgearbeitet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Verfahren der Wiederholung und damit verbunden auf Kontinuit{\"a}ten zwischen den beiden Texten. Zweitens werden die Organisations- und Strukturprinzipien der Texte anhand zweier r{\"a}umlicher Modelle, des Ablagerungs- und Ansammlungsmodells, analysiert und miteinander verglichen. Drittens werden ausgehend vom Prinzip der Wiederholung, das den beiden Modellen Ablagerung und Ansammlung zugrunde liegt, performative Aspekte von Winklers Erz{\"a}hlen aufgezeigt und erste Spuren einer transmedialen {\"A}sthetik in Winklers Œuvre freigelegt.}, language = {de} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Ein Nachruf aus studenten- und universit{\"a}tsgeschichtlicher Sicht}, series = {Studenten-Kurier SK : Zeitschrift f{\"u}r Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen}, volume = {36}, journal = {Studenten-Kurier SK : Zeitschrift f{\"u}r Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen}, publisher = {Studenten-Kurier c/o Akapress}, address = {Essen}, issn = {0931-0444}, pages = {5 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @article{Moser2022, author = {Moser, Natalie}, title = {Ikonischer {\"U}berschuss}, series = {Gottfried Kellers Moderne}, journal = {Gottfried Kellers Moderne}, publisher = {de Gruyter}, address = {Boston}, isbn = {978-3-11-069862-6}, doi = {10.1515/9783110698794-011}, pages = {177 -- 192}, year = {2022}, language = {de} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Kurf{\"u}rstin Dorothea und die Hugenotten in Schwedt und Vierraden}, series = {Kurf{\"u}rstin Dorothea von Brandenburg : eine gl{\"u}ckliche F{\"u}gung f{\"u}r die Herrschaft Schwedt}, journal = {Kurf{\"u}rstin Dorothea von Brandenburg : eine gl{\"u}ckliche F{\"u}gung f{\"u}r die Herrschaft Schwedt}, publisher = {Stadt Schwedt Stadtmuseum}, address = {Schwedt}, isbn = {978-3-9817515-4-3}, pages = {57 -- 71}, year = {2022}, language = {de} } @article{KaiserBrenne2022, author = {Kaiser, Michaela and Brenne, Andreas}, title = {{\"A}sthetik - Normativit{\"a}t - Diversit{\"a}t}, series = {Individuelle F{\"o}rderung - Heterogenit{\"a}t und Handlungsperspektiven in der Schule}, journal = {Individuelle F{\"o}rderung - Heterogenit{\"a}t und Handlungsperspektiven in der Schule}, publisher = {Waxmann}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8385-5919-3}, doi = {10.36198/9783838559193}, pages = {249 -- 259}, year = {2022}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Heilighalten, was der Heilige heiligspricht}, series = {Schweizerische Kirchenzeitung}, volume = {18}, journal = {Schweizerische Kirchenzeitung}, publisher = {Brunner Medien AG}, address = {Kriens}, issn = {1420-5041}, pages = {423 -- 425}, year = {2022}, language = {de} } @article{KrochmalnikStosch2022, author = {Krochmalnik, Daniel and Stosch, Klaus von}, title = {Die Heilige Schrift als Wort Gottes}, series = {Normativit{\"a}t Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam}, journal = {Normativit{\"a}t Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam}, editor = {Stosch, Klaus von and Tietz, Christiane}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-160161-3}, pages = {53 -- 63}, year = {2022}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {{\"U}ber alle Erwartungen}, series = {Dein Wort, mein Weg : allt{\"a}gliche Begegnung mit der Bibel}, volume = {15}, journal = {Dein Wort, mein Weg : allt{\"a}gliche Begegnung mit der Bibel}, number = {4}, publisher = {Werk der Frohbotschaft Batschuns}, address = {Dornbirn}, pages = {4 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @article{Reiners2022, author = {Reiners, Nina}, title = {Transnational lawmaking coalitions for human rights}, publisher = {Cambridge University Press}, address = {Cambridge}, isbn = {978-1-108-97676-3}, doi = {10.1017/9781108976763}, pages = {198}, year = {2022}, abstract = {Transnational Lawmaking Coalitions is the first comprehensive analysis of the role and impact of informal collaborations in the UN human rights treaty bodies. Issues as central to international human rights as the right to water, abortion, torture, and hate speech are often only clarified through the instrument of treaty interpretations. This book dives beneath the surface of the formal access, procedures, and actors of the UN treaty body system to reveal how the experts and external collaborators play a key role in the development of human rights. Nina Reiners introduces the concept of 'Transnational Lawmaking Coalitions' within a novel theoretical framework and draws on a number of detailed case studies and original data. This study makes a significant contribution to the scholarship on human rights, transnational actors, and international organizations, and contributes to broader debates in international relations and international law}, language = {de} } @article{Rothermel2022, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Angriffe auf die Changengleichheit}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {185}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-84-5}, issn = {0944-8101}, pages = {28 -- 33}, year = {2022}, language = {de} } @article{DrekeHungerlandStoelting2022, author = {Dreke, Claudia and Hungerland, Beatrice and St{\"o}lting, Erhard}, title = {Einleitung}, series = {Kindheit in gesellschaftlichen Umbr{\"u}chen}, journal = {Kindheit in gesellschaftlichen Umbr{\"u}chen}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-5831-4}, pages = {9 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @article{DrekeHungerlandStoelting2022, author = {Dreke, Claudia and Hungerland, Beatrice and St{\"o}lting, Erhard}, title = {Ausblick}, series = {Kindheit in gesellschaftlichen Umbr{\"u}chen}, journal = {Kindheit in gesellschaftlichen Umbr{\"u}chen}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6508-4}, pages = {253 -- 258}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{OmerbasicSchiliro2022, author = {Omerbasic-Schiliro, Alina}, title = {Das Problem der Nicht-Identit{\"a}t und die Grenzen der personenbezogenen Moral}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-95743-228-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {326}, year = {2022}, abstract = {Dass das Wohlergehen k{\"u}nftig lebender Individuen moralische Ber{\"u}cksichtigung verdient, ist unbestritten. Sowohl im Rahmen des {\"o}ffentlichen Diskurses als auch in der akademischen Umwelt- oder Zukunftsethik wird diese Ansicht vertreten.Durch das Problem der Nicht-Identit{\"a}t wird sie jedoch auf empfindliche Weise in Frage gestellt: Wie kann eine Handlung wie die Verschwendung begrenzt verf{\"u}gbarer Ressourcen falsch sein, wenn die faktisch davon betroffenen k{\"u}nftig lebenden Individuen nur durch sie in die Existenz gelangen konnten? Gilt dann nicht, dass diese Handlung f{\"u}r niemanden schlecht ist und keine Sch{\"a}digung darstellt? Dieses Buch verfolgt das Ziel zu verdeutlichen, wie das moralische Unrecht, das k{\"u}nftig lebende Individuen durch Handlungen gegenw{\"a}rtig lebender Akteur:innen erfahren - trotz des Faktums der Nicht-Identit{\"a}t - mithilfe eines nicht-personenbezogenen Prinzips identifiziert und das Problem der Nicht-Identit{\"a}t somit gel{\"o}st werden kann.