@incollection{BalderjahnHedergottAppenfelleretal.2021, author = {Balderjahn, Ingo and Hedergott, Doreen and Appenfeller, Dennis and Peyer, Mathias}, title = {Choice-Based Conjointanalyse}, series = {Conjointanalyse}, booktitle = {Conjointanalyse}, editor = {Baier, Daniel and Brusch, Michael}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin ; Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63363-2}, doi = {10.1007/978-3-662-63364-9_8}, pages = {185 -- 203}, year = {2021}, abstract = {Die auswahlbasierte oder auch Choice-Based Conjointanalyse (CBC) ist die derzeit wohl beliebteste Variante der Conjointanalyse. Gr{\"u}nde daf{\"u}r bestehen einerseits in der leichten Verf{\"u}gbarkeit benutzerfreundlicher Software (z.B. R, Sawtooth Software), andererseits weist das Verfahren aufgrund seiner Sonderstellung auch aus methodischer sowie praktischer Sicht St{\"a}rken auf. So werden bei einer CBC im Gegensatz zur bewertungsbasierten Conjointanalyse keine Pr{\"a}ferenzurteile, sondern diskrete Entscheidungen der Auskunftspersonen erhoben und ausgewertet. Bei der CBC handelt es sich also genau genommen um eine Discrete Choice Analyse (DCA), die auf ein conjointanalytisches Erhebungsdesign angewandt wird. Beide Bezeichnungen werden nach wie vor verwendet, die Methodik wird in diesem Kapitel grundlegend und anhand eines Anwendungsbeispiels diskutiert.}, language = {de} } @techreport{KellnerAmbergBergmannetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kellner, Maximilian and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Roolfs, Christina and Kalkuhl, Matthias}, title = {Entlastungspakete f{\"u}r Energiepreisanstiege}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, doi = {10.5281/zenodo.6617130}, pages = {23}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KalkuhlFlachslandKnopfetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Flachsland, Christian and Knopf, Brigitte and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Kellner, Maximilian and St{\"u}ber, Sophia and Haywood, Luke and Roolfs, Christina and Edenhofer, Ottmar}, title = {Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Haushalte in Deutschland}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {37}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KalkuhlAmbergBergmannetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Knopf, Brigitte and Edenhofer, Ottmar}, title = {Gaspreisdeckel, Mehrwertsteuersenkung, Energiepauschale}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {23}, year = {2022}, language = {de} } @article{GrunerFussKalkuhletal.2022, author = {Gruner, Friedemann and Fuß, Sabine and Kalkuhl, Matthias and Minx, Jan C. and Strefler, Jessica and Merfort, Anne}, title = {Wie CO2-Entnahmen helfen k{\"o}nnen, die Klimaziele zu erreichen}, series = {Klima und Recht}, volume = {1}, journal = {Klima und Recht}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2750-0551}, pages = {18 -- 21}, year = {2022}, language = {de} } @article{BaldeniusBernsteinKalkuhletal.2021, author = {Baldenius, Till and Bernstein, Tobias and Kalkuhl, Matthias and von Kleist-Retzow, Maximilian and Koch, Nicolas}, title = {Ordnungsrecht oder Preisinstrumente?}, series = {Ifo-Schnelldienst}, volume = {74}, journal = {Ifo-Schnelldienst}, number = {6}, publisher = {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0018-974X}, pages = {6 -- 10}, year = {2021}, language = {de} } @article{EdenhoferKalkuhlOckenfels2020, author = {Edenhofer, Ottmar and Kalkuhl, Matthias and Ockenfels, Axel}, title = {Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung}, series = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, volume = {21}, journal = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1465-6493}, doi = {10.1515/pwp-2020-0001}, pages = {4 -- 18}, year = {2020}, abstract = {Das Klimaschutzgesetz hat einen Paradigmenwechsel eingeleitet: den Einstieg in eine CO2-Bepreisung als k{\"u}nftiges Leitinstrument der Klimapolitik. Auf den ersten Blick ist der CO2-Preis unter einer F{\"u}lle von F{\"o}rdermaßnahmen und ordnungsrechtlichen Regelungen versch{\"u}ttet, deren Wirksamkeit und Kosten h{\"o}chst unsicher sind. Der CO2-Preis ist aber so angelegt, dass er langfristig das dominante Instrument einer europ{\"a}isch harmonisierten Klimapolitik werden kann. Der angedeutete Paradigmenwechsel der deutschen Klimapolitik {\"o}ffnet damit die T{\"u}r, die europ{\"a}ische und internationale Kooperation zu st{\"a}rken. Dazu ist es aber notwendig, neben der europ{\"a}ischen auch die globale Klimapolitik neu auszurichten. Auch dort sollten sich die Verhandlungen statt auf nationale Mengenziele auf CO2-Preise konzentrieren. Die erforderliche Kooperation wird m{\"o}glich, wenn die Regierungen Transferzahlungen strategisch und reziprok nutzen. So k{\"o}nnte die Effektivit{\"a}t der Klimapolitik erh{\"o}ht werden und es ließen sich die entstehenden Verteilungskonflikte entsch{\"a}rfen.}, language = {de} } @article{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Umfassend oder {\"u}berfrachtet?}, series = {MINT-Zirkel}, journal = {MINT-Zirkel}, number = {3}, publisher = {Klett MINT}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-9845}, pages = {14}, year = {2023}, abstract = {In der Theorie klingt es erst mal p{\"a}dagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkr{\"a}fte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Ph{\"a}nomene in ihren mannigfaltigen Zusammenh{\"a}ngen. So erwerben Sch{\"u}ler*innen die M{\"o}glichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene F{\"a}cher aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweist{\"u}ndigen Fach unterbringen kann?}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {Berufswahl differenzieren(d)}, series = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, journal = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2195-7142}, pages = {2 -- 6}, year = {2023}, abstract = {B{\"a}cker:in, Beik{\"o}ch:in oder B{\"u}romanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade f{\"u}r Sch{\"u}ler:innen mit Unterst{\"u}tzungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielf{\"a}ltigen Maßnahmen die Berufswahl unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @incollection{KlaueOehlschlaegerZenderetal.2020, author = {Klaue, Katharina and Oehlschl{\"a}ger, Patricia and Zender, Raphael and Siebert, Ernestine and Lucke, Ulrike and Herbst, Uta and Hefner, Manuel}, title = {Automatisierung im Verhandlungstraining durch den Einsatz intelligenter Dialogsysteme und Virtual Reality}, series = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung : Proceedings der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, WI 2020, Potsdam, Germany, March 9-11, 2020 - Community Tracks}, volume = {2}, booktitle = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung : Proceedings der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, WI 2020, Potsdam, Germany, March 9-11, 2020 - Community Tracks}, editor = {Gronau, Norbert and Heine, Moreen and Poustcchi, K. and Krasnova, Hanna}, publisher = {GITO Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-336-7}, doi = {10.30844/wi_2020_t3-klaue}, pages = {88 -- 102}, year = {2020}, abstract = {Erfolgreiches Verhandeln stellt einen Schl{\"u}sselfaktor f{\"u}r Unternehmenserfolge dar. Es angemessen zu trainieren kann jedoch sowohl zeitaufwendig als auch kostenintensiv werden, erfordert es doch idealerweise wiederholte, pers{\"o}nliche {\"U}bungen mit professionellen Verhandlungsf{\"u}hrern oder Agenten. Digitale Trainingswerkzeuge k{\"o}nnen zwar ebenfalls Trainingserfolge erzielen, bieten aber eine mangelnde Authentizit{\"a}t der {\"U}bungssituation und erschweren somit den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag. Das in diesem Beitrag vorgestellte Verhandlungstraining setzt Virtual Reality (VR) als Technologie f{\"u}r realit{\"a}tsnahe Simulation ein, um eine r{\"a}umlich authentische {\"U}bungssituation zu schaffen. Weiterhin dient ein sprachlich interagierendes Dialogsystem als automatisierter, virtueller Verhandlungsagent. Dieser wurde mit Interaktionsdaten aus einer Verhandlungsstudie trainiert und bietet Trainingspersonen somit einen wirksamen {\"U}bungspartner f{\"u}r das VR-Verhandlungstraining.