@phdthesis{Apostolow2019, author = {Apostolow, Markus}, title = {Der "immerw{\"a}hrende Staatssekret{\"a}r"}, series = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, journal = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {366}, year = {2019}, abstract = {Als erster Staatssekret{\"a}r des 1949 gegr{\"u}ndeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich f{\"u}r dessen personellen Aufbau verantwortlich. W{\"a}hrend seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter f{\"u}nf verschiedenen Ministern. Damit verk{\"o}rperte er die Kontinuit{\"a}t der Arbeit und galt nicht von ungef{\"a}hr als der eigentliche 'Herrscher der Rosenburg', dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen F{\"u}hrungsstil, der die Forderung nach Qualit{\"a}t mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgef{\"u}hl verband, pr{\"a}gte der Gr{\"u}ndungsstaatssekret{\"a}r den Geist des Hauses f{\"u}r lange Zeit. Obwohl er j{\"u}discher Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten geh{\"o}rt hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zur{\"u}ck, die durch ihre T{\"a}tigkeit im 'Dritten Reich' belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Pr{\"a}gungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergr{\"u}nden: Wie weit reichte sein Einfluss Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Bef{\"o}rderungen, in erster Linie der Beamten des h{\"o}heren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschr{\"a}nkt 366 pp}, language = {de} } @phdthesis{Bachsleitner2019, author = {Bachsleitner, Anna}, title = {Bildungsverl{\"a}ufe und soziale Ungleichheit vom Abitur bis zur Promotion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berg{\"a}nge im Bildungssystem sind zentrale Stationen f{\"u}r die Generierung von sozialer Ungleichheit. W{\"a}hrend die Bildungswege und die Bedeutung der sozialen Ungleichheit f{\"u}r den Schulbereich umfangreich untersucht wurden, liegen kaum Studien zu den nachschulischen Bildungsverl{\"a}ufen von Hochschulzugangsberechtigten und dem Einfluss der sozialen Herkunft bis zur Aufnahme einer Promotion vor. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Gestaltung nachschulischer Bildungsverl{\"a}ufe zu untersuchen sowie die Bedeutung der sozialen Herkunft vom Abitur bis zur Promotionsaufnahme zu analysieren. Den beiden Forschungsfragen wurde in vier Teilstudien nachgegangen. In Teilstudie 1 wurde die Relevanz von Merkmalen des Bildungsverlaufes f{\"u}r die Promotionsaufnahme untersucht. Der Schwerpunkt der drei folgenden Teilstudien lag auf der Bedeutung der sozialen Herkunft bei Aufnahme einer Promotion beziehungsweise der sozialen Ungleichheit in den relevanten Selektionsstufen des nachschulischen Bildungsverlaufs bis zur Promotionsaufnahme. In Teilstudie 2 wurden diesbez{\"u}glich soziale Herkunftseffekte bei der f{\"u}r eine Promotionsaufnahme bedeutsamen Wahl der Hochschulform untersucht, in Teilstudie 3 die Mechanismen hinter sozialen Herkunftseffekten bei Promotionsaufnahme analysiert und in Teilstudie 4 wurde soziale Ungleichheit bei Studienaufnahme und Promotionsaufnahme vergleichend betrachtet. Als Datengrundlage wurde die L{\"a}ngsschnittstudie BIJU (Bildungsverl{\"a}ufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter) herangezogen. Die Befunde der Dissertation verweisen auf die Relevanz sozialer Ungleichheiten vom Eintritt in die Hochschule bis zum {\"U}bergang in die Promotion. Auch wenn ein abnehmender Herkunftseffekt vom {\"U}bertritt ins Studium zum {\"U}bertritt in die Promotion vorliegt, sind soziale Herkunftseffekte bei dem sp{\"a}ten Bildungs{\"u}bergang noch sichtbar. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Pfadabh{\"a}ngigkeiten in Bildungsverl{\"a}ufen sowie von Leistungsunterschieden f{\"u}r eine Promotionsaufnahme.}, language = {de} } @phdthesis{Beckmann2019, author = {Beckmann, Jens}, title = {Selbstverwaltung zwischen Management und »Communaut{\´e}«}, series = {Histoire ; 148}, journal = {Histoire ; 148}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4581-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2019}, abstract = {Die Besch{\"a}ftigten des franz{\"o}sischen Uhrenherstellers LIP machten 1973 europaweit Furore: Im Kampf gegen Entlassungen stellten sie Verhandlungsroutinen und Hierarchien infrage und nahmen Produktion und Verkauf von Armbanduhren in die eigene Hand. Wenige Jahre sp{\"a}ter gr{\"u}ndeten die »LIPs« mehrere Produktionsgenossenschaften. Jens Beckmann untersucht diese Auseinandersetzungen von ihren Anf{\"a}ngen bis zum Arbeitsalltag in den 1980er Jahren. Er zeigt, welche Vorstellungen von Selbstverwaltung sich hier niederschlugen, und nimmt eine gr{\"u}ndliche Kontextualisierung in Branche und Region vor - von der Revolte der 1968er Jahre bis zu Kurzarbeit und Sozialpl{\"a}nen.}, language = {de} } @phdthesis{Bergmann2019, author = {Bergmann, Sarah}, title = {Einflussfaktoren auf Eltern-Kind-Interaktionen im Kontext elterlicher Adipositas sowie Bez{\"u}ge zur kindlichen Entwicklung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 197}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Britzke2019, author = {Britzke, Sonja}, title = {\S 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes}, series = {Studien zum Strafrecht ; 100}, journal = {Studien zum Strafrecht ; 100}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6129-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {256}, year = {2019}, abstract = {\S 217 StGB reiht sich in andere kriminalpolitische Projekte des Gesetzgebers ein, die sich dem Einwand des fehlenden Rechtsgutsbezugs ausgesetzt sehen. Die Untersuchung zeigt auf, dass der Gesetzgeber mit der Einf{\"u}hrung des \S 217 StGB den Zweck des Strafrechts als „ultima-ratio" des Rechtsg{\"u}terschutzes verfehlt hat. Auch wenn er mit der Norm den Schutz von Leben und Autonomie bezweckt hat, ist ihm die Umsetzung des Schutzes dieser Rechtsg{\"u}ter nicht gelungen. Die Vorschrift dient vielmehr dem Zweck der Verhinderung einer Suizidkultur. Nach der systemkritischen Rechtsgutslehre kann ein solcher „moralischer" Zweck jedoch kein strafrechtlich zu sch{\"u}tzendes Rechtsgut darstellen. Da eine Aufhebung der Vorschrift durch das Bundesverfassungsgericht wenig wahrscheinlich erscheint, schließt sich der Rechtsgutsdiskussion eine praxisorientierte Auslegung der Norm unter dem Gesichtspunkt des {\"u}berindividuellen Zwecks, der Verhinderung einer Suizidkultur, an.