}, language = {de} } @article{WilbertKrull2022, author = {Wilbert, J{\"u}rgen and Krull, Johanna}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Lernenden mit Lern- und Verhaltensauff{\"a}lligkeiten in inklusiven Schulklassen}, series = {Aufwachsen mit Anderen : Peerbeziehungen als Bildungsfaktor}, journal = {Aufwachsen mit Anderen : Peerbeziehungen als Bildungsfaktor}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-036680-0}, pages = {134 -- 149}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Berner2022, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Mundart und Umgangssprache}, series = {Die N{\"o}rdliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme}, booktitle = {Die N{\"o}rdliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-22540-7}, pages = {54 -- 56}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Navratil2022, author = {Navratil, Michael}, title = {Kontrafaktik der Gegenwart}, series = {Gegenwartsliteratur}, journal = {Gegenwartsliteratur}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076296-9}, doi = {10.1515/9783110763119}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 607}, year = {2022}, abstract = {Nicht-realistisches Erz{\"a}hlen ist hochpopul{\"a}r, wurde aber h{\"a}ufig des politischen Eskapismus verd{\"a}chtigt. Diese Studie bietet einen fiktionstheoretischen Zugang zum Erz{\"a}hlverfahren der Kontrafaktik und zeigt dessen N{\"a}he zum politischen Schreiben auf. Analysen kontrafaktischer Werke von Christian Kracht, Kathrin R{\"o}ggla, Juli Zeh und Leif Randt demonstrieren die Vielfalt und Relevanz politischer Realit{\"a}tsvariationen in der Gegenwartsliteratur.}, language = {de} } @article{Wallraf2022, author = {Wallraf, Wolfram}, title = {Der Konflikt um die Ukraine und die deutschen Interessen}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {184}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-83-8}, issn = {0944-8101}, pages = {4 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @article{Pohl2022, author = {Pohl, Patrik}, title = {Medaillenkunst im 21. Jahrhundert - Katrin Fahron}, series = {M{\"u}nzen-Revue : internationale Monatszeitschrift f{\"u}r M{\"u}nzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; M{\"u}nzbewertungen f{\"u}r Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, {\"O}sterreich}, volume = {54}, journal = {M{\"u}nzen-Revue : internationale Monatszeitschrift f{\"u}r M{\"u}nzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; M{\"u}nzbewertungen f{\"u}r Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, {\"O}sterreich}, number = {9}, publisher = {Battenberg Gietl Verlag}, address = {Regenstauf}, issn = {0254-461X}, pages = {30 -- 30}, year = {2022}, abstract = {Beschreibung und Interpretation der Kunstmedaille "Ukraine" der K{\"u}nstlerin Katrin Fahron.}, language = {de} } @article{Pohl2022, author = {Pohl, Patrik}, title = {Medaillenkunst im 21. Jahrhundert - Agatha Kill}, series = {M{\"u}nzen-Revue : internationale Monatszeitschrift f{\"u}r M{\"u}nzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; M{\"u}nzbewertungen f{\"u}r Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, {\"O}sterreich}, volume = {54}, journal = {M{\"u}nzen-Revue : internationale Monatszeitschrift f{\"u}r M{\"u}nzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; M{\"u}nzbewertungen f{\"u}r Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, {\"O}sterreich}, number = {10}, publisher = {Battenberg Gietl Verlag GmbH}, address = {Regenstauf}, issn = {0254-461X}, pages = {30 -- 30}, year = {2022}, abstract = {Beschreibung und Interpretation der Kunstmedaille "1914-2014" der K{\"u}nstlerin Agatha Kill.}, language = {de} } @article{GrumZydatiss2022, author = {Grum, Urška and Zydatiß, Wolfgang}, title = {Statistische Verfahren - Einleitung}, series = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, journal = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Aufl.}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8432-8}, pages = {343 -- 348}, year = {2022}, language = {de} } @article{GrumLegutke2022, author = {Grum, Urska and Legutke, Michael K.}, title = {Sampling}, series = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, journal = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Aufl.}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8432-8}, pages = {85 -- 96}, year = {2022}, language = {de} } @article{MoeringLeino2022, author = {M{\"o}ring, Sebastian and Leino, Olli Tapio}, title = {Die neoliberale Bedingung von Computerspielen}, series = {Kontrollmaschinen - zur Dispositivtheorie des Computerspiels}, journal = {Kontrollmaschinen - zur Dispositivtheorie des Computerspiels}, publisher = {LiteraturWissenschaft.de}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-643-14780-6}, pages = {41 -- 61}, year = {2022}, language = {de} } @book{Raters2022, author = {Raters, Marie-Luise}, title = {Das muss ich nicht tun!}, series = {Abhandlungen zur Philosophie}, journal = {Abhandlungen zur Philosophie}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-63828-6}, issn = {2945-9931}, doi = {10.1007/978-3-662-63829-3}, pages = {315}, year = {2022}, abstract = {Das Argument der Supererogation „Das tue ich nicht, weil es nicht Pflicht ist" hat wohl jeder schon einmal vorgebracht. Es dient der Abgrenzung von allzu anspruchsvollen moralischen Anforderungen. Es ist allerdings nicht immer {\"u}berzeugend. Eine Nierenspende kann man mit dem Argument anstandslos verweigern. Es wirkt jedoch unanst{\"a}ndig, wenn ein Freundschaftsdienst ausgeschlagen werden soll. Vielleicht gibt es gar keine Supererogationen? Das Buch zeigt gegen den Antisupererogationismus der angels{\"a}chsischen Supererogationsforschung, dass es rationale Gr{\"u}nde gibt, aus denen manche Handlungen trotz ihres moralischen Werts keine Pflicht sein sollten. Das Unanst{\"a}ndigkeitsproblem wird durch die Unterscheidung von Ultraerogationen und Anstandserogationen als zwei Arten von Supererogationen gel{\"o}st.