}, language = {de} } @article{VoethHerbstHaggenmuelleretal.2019, author = {Voeth, Markus and Herbst, Uta and Haggenm{\"u}ller, Sandra and Weber, Marie-Christin}, title = {Wie verhandeln deutsche Manager?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, number = {1}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, doi = {10.9785/zkm-2020-230107}, pages = {21 -- 24}, year = {2019}, language = {de} } @article{VoethHerbstPoeschl2021, author = {Voeth, Markus and Herbst, Uta and P{\"o}schl, Iris}, title = {Sehen Sie mein Flipchart jetzt?}, series = {Harvard-Business-Manager}, volume = {43}, journal = {Harvard-Business-Manager}, number = {6}, publisher = {Manager-Magazin-Verlags-Gesellschaft}, address = {Hamburg}, issn = {0945-6570}, pages = {56 -- 62}, year = {2021}, abstract = {Digitale Verhandlungen am Bildschirm sind seit {\"u}ber einem Jahr Alltag. Dennoch fremdeln viele F{\"u}hrungskr{\"a}fte damit, wie eine aktuelle Studie zeigt.}, language = {de} } @book{Gronau2022, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-399-2}, pages = {x, 383}, year = {2022}, abstract = {Dieses Standardwerk zu Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt gleichzeitig einen Überblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und f{\"u}hrt Interessierte wie Studierende oder Praktiker in das Thema und seine Facetten ein. Aktuelle Entwicklungen wie Robotic Process Automation und Process Mining werden aufgegriffen. Im Mittelpunkt stehen die drei wesentlichen GPM- Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch. Aus Sicht der Forschung werden innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen beschrieben. Aus Sicht der Lehre dient das Buch als Einstiegslekt{\"u}re und liefert Ansatzpunkte f{\"u}r die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Geschäftsprozessmanagements. F{\"u}r die Praxis beschreibt dieses Werk die dort bestehenden konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements und zeigt Wege zur Überwindung dieser Hindernisse. Die vorliegende Auflage wurde vollständig {\"u}berarbeitet und stark erweitert, u. a. mit neuen Kapiteln zu Software f{\"u}r das Geschäftsprozessmanagement und zum Change Management.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-57801, title = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {1}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, year = {2023}, abstract = {Krisen pr{\"a}gen unsere Zeit: Sei es zum Beispiel die Coronapandemie oder aktuell der Ukraine-Krieg. Die Folge: getriebene Politiker:innen und eine ersch{\"o}pfte Gesellschaft? Wie also umgehen mit diesen multiplen Problemlagen und welche Rolle kann der Wirtschafts- und Politikunterricht hierbei spielen?}, language = {de} } @article{GrumSultanowFriedmannetal.2021, author = {Grum, Marcus and Sultanow, Eldar and Friedmann, Daniel and Ulrich, Andre and Gronau, Norbert}, title = {Tools des Maschinellen Lernens}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-380-0}, doi = {10.30844/grum_2020}, pages = {143}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz ist in aller Munde. Immer mehr Anwendungsbereiche werden durch die Auswertung von vorliegenden Daten mit Algorithmen und Frameworks z.B. des Maschinellen Lernens erschlossen. Dieses Buch hat das Ziel, einen {\"U}berblick {\"u}ber gegenw{\"a}rtig vorhandene L{\"o}sungen zu geben und dar{\"u}ber hinaus konkrete Hilfestellung bei der Auswahl von Algorithmen oder Tools bei spezifischen Problemstellungen zu bieten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden 90 L{\"o}sungen mittels einer systematischen Literaturrecherche und Praxissuche identifiziert sowie anschließend klassifiziert. Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, schnell die notwendigen Grundlagen zu verstehen, g{\"a}ngige Anwendungsgebiete zu identifizieren und den Prozess zur Auswahl eines passenden ML-Tools f{\"u}r das eigene Projekt systematisch zu meistern.}, language = {de} } @book{ApelojgFichten2014, author = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, title = {Experiment Unterricht}, series = {Sammelband}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, publisher = {BIS-Verlag}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-8142-2313-1}, pages = {115}, year = {2014}, abstract = {Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {DieFelix-App}, series = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, journal = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4246-7}, doi = {10.31244/9783830992462}, pages = {133 -- 138}, year = {2020}, abstract = {Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value"-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken k{\"o}nnen. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bed{\"u}rfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zur{\"u}ck-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{Apelojg2014, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Innovationen-Kreativit{\"a}t-Schule}, series = {Wissenschaft - Innovation- Technologie}, volume = {37}, journal = {Wissenschaft - Innovation- Technologie}, editor = {Banse, Gerhard and Grimmeis, Hermann}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3864640537}, pages = {325 -- 340}, year = {2014}, language = {de} } @article{HochmuthPenning2022, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Penning, Isabelle}, title = {Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Tools}, series = {Forum Arbeitslehre : Zeitschrift f{\"u}r Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft}, journal = {Forum Arbeitslehre : Zeitschrift f{\"u}r Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft}, number = {26}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. (GATWU)}, address = {Berlin}, issn = {1867-5174}, pages = {35 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @book{Richter2022, author = {Richter, Martin}, title = {Das Beteiligungsmanagement als Intermedi{\"a}r}, series = {Beh{\"o}rden Spiegel. Schriftenreihe f{\"u}r die Verwaltungspraxis}, journal = {Beh{\"o}rden Spiegel. Schriftenreihe f{\"u}r die Verwaltungspraxis}, publisher = {ProPress Verlagsgesellschaft mbH}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-934401-65-5}, pages = {126}, year = {2022}, language = {de} } @article{Apelojg2016, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Lehrer machen keine Fehler! Zusammenh{\"a}nge zwischen Lehrpers{\"o}nlichkeit und Seminarpraxis}, series = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Holger, Arndt}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Schwalbach/Ts}, isbn = {978-3-7344-0218-0}, pages = {269 -- 278}, year = {2016}, language = {de} } @misc{HinzLoefflerDeekenetal.2021, author = {Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert and Deeken, Johannes and Hansen, Barbara and Huhn, Nicola and Klitsch, Constantin and Kost, Andr{\´e} and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David and Schulz, Oliver and Simon, Veronika and Tuncel, Teresa}, title = {\#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen. Band 7/8}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-70077-9}, pages = {400}, year = {2021}, abstract = {Seit dem Schuljahr 2020/21 gilt in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan f{\"u}r die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule. Daf{\"u}r haben