}, language = {de} } @phdthesis{Burde2019, author = {Burde, Julia}, title = {Die Begradigung der Taillenkontur in der M{\"a}nnermode}, series = {Fashion Studies ; 9}, journal = {Fashion Studies ; 9}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4940-6}, doi = {10.14361/9783839449400}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {230}, year = {2019}, abstract = {Die m{\"a}nnliche Taille ist ein in der Forschung bisher ausgesparter Bereich, von welchem jedoch f{\"u}r die Entwicklung der M{\"a}nnermode wesentliche Impulse ausgingen. Im Zentrum von Julia Burdes Buch steht der sich mit der Mode wandelnde m{\"a}nnliche Modek{\"o}rper als Diskurs der Schneiderei im 18. und 19. Jahrhundert. Burde zeigt, wie sich die M{\"a}nnermode von einem erst sichelf{\"o}rmig durchgebogenen, dann schmal taillierten K{\"o}rper - modelliert aus Watte und Stoff - zu einem modernen K{\"o}rper in gerade geschnittener Kleidung entwickelte, von dessen Anatomie sich das Schnittmuster losgel{\"o}st hat. Anhand zeitgen{\"o}ssischer Quellen wird dabei deutlich, wie Herrenschneider K{\"o}rper im Zuschnitt konstruierten und Mode durch gezieltes Lancieren von Modeberichten beeinflussten.}, language = {de} } @phdthesis{Baer2019, author = {B{\"a}r, Roy F.}, title = {Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Unternehmensverantwortlichkeit im europ{\"a}ischen Bußgeldverfahren}, series = {Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse ; 207}, journal = {Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse ; 207}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-10992-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2019}, abstract = {Immer wieder gelingt es Konzernen durch geschickte gesellschaftsrechtliche Konstrukte, ihre Verantwortlichkeit f{\"u}r wettbewerbsrechtliche Verst{\"o}ße auszugliedern oder sich dieser g{\"a}nzlich zu entziehen. Dem begegnet das Europ{\"a}ische Wettbewerbsrecht in Bußgeldverfahren seit einiger Zeit mit der Zusammenfassung rechtlich selbst{\"a}ndiger Gesellschaften zu einem Unternehmen als »wirtschaftliche Einheit«. Diese Untersuchung widmet sich der methodischen Grundlegung dieses wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriffs. Sie geht zudem der Frage nach, ob er sich auf das Deutsche Wettbewerbsrecht, insbesondere auf kartellrechtliche Schadensersatzklagen {\"u}bertragen l{\"a}sst.}, language = {de} } @phdthesis{Caesar2019, author = {Caesar, Levke}, title = {The evolution of the Atlantic Meridional Overturning Circulation and its implications for surface warming}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119}, year = {2019}, abstract = {The Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) is likely the most well-known system of ocean currents on Earth, redistributing heat, nutrients and carbon over a large part of the Earth's surface and affecting global climate as a result. Due to enhanced freshwater fluxes into the subpolar North Atlantic as a response to global warming, the AMOC is expected, and may have already started, to weaken and these changes will likely have global impacts. It is therefore of considerable relevance to improve our understanding of past and future AMOC changes. My thesis tries to answer some of the open questions in this field by giving strong evidence that the AMOC has already weakened over the last century, by narrowing future projections of this slowdown and by studying the impacts on global surface warming. While there have been various studies trying to reconstruct the strength of the overturning circulation in the past, often based on model simulations in combination with observations (Jackson et al., 2016, Kanzow et al., 2010) or proxies (Frajka-Williams, 2015, Latif et al., 2006), the results so far, due to lack of direct measurements, have been inconclusive. In the first paper I build on previous work that links the anomalously low sea surface temperatures (SSTs) in the North Atlantic with the reduced meridional heat transport due to a weaker AMOC. Using the output of a high-resolution global climate model, I derive a characteristic spatial and seasonal SST fingerprint of an AMOC slowdown and an improved SST-based AMOC index. The same fingerprint is seen in the observational SSTs since the late 19th Century, giving strong evidence that since then the AMOC has slowed down. In addition, the reconstruction of the historical overturning strength with the new AMOC index agrees well with and extends the results of earlier studies as well as the direct measurements from the RAPID project and shows a strong decline of the AMOC by about 15\% (3±1 Sv) since the mid-20th Century (Caesar et al., 2018). The reconstruction of the historical overturning strength with the AMOC index enables us to weight future AMOC projections based on their skill in modeling the historical AMOC as described in the second paper of this thesis (Olson et al., 2018). Using Bayesian model averaging we considerably narrow the projections of the CMIP5 ensemble to a decrease of -4.0 Sv and -6.8 Sv between the years 1960-1999 and 2060-2099 for the RCP4.5 and RCP8.5 emission scenarios, respectively. These values fit to, yet are at the lower end of, previously published estimates. In the third paper I examine how the AMOC slowdown affects the global mean surface temperature (GMST) with a focus on how it will change the ocean heat uptake (OHC). Accounting for the effect of changes in the radiative forcing on the GMST, I test how AMOC variations correlate with the residual part of surface temperature changes in the past. I find that the correlation is positive which fits the understanding that the deep-water formation that is important in driving the AMOC cools the deep ocean and therefore warms the surface (Caesar et al., 2019). The future weakening of the overturning circulation could therefore delay global surface warming. Due to nonlinear behavior and scale specific changes it can be difficult to study the dominant processes and modes that drive climate variability. In the fourth paper we develop and test a new technique based on the wavelet multiscale correlation (WMC) similarity measure to study climate variability on different temporal and spatial scales (Agarwal et al., 2018). In a fifth contribution to my thesis this method is applied to the observed sea surface temperatures. The results reconfirm well-known relations between SST anomalies such as the El Ni{\~n}o-Southern Oscillation (ENSO) and the Pacific Decadal Oscillation (PDO) on inter-annual and decadal timescales, respectively. They furthermore give new insights into the characteristics and origins of long-range teleconnections, for example, that