}, language = {de} } @article{OPUS4-56886, title = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt}, editor = {Lian, Yuru and Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {261}, year = {2022}, abstract = {Vor 50 Jahren nahmen China und Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Das ist der Anlass f{\"u}r diesen Sammelband. Er umfasst chinesische und deutsche Autoren und gibt dem deutschen Publikum profunde Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in China und die chinesische Diplomatie auf den verschiedenen Feldern der Weltpolitik. Sie vermitteln chinesische Weltsichten, die hierzulande wahrgenommen und respektiert werden sollten. In einer Zeit, in der auch das Verh{\"a}ltnis zwischen China und Deutschland schwieriger ist, ist es wichtig, offen f{\"u}r das Andere zu sein.}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {Chinas Aufstieg und die BRICS-Gruppe}, series = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, journal = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {171 -- 176}, year = {2022}, language = {de} } @article{LianKraemer2022, author = {Lian, Yuru and Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Einleitung}, series = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, journal = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {8 -- 11}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Binkert2022, author = {Binkert, Tobias}, title = {Bildungsbiografien s{\"u}dwestdeutscher Reichsgrafens{\"o}hne um 1600}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, publisher = {Jan Thorbecke Verlag}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-9586-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXVIII, 330}, year = {2022}, abstract = {Die Zeit um 1600 markiert eine Z{\"a}sur in der Ausbildung junger Adliger, da neben der etablierten humanistischen Ausbildung zunehmend moderne Fremdsprachen und die institutionalisierte Ausbildung standesspezifischer Inhalte wie Fechten, Tanzen und Reiten an Bedeutung gewannen. Im vorliegenden Band werden die Ausbildungsg{\"a}nge der S{\"o}hne dreier s{\"u}dwestdeutscher Freiherren- und Grafenfamilien in der Zeit des Sp{\"a}thumanismus untersucht. Dabei werden standesspezifische Bildungsstrategien herausgearbeitet und famili{\"a}re sowie konfessionelle Unterschiede aufgezeigt. Die Familien der Reichsgrafen orientierten sich - soweit es ihr Budget zuließ - einerseits am F{\"u}rstenstand, andererseits waren sie bestrebt, eigene Akzente zu setzen, sei es aus standespolitischen Erw{\"a}gungen oder, weil sie eigenen Traditionen verpflichtet waren. Die systematische Auswertung breiter Quellenbest{\"a}nde f{\"o}rderte dabei auch eine F{\"u}lle an Informationen zu weiteren Wissensgebieten wie etwa der Reise-, Medizin-, Musikgeschichte oder der Alltagskultur zutage.}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {China in der Welt des 21. Jahrhunderts}, series = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, journal = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {113}, year = {2022}, language = {de} } @article{Kotowski2022, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Die Geschichte als Sinngebung ...}, series = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, journal = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {79 -- 84}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-56165, title = {Dynamiken des Erinnerns}, editor = {Kotowski, Elke-Vera and Jaglitz, Sarah}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {208}, year = {2022}, language = {de} } @article{Homolka2022, author = {Homolka, Walter}, title = {Konvergenzen: Rationale Theologie als Moment christlich-j{\"u}discher Ann{\"a}herung}, series = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, journal = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {49 -- 57}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Proeve2022, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Der Kampf um Kundschaft als planwirtschaftliches Dilemma}, series = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, volume = {2022}, booktitle = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, publisher = {Lukas Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-423-6}, pages = {165 -- 185}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Geisendoerfer2022, author = {Geisend{\"o}rfer, Birte}, title = {Autologer Ansatz zur Entwicklung von 2D- und 3D-Kokultivierungsmethoden f{\"u}r die Bestimmung des sensibilisierenden Potenzials von Xenobiotika}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {166}, year = {2022}, abstract = {Die allergische Kontaktdermatitis ist eine immunologisch bedingte Hauterkrankung mit insbesondere in den westlichen Industrienationen hoher und weiter ansteigender Pr{\"a}valenz. Es handelt sich hierbei um eine Hypersensitivit{\"a}tsreaktion vom Typ IV, die sich nach Allergenkontakt durch Juckreiz, R{\"o}tung, Bl{\"a}schenbildung und Absch{\"a}lung der Haut {\"a}ußert. Zahlreiche Xenobiotika besitzen das Potenzial, Kontaktallergien auszul{\"o}sen, darunter Konservierungsstoffe, Medikamente, Duftstoffe und Chemikalien. Die wirksamste Maßnahme zur Eind{\"a}mmung der Erkrankung ist die Expositionsprophylaxe, also die Vermeidung des Kontakts mit den entsprechenden Substanzen. Dies wiederum setzt die Kenntnis des jeweiligen sensibilisierenden Potenzials einer Substanz voraus, dessen Bestimmung aus diesem Grund eine hohe toxikologische Relevanz besitzt. Zu diesem Zweck existieren von der OECD ver{\"o}ffentlichte Testleitlinien, welche auf entsprechend validierten Testmethoden basieren. Goldstandard bei der Pr{\"u}fung auf hautsensibilisierendes Potenzial war {\"u}ber lange Zeit der murine Lokale Lymphknotentest. Seit der 7. {\"A}nderung der EU-Kosmetikrichtlinie, welche Tierversuche f{\"u}r Kosmetika und deren Inhaltsstoffe untersagt, wurden vermehrt Alternativmethoden in die OECD-Testleitlinien implementiert.. Die bestehenden in vitro Methoden sind jedoch alleinstehend nur begrenzt aussagekr{\"a}ftig, da sie lediglich singul{\"a}re Mechanismen bei der Entstehung einer Kontaktallergie abbilden. Die Entwicklung von Testmethoden, welche mehrere dieser Schl{\"u}sselereignisse ber{\"u}cksichtigen, erscheint daher richtungsweisend. Einen vielversprechenden Ansatz liefert hierbei der Loose-fit coculture-based sensitisation assay (LCSA), welcher eine Kokultur aus prim{\"a}ren Keratinozyten und PBMC darstellt. Bei der Kokultivierung von Immunzellen mit anderen Zelltypen stellt sich allerdings die Frage, inwiefern die Nutzung von Zellen derselben Spender*innen (autologe Kokultur) bzw. verschiedener Spender*innen (allogene Kokultur) einen Einfluss nimmt. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen dieser Arbeit Hautzellen spenderspezifisch aus gezupften Haarfollikeln isoliert und der LCSA mit den generierten HFDK in autologen und allogenen Ans{\"a}tzen verglichen. Zus{\"a}tzlich wurde auch ein Vergleich zwischen der Nutzung von HFDK und NHK, welche aus humaner Vorhaut isoliert wurden, im LCSA durchgef{\"u}hrt. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen autologen und allogenen Kokulturen bzw. zwischen der Verwendung von HFDK und NHK. Die Verwendung allogener Zellen aus anonymem Spendermaterial sowie die Nutzung von Keratinozyten aus unterschiedlichen Quellen scheint im Rahmen des LCSA problemlos m{\"o}glich. Einige der getesteten Kontaktallergene, darunter DNCB und NiCl2, erwiesen sich im LCSA jedoch als problematisch und konnten nicht zufriedenstellend als sensibilisierend detektiert werden. Daher wurde eine Optimierung der Kokultur durch Verwendung ex vivo differenzierter Langerhans Zellen (MoLC) angestrebt, welche ein besseres Modell prim{\"a}rer epidermaler Langerhans Zellen darstellen als die dendritischen Zellen aus dem LCSA. Zus{\"a}tzlich wurden weitere, den Erfolg der Kokultur beeinflussende Faktoren, wie die Art und Zusammensetzung des Mediums und die Kokultivierungsdauer, untersucht und angepasst. Das schlussendlich etablierte Kokultivierungsprotokoll f{\"u}hrte zu einer maßgeblich verst{\"a}rkten Expression von CD207 (Langerin) auf den MoLC, was auf eine wirkungsvolle Interaktion zwischen Haut- und Immunzellen in der Kokultur hindeutete. Des Weiteren konnten DNCB und NiCl2 im Gegensatz zum LCSA durch Verwendung des kostimulatorischen Molek{\"u}ls CD86 sowie des Reifungsmarkers CD83 als Ausleseparameter eindeutig als Kontaktallergene identifiziert werden. Die Untersuchungen zur Kokultur von MoLC und HFDK wurden jeweils vergleichend in autologen und allogenen Ans{\"a}tzen durchgef{\"u}hrt. {\"A}hnlich wie beim LCSA kam es aber auch hier zu keinen signifikanten Unterschieden, weder hinsichtlich der Expression von Charakterisierungs- und Aktivierungsmarkern auf MoLC noch hinsichtlich der Zytokinsekretion in den Zellkultur{\"u}berstand. Die Hinweise aus zahlreichen Studien im Mausmodell, dass Zellen des angeborenen Immunsystems zur Erkennung von und Aktivierung durch allogene Zellen bzw. Gewebe in der Lage sind, best{\"a}tigten sich im Rahmen dieser Arbeit dementsprechend nicht. Aus diesem Grund wurden abschließend CD4+ T-Lymphozyten, die Effektorzellen des adaptiven Immunsystems, in die Kokultur aus MoLC und autologen bzw. allogenen HFDK integriert. {\"U}berraschenderweise traten auch hier keine verst{\"a}rkten Aktivierungen in allogener Kokultur im Vergleich zur autologen Kokultur auf. Die Nutzung autologer Prim{\"a}rzellen scheint im Rahmen der hier getesteten Methoden nicht notwendig zu sein, was die Validierung von Kokulturen und deren Implementierung in die OECD-Testleitlinien erleichtern d{\"u}rfte. Zuletzt wurde eine Kokultivierung prim{\"a}rer Haut- und Immunzellen auch im 3D-Vollhautmodell durchgef{\"u}hrt, wobei autologe MoLC in die Epidermis{\"a}quivalente entsprechender Modelle integriert werden sollten. Obwohl die erstellten Hautmodelle unter Verwendung autologer Haarfollikel-generierter Keratinozyten und Fibroblasten eine zufriedenstellende Differenzierung und Stratifizierung aufwiesen, gestaltete sich die Inkorporation der MoLC als problematisch und konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht erreicht werden.}, language = {de} } @misc{Hassler2022, author = {Hassler, Gerda}, title = {Paradigmenwechsel in der russischen Soziolinguistik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, volume = {32}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, number = {1}, publisher = {Nodus}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0939-2815}, pages = {137 -- 145}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Schmalzgruber2022, author = {Schmalzgruber, Hedwig}, title = {Rezension zu: Avian/Romulus : Fabelsammlungen der Sp{\"a}tantike. Lateinisch-deutsch (Tusculum) / Hrsg.: Holzberg, Niklas. - Berlin: de Gruyter, 2022. - ISBN: 978-3-11075-706-4}, series = {Exemplaria Classica}, volume = {26}, journal = {Exemplaria Classica}, publisher = {Univ.}, address = {Huelva}, issn = {1699-3225}, doi = {10.33776/ec.v26}, pages = {390 -- 397}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Schmalzgruber2022, author = {Schmalzgruber, Hedwig}, title = {Rezension zu: G{\"a}rtner, Ursula: Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum zweiten und dritten Buch der Fabeln. - M{\"u}nchen: Beck, 2021. - 275 S. - ISBN: 978-3-406-76669-5}, series = {Gnomon : kritische Zeitschrift f{\"u}r die gesamte klassische Altertumswissenschaft}, volume = {94}, journal = {Gnomon : kritische Zeitschrift f{\"u}r die gesamte klassische Altertumswissenschaft}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0017-1417}, pages = {210 -- 215}, year = {2022}, language = {de} } @article{HadzicEichlerVoelleretal.2022, author = {Hadzic, Miralem and Eichler, Sarah and V{\"o}ller, Heinz and Salzwedel, Annett}, title = {Akzeptanz und Nutzung eines telemedizinischen Rehabilitationsprogramms f{\"u}r Patienten mit Knie- oder H{\"u}ft-Totalendoprothese}, series = {Bewegungstherapie und Gesundheitssport : B \& G ; offizielles Organ des Deutschen Verbandes f{\"u}r Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS)}, volume = {38}, journal = {Bewegungstherapie und Gesundheitssport : B \& G ; offizielles Organ des Deutschen Verbandes f{\"u}r Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS)}, number = {01}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, organization = {Arbeitsgrp ReMove-It}, issn = {1613-0863}, doi = {10.1055/a-1714-3629}, pages = {20 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Objective of the study: The long-term use of telemedical programs depends not only on their effectiveness, but also on patient acceptance and satisfaction. The effectiveness of telemedical exercise