wir gemeinsam mit Fachkr{\"a}ften aus dem Bundesland die \#-Schulbuchreihen entwickelt. Mit \#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen bieten wir Ihnen innovative und aktuelle Produkte f{\"u}r einen modernen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen ber{\"u}cksichtigt. Wir bieten Ihnen einen problemorientierten und sch{\"u}lernahen Unterricht. Die Rubrik "Gemeinsam aktiv" erm{\"o}glicht ein selbstgesteuertes Lernen. Die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler erarbeiten sich projektartig gr{\"o}ßere Einheiten eines Kapitels. Sie k{\"o}nnen Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielf{\"a}ltig und spannend gestalten. Durch Fallbeispiele werden die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollst{\"a}ndigen das Angebot. Zu jeder Unterrichtseinheit wird passgenau zum Schulbuch unterschiedliches Differenzierungsmaterial (Texte in einfacher Sprache, Vorstrukturierung von Aufgaben u.v.m.) erstellt. Dieses steht Ihnen in unserem digitalen Lehrermaterial click \& teach zur Verf{\"u}gung und kann von Ihnen nach individuellen Bed{\"u}rfnissen f{\"u}r einzelne digitale Schulb{\"u}cher click \& study freigeschaltet werden.}, language = {de} } @article{Hinz2013, author = {Hinz, Carsten}, title = {Sicherheitstechnik. Feuerl{\"o}scher- Hilfe es brennt im Technikraum}, series = {Technik im Unterricht}, journal = {Technik im Unterricht}, number = {149}, publisher = {Neckar}, address = {Villingen-Schwenningen}, issn = {0342-6254}, pages = {40 -- 43}, year = {2013}, language = {de} } @article{HinzLoeffler2020, author = {Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert}, title = {Haushaltsbuch 2.0}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {3}, publisher = {Friedrich}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {16 -- 21}, year = {2020}, abstract = {Die Lernenden analysieren die finanzielle Situation einer/eines Auszubildenden mithilfe einer digitalen Variante eines Haushaltsbuches. Sie lernen, planvoll mit finanziellen Ressourcen im Haushalt umzugehen, und kennen das Instrument "Haushaltsbuch" zu besseren Ressourcenplanung. Sie erkennen Zukunftsbed{\"u}rfnisse und Risiken einer (ersten) Haushaltsgr{\"u}ndung.}, language = {de} } @article{Hinz2017, author = {Hinz, Carsten}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, series = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel- R{\"u}ckblick, Einblicke, Ausblicke (Sitzungsberichte Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften)}, volume = {133/134}, journal = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel- R{\"u}ckblick, Einblicke, Ausblicke (Sitzungsberichte Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften)}, editor = {Banse, Gerhard and Apelojg, Benjamin}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, pages = {167 -- 175}, year = {2017}, language = {de} } @article{HinzBieniok2018, author = {Hinz, Carsten and Bieniok, Majken}, title = {Zum Bildungsverst{\"a}ndnis im Konzept der Nachhaltigkeit}, series = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel. Abhandlungen der Leibnitz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften}, volume = {53}, journal = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel. Abhandlungen der Leibnitz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-171-8}, pages = {249 -- 263}, year = {2018}, language = {de} } @article{HinzGuzmanMueller2021, author = {Hinz, Carsten and Guzm{\´a}n, Ren{\´a}n A. Oliva and M{\"u}ller, Heike}, title = {Zur F{\"o}rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung}, series = {Haushalt in Bildung und Forschung}, volume = {10}, journal = {Haushalt in Bildung und Forschung}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, doi = {10.3224/hibifo.v10i1.01}, pages = {3 -- 23}, year = {2021}, abstract = {Wissenschaftlicher Nachwuchs ist bedeutsam f{\"u}r den Erhalt und Ausbau jeder Disziplin. Aktuell gibt es nur wenige empirische Erkenntnisse zur Situation in der haushaltsbezogenen Bildung. Im Beitrag werden ausgew{\"a}hlte Aspekte zur Situation der Nachwuchsf{\"o}rderung skizziert und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die haushaltsbezogene Bildung vor dem Hintergrund erster Erfahrungen aus der 2019 gegr{\"u}ndeten Nachwuchsgruppe HaBiFo-NEO diskutiert.}, language = {de} } @article{KailitzWursterTanneberg2017, author = {Kailitz, Steffen and Wurster, Stefan and Tanneberg, Dag}, title = {Autokratische Regimelegitimation und soziale Entwicklung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Politikwissenschaft : ZfVP}, volume = {11}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Politikwissenschaft : ZfVP}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {1865-2646}, doi = {10.1007/s12286-017-0330-4}, pages = {275 -- 299}, year = {2017}, abstract = {Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem sozialen Entwicklungsstand einer Autokratie und ihrem Legitimationsanspruch? Dieser Frage geht der Beitrag am Beispiel der S{\"a}uglingssterblichkeit nach. Unter Ber{\"u}cksichtigung von 321 Autokratien aus 120 L{\"a}ndern im Zeitraum von 1960 bis 2010 zeigen sich Unterschiede in der sozialen Entwicklung zwischen sechs Autokratietypen mit verschiedenen Legitimationsstrategien: elektorale Autokratien, kommunistische Ideokratien, Monarchien, Einparteiautokratien, Milit{\"a}rautokratien und personalistische Autokratien. Insbesondere, dass kommunistische Ideokratien im Vergleich besser abschneiden als (nicht-ideokratische) Einparteiautokratien, spricht daf{\"u}r, dass sich die Art der Legitimationsstrategie auf die soziale Entwicklung auswirkt. Allerdings sollte der Einfluss von Legitimationsstrategien auf die soziale Entwicklung nicht {\"u}bersch{\"a}tzt werden, vor allem da sich die Ergebnisse im Rahmen eines Wachstumskurvenmodells als vorl{\"a}ufig erweisen.}, language = {de} } @book{DeekenHinzKlitschetal.2022, author = {Deeken, Johannes and Hinz, Carsten and Klitsch, Constantin and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David}, title = {\#Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen}, number = {7/8}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82252-5}, pages = {192}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Eydam2021, author = {Eydam, Ulrich}, title = {Essays on Macroeconomics}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {161}, year = {2021}, abstract = {This dissertation consists of four self-contained papers. Each paper deals with a specific macroeconomic question. The first paper assesses the distributional implications of environmental policies from a general equilibrium macroeconomic perspective. I develop a New-Keynesian model with several types of uncertainties and frictions that incorporates liquidity constrained households. The model is calibrated to match the German economy and the numerical results show that climate policy instruments can be associated with regressive welfare effects. Furthermore, the analysis shows that these effects can be mitigated through an appropriate revenue recycling scheme. The second paper deals with short-run inequality dynamics within a real business cycle model. An empirical evaluation shows that the cyclical components of income inequality, the capital share and real GDP are correlated. We develop tractable representation of common inequality indicators in the general equilibrium model and show that the observed pattern is driven by innovations in the capital share. A Bayesian estimation of the model for the United States with data for the period 1948 to 2017 indicates that the model provides a reasonable fit for the data and successfully replicates the observed pattern of cyclical correlations. The third paper empirically examines the effects of banking regulation on the risk-relationship between sovereigns and banks. Based on a comprehensive data set of the European banking sector, we find that the implementation of the novel European banking regulation framework significantly contributed to a weakening of the risk-link between sovereigns and banks.The fourth paper empirically examines the role of institutional experience for institutional development in transition economies. To capture institutional experience, we develop a novel index, based on historical country records. The results of cross-sectional and panel estimations suggest that institutional experience helps to explain the divergent economic and institutional development in transition economies after the dissolution of the Soviet Union.