the teleconnection between ENSO and Indian Ocean dipole exist mainly between the northern part of the ENSO tongue and the equatorial Indian Ocean, and provides therefore valuable knowledge about the regions that are necessary to include when modeling regional climate variability at a certain scale (Agarwal et al., 2019). In summary, my PhD thesis investigates past and future AMOC variability and its effects on global mean surface temperature by utilizing a combination of observational sea surface data and the output of historical and future climate model simulations from both the high-resolution CM2.6 model as well as the CMIP5 ensemble. It further includes the development and validation of a new method to study climate variability, that, applied to the observed sea surface temperatures, gives new insight about teleconnections in the Earth System. My findings provide evidence that the AMOC has already slowed down, will continue to do so in the future, and will impact the global mean temperature. Further impacts of an AMOC slowdown may include increased sea-level rise at the U.S. east coast (Ezer, 2015), heat extremes in Europe (Duchez et al., 2016) and increased storm activity in the North Atlantic region (Jackson et al., 2015), all of which have significant socio-economic implications.}, language = {de} } @phdthesis{Ehrmanntraut2019, author = {Ehrmanntraut, Sophie}, title = {Wie Computer heimisch wurden}, number = {56}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4531-6}, doi = {10.14361/9783839445310}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {227}, year = {2019}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt f{\"u}r Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erz{\"a}hlungen {\"u}ber geniale Erfinder, t{\"u}chtige Unternehmer und Vision{\"a}re der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ern{\"u}chternd - der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Feinbube2019, author = {Feinbube, Lena}, title = {Fault-injection-driven development}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {179}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Franz2019, author = {Franz, Antje}, title = {Das Leistungsst{\"o}rungsrecht des polnischen Obligationsgesetzbuchs von 1933 und das deutsche Recht}, series = {Rechtshistorische Reihe ; 482}, journal = {Rechtshistorische Reihe ; 482}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-78661-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2019}, abstract = {Als Folge der mehr als 120-j{\"a}hrigen Teilungszeit galten in Polen nach 1918 f{\"u}nf verschiedene Zivilrechte. Die Verabschiedung eines Obligationsgesetzbuches 1933 war ein wesentlicher Schritt zur innerstaatlichen Rechtsvereinheitlichung. Die Bedeutung des deutschen Rechts in diesem Prozess wird in dem vorliegenden Buch am Beispiel des Leistungsst{\"o}rungsrechts untersucht. Anhand ausgew{\"a}hlter Faktoren werden die Rahmenbedingungen damaliger polnischer Gesetzgebung beleuchtet, die durch die unterschiedliche Entwicklung der ehemaligen drei Teilungsgebiete gepr{\"a}gt waren. Die Autorin nimmt auch auf die Biographien der Gesetzesautoren Bezug. Eine Auswertung des damaligen deutschen Schrifttums zeigt zudem, dass das Gesetz in der deutschen Rechtswissenschaft positiv wahrgenommen wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Gonschorek2019, author = {Gonschorek, Julia}, title = {Konzeption und prototypische Umsetzung eines regelbasierten Prozesses zur geovisuellen Auswertung massiver raumzeitlicher Datenbest{\"a}nde von Feuerwehreins{\"a}tzen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {80}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Gottmann2019, author = {Gottmann, Pascal}, title = {In silico Analyse zur Kl{\"a}rung der Beteiligung von micro-RNAs, die in QTL lokalisiert sind, an den metabolischen Erkrankungen Adipositas und Typ-2-Diabetes mit Hilfe von Mausmodellen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 106}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Groetz2019, author = {Gr{\"o}tz, Vera Katharina}, title = {St{\"a}dtebauliche Vertr{\"a}ge zur Baulandbereitstellung}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht ; 6177}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht ; 6177}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-81617-2}, doi = {10.3726/b17133}, pages = {216}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Heller2019, author = {Heller, Timo Sebastian}, title = {Gewinn und Verlust der Bundesbank}, series = {Studien zum europ{\"a}ischen und deutschen {\"O}ffentlichen Recht ; 27}, journal = {Studien zum europ{\"a}ischen und deutschen {\"O}ffentlichen Recht ; 27}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-157596-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXII, 225}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Henn2019, author = {Henn, Elisabeth Veronika}, title = {International Human Rights Law and Structural Discrimination}, series = {Beitr{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht}, journal = {Beitr{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht}, number = {280}, publisher = {Springer-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-58676-1}, doi = {10.1007/978-3-58677-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVI, 237}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Hoerdt2019, author = {H{\"o}rdt, Michael}, title = {Pflichtteilsrecht und EU-ErbVO}, series = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe ; 33}, journal = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe ; 33}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0508-9}, pages = {476}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Jennek2019, author = {Jennek, Julia}, title = {Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe I}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{John2019, author = {John, Emanuel}, title = {Die Negativit{\"a}t des Sittlichen}, series = {Praktische Philosophie ; 95}, journal = {Praktische Philosophie ; 95}, publisher = {Alber}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-495-49059-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {339}, year = {2019}, abstract = {Hat f{\"u}r Personen eine ethische Auseinandersetzung mit ihrem Leiden an Problemen und Konflikten gegen{\"u}ber strategischen und technischen L{\"o}sungen eine Bedeutung? Diese Abhandlung zeigt, dass Ans{\"a}tze philosophischer Ethik, die von formalen Prinzipien, menschlichen Lebensformen oder sozialen Praktiken ausgehen, diese Frage unzureichend beantworten. Zu deren Beantwortung werden stattdessen ethische Subjektivit{\"a}t in der Klage {\"u}ber Leid, ethische {\"U}berlegungen als Negation von Leid und ethischer Dialog als {\"U}berwindung von Leid er{\"o}rtert.