therapy for patients after implantation of a total knee or hip prosthesis and subsequent rehabilitation has already been examined in a randomized controlled study. This article focuses on the patient's acceptance and usage behaviour with regard to the tele-rehabilitation system. Methodology: 48 patients (53 +/- 7 years; 26 women; 35 hip/13 knee TEP) were questioned after a three-month telemedical movement therapy using the Telehealth Usability Questionnaire (TUQ) to determine the acceptance of the technology. The questionnaire consisted of 21 items (seven-point Likert scale) in six scales (e. g. usefulness, quality of interactions, reliability). System-specific questions were summarized on an additional scale. The results were presented as a percentage of the scale (100 estimates complete agreement). The usage behaviour was examined using system-generated process data for training and integrated voice/text messages. Results: The TUQ scales "Usefulness" (Mdn 95.2) and "Ease of use and learnability" (Mdn 92.9) were rated the highest, while "Reliability" (Mdn 57.1) and "Quality of interactions" ( Mdn 71.4) showed the lowest levels. The system-specific scale was placed in the upper quartile (Mdn 85.7). In the first week, 39 patients (81\%) and in the second 45 patients (94\%) performed at least one training exercise with the system. The proportion of active patients (>= 1 exercise/week) decreased in the further course to 75\% (n=36) in the 7th week and 48\% (n=23) in the 12th week. The system communication options were initially used frequently after the start of therapy: in the first week, 42 patients (88\%) sent messages, 47 patients (98\%) received messages from their therapist respectively. In week 7, 9 (19\%) and 13 (27\%) patients sent/received messages via the system respectively. Conclusion: Most of the patients perceived telemedical movement therapy as useful and user-friendly and seemed to be largely satisfied with the system. This proved to be well suited for short-term use of 6 to 8 weeks following subsequent rehabilitation.}, language = {de} } @article{BergerFritschMader2022, author = {Berger, Christian and Fritsch, Nina-Sophie and Mader, Katharina}, title = {Transformation und Krise der Sorgearbeit}, series = {Kurswechsel : Zeitschrift f{\"u}r gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen}, journal = {Kurswechsel : Zeitschrift f{\"u}r gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen}, number = {2}, publisher = {BEIGEWUM}, address = {Wien}, issn = {1016-8419}, pages = {40 -- 50}, year = {2022}, language = {de} } @article{Surrey2022, author = {Surrey, Heike}, title = {Neuroleadership}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-5642-5}, pages = {247}, year = {2022}, abstract = {Wie k{\"o}nnen notwendige Systemwechsel „gemanaged" werden, wenn die etablierten F{\"u}hrungsans{\"a}tze an heutigen Entwicklungen vorbeigehen? Das Buch besch{\"a}ftigt sich mit dem Ansatz des Neuroleadership, der einen Beitrag leisten kann, F{\"u}hrungskonzepte weiterzuentwickeln. Dieser neue Ansatz erweitert die bisherigen Konzepte durch die Verkn{\"u}pfung von Neurosciences, Leadershiptheorie und Systemtheorie. Leadership wird dabei vor allem als beratende und unterst{\"u}tzende Funktion gesehen, f{\"u}r die Kompetenzen im hybriden systemischen Neurocoaching ben{\"o}tigt werden. Ein spezieller Fokus liegt auf den Einfl{\"u}ssen durch Digitalisierung, Intuitive, K{\"u}nstliche und Web-Intelligenz.}, language = {de} } @phdthesis{Klockmann2022, author = {Klockmann, Alexander}, title = {Modifizierte Unidirektionale Codes f{\"u}r Speicherfehler}, pages = {92}, year = {2022}, abstract = {Das Promotionsvorhaben verfolgt das Ziel, die Zuverl{\"a}ssigkeit der Datenspeicherung und die Speicherdichte von neu entwickelten Speichern (Emerging Memories) mit Multi-Level-Speicherzellen zu verbessern bzw. zu erh{\"o}hen. Hierf{\"u}r werden Codes zur Erkennung von unidirektionalen Fehlern analysiert, modifiziert und neu entwickelt, um sie innerhalb der neuen Speicher anwenden zu k{\"o}nnen. Der Fokus liegt dabei auf sog. Berger-Codes und m-aus-n-Codes. Da Multi-Level-Speicherzellen nicht mehr bin{\"a}r, sondern mit mehreren Leveln arbeiten, k{\"o}nnen bisher verwendete Codes nicht mehr verwendet werden, bzw. m{\"u}ssen entsprechend angepasst werden. Auf Basis der Berger-Codes und m-aus-n-Codes werden in dieser Arbeit neue Codes abgeleitet, welche in der Lage sind, Daten auch in mehrwertigen Systemen zu sch{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Agrofylax2022, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Weibliches Kriegs- oder Friedenstheater?}, series = {literaturkritik.de}, volume = {24}, journal = {literaturkritik.de}, number = {1}, publisher = {LiteraturWissenschaft.de}, address = {Marburg}, issn = {1437-9309}, year = {2022}, language = {de} } @article{Zimmering2022, author = {Zimmering, Raina}, title = {Zeitwende auf lateinamerikanisch?}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {193}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-92-0}, issn = {0944-8101}, pages = {35 -- 38}, year = {2022}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {In tempore belli 2022}, volume = {30}, number = {193}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-92-0}, issn = {0944-8101}, pages = {22 -- 28}, year = {2022}, language = {de} } @article{AignerMalmberg2022, author = {Aigner, Wilfried and Malmberg, Isolde}, title = {Das duale Perlenmodell f{\"u}r DBR}, series = {Musikunterricht durch Forschung ver{\"a}ndern? : Design-Based Research als Chance f{\"u}r Theoriebildung und Praxisver{\"a}nderung}, journal = {Musikunterricht durch Forschung ver{\"a}ndern? : Design-Based Research als Chance f{\"u}r Theoriebildung und Praxisver{\"a}nderung}, publisher = {Institut f{\"u}r musikp{\"a}dagogische Forschung}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-931852-53-5}, pages = {29 -- 48}, year = {2022}, language = {de} } @article{Malmberg2022, author = {Malmberg, Isolde}, title = {Entwicklungsforschung in Musik}, series = {Musikunterricht durch Forschung ver{\"a}ndern? : Design-Based Research als Chance f{\"u}r Theoriebildung und Praxisver{\"a}nderung}, journal = {Musikunterricht durch Forschung ver{\"a}ndern? : Design-Based Research als Chance f{\"u}r Theoriebildung und Praxisver{\"a}nderung}, publisher = {Institut f{\"u}r musikp{\"a}dagogische Forschung}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-931852-53-5}, issn = {1430-8088}, pages = {49 -- 68}, year = {2022}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {F{\"u}nf gegen einen Atomkrieg}, volume = {30}, number = {184}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-83-8}, issn = {0944-8101}, pages = {68 -- 69}, year = {2022}, language = {de} } @article{Kessler2022, author = {Keßler, Mario}, title = {Postkolonialismus und Internationalismus}, series = {Historiker streiten : Gewalt und Holocaust - die Debatte}, journal = {Historiker streiten : Gewalt und Holocaust - die Debatte}, publisher = {Propyl{\"a}en Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-549-10050-9}, pages = {155 -- 170}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Krah2022, author = {Krah, Markus}, title = {Ein transnationaler j{\"u}discher Kanon als Verlagsprogramm}, series = {Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration}, booktitle = {Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077070-4}, doi = {10.1515/9783110772388-011}, pages = {193 -- 212}, year = {2022}, abstract = {Der Verleger, Kaufhausunternehmer und M{\"a}zen Salman Schocken (1877- 1959)neigte nicht zu {\"u}bertriebener Bescheidenheit. Als er 1945 in New York seinen amerikanischen Verlag ins Leben rief, k{\"u}ndigte er ihn mit folgenden Worten an: Schocken ignorierte damit die Arbeit der zahlreichen bestehenden amerikanisch-j{\"u}dischen Verlagsh{\"a}user, da diese seiner Meinung nach nicht die Aufgabe erf{\"u}llten, die ihm vorschwebte: die R{\"u}ckf{\"u}hrung traditionsferner und damit in ihrer Identit{\"a}t unsicherer Juden durch Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe. Dieses Ziel hatte bereits das Programm des Berliner Schocken Verlags (1931- 1938) bestimmt, der die vom Gr{\"u}nder genannten „repr{\"a}sentative[n] Kostproben des Judentums" ver{\"o}ffentlicht und damit zur „j{\"u}dischen Kulturrenaissance" der 1930er Jahre beigetragen hatte.² Auch nach seiner Emigration nach Pal{\"a}stina 1934 blieb Schocken einer deutsch-j{\"u}dischen Wissenskultur zeitlebens verhaftet. Mit seiner verlegerischen Arbeit in den USA wollte Schocken das Programm seines Berliner Verlags f{\"u}r das amerikanische Nachkriegsjudentum neu auflegen, da sich dieses - seiner Meinung nach - in einer {\"a}hnlichen geistigen Situation befand wie das deutsche Judentum der Weimarer Republik. Entsprechend verk{\"u}ndete er 1945 in einer Rede in Jerusalem: „Sie wissen, dass ich jetzt daran arbeite, den Schockenverlag in Amerika zu machen. Das ist eine Imitation des deutschen Verlages. [...] Entfernungen existieren nicht mehr und Einfluss von hier nach dort und dort nach hier ist nicht mehr zu {\"u}bersehen."³ In diesen Aussagen klingen bereits verschiedene Schl{\"u}sselthemen der Rolle von Schocken Books New York an, dessen Geschichte bisher nur ansatzweise erforscht ist: Der Bezug auf Schockens Erfahrungen in Deutschland und das davon gepr{\"a}gte kulturpolitische Programm, das Kontinuit{\"a}ten zwischen zwei r{\"a}umlich und zeitlich fundamental getrennten j{\"u}dischen Gemeinschaften postulierte und auf einen transnationalen Kanon j{\"u}dischen Wissens zielte. Schocken wirkte mit seinen Verlagen, die er in Deutschland, Pal{\"a}stina/Israel und den USA gr{\"u}ndete, nicht nur an drei Schl{\"u}sselorten der j{\"u}dischen Moderne. Sein Verlagsprogramm stand zudem im Kontext eines Schl{\"u}sselprozesses j{\"u}discher Modernisierung: der Transformation traditionell-religi{\"o}sen Wissens in posttraditionell-kulturelle Formen. Dieser Beitrag stellt anhand von Quellen aus dem Verlagsarchiv, der Nachl{\"a}sse von Schockens Lektoren in den USA und der Rezeption von Schocken Books in den USA den Verlagsgr{\"u}nder Salman Schocken und die beiden Verlage in Berlin und New York vor. Im Zentrum der Analyse stehen die transnationale Verflechtung der Verlagsh{\"a}user und die Frage nach dem in den Publikationsprogrammen angestrebten transnationalen Kanon j{\"u}dischen Wissens in der Moderne.}, language = {de} } @article{Albrecht2022, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Zur Flucht aus der Garantenstellung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {134}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2022-0008}, pages = {299 -- 319}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Post aus Felsenburg}, series = {300 Jahre ‚Robinson Crusoe' : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, journal = {300 Jahre ‚Robinson Crusoe' : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077619-5}, doi = {10.1515/9783110776195-008}, pages = {145 -- 166}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Mit 180 Jahren Versp{\"a}tung}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, volume = {2022}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {0015-6175}, pages = {49 -- 65}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Propaganda und Poetologie}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-003}, pages = {25 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'AprileLerenard2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Lerenard, Mathilde}, title = {Fontane auf Franz{\"o}sisch}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {2510-7445}, pages = {12 -- 32}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{TrinkhausVoelker2022, author = {Trinkhaus, Stephan and V{\"o}lker, Susanne}, title = {Inhabiting the entanglement of that time with our own" (Saidiya Hartman)}, series = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, booktitle = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26291-4}, doi = {10.1007/978-3-658-26292-1_11}, pages = {145 -- 159}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ans{\"a}tzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Post aus Felsenburg}, series = {300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, journal = {300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077606-5}, doi = {10.1515/9783110776195-008}, pages = {145 -- 166}, year = {2022}, abstract = {2019 j{\"a}hrte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum f{\"u}r Buchwissenschaft der LMU M{\"u}nchen eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im fr{\"u}hkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beitr{\"a}ge behandeln motivgeschichtliche, {\"o}konomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d'Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancs{\´o}). Der vorliegende Sammelband geh{\"o}rt zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr ver{\"o}ffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausf{\"u}hrlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden.}, language = {de} } @article{Adreeva2022, author = {Adreeva, Anna}, title = {Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich der 1910er Jahre}, series = {Apparatus}, volume = {13}, journal = {Apparatus}, address = {Berlin}, issn = {2365-7758}, doi = {10.17892/app.2022.00015.270}, year = {2022}, abstract = {Im Artikel werden von Frauen verfasste Filmdrehb{\"u}cher der 1910er Jahre im Russischen Kaiserreich chronologisch untersucht. Zun{\"a}chst werden die ersten Drehbuchautorinnen Makarova und Tat'jana Suchotina-Tolstaja, die am Anfang der 1910er Jahre in Koautorschaft mit den bekannten Autoren (Makarova mit den Regisseur Vladimir Gončarov; Suchotina-Tolstaja mit ihrem Vater Leo Tolstoj) arbeiteten, und ihre Filme in Betracht gezogen. Dann wird der Film Ključi sčastʹja / Schl{\"u}ssel zum Gl{\"u}ck (Vladimir Gardin, Jakov Protazanov, 1913, Russisches Kaiserreich) nach dem Roman von Anastasija Verbickaja n{\"a}her behandelt. Verbickajas Film demonstrierte, dass eine Drehbuchautorin eine selbst{\"a}ndige Autorin sein kann und diente als Impuls f{\"u}r die Entwicklung der Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich, deren Aufschwung in der zweiten H{\"a}lfte der 1910er Jahre begann, und pr{\"a}gte bestimmte Erwartungen von auf weiblichen Drehb{\"u}chern basierenden Filmen. Maria Kallaš, die an den Drehb{\"u}chern zu den Verfilmungen des russischen literarischen Kanons 1913 arbeitete, kritisierte Verbickajas Text als pseudofeministisch und behauptete in ihrem Essay „Ženskie kabare" („Frauenkabarett"), dass Frauenliteratur noch „keine eigene Sprache" habe (1916). Anna Mar begann ihre Arbeit im Kino 1914, parallel zu Verbiсkajas Nachfolgerinnen, und konzentrierte sich in ihren Filmen auf die soziale Problematik - die Stellung moderner Frauen in der Gesellschaft. Damit er{\"o}ffnete Mar eine neue Entwicklungsperspektive f{\"u}r das weibliche Drehbuchschreiben.}, language = {de} } @article{Wagner2022, author = {Wagner, Christoph}, title = {Kommunikation in sozialen Medien und Grundrechte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, number = {12}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0177-6762}, pages = {861 -- 869}, year = {2022}, language = {de} } @article{MaarSchellhardtSimsek2022, author = {Maar, Verena and Schellhardt, Christin and Simsek, Yazg{\"u}l}, title = {Erheben und Erfassen von Lernersprache und Korpuserstellung}, series = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, journal = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Aufl.}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8432-8}, pages = {190 -- 201}, year = {2022}, language = {de} } @article{BaumgardtKaiser2022, author = {Baumgardt, Iris and Kaiser, Astrid}, title = {Lehrer- und Lehrerinnenbildung}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {84 -- 92}, year = {2022}, language = {de} } @article{Giest2022, author = {Giest, Hartmut}, title = {Methodisches Erschließen}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {109 -- 112}, year = {2022}, language = {de} } @article{GiestHintze2022, author = {Giest, Hartmut and Hintze, Ksenia}, title = {Gesundheitsbildung und -erziehung}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {203 -- 211}, year = {2022}, language = {de} } @article{GiestWittkowske2022, author = {Giest, Hartmut and Wittkowske, Steffen}, title = {Heimatkunde in der DDR}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {239 -- 246}, year = {2022}, language = {de} } @article{HartingerGiest2022, author = {Hartinger, Andreas and Giest, Hartmut}, title = {Perspektivrahmen Sachunterricht}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {277 -- 282}, year = {2022}, language = {de} } @article{Giest2022, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kognitive Entwicklung}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {334 -- 342}, year = {2022}, language = {de} } @article{GiestWittkowske2022, author = {Giest, Hartmut and Wittkowske, Steffen}, title = {Die Sachen mitgestalten}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {481 -- 488}, year = {2022}, language = {de} } @article{Baumgardt2022, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Politisches Denken}, series = {Young Citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule}, journal = {Young Citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0777-8}, pages = {180 -- 188}, year = {2022}, language = {de} } @article{Baumgardt2022, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Berufswelt}, series = {Young Citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule}, journal = {Young Citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0777-8}, pages = {292 -- 298}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-55715, title = {Young citizens}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung ; Band 10777}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung ; Band 10777}, editor = {Baumgardt, Iris and Lange, Dirk}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0777-8}, pages = {475}, year = {2022}, language = {de} } @article{BaumgardtLange2022, author = {Baumgardt, Iris and Lange, Dirk}, title = {Einleitung}, series = {Young citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule}, journal = {Young citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0777-8}, pages = {12 -- 15}, year = {2022}, language = {de} } @article{AltieriKessler2022, author = {Altieri, Riccardo and Keßler, Mario}, title = {Arbeiterbewegung, Antisemitismus und j{\"u}dische Emanzipation}, series = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, journal = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0799-0}, pages = {82 -- 92}, year = {2022}, language = {de} } @article{Baumgardt2022, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Grundschule}, series = {Handbuch Demokratiep{\"a}dagogik}, journal = {Handbuch Demokratiep{\"a}dagogik}, publisher = {Debus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95414-185-2}, doi = {10.46499/1852}, pages = {532 -- 538}, year = {2022}, language = {de} } @book{Tolksdorf2022, author = {Tolksdorf, Stefan}, title = {Wissen als ad{\"a}quate Information}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-95743-258-2}, pages = {XXX, 407}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit verteidigt die von Richard Foley entwickelte Wissenstheorie, der zufolge propositionales Wissen nicht mehr, aber auch nicht weniger als ad{\"a}quate Information ist. Wissen ist eine Funktion der G{\"u}te von Informationszust{\"a}nden. Glaubt ein Subjekt wahrerweise, dass p, ohne zu wissen, dass p, so fehlt dem Subjekt mindestens eine wichtige Information im Umfeld der Ziel{\"u}berzeugung. Die Ad{\"a}quatheitstheorie ist eine minimalistische und pragmatische Wissenstheorie. Sie ist minimalistisch, weil es {\"u}ber wahre {\"U}berzeugung hinausgehend keiner weiteren epistemischen Schl{\"u}sseleigenschaft bedarf. Sie ist pragmatisch, weil Ad{\"a}quatheit epistemische Signifikanz voraussetzt. Klassische Zusatzbedingungen f{\"u}r Wissen, beispielsweise Rechtfertigung oder verl{\"a}ssliche Meinungsbildung, sind lediglich Begleitph{\"a}nomene.