}, language = {de} } @article{SchuefflerThimHaaseetal.2019, author = {Sch{\"u}ffler, Arnulf and Thim, Christof and Haase, Jennifer and Gronau, Norbert and Kluge, Annette}, title = {Willentliches Vergessen}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, volume = {50}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-019-00466-0}, pages = {197 -- 209}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Ver{\"a}nderungen f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Ver{\"a}nderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu ver{\"a}ndern. Eine Ver{\"a}nderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen ausl{\"o}sen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die f{\"o}rderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann.}, language = {de} } @book{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Die DDR im Jahr 1989}, publisher = {Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung Th{\"u}ringen}, address = {Erfurt}, isbn = {978-3-948643-07-2}, pages = {152}, year = {2020}, language = {de} } @misc{BeneckeDeekenHammeretal.2020, author = {Benecke, Karin and Deeken, Johannes and Hammer, Carolin and Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David and Scherer, Hubertus}, title = {\#Wirtschaft - Niedersachsen}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82241-9}, pages = {320}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-47436, title = {Digitale Innovationen im Gesundheitsmarkt}, volume = {2019}, editor = {Schlieter, Hannes and Pousttichi, Key and Gleiß, Alexander}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-319-0}, doi = {10.30844/TB_2019_3190}, pages = {35 Bl.}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2020, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, volume = {2020}, edition = {8., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Sch{\"a}ffer-P{\"o}schel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4523-8}, pages = {X, 300}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Benter2020, author = {Benter, Christine}, title = {Wert und Nutzenstiftung in der Medizin}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {235}, year = {2020}, abstract = {Zufriedenheitsanalysen durch Patientenbefragungen, wie in diesem Fall der neu entwickele und getestet Fragebogen (HNO-PROM), haben drei S{\"a}ulen. Es kann zum einen eine bessere Patientenbindung geschaffen werden, die Qualit{\"a}t kann gemessen, verglichen und optimiert werden und es kann ein Mitarbeiterleitfaden im Sinne einer „Corporate Identity" erstellt werden, welcher konkrete Managementimplikationen im Sinne von Handlungsimplikationen enth{\"a}lt. Der Leitgedanke des Qualit{\"a}tsmanagements ist die Patientenorientierung im Sinne der Patientenzentrierten Medizin. Hierbei sollen nicht nur W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse des Patienten erf{\"u}llt werden, sondern vorallem auch die Zufriedenheit gemessen und geplant werden. Gleichzeit muss man in diesem Zusammenhang die Behandlung der Patienten als Dienstleistung verstehen und die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Zufriedenheit des Patienten als prim{\"a}res Ziel setzen. Dies f{\"u}hrt zu einer Kundenbindung dadurch, dass Patienten sowohl eine gleichbleibende Qualit{\"a}t erwarten k{\"o}nnen als auch und auch weiche Faktoren ihren W{\"u}nschen entsprechen werden. Corporate Identity mit dem Ziel als Unternehmen einheitlich f{\"u}r die Werte und damit die Qualit{\"a}t zu stehen.. Dies erm{\"o}glicht, das Wohlbefinden in der Vorstellung der Patienten beginnen zu lassen und dadurch Vertrauen zu schaffen. Alle drei S{\"a}ulen haben nicht nur die Patientenzufriedenheit zum Ziel, sondern in gleichem Maße auch die Positionierung einer Institution auf dem Gesundheitsmarkt und damit die Verbesserung der Kosten-Nutzen-Rechnung durch ein positives Outcome. Damit f{\"o}rdern Zufriedenheitsanalysen nicht nur die {\"o}konomische Position einer Abteilung, sondern behalten gleichermaßen die ethischen Aspekte einer Arzt-Patienten-Beziehung im Blick.}, language = {de} } @book{Dieter2017, author = {Dieter, Heribert}, title = {Globalisierung {\`a} la carte}, series = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10146}, journal = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10146}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0146-2}, pages = {263}, year = {2017}, language = {de} } @book{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Knowledge Modeling and Description Language 3.0}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-330-5}, pages = {75}, year = {2020}, language = {de} } @article{Heinemann2020, author = {Heinemann, Maik}, title = {Zyklische Ph{\"a}nomene in der {\"O}konomie - Ein Einblick in dei Theorie und Empirie konjunktureller Schwankungen}, series = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-169-5}, pages = {47 -- 69}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Bueschel2006, author = {B{\"u}schel, Hubertus}, title = {Rezension: Claudia Fr{\"o}hlich ; Horst Alfred Heinrich:(Hrsg.) Geschichtspolitik. Wer sind die Akteure, wer ihre Rezipienten? Stuttgart: Steiner, 2004, 184 S.- ISBN 3-515-08246-8}, series = {German studies review}, volume = {29}, journal = {German studies review}, publisher = {The Johns Hopkins University Press}, address = {Baltimore}, issn = {0149-7952}, pages = {710 -- 711}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Schubert2020, author = {Schubert, Michael}, title = {FinTech models and solutions for banking and captal markets}, series = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance}, booktitle = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-44-9}, pages = {217 -- 228}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Goeldner2020, author = {G{\"o}ldner, Oliver}, title = {Wettbewerbsf{\"a}higkeit von europ{\"a}ischen Banken im internationalen Vergleich}, series = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance}, booktitle = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-44-9}, pages = {145 -- 174}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Hummel2020, author = {Hummel, Detlev}, title = {International Project Finance in Eurosia- models and experience of institutional investors}, series = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finace}, booktitle = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finace}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-44-9}, pages = {13 -- 34}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-44463, title = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics}, editor = {Hummel, Detlev}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-44-9}, pages = {268}, year = {2020}, language = {de} } @article{Knobloch2019, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Die Identit{\"a}ten des Populismus}, series = {Politische Kulturforschung reloaded ; neue Theorien, Methoden und Ergebnisse}, journal = {Politische Kulturforschung reloaded ; neue Theorien, Methoden und Ergebnisse}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-4747-5}, pages = {248}, year = {2019}, abstract = {Die Prozesse kultureller Transformation in den gegenw{\"a}rtigen Demokratien lassen sich mit den traditionellen Ans{\"a}tzen der politischen Kulturforschung, bei denen vor allem politische Pr{\"a}ferenzen untersucht werden, nicht mehr ad{\"a}quat erfassen. Um die Wirksamkeit kultureller Dispositionen der Wahrnehmung und Beurteilung des Politischen sowie politischen Entscheidens und Handelns heute verstehen und analysieren zu k{\"o}nnen, bedarf es neuer Konzepte. Dieser Band versammelt Beitr{\"a}ge mit Befunden aktueller Forschung zu den politischen Dimensionen von Kultur und den kulturellen Dimensionen von Politik sowie mit innovativen theoretischen, programmatischen und methodischen Ans{\"a}tzen.