}, language = {de} } @phdthesis{Jurczok2019, author = {Jurczok, Anne}, title = {Schulwahl unter „gleichwertigen" Einzelschulen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26198-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {308}, year = {2019}, abstract = {In zweigliedrigen Sekundarschulsystemen mit gleicher Abschlussorientierung - wie sie in immer mehr Bundesl{\"a}ndern zu finden sind - tritt die Einzelschule mit ihren spezifischen Eigenschaften in den Fokus der Schulwahl. Als eine der ersten Studien untersucht Anne Jurczok, welche Schuleigenschaften Eltern pr{\"a}ferieren, welche Informationen sie nutzen und welche Einzelschulen sie unter den Bedingungen der Zweigliedrigkeit ausw{\"a}hlen und ablehnen. Auf Grundlage werterwartungstheoretischer {\"U}berlegungen und der Frame-Selektion wird der Prozess der Einzelschulwahl konzeptualisiert und die institutionellen, lokalen und sozio-kulturellen Bedingungen der Wahlsituation ber{\"u}cksichtigt. ​}, language = {de} } @phdthesis{Kalinowski2019, author = {Kalinowski, Eva}, title = {Wirksamkeit von Lehrkr{\"a}ftefortbildungen zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2019}, abstract = {Sprachliche Kompetenzen spielen f{\"u}r den Bildungserfolg von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern eine grundlegende Rolle. Die besonderen sprachlichen Anforderungen der Bildungsinstitutionen stellen einige Kinder und Jugendliche vor Herausforderungen, die ihnen eine erfolgreiche Bildungslaufbahn erschweren. Um allen Lernenden den Zugang zu Bildung zu gew{\"a}hren, sollten sprachliche Kompetenzen im Rahmen des schulischen Alltags und insbesondere des Fachunterrichts gef{\"o}rdert werden. Um Lehrerinnen und Lehrer f{\"u}r diese Aufgabe zu qualifizieren, sind wirksame Fortbildungen essenziell. Fortbildungen sind allerdings nicht per se wirksam. Vielmehr wird ihre Wirksamkeit von einer Vielzahl von Faktoren bedingt und sie variiert je nach Bereich. Inwieweit Merkmale und Bedingungen wirksamer Fortbildungen sowie Gesamteffekte, die bereichs{\"u}bergreifend und f{\"u}r einige spezifische Bereiche bekannt sind, auch f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftefortbildungen zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung gelten, ist bisher ungekl{\"a}rt. Im deutschen Raum fehlt es an Evaluationsstudien, die die Wirksamkeit solcher Fortbildungen und ihre Gelingensbedingungen untersuchen. Im internationalen Raum sind solche Studien zwar vorhanden, in ihrer Gesamtheit jedoch schwer zu {\"u}berblicken, sodass sich bislang keine umfassenden Aussagen {\"u}ber den Erfolg dieser Fortbildungen treffen lassen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich die vorliegende Dissertation anhand von drei Teilstudien mit der Wirksamkeit von Fortbildungen, die Lehrkr{\"a}fte daf{\"u}r qualifizieren sollen, eine in die F{\"a}cher und Lernbereiche der Schule integrierte Sprachf{\"o}rderung umzusetzen. In einem systematischen Review (Studie 1) wurden die vorhandenen englischsprachigen Studien, in denen solche Fortbildungsmaßnahmen evaluiert wurden, systematisch ausgewertet. Insgesamt wurden 38 Studien einbezogen. Anhand dieser wurde qualitativ-inhaltsanalytisch untersucht, ob Merkmale wirksamer Lehrkr{\"a}ftefortbildung, die aus der f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Forschung bekannt sind, f{\"u}r das spezifische Feld der Sprachf{\"o}rderung im Fachunterricht ebenfalls von Bedeutung sind oder ob dort andere Merkmale eine Rolle spielen. Die Studien deuten darauf hin, dass alle evaluierten Fortbildungen zumindest in gewissem Maß wirksam waren. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Maßnahmen viele Eigenschaften teilen, die f{\"u}r eine erfolgreiche Lehrkr{\"a}ftefortbildung {\"u}ber verschiedene F{\"a}cher hinweg wichtig sind. Sie enthalten dar{\"u}ber hinaus einige Merkmale, die spezifisch f{\"u}r Fortbildung zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung zu sein scheinen. Das Review st{\"u}tzt die Annahme, dass Fortbildungen die Kognitionen und die Unterrichtspraxis von Lehrkr{\"a}ften ver{\"a}ndern und den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zugutekommen kann, wenn bestimmte Merkmale bei der Gestaltung und Umsetzung ber{\"u}cksichtigt werden. Aufbauend auf das Review wurden mit einer Meta-Analyse (Studie 2) die Effekte aus denjenigen zehn Studien aggregiert, die sich auf quantitative Weise analysieren ließen. Es wurde der Gesamteffekt der Fortbildungen sowohl auf die Kognitionen (z. B. {\"U}berzeugungen) der Lehrkr{\"a}fte als auch auf das unterrichtspraktische Handeln (z. B. Verwendung sprachf{\"o}rderlicher Strategien) der Lehrkr{\"a}fte ermittelt. Außerdem wurde untersucht, welche Rolle Merkmale der einbezogenen Studien sowie der Fortbildungen f{\"u}r die Auspr{\"a}gung der Effekte spielen. Die Analysen ergaben einen kleinen Fortbildungseffekt auf die Kognitionen und einen mittleren bis großen Effekt auf das unterrichtspraktische Handeln der Lehrkr{\"a}fte. Studienmerkmale, die die methodische Qualit{\"a}t der Studien betrafen, moderierten die Effekte. Dennoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Fortbildung zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung sich g{\"u}nstig auf die Kognitionen und Handlungen von Lehrkr{\"a}ften auswirkt. Mit einer quasi-experimentellen Tagebuchstudie (Studie 3) wurde eine in Deutschland umgesetzte Fortbildung zur integrierten Sprachf{\"o}rderung formativ evaluiert. Die zentrale Frage war, inwiefern die fortgebildeten Grundschullehrkr{\"a}fte in der Maßnahme vermittelte Sprachf{\"o}rderstrategien nach eigenen Angaben h{\"a}ufiger anwenden als ihre Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der Fortbildung teilgenommen hatten. Untersucht wurde außerdem, inwiefern Faktoren wie die berichtete Kooperation im Kollegium mit der berichteten H{\"a}ufigkeit der Strategieanwendung zusammenh{\"a}ngen. Mit einem standardisierten Tagebuch wurden 59 Grundschullehrkr{\"a}fte befragt. Die mehrebenenanalytische Auswertung der Daten ergab keine signifikanten Unterschiede in der angegebenen H{\"a}ufigkeit der Strategieanwendung zwischen den beiden Gruppen. Allerdings wurde die Nutzung einiger Strategien h{\"a}ufiger berichtet, wenn die Kooperation im Kollegium h{\"o}her eingesch{\"a}tzt wurde. Zudem f{\"u}hlten sich die fortgebildeten Lehrkr{\"a}fte im Vergleich zu den nicht fortgebildeten in der Anwendung der Strategien sicherer. Die zentralen Ergebnisse dieser Dissertation werden abschließend zusammengefasst und diskutiert. Implikationen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung, Fortbildungspraxis und Bildungspolitik werden formuliert.