}, language = {de} } @phdthesis{Tanner2022, author = {Tanner, Norman}, title = {Methoden zur routinem{\"a}ßigen Untersuchung von Bienenprodukten mittels Fourier-transformierter Infrarotspektroskopie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 194}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, doi = {10.46499/1694}, pages = {63 -- 74}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Wissenschaftsorientierung}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, doi = {10.46499/1694}, pages = {260 -- 270}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Vor Ort lernen}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, doi = {10.46499/1694}, pages = {515 -- 523}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Von Menschen und anderen Tieren im Berliner Tiergarten}, series = {Atopien im Politischen : Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft}, journal = {Atopien im Politischen : Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5201-7}, pages = {105 -- 132}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Kırgız2022, author = {K{\i}rg{\i}z, Ya{\c{s}}ar}, title = {Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmanc{\^i}-Kurdischen und des Deutschen}, series = {Language development ; Band 42}, journal = {Language development ; Band 42}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8552-3}, issn = {0939-7973}, doi = {10.24053/9783823395522}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {255}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmanc{\^i}-Kurdisch und Deutsch. {\"U}ber einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmanc{\^i}-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgf{\"a}ltig herausarbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erl{\"a}utert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesst{\"a}tte P{\^i}ya mit in die Analyse einbezogen. Entsprechend vielf{\"a}ltig und vielsichtig sind die Ergebnisse dieser Studie.}, language = {de} } @book{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht in der Examensklausur}, series = {Academia iuris}, journal = {Academia iuris}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6597-6}, pages = {XXVII, 632}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die F{\"u}lle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu untersch{\"a}tzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu untersch{\"a}tzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesl{\"a}nder, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht pr{\"u}fungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbest{\"a}nde {\"u}berhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesl{\"a}ndern nicht zum Pr{\"u}fungsstoff geh{\"o}ren.}, language = {de} } @book{Reutter2022, author = {Reutter, Werner}, title = {Landesverfassungsgerichtsbarkeit}, series = {Brennpunkt Politik}, journal = {Brennpunkt Politik}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-040172-3}, pages = {156}, year = {2022}, language = {de} } @article{Rashidi2022, author = {Rashidi, Laleh}, title = {Wohin steuert der Iran?}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {188}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-87-6}, issn = {0944-8101}, pages = {9 -- 12}, year = {2022}, language = {de} } @article{Angelow2022, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Rapallo}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {188}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-87-6}, issn = {0944-8101}, pages = {59 -- 63}, year = {2022}, language = {de} } @book{HanneVoelschStadie2022, author = {Hanne, Sandra and V{\"o}lsch, Juliane and Stadie, Nicole}, title = {MOVE}, publisher = {NAT}, address = {Hofheim am Taunus}, isbn = {978-3-929450-96-5}, pages = {350}, year = {2022}, language = {de} } @book{Brehmer2022, author = {Brehmer, Ludwig}, title = {Gr{\"u}ndung und Gr{\"u}nder der Hochschul-Physik in Potsdam Sanssouci}, series = {Die Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci ; Band 9}, journal = {Die Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci ; Band 9}, publisher = {Eigenverlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9821787-6-9}, pages = {374}, year = {2022}, language = {de} } @article{Koch2022, author = {Koch, Franziska}, title = {Rezension zu: Rudnicki, Adolf: Sommer 1938. Aus dem Polnischen {\"u}bersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Barbara Breysach. - Berlin, Leipzig: Hentrich \& Hentrich, 2021. - 190 S. - ISBN 978-3-95565-444-3}, series = {Yearbook for European Jewish Literature Studies}, volume = {9}, journal = {Yearbook for European Jewish Literature Studies}, number = {1}, editor = {Hahn, Hans-Joachim}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2196-6257}, doi = {10.1515/yejls-2022-0018}, pages = {244 -- 247}, year = {2022}, language = {de} } @periodical{OPUS4-55598, title = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and Richter, Christin}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, year = {2022}, abstract = {Homeoffice, 24/7-Erreichbarkeit, VR-Brillen, flach hierarchisierte Projektarbeit in internationalen Teams - ist das die Arbeitswelt der Zukunft? Sind wir bereit f{\"u}r den Abschied vom B{\"u}roalltag, von Kantine, Allzweckteppich und Philodendron - aber eben auch vom Schwatz mit den Kollegen in der Kaffeepause, von sozialer Anbindung und Mitbestimmung?}, language = {de} } @article{KirchnerRichter2022, author = {Kirchner, Vera and Richter, Christin}, title = {Arbeitswelt 4.0}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and Richter, Christin}, publisher = {Friedich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {6 -- 9}, year = {2022}, language = {de} }