}, language = {de} } @book{Gronau2017, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung}, edition = {2. {\"u}berarb. und erweiterte Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-192-9}, pages = {366}, year = {2017}, abstract = {Dieses Werk zu Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt gleichzeitig einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und f{\"u}hrt Interessierte wie Studierende oder Praktiker in das Thema und seine Facetten ein. Aktuelle Entwicklungen werden aufgegriffen und vor allem die drei wesentlichen GPM-Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch gleichberechtigt behandelt. Aus Sicht der Forschung werden innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Gesch{\"a}ftsprozessen beschrieben. Aus Sicht der Lehre dient das Buch gleichermaßen als Einstiegslekt{\"u}re und liefert Ansatzpunkte f{\"u}r die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements. F{\"u}r die Praxis beschreibt dieses Werk die dort bestehenden konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements und zeigt Wege zur {\"U}berwindung dieser Hindernisse. Die vorliegende Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet und stark erweitert, u. a. mit Kapiteln zur Simulation und Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen.}, language = {de} } @article{Seyfried2019, author = {Seyfried, Markus}, title = {Evaluation von Verwaltungsreformen}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {729 -- 738}, year = {2019}, language = {de} } @article{WewerFischer2019, author = {Wewer, G{\"o}ttrik and Fischer, Caroline}, title = {Wissensmanagement}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {653 -- 664}, year = {2019}, language = {de} } @article{Adam2019, author = {Adam, Berit}, title = {{\"O}ffentliches Rechnungswesen}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {443 -- 456}, year = {2019}, language = {de} } @article{ReichardRoeber2019, author = {Reichard, Christoph and R{\"o}ber, Manfred}, title = {Ausbildung, Rekrutierung und Personalentwicklung}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {395 -- 405}, year = {2019}, language = {de} } @article{Reichard2019, author = {Reichard, Christoph}, title = {Personalmanagement}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {385 -- 394}, year = {2019}, language = {de} } @article{Demmke2019, author = {Demmke, Christoph}, title = {Reform der {\"o}ffentlichen Dienste im internationalen Vergleich}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {373 -- 383}, year = {2019}, language = {de} } @article{ProellerAdam2019, author = {Proeller, Isabella and Adam, Jan P.}, title = {Organisationsreformen}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {305 -- 317}, year = {2019}, language = {de} } @article{ReichardRoeber2019, author = {Reichard, Christoph and R{\"o}ber, Manfred}, title = {Organisationspolitische Optionen f{\"u}r {\"o}ffentliche Aufgaben - Verselbst{\"a}ndigung, Auslagerung und Privatisierung}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {263 -- 274}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kuhlmann2019, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Dezentralisierung, Kommunalisierung, Regionalisierung}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {239 -- 250}, year = {2019}, language = {de} } @article{Fuhr2019, author = {Fuhr, Harald}, title = {Verwaltung und Wicked Problems}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {191 -- 200}, year = {2019}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumil2019, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg}, title = {Neo-Weberianischer Staat}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {139 -- 151}, year = {2019}, language = {de} } @article{Jann2019, author = {Jann, Werner}, title = {Neues Steuerungsmodell}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {127 -- 138}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kuhlmann2019, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Verwaltungstraditionen und Verwaltungssysteme im Vergleich}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {39 -- 49}, year = {2019}, language = {de} } @article{Jann2019, author = {Jann, Werner}, title = {Verwaltungswissenschaft, Policy-Forschung und Managementlehre}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {27 -- 37}, year = {2019}, language = {de} } @article{ReichardVeitWewer2019, author = {Reichard, Christoph and Veit, Sylvia and Wewer, G{\"o}ttrik}, title = {Verwaltungsreform - eine Daueraufgabe}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {1 -- 13}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-43950, title = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, editor = {Veit, Sylvia and Reichard, Christoph and Wewer, G{\"o}ttrik}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {747}, year = {2019}, abstract = {Das Thema Verwaltungsreform besch{\"a}ftigt nach wie vor Bund, L{\"a}nder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ans{\"a}tze und Instrumente einem st{\"a}ndigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. Das Handbuch liefert einen Beitrag zur Einordnung unterschiedlicher Konzepte und Orientierung f{\"u}r die Umsetzung der Verwaltungsreform. In 66 Beitr{\"a}gen werden vielf{\"a}ltige Ans{\"a}tze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erl{\"a}utert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Die Beitr{\"a}ge stammen von renommierten WissenschaftlerInnen und erfahrenen PraktikerInnen. Themenbl{\"o}cke: Staat und Verwaltung, Reform- und Managementkonzepte, Steuerung und Organisation, Personal, Finanzen, Ergebnisse und Wirkungen, Erfahrungen und Perspektiven. Die H{\"a}lfte der Beitr{\"a}ge dieser Auflage wurde komplett neu geschrieben und die restlichen Beitr{\"a}ge wurden gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet.}, language = {de} } @book{Juchler2019, author = {Juchler, Ingo}, title = {1989 in Berlin}, publisher = {bebra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0236-7}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schaupl{\"a}tzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 {\"u}ber die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Demonstrationen im Herbst 1989 und den Ereignissen rund um den Mauerfall schl{\"a}gt. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden, zahlreiche Abbildungen und eine {\"U}bersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} } @article{BenderTeichmannUllrich2017, author = {Bender, Benedict and Teichmann, Malte and Ullrich, Andre}, title = {Mobile IIoT-Technologien als Erfolgsfaktor f{\"u}r Fertigung und Lernszenarien}, series = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, journal = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-225-4}, pages = {235 -- 257}, year = {2017}, language = {de} } @article{GronauUlrichBender2017, author = {Gronau, Norbert and Ulrich, Andre and Bender, Benedict}, title = {Hybride Lernfabrik im Anwendungszentrum Industrie 4.0}, series = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, journal = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-225-4}, pages = {1 -- 23}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-43401, title = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, series = {Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft f{\"u}r Arbeits- und Betriebsorganisation}, journal = {Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft f{\"u}r Arbeits- und Betriebsorganisation}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-225-4}, pages = {257}, abstract = {Das Industrielle Internet der Dinge (engl. Industrial Internet of Things) findet zunehmend Einzug in die unternehmerische Praxis. Neben der Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse zeichnet sich auch eine zunehmende firmen{\"u}bergreifende Integration von Daten, Informationen und Wissen als Grundlage f{\"u}r die Koordination gemeinsamer Wertsch{\"o}pfungsaktivit{\"a}ten ab. Neben zahlreichen Potenzialen birgt das IIoT viele Herausforderungen f{\"u}r die unternehmerische Praxis und hat weitreichenden Einfluss auf die Arbeits- und Betriebsorganisation. Wir befinden uns erst am Beginn der Erforschung von Chancen und Risiken des industriellen Internets der Dinge und k{\"o}nnen mit der zielgerichteten Gestaltung einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Potenziale leisten. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die vielf{\"a}ltigen Forschungsergebnisse der Mitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft f{\"u}r Arbeits- und Betriebsorganisation zu diesem Thema. Dabei werden die Potenziale und Herausforderungen, welche mit der zunehmenden Verbreitung des industriellen Internets der Dinge verbunden sind, mit wissenschaftlichem Fokus behandelt und durch praktische Anwendungen verdeutlicht.}, language = {de} } @book{NanzLeggewie2018, author = {Nanz, Patrizia and Leggewie, Claus}, title = {Die Konsultative}, publisher = {Wagenbach}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8031-2810-2}, pages = {125}, year = {2018}, abstract = {Not in my backyard versus Mitsprache f{\"u}r alle. Nur mit der Weisheit der Vielen k{\"o}nnen die dr{\"a}ngenden Fragen der Zukunft gel{\"o}st werden. Die vierte Gewalt, die Konsultative, ist ihr Sprachrohr. Unsere Demokratie wird nicht mehr ohne sie auskommen k{\"o}nnen. Demokratie in der Krise? Politikverdrossenheit allerorten? Verh{\"o}hnung und Wut der B{\"u}rger wie bei Stuttgart 21? Das ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen fordern immer mehr B{\"u}rger Mitspracherechte und Gestaltungsmacht. Großprojekte wie die Energiewende bed{\"u}rfen der Unterst{\"u}tzung aller, und dazu m{\"u}ssen auch tats{\"a}chlich alle im Vorhinein einbezogen werden. An vielen Orten beratschlagen engagierte B{\"u}rger nun zum Beispiel {\"u}ber den Trassenverlauf von Stromleitungen. Noch viel zu selten, aber immer h{\"a}ufiger findet eine breite und tiefgehende Konsultation der B{\"u}rgerschaft statt, bevor Gesetze entwickelt und beschlossen werden. Wir sind mittendrin in der Beteiligungsrevolution. Patrizia Nanz und Claus Leggewie, leidenschaftliche Streiter f{\"u}r Partizipation und die Demokratisierung der Demokratie, fordern die Institutionalisierung von Zukunftsr{\"a}ten, ein fl{\"a}chendeckendes Netz konsultativer Gremien von der lokalen bis zur europ{\"a}ischen Ebene. Sie haben mit diesem Konzept nicht nur ein wegweisendes Modell entwickelt, sondern unterst{\"u}tzen l{\"a}ngst B{\"u}rger aktiv dabei, sich politische Handlungsspielr{\"a}ume zur{\"u}ckzuerobern. Gemeinsam erarbeiten sie praktikable L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r aktuelle Fragen wie die Unterbringung von Gefl{\"u}chteten oder jahrzehntelang schwelende Konflikte wie den um die Endlagerung von Atomm{\"u}ll. Mit einem neuen Kapitel zur digitalen B{\"u}rgerbeteiligung.}, language = {de} } @book{FleischerBertelsSchulzeGabrechten2018, author = {Fleischer, Julia and Bertels, Jana and Schulze-Gabrechten, Lena}, title = {Stabilit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5258-4}, pages = {83}, year = {2018}, abstract = {Wie und warum {\"a}ndern sich die formalen Strukturen von Ministerien? Dieser Band pr{\"a}sentiert die Ergebnisse der ersten umfassenden formalen Organisationsstrukturanalyse der Bundesverwaltung zwischen 1980 und 2015. Neben einer Beschreibung der internen Dynamiken im Zeitverlauf, u.a. zur Anzahl und Verbreitung von Organisationseinheiten, zur Ver{\"a}nderungsintensit{\"a}t und zu den Arten der Ver{\"a}nderungsereignisse, werden zentrale politik- und verwaltungswissenschaftliche Erkl{\"a}rungsperspektiven er{\"o}rtert. Die empirische Analyse zeigt, dass sich die Bundesministerien in den letzten Jahrzehnten ausdifferenziert haben und dabei (partei-)politische aber auch politikfeldspezifische Motive relevant sind. Daneben wird in zahlreichen Beispielen illustriert, welche externen und internen Faktoren die strukturelle Entwicklung der Bundesverwaltung beeinflussen.}, language = {de} } @book{Knobloch2016, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Normativit{\"a}t und Know-how Politischer Ordnung}, publisher = {Velbr{\"u}ck}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-090-1}, pages = {310}, year = {2016}, language = {de} } @article{Gronau2018, author = {Gronau, Norbert}, title = {Industrie 4.0}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {191 -- 228}, year = {2018}, language = {de} } @article{Grum2018, author = {Grum, Marcus}, title = {Manufacturing Analytics}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {149 -- 190}, year = {2018}, language = {de} } @article{Lass2018, author = {Lass, Sander}, title = {Robotik II}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {119 -- 147}, year = {2018}, language = {de} } @article{Lass2018, author = {Lass, Sander}, title = {Robotik I}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {75 -- 118}, year = {2018}, language = {de} } @article{Theuer2018, author = {Theuer, Hanna Katharina}, title = {Computer Aided Design und generative Fertigungsverfahren}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {33 -- 74}, year = {2018}, language = {de} } @article{Theuer2018, author = {Theuer, Hanna Katharina}, title = {Produktentwicklung}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {1 -- 32}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-43339, title = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0.}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {236}, year = {2018}, language = {de} } @article{Theuer2018, author = {Theuer, Hanna Katharina}, title = {Automatisierungstechnik II}, series = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, journal = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {203 -- 236}, year = {2018}, language = {de} } @article{Theuer2018, author = {Theuer, Hanna Katharina}, title = {Automatisierungstechnik I}, series = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, journal = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {165 -- 202}, year = {2018}, language = {de} } @article{Bender2018, author = {Bender, Benedict}, title = {Sensorik im Produktionskontext}, series = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, journal = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {123 -- 163}, year = {2018}, language = {de} } @article{Arndt2018, author = {Arndt, Stephan}, title = {Infrastruktur}, series = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, journal = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {81 -- 121}, year = {2018}, language = {de} } @article{Arndt2018, author = {Arndt, Stephan}, title = {Protokolle und Standards}, series = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, journal = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {39 -- 80}, year = {2018}, language = {de} } @article{Bender2018, author = {Bender, Benedict}, title = {Internet of things}, series = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, journal = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {1 -- 38}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-43329, title = {Industrial Internet of Things}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {244}, year = {2018}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-07-9}, pages = {233}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber die grundlegende Begriffe und Ans{\"a}tze des Informationsmanagements. Es wird ein Modell des Informationsmanagements vorgestellt, auf dessen Basis die Aufgaben des Informationsmanagements in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Der zweite Teil widmet sich der Informationswirtschaft und behandelt Informationsnachfrage und -angebot. Im dritten Teil des Buches werden die betrieblichen Informationssysteme mit ihren grundlegenden Bausteinen Daten und Prozesse thematisiert. Der vierte Teil gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Anwendungssysteme f{\"u}r die Produktion und die Aufgaben des Managements der Informations- und Kommunikationstechnik. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine Diskussion relevanter F{\"u}hrungsaufgaben des}, language = {de} } @article{Hinrichs2017, author = {Hinrichs, Martin}, title = {Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0}, series = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, journal = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-197-4}, pages = {261 -- 276}, year = {2017}, language = {de} } @article{Glaschke2017, author = {Glaschke, Christian}, title = {Auswahl und Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen}, series = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, journal = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-197-4}, pages = {197 -- 210}, year = {2017}, language = {de} } @article{Gronau2017, author = {Gronau, Norbert}, title = {Trends in der ERP Branche}, series = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, journal = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-197-4}, pages = {85 -- 109}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-43324, title = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, editor = {Gronau, Norbert and Glaschke, Christian}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-197-4}, pages = {277}, year = {2017}, abstract = {ERP-Systeme geh{\"o}ren zu den wichtigsten Informationssystemen im Unternehmen. Der vorliegende Band enth{\"a}lt praxisorientierte Beitr{\"a}ge, die aus Sicht von Wissenschaft und Praxis Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Prozesse im Unternehmen beleuchten. Durch den Fokus auf Digitalisierung konnten die Autoren aufzeigen, durch welche Strategie und welche Beratungsleistungen die Transformation der Kunden erm{\"o}glicht wird. Im vorliegenden Band sind sowohl technische als auch organisatorische Konzepte enthalten, die es erm{\"o}glichen, den Einstieg in die Digitalisierung vorzubereiten und umzusetzen. • Unter andere werden folgende Fragen behandelt: • Welche Bedeutung hat das Thema Digitalisierung f{\"u}r mein Unternehmen und meine Kunden? • Welches Vorgehen ist geeignet, die Auswahl und Einf{\"u}hrung eines ERP-Systems umzusetzen? • Welche Erfahrungen haben andere Anwender und welche Projekte sind aktuell in der Umsetzung? • Welche Methoden helfen bei Bew{\"a}ltigung der Herausforderungen des Stammdatenmanagements?}, language = {de} } @book{Balderjahn2014, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Standortmarketing}, series = {UTB ; 4195}, journal = {UTB ; 4195}, edition = {2., komplett {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-8252-4195-7}, pages = {167}, year = {2014}, abstract = {Wann ist ein Standort f{\"u}r Unternehmen attraktiv? Niedrige Steuern, kluge K{\"o}pfe, gute Infrastruktur und sozialer Frieden sind wichtige Standortfaktoren. Das Lehrbuch geht auf den zunehmend international gef{\"u}hrten Standortwettbewerb ein. Es analysiert die Parameter einer Standortentscheidung und stellt ein Marketing- und Managementkonzept f{\"u}r Regionen vor.}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Auflage}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-10-9}, pages = {258}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement in kommentierter Form. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber grundlegende Begriffe der Produktionswirtschaft und systematisiert Produktionsfaktoren, Produktionssysteme und Produkte. Im zweiten Teil geht es um strategische Aspekte des Produktionsmanagements, wie Standortwahl und Produktstrategie, sowie um die Festlegung des Produktionsprogramms. Teil 3 behandelt mit der Gestaltung des Produktionssystems und menschlicher Arbeit die Potenzialfaktoren der Produktion. Gegenstand des vierten Teils ist die Versorgung der Produktion mit dem ben{\"o}tigten Material. Hier werden Fragen der Materialbedarfsermittlung, der Beschaffung und der Lagerhaltung beleuchtet. Im f{\"u}nften Teil werden relevante Konzepte der operativen Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt und die besonderen Planungsprobleme in der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung betrachtet. Im Fokus des sechsten Teils steht die Serien- und Massenfertigung.}, language = {de} } @book{Kleger2012, author = {Kleger, Heinz}, title = {Jeder nach seiner Fa{\c{c}}on}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-8448-1577-1}, pages = {98}, year = {2012}, abstract = {Der 300. Geburtstag Friedrich II ist 2012 im Land Brandenburg und der Stadt Potsdam allgegenw{\"a}rtig. Zahlreiche Veranstaltungen besch{\"a}ftigen sich mit dem Leben und Wirken des K{\"o}nigs auf vielf{\"a}ltige Art und Weise. Sein sympathischster Satz „Jeder soll nach seiner Fa{\c{c}}on selig werden" - gem{\"a}ß seiner Religion, war der Anstoß, sich im Jubil{\"a}ums-Jahr mit Friedrich II abseits touristischer Erlebnisangebote auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht um Friedrich-Exegese, wohl aber um seine Philosophie von Sanssouci und seine politische Theorie. Den abgek{\"u}rzten Satz „Jeder nach seiner Fa{\c{c}}on" interpretieren wir inzwischen individualistisch. Insbesondere die Versprechen der Urbanit{\"a}t f{\"u}hren zu einer rasanten Verst{\"a}dterung der Welt, welche noch nie gesehene Herausforderungen an die demokratische Regierbarkeit stellt. Je subjektiver Gl{\"u}ck als Abenteuer mit Chancen und Risiken verstanden wird, desto mehr wird urbane Toleranz zu einer eminenten Leistung menschlicher Zivilisation. Die Verhaltenstugend der Toleranz wird zugleich gr{\"o}ßer, liberaler und sozialer, je mehr Menschen in großen St{\"a}dten aufeinander R{\"u}cksicht nehmen m{\"u}ssen - St{\"a}dte sozialisieren. Zugleich mehren sich die Konflikte, die zwar eskalieren, aber auch neue Lebenschancen er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. In Deutschland werden die politischen Grenzen der Toleranz vor allem im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus diskutiert. Eine Politik des Hasses und der Gewalt geh{\"o}rt nicht mehr zur Toleranz der Demokratie, die ansonsten vieles integrieren und gleichzeitig ver{\"a}ndern kann. Urteilsf{\"a}hige B{\"u}rger halten die Demokratie einer breiten und b{\"u}ndnisbereiten politischen Aufkl{\"a}rung, die Grenzen setzen und Orientierung stiften kann, zusammen. Das vorliegende Buch von Heinz Kleger nimmt den Satz „Jeder soll nach seiner Fa{\c{c}}on selig werden" als Anstoß zum Nachdenken {\"u}ber die historische Bedeutung des Preußenk{\"o}nigs, seine damalige Gedankenwelt und politische Theorie. Die Selbstinszenierung Friedrich II. als der "große K{\"u}mmerer" und volksnahe K{\"o}nig spielen dabei ebenso eine Rolle wie seine Philosophie von Sanssouci und sein Verh{\"a}ltnis zur Aufkl{\"a}rung. Kleger stellt den Satz in den Mittelpunkt unserer heutigen Betrachtungen {\"u}ber Toleranz und das Verh{\"a}ltnis von gr{\"o}ßtm{\"o}glicher individueller Freiheit einerseits und Formen Urbaner (Des)Integration andererseits. Dabei geht es um unser Verh{\"a}ltnis in einer liberalen Demokratie zu Herausforderungen der Zuwanderung und Fragen des politischen Extremismus.