}, language = {de} } @phdthesis{KeulenKeulen2019, author = {Keulen, Konstantin and Keulen, Kornelius}, title = {Im Netz der Zeit}, series = {Hochschulschriften ; 56}, journal = {Hochschulschriften ; 56}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-170-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {445}, year = {2019}, abstract = {In der vorliegenden Schrift, die aus der Dissertation der Zwillinge Konstantin und Kornelius Keulen im Fach Philosophie hervorgegangen ist, werden die vielf{\"a}ltigen Verwebungs- und Vernetzungszusammenh{\"a}nge des Internet zeit- und ereignisphilosophischer Ausdeutung weist nach Meinung der Autoren den Weg, das Konglomerat Internet als technomediales menschliches Produkt in seinen sozio-kulturellen, politisch-{\"o}konomischen und psychosozialen Komplexit{\"a}ten ausdeutbar zu machen.}, language = {de} } @phdthesis{Kobelt2019, author = {Kobelt, Doreen}, title = {Was bleibt?}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 5}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 5}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-256-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {361}, year = {2019}, abstract = {In der j{\"u}dischen Familie im 19. Jahrhundert hatte das Testament prim{\"a}r die Funktion eines Rechtsakts. Mittels der Theorie der Gabe des franz{\"o}sischen Anthropologen Marcel Mauss untersucht Doreen Kobelt in diesem Band, wie das Testament auch als eine Art Spiegel innerfamili{\"a}rer Ver{\"a}nderungen gelesen werden kann. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Mitgift der Frau zu. Diese war im 19. Jahrhundert in der Mehrheitsgesellschaft wie auch in der innerj{\"u}dischen Debatte zunehmend umstritten. F{\"u}r die vorliegende Studie wurden 656 Testamente aus Hamburg und Altona mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden analysiert. Neben vielen bisher unbekannten Testierenden werden auch die Familien Heine und Warburg betrachtet.}, language = {de} } @phdthesis{Kotalik2019, author = {Kotal{\´i}k, Matěj}, title = {Rowdytum im Staatssozialismus}, series = {Kommunismus und Gesellschaft ; 10}, journal = {Kommunismus und Gesellschaft ; 10}, publisher = {Ch. Links Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96289-071-1}, pages = {399}, year = {2019}, abstract = {Rowdytum, ein Begriff, der im russischen Zarenreich f{\"u}r die Ungezogenheit niederer Schichten stand, bezeichnet heute vor allem die Gewaltexzesse von Fußballfans. In der Sowjetunion und im {\"u}brigen Ostblock war Rowdytum viel mehr: ein Sinnbild abweichenden Verhaltens, eine unscharf definierte Straftat, ein willk{\"u}rliches Stigma, das jeden treffen konnte. Matej Kotal{\´i}k erforscht das Rowdytum grenz{\"u}bergreifend und verfolgt dessen Geobiografie von der Sowjetunion in die CS(S)R und in die DDR, von 1956 bis 1989. Seine Bilanz ist ambivalent. Ungeachtet sowjetischer Impulse war der entsprechende Straftatbestand durch eigene Rechtstraditionen beider L{\"a}nder gepr{\"a}gt. Als Alltagserscheinung markierte Rowdytum die Grenzen des gesellschaftlich Akzeptablen, die in den 1960er Jahren zugleich neu verhandelt wurden. Die Polizeigewalt gegen Außenseiter wandelte sich in einer individualisierten Gesellschaft zunehmend zum Streitpunkt zwischen dem Staat und seinen B{\"u}rgern.}, language = {de} } @phdthesis{Kulawiak2019, author = {Kulawiak, Pawel R.}, title = {Soziale Inklusion von Schulkindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2019}, abstract = {Zwei grundlegende Herausforderungen der sozialen Inklusionsforschung werden im vorliegenden Beitrag erl{\"a}utert: Die Operationalisierung sozialer Inklusion sowie sonderp{\"a}dagogischer F{\"o}rderbedarfe. Anhand der dargelegten Forschung wird untersucht, ob die beiden methodischen Aspekte zu fehlerhaften Schl{\"u}ssen und widerspr{\"u}chlichen Forschungsergebnissen {\"u}ber die soziale Inklusion von Kindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf f{\"u}hren. Dementsprechend wird die Vermeidung fehlerhafter Schl{\"u}sse und widerspr{\"u}chlicher Forschungsergebnisse mittels einer Optimierung der Operationalisierung sozialer Inklusion sowie sonderp{\"a}dagogischer F{\"o}rderbedarfe thematisiert. Die vorliegende Forschung fokussiert sich hierbei vorrangig auf die soziometrischen Methoden zur Erfassung sozialer Inklusion sowie auf schulisches Problemverhalten im Sinne des F{\"o}rderbedarfs emotional-soziale Entwicklung (insbesondere internalisierende aber auch externalisierende Verhaltensprobleme).}, language = {de} } @phdthesis{Loy2019, author = {Loy, Benjamin}, title = {Roberto Bola{\~n}os wilde Bibliothek}, series = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, journal = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, number = {78}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-065894-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 467}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch das Gesamtwerk Roberto Bola{\~n}os mit Blick auf die vielf{\"a}ltigen intertextuellen Bez{\"u}ge des chilenischen Autors. Posthum vor allem wegen seines Romans 2666 von der globalen Literaturkritik zum ersten Klassiker der Weltliteratur des 21. Jahrhunderts stilisiert, fungieren in Bola{\~n}os Texten intertextuelle Verweise als ein zentrales Formverfahren, das bislang von der Kritik kaum eingehender untersucht worden ist. Die Werk-Studie situiert Bola{\~n}o dabei nicht nur dezidiert innerhalb einer lateinamerikanischen Genealogie eines «wilden Lesens», sondern legt {\"u}ber eine Lekt{\"u}re, die zugleich philologisch-detailliert und panoramatisch-ideengeschichtlich operiert, die Auseinandersetzungen von Bola{\~n}os Texten {\"u}ber die gescheiterten Revolutionen in Lateinamerika oder die Verheerungen des globalen Kapitalismus mit dem literarischen Kanon der (Post-)Moderne frei. Diese umfassen neben der lateinamerikanischen Literatur um Autoren wie Neruda, Borges und Parra insbesondere Bez{\"u}ge auf die spanische und franz{\"o}sische Literatur von G{\´o}ngora und Pascal {\"u}ber Baudelaire bis zu Perec sowie auf weitere Klassiker der Moderne in Gestalt von Schriftstellern wie Ernst J{\"u}nger oder William Carlos Williams.}, language = {de} } @phdthesis{Malchow2019, author = {Malchow, Martin}, title = {Nutzerunterst{\"u}tzung und -Motivation in E-Learning Vorlesungsarchiven und MOOCs}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2019}, abstract = {In den letzten Jahren ist die Aufnahme und Verbreitung von Videos immer einfacher geworden. Daher sind die Relevanz und Beliebtheit zur Aufnahme von Vorlesungsvideos in den letzten Jahren stark angestiegen. Dies f{\"u}hrt zu einem großen Datenbestand an Vorlesungsvideos in den Video-Vorlesungsarchiven der Universit{\"a}ten. Durch diesen wachsenden Datenbestand wird es allerdings f{\"u}r die Studenten immer schwieriger, die relevanten Videos eines Vorlesungsarchivs aufzufinden. Zus{\"a}tzlich haben viele Lerninteressierte durch ihre allt{\"a}gliche Arbeit und famili{\"a}ren Verpflichtungen immer weniger Zeit sich mit dem Lernen zu besch{\"a}ftigen. Ein weiterer Aspekt, der das Lernen im Internet erschwert, ist, dass es durch soziale Netzwerke und anderen Online-Plattformen vielf{\"a}ltige Ablenkungsm{\"o}glichkeiten gibt. Daher ist das Ziel dieser Arbeit, M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen, welche das E-Learning bieten kann, um Nutzer beim Lernprozess zu unterst{\"u}tzen und zu motivieren. Das Hauptkonzept zur Unterst{\"u}tzung der Studenten ist das pr{\"a}zise Auffinden von Informationen in den immer weiter wachsenden Vorlesungsvideoarchiven. Dazu werden die Vorlesungen im Voraus analysiert und die Texte der Vorlesungsfolien mit verschiedenen Methoden indexiert. Daraufhin k{\"o}nnen die Studenten mit der Suche oder dem Lecture-Butler Lerninhalte entsprechend Ihres aktuellen Wissensstandes auffinden. Die m{\"o}glichen verwendeten Technologien f{\"u}r das Auffinden wurden, sowohl technisch, als auch durch Studentenumfragen erfolgreich evaluiert. Zur Motivation von Studenten in Vorlesungsarchiven werden diverse Konzepte betrachtet und die Umsetzung evaluiert, die den Studenten interaktiv in den Lernprozess einbeziehen. Neben Vorlesungsarchiven existieren sowohl im privaten als auch im dienstlichen Weiterbildungsbereich die in den letzten Jahren immer beliebter werdenden MOOCs. Generell sind die Abschlussquoten von MOOCs allerdings mit durchschnittlich 7\% eher gering. Daher werden Motivationsl{\"o}sungen f{\"u}r MOOCs im Bereich von eingebetteten Systemen betrachtet, die in praktischen Programmierkursen Anwendung finden. Zus{\"a}tzlich wurden Kurse evaluiert, welche die Programmierung von eingebetteten Systemen behandeln. Die Verf{\"u}gbarkeit war bei Kursen von bis zu 10.000 eingeschriebenen Teilnehmern hierbei kein schwerwiegendes Problem. Die Verwendung von eingebetteten Systemen in Programmierkursen sind bei den Studenten in der praktischen Umsetzung auf sehr großes Interesse gestoßen.}, language = {de} } @phdthesis{Muelling2019, author = {M{\"u}lling, Eric}, title = {Big Data und der digitale Ungehorsam}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24158-2}, pages = {XV, 242}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Opitz2019, author = {Opitz, Fanny}, title = {Literarische Journalisten - journalistische Literaten}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5460-2}, doi = {10.14361/9783839454602}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend der hemds{\"a}rmelige Reporter lediglich f{\"u}r den Tag schreibt, schafft der Literat Texte f{\"u}r die Ewigkeit. Mit diesem {\"u}ber Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leistung von Journalismus und Literatur breit gef{\"u}hrt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Str{\"o}mung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre.}, language = {de} } @phdthesis{Reiher2019, author = {Reiher, Martin}, title = {Parlamentarier als Beruf}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {402}, year = {2019}, abstract = {Die politische Professionalisierung hat innerhalb der institutionellen Rahmenbedingungen zur Sozialfigur des Berufspolitikers gef{\"u}hrt. Diese Entwicklung wird im theoretischen Teil der Arbeit hergeleitet und im empirischen Teil mit umfangreichen Daten belegt. Bemerkenswert ist, dass es dabei nicht zu erheblichen Ver{\"a}nderungen in den Rekrutierungsmustern und Karriereverl{\"a}ufen der Abgeordneten gekommen ist. Vielmehr erweisen sich die von Dietrich Herzog herausgearbeiteten Karrieretypen auch heute noch als g{\"u}ltig und mussten nur moderat angepasst werden. Es zeigt sich damit eine erstaunliche Kontinuit{\"a}t in der politischen Elitenbildung. Die in Deutschland sehr gefestigten institutionellen Rahmenbedingungen, die den Zugang und die Attraktivit{\"a}t politischer Karrieren determinieren, haben offensichtlich auch zu einer Stabilisierung der Karrieretypen gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @phdthesis{Ruzanska2019, author = {Ruzanska, Ulrike Alexandra}, title = {Intuitives Essverhalten im Kontext der Gesundheitspsychologie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {139}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schnase2019, author = {Schnase, Robert}, title = {Scriba anonymus scripsit et subscripsit. Kontinuit{\"a}t oder Neuordnung in der Beurkundung}, series = {DWV-Schriften zur Erforschung des Mittelalters ; 2}, journal = {DWV-Schriften zur Erforschung des Mittelalters ; 2}, publisher = {Deutscher Wissenschaftsverlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-86888-134-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {388}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schroeder2019, author = {Schr{\"o}der, Ariane}, title = {Biological Inf(1)ections of the American Dream}, publisher = {Lit}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-91274-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {295}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schultze2019, author = {Schultze, Christiane}, title = {Totalsynthese benzoannellierter Sauerstoffheterocyclen durch Mikrowellen induzierte Tandem-Sequenzen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schulze2019, author = {Schulze, Tanja}, title = {Untersuchungen zur Entwicklung und Synthese neuartiger Gelenkst{\"a}be basierend auf Oligospiroketalen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {174}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schwarzenthal2019, author = {Schwarzenthal, Miriam}, title = {Intercultural competence among adolescents attending culturally diverse schools in Germany}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {196}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schwerbel2019, author = {Schwerbel, Kristin}, title = {Der Einfluss zweier immun-assoziierter GTPasen auf die