}, language = {de} } @phdthesis{Vorholt2019, author = {Vorholt, Dominik}, title = {Konkurrenzausschluss bei deutschen Wirtschaftsverb{\"a}nden}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-64314-296-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2019}, abstract = {Die deutschen Wirtschaftsverb{\"a}nde geraten zunehmend unter Konkurrenzdruck. Immer mehr Verb{\"a}nde werben um dieselbe Mitgliederklientel und haben einen {\"a}hnlichen Themenzuschnitt. Dar{\"u}ber hinaus betreiben immer mehr Mitgliedsunternehmen eigene politische Interessenvertretung. Die vorliegende Studie untersucht auf der Grundlage des aus der Evolutionsbiologie stammenden Population Ecology-Ansatzes, wie die Verb{\"a}nde mit dieser Konkurrenz umgehen.}, language = {de} } @book{OPUS4-43046, title = {Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise}, series = {Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts f{\"u}r Verwaltungswissenschaften ; 42}, journal = {Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts f{\"u}r Verwaltungswissenschaften ; 42}, editor = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Proeller, Isabella}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8452-9650-0}, pages = {154}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Knoepfle2018, author = {Kn{\"o}pfle, Timo Andreas}, title = {Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung}, series = {Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement ; 8}, journal = {Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement ; 8}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-10512-7}, pages = {296}, year = {2018}, abstract = {Valide generierte Daten aus Verhandlungen bilden die Grundlage zum Ergr{\"u}nden von Art und Umfang verschiedener Einflussfaktoren auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis. Die Wahl einer bestimmten Datenerhebungsmethode wird weitestgehend von der jeweiligen Problemstellung einer Untersuchung bedingt. Aus diesem Zusammenhang erschließt sich die Notwendigkeit, fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen f{\"u}r die Anwendung von bestimmten Datenerhebungsmethoden in der Verhandlungsforschung zu entwickeln. Damit einhergehend k{\"o}nnen sowohl Verbesserungspotenziale f{\"u}r die methodische Vorgehensweise zuk{\"u}nftiger Forschungsvorhaben aufgefunden als auch - basierend auf den generierten Daten - gehaltvolle Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Verhandlungspraxis ausgesprochen werden. Zun{\"a}chst nimmt der Verfasser eine umfangreiche Literaturanalyse {\"u}ber die methodischen Praktiken der Datengewinnung in verhandlungsrelevanten Studien im Zeitraum 2005 bis 2014 vor. Basierend auf einer erg{\"a}nzend durchgef{\"u}hrten Befragung unter Verhandlungswissenschaftlern liefert er eine Prognose der zuk{\"u}nftigen Anwendungsh{\"a}ufigkeiten der Erhebungsmethoden und leitet methodische Erkenntnisse im Zeitverlauf ab. Insbesondere durch die Analyse der Passung zwischen Untersuchungsfragestellung und Datenerhebungsmethode sowie weiterer Aspekte (z. B. Art der Verhandlung, Forschungsdisziplin, Journal der Publikation, Korrespondenzautor und dessen Affiliation), welche die jeweilige Untersuchung beeinflussen k{\"o}nnten, schafft der Autor eine kontempor{\"a}re Entscheidungshilfe f{\"u}r kommende verhandlungsbezogene Forschungsaktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-42102, title = {Der moderne Staat : dms}, editor = {Veit, Sylvia and Hustedt, Thurid and Bogumil, J{\"o}rg and Butzer, Hermann and D{\"o}hler, Marian and Hassler, Anke and Werner, Jann and Knill, Christoph and Kuhlmann, Sabine and L{\"u}tz, Susanne and Page, Edward and Proeller, Isabella and Wagner, Andreas and Wolff, Johanna}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1865-7192}, language = {de} } @phdthesis{Rhinow2017, author = {Rhinow, Holger}, title = {Design Thinking als Lernprozess in Organisationen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2017}, language = {de} } @article{KuhlmannSeyfriedSiegel2018, author = {Kuhlmann, Sabine and Seyfried, Markus and Siegel, John Philipp}, title = {Was bewirken Gebietsreformen?}, series = {Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, volume = {11}, journal = {Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1865-7192}, pages = {119 -- 141}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Beitrag fasst die bisherige Forschung {\"u}ber die Wirkungen von Gebietsreformen zusammen und analysiert diese aus inhaltlicher und methodischer Perspektive. Basierend auf einer Auswertung von ausgew{\"a}hlten nationalen und europ{\"a}ischen Studien werden Wirkungsbefunde in drei zentralen Dimensionen dargestellt: (1) Leistungsf{\"a}higkeit, Verwaltungs- und Veranstaltungskraft, (2) Einsparungen, Skalenertr{\"a}ge und Wirtschaftlichkeit und (3) Partizipation und demokratische Kontrolle. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Leistungs- und Handlungsf{\"a}higkeit kommunaler Verwaltungen durch Gebietsreformen {\"u}berwiegend positiv beeinflusst wird. Dagegen sind die empirischen Befunde bez{\"u}glich Wirtschaftlichkeit, Einsparungen und Skalenertr{\"a}ge sowie zur Partizipation und demokratischen Kontrolle nicht eindeutig.}, language = {de} } @article{Guenther2013, author = {G{\"u}nther, Oliver}, title = {Die Vorstandsperspektive}, series = {Informatik-Spektrum}, volume = {36}, journal = {Informatik-Spektrum}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {0170-6012}, doi = {10.1007/s00287-013-0743-7}, pages = {505 -- 507}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Ullrich2018, author = {Ullrich, Andr{\´e}}, title = {Eigenschaften wandlungsf{\"a}higer Systeme}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-265-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIX, 403}, year = {2018}, abstract = {Wandlungsf{\"a}higkeit beschreibt die F{\"a}higkeit eines Systems, proaktiv oder reaktiv Maßnahmen f{\"u}r die Modifikation seiner Eigenschaften schnell und effizient zu entwickeln, umzusetzen und anzuwenden sowie sich proaktiv darauf vorzubereiten, inaktiv zu sein und passiv Einwirkungen aus der Umwelt zu tolerieren. Die Eigenschaften wandlungsf{\"a}higer Systeme werden h{\"a}ufig als Indikatoren (z.B. Modularit{\"a}t, Wissen) verwendet. Dabei existiert eine Vielzahl potenzieller Indikatoren, deren jeweilige Relevanz jedoch ungekl{\"a}rt ist. Hier setzt die Zielstellung der vorliegenden Arbeit an. Das Erkenntnisziel ist die Erkl{\"a}rung der Wandlungsf{\"a}higkeit sozio-technischer Systeme. Zu diesem Zweck wird ein Erkl{\"a}rungsmodell der indikatorbasierten Wandlungsf{\"a}higkeit erstellt, das zum Nachweis von Wandlungsf{\"a}higkeit, zur Bewertung dieser sowie zur Systemanalyse genutzt werden kann. Weiterhin wird exemplarisch eine positive Korrelation von Wandlungsf{\"a}higkeit und Schnelligkeit sowie Effizienz bei Ver{\"a}nderungsprojekten nachgewiesen.}, language = {de} } @phdthesis{Roes2018, author = {Roes, Michel}, title = {Corporate Social Responsibility und finanzielle Performance von b{\"o}rsennotierten Unternehmen}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, volume = {2018}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, number = {31}, publisher = {Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-748-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 284}, year = {2018}, language = {de} }