Entstehung einer Hepatosteatose}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schwuchow2019, author = {Schwuchow, Viola}, title = {Charakterisierung der periplasmatischen Aldehyd-Oxidoreduktase (PaoABC) aus Escherichia coli}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119}, year = {2019}, abstract = {Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen Analysen zur Charakterisierung der periplasmatischen Aldehyd Oxidoreduktase aus E. coli. Kinetische Untersuchungen mit Ferricyanid als Elektronenakzeptor unter anaeroben Bedingungen zeigten f{\"u}r dieses Enzym eine h{\"o}here Aktivit{\"a}t als unter aeroben Bedingungen. Die getroffene Hypothese, dass PaoABC f{\"a}hig ist Elektronen an molekularen Sauerstoff weiter zu geben, konnte best{\"a}tigt werden. F{\"u}r den Umsatz aromatischer Aldehyde mit molekularem Sauerstoff wurde ein Optimum von pH 6,0 ermittelt. Dies steht im Gegensatz zur Reaktion mit Ferricyanid, mit welchem ein pH-Optimum von 4,0 gezeigt wurde. Die Reaktion von PaoABC mit molekularem Sauerstoff generiert zwar Wasserstoffperoxid, die Produktion von Superoxid konnte dagegen nicht beobachtet werden. Dass aerobe Bedingungen einen Einfluss auf das Ausl{\"o}sen der Expression von PaoABC haben, wurde in dieser Arbeit ebenfalls ermittelt. Im Zusammenhang mit der Produktion von ROS durch PaoABC wurde die Funktion eines k{\"u}rzlich in Elektronentransfer-Distanz zum FAD identifizierten [4Fe4S]-Clusters untersucht. Ein Austausch der f{\"u}r die Bindung des Clusters zust{\"a}ndigen Cysteine f{\"u}hrte zur Instabilit{\"a}t der Proteinvarianten, weswegen f{\"u}r diese keine weiteren Untersuchungen erfolgten. Daher wird zumindest ein struktur-stabilisierender Einfluss des [4Fe4S]-Clusters angenommen. Zur weiteren Untersuchung der Funktion dieses Clusters, wurde ein zwischen FAD und [4Fe4S]-Cluster lokalisiertes Arginin gegen ein Alanin ausgetauscht. Diese Proteinvariante zeigte eine reduzierte Geschwindigkeit der Reaktion gegen{\"u}ber dem Wildtyp. Die Bildung von Superoxid konnte auch hier nicht beobachtet werden. Die Vermutung, dass dieser Cluster einen elektronen-sammelnden Mechanismus unterst{\"u}tzt, welcher die Radikalbildung verhindert, kann trotz allem nicht ausgeschlossen werden. Da im Umkreis des Arginins weitere geladene und aromatische Aminos{\"a}uren lokalisiert sind, k{\"o}nnen diese den notwendigen Elektronentransfer {\"u}bernehmen. Neben der Ermittlung eines physiologischen Elektronenakzeptors und dessen Einfluss auf die Expression von PaoABC zeigt diese Arbeit auch, dass die Chaperone PaoD und MocA w{\"a}hrend der Reifung des MCD-Kofaktor eine gemeinsame Bindung an PaoABC realisieren. Es konnte im aktiven Zentrum von PaoABC ein Arginin beschrieben werden, welches auf Grund der engen Nachbarschaft zum MCD-Kofaktor und zum Glutamat (PaoABC-EC692) am Prozess der Substratbindung beteiligt ist. Im Zusammenhang mit dem Austausch dieses Arginins gegen ein Histidin oder ein Lysin wurden die Enzymspezifit{\"a}t und der Einfluss physiologischer Bedingungen, wie pH und Ionenst{\"a}rke, auf die Reaktion des Enzyms untersucht. Gegen{\"u}ber dem Wildtyp zeigten die Varianten mit molekularem Sauerstoff eine geringere Affinit{\"a}t zum Substrat aber auch eine h{\"o}here Geschwindigkeit der Reaktion. Vor allem f{\"u}r die Histidin-Variante konnte im gesamten pH-Bereich ein instabiles Verhalten bestimmt werden. Der Grund daf{\"u}r wurde durch das L{\"o}sen der Struktur der Histidin-Variante beschreiben. Durch den Austausch der Aminos{\"a}uren entf{\"a}llt die stabilisierende Wirkung der delokalisierten Elektronen des Arginins und es kommt zu einer Konformations{\"a}nderung im aktiven Zentrum. Neben der Reaktion von PaoABC mit einer Vielzahl aromatischer Aldehyde konnte auch der Umsatz von Salicylaldehyd zu Salicyls{\"a}ure durch PaoABC in einer Farbreaktion bestimmt werden. Durch Ausschluss von molekularem Sauerstoff als terminaler Elektronenakzeptor, in einer enzym-gekoppelten Reaktion, erfolgte ein Elektronentransport auf Ferrocencarboxyls{\"a}ure. Die Kombination aus beiden Methoden erm{\"o}glichte eine Verwendung von Ferrocen-Derivaten zur Generierung einer enzym-gekoppelten Reaktion mit PaoABC. Die Untersuchungen zu PaoABC zeigen, dass die Vielfalt der durch das Enzym katalysierten Rektionen weitere M{\"o}glichkeiten der enzymatischen Bestimmung biokatalytischer Prozesse bietet.}, language = {de} } @phdthesis{Seiler2019, author = {Seiler, Sara}, title = {Lernleistungen im Sportunterricht}, series = {Bildung und Sport ; 19}, journal = {Bildung und Sport ; 19}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26648-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {405}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch liefert {\"u}berblicksartig Befunde einer Wirkungsforschung im Fach Sport und behandelt Determinanten und Konsequenzen von Leistungen von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen im Sportunterricht. Ausgehend vom Angebot-Nutzen-Modell (nach Helmke, 2010) analysiert Sara Seiler distale und proximale Merkmale des Lehr-Lern-Prozesses in ihrer Einflussnahme auf Lernleistungen von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen in einem Mehrebenenmodell. Entgegen einer Reduzierung auf kognitive Lernleistungen werden motorische, motivationale, volitionale und personale Aspekte als Lernleistungen im Sport diskutiert.}, language = {de} } @phdthesis{Stoll2019, author = {Stoll, Sarah}, title = {Giuseppe Prezzolini}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-269-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {582}, year = {2019}, abstract = {Der Journalist Giuseppe Prezzolini (1882-1982) geh{\"o}rt zu den pr{\"a}genden italienischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Die von ihm begr{\"u}ndete Kulturzeitschrift »La Voce« bot einflussreichen Stimmen der Zeit eine B{\"u}hne, darunter Giovanni Gentile, Benedetto Croce oder Benito Mussolini. Durch seine publizistische Arbeit avancierte er zu einem festen intellektuellen Bezugspunkt konservativer Kreise Italiens. Seine Forderungen u. a. nach einer Neugr{\"u}ndung des italienischen Konservatismus abseits neofaschistischer Ideen begr{\"u}ndeten seinen umstrittenen Ruf als Antikonformist.}, language = {de} } @phdthesis{Stopp2019, author = {Stopp, Karl-Thomas}, title = {Die {\"U}berschuldung der Personengesellschaft}, series = {KTS-Schriften zum Insolvenzrecht ; 60}, journal = {KTS-Schriften zum Insolvenzrecht ; 60}, publisher = {Heymann}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29303-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Streeck2019, author = {Streeck, Eva-Maria}, title = {Die rechtsgesch{\"a}ftliche {\"U}bertragung von Kommanditanteilen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25348-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 169}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch befasst sich mit der Anteils{\"u}bertragung von Kommanditanteilen, die von der Rechtsprechung zwar l{\"a}ngst anerkannt ist, jedoch vom Gesetzgeber bislang nicht geregelt wurde. Bei der Eintragung einer solchen Anteils{\"u}bertragung in das Handelsregister unterlaufen in der Praxis h{\"a}ufig Fehler, deren jeweilige haftungsrechtliche Konsequenz die Autorin eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit steht die These, dass die Nichteintragung des Sonderrechtsnachfolgevermerkes zu keiner doppelten Haftung von Neu- und Altkommanditist f{\"u}hrt.}, language = {de} } @phdthesis{Thiele2019, author = {Thiele, Johannes}, title = {Kontextualisiertes Textverstehen im Literaturunterricht}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1952-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 350}, year = {2019}, abstract = {Bei der Arbeit mit literarischen Texten spielen Kontexte f{\"u}r das Verstehen naturgem{\"a}ß eine herausgehobene Rolle. Lehrerinnen und Lehrer sind dabei mit vielf{\"a}ltigen Problemen konfrontiert: Welche Kontexte sind in welchen Jahrgangsstufen sinnvoll und ergiebig? Wann {\"u}berfrachtet die Anreicherung mit Kontexten einen Verstehensprozess, wann ist sie unumg{\"a}nglich? Wie gelingt es, dass Lernende Kontexte nicht nur schematisch, sondern flexibel f{\"u}r das Verstehen einsetzen? Wie k{\"o}nnen die Forderungen der Bildungsstandards und Lehrpl{\"a}ne nach einer intensiven Kontextualisierung im Unterricht konkret umgesetzt werden? Der vorliegende Band gibt auf diese Fragen anwendungsorientierte Antworten. Dies geschieht auf drei Ebenen: Zum einen wird {\"u}ber einen analytischen Zugang der Kontextbegriff systematisiert (mit den Kontextbereichen Gattung, Literaturgeschichte, Autorbiografie und Intertextualit{\"a}t), zum anderen wird in einer empirischen Studie die Wirksamkeit reflektierter Kontextnutzung f{\"u}r das Textverstehen verdeutlicht. Drittens werden erprobte Modelle f{\"u}r den konkreten Einsatz im Unterricht vorgestellt und diskutiert. So k{\"o}nnen Kontexte als ein ergiebiges Werkzeug f{\"u}r den Unterricht bereitgestellt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Thoma2019, author = {Thoma, Philipp}, title = {Legitimit{\"a}t des \S 398a AO im System des privilegierenden Nachtatverhaltens und verfassungsrechtliche Kompatibilit{\"a}t der Norm}, series = {Schriften zum Strafrecht ; 344}, journal = {Schriften zum Strafrecht ; 344}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15820-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Vorholt2019, author = {Vorholt, Dominik}, title = {Konkurrenzausschluss bei deutschen Wirtschaftsverb{\"a}nden}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-64314-296-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2019}, abstract = {Die deutschen Wirtschaftsverb{\"a}nde geraten zunehmend unter Konkurrenzdruck. Immer mehr Verb{\"a}nde werben um dieselbe Mitgliederklientel und haben einen {\"a}hnlichen Themenzuschnitt. Dar{\"u}ber hinaus betreiben immer mehr Mitgliedsunternehmen eigene politische Interessenvertretung. Die vorliegende Studie untersucht auf der Grundlage des aus der Evolutionsbiologie stammenden Population Ecology-Ansatzes, wie die Verb{\"a}nde mit dieser Konkurrenz umgehen.}, language = {de} } @phdthesis{Wardecki2019, author = {Wardecki, Bartek}, title = {Berlin, Leipziger Straße 3-4}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-235-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {382}, year = {2019}, abstract = {In der Leipziger Straße 3-4 in Berlin, in der seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat residiert, waren seit jeher bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet f{\"u}r das Preußische Herrenhaus, wurde das Geb{\"a}ude nach dem Ersten Weltkrieg von den Arbeiter- und Soldatenr{\"a}ten genutzt. In der Weimarer Republik teilten sich der Preußische Staatsrat und das Preußische Wohlfahrtsministerium das Haus. Im Nationalsozialismus arbeiteten hier u. a. das Reichskirchenministerium und die Reichsstelle f{\"u}r Raumordnung. Bartek Wardecki bietet eine vollst{\"a}ndige Darstellung der Geschichte dieser ber{\"u}hmten Adresse sowie eine {\"U}bersicht {\"u}ber ann{\"a}hernd 1000 Veranstaltungen, die hier ausgerichtet wurden.}, language = {de} } @phdthesis{Wernert2019, author = {Wernert, Yann}, title = {Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28517-3}, doi = {10.1007/978-3-658-28518-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {521}, year = {2019}, abstract = {Deutschland und Frankreich ben{\"o}tigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerl{\"a}sslich, damit diese Importe zuverl{\"a}ssig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide L{\"a}nder ihre Bem{\"u}hungen als reaktive Mittelm{\"a}chte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. W{\"a}hrend die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach L{\"a}ndergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus.}, language = {de} } @phdthesis{Westendorf2019, author = {Westendorf, Martin}, title = {Der Betrieb gewerblicher Art}, series = {Schriften zum Steuerrecht ; 147}, journal = {Schriften zum Steuerrecht ; 147}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15783-9}, pages = {362}, year = {2019}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Besteuerung der {\"o}ffentlichen Hand, hier insbesondere die geschichtliche Entwicklung des Betriebs gewerblicher Art und die seit 2009 geltende Querverbundsystematik. Es wird die Entwicklung der einzelnen Tatbest{\"a}nde bis hin zur tatbestandsm{\"a}ßigen Zusammenfassung einzelner Betriebe gewerblicher Art untersucht. Dabei stehen immer wieder die Wettbewerbssystematik und der steuerliche Gleichbehandlungsgrundsatz im Diskussionsmittelpunkt. Nachstehend schließt sich ein Vergleich zwischen dem horizontalen und vertikalen Querverbund an, der die grundlegenden Rechtsfolgen und die dauerdefizit{\"a}ren Bet{\"a}tigungen umfasst. Das Ergebnis zeigt auf, dass die {\"o}ffentliche Hand mit ihrem wahlweisen horizontalen Querverbund und der fehlenden Gewinnerzielungsabsicht erhebliche Vorteile gegen{\"u}ber privatrechtlich gef{\"u}hrten Unternehmensformen genießt und somit erhebliches Steuersparpotential generiert.}, language = {de} }