@phdthesis{Adler2009, author = {Adler, Antje}, title = {Gelebte Antike - Friedrich Wilhelm IV. und Charlottenhof}, series = {Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte}, volume = {43}, journal = {Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13744-2}, issn = {0943-8629}, pages = {407 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Altieri2022, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Antifaschisten, das waren wir ...}, series = {Alternative Biografien ; 1}, journal = {Alternative Biografien ; 1}, publisher = {B{\"u}chner}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-282-3}, pages = {56}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Angelow2000, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Kalk{\"u}l und Prestige : der Zweibund am Vorabend des Ersten Weltkrieges}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-03300-6}, pages = {VIII, 530 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Apostolow2019, author = {Apostolow, Markus}, title = {Der "immerw{\"a}hrende Staatssekret{\"a}r"}, series = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, journal = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {366}, year = {2019}, abstract = {Als erster Staatssekret{\"a}r des 1949 gegr{\"u}ndeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich f{\"u}r dessen personellen Aufbau verantwortlich. W{\"a}hrend seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter f{\"u}nf verschiedenen Ministern. Damit verk{\"o}rperte er die Kontinuit{\"a}t der Arbeit und galt nicht von ungef{\"a}hr als der eigentliche 'Herrscher der Rosenburg', dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen F{\"u}hrungsstil, der die Forderung nach Qualit{\"a}t mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgef{\"u}hl verband, pr{\"a}gte der Gr{\"u}ndungsstaatssekret{\"a}r den Geist des Hauses f{\"u}r lange Zeit. Obwohl er j{\"u}discher Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten geh{\"o}rt hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zur{\"u}ck, die durch ihre T{\"a}tigkeit im 'Dritten Reich' belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Pr{\"a}gungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergr{\"u}nden: Wie weit reichte sein Einfluss Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Bef{\"o}rderungen, in erster Linie der Beamten des h{\"o}heren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschr{\"a}nkt 366 pp}, language = {de} } @phdthesis{Augustin2018, author = {Augustin, Anna-Carolin}, title = {Berliner Kunstmatronage}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3180-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {544}, year = {2018}, abstract = {Um 1900 sammelten und f{\"o}rderten zahlreiche Berlinerinnen bildende Kunst. Mit ihrer Betrachtung dieser Kunstmatronage l{\"a}sst Anna-Carolin Augustin eine kaum noch bekannte Facette der Kunststadtmetropole Berlin aufscheinen. Um 1900 legten zahlreiche Frauen in Berlin Kunstsammlungen an, f{\"o}rderten Kunstschaffende und verschiedene Kunststile. Das Repertoire reichte von Van-Gogh-Gem{\"a}lden {\"u}ber japanische Farbholzschnitte bis hin zu Volkskunst-Objekten. Damit leisteten die Frauen einen wichtigen und heute nahezu unbekannten Beitrag zur Genese der Kunstmetropole Berlin. Anna-Carolin Augustin widmet sich diesem Thema an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Elitengeschichte, Geschlechtergeschichte und J{\"u}discher Geschichte. Anhand von Archivalien, Zeitschriften, Briefwechseln und Tageb{\"u}chern breitet sie ein Panorama von Berliner Frauenbiographien, Kunstsammlungen und -stiftungen aus und analysiert die Motive und Funktionen der Kunstmatronage sozial- und kulturhistorisch. So werden parallel die Geschichten von Protagonistinnen mit ganz unterschiedlichen Interessen erz{\"a}hlt; ihre Kunstmatronage war etwa vom Glauben an Emanzipation durch Kunst getragen, stand im Dienst der kulturellen Interessen des imperialistischen Kaiserreiches oder war von individuellem Distinktionsstreben gepr{\"a}gt. Zeitgenossen betrachteten diese Frauen als Mitstreiterinnen oder lukrative Konsumentinnen, h{\"a}ufiger jedoch begegneten sie ihnen mit Abwehr, die mitunter antifeministische und antisemitische Stereotype vereinte.}, language = {de} } @phdthesis{Balbier2007, author = {Balbier, Uta Andrea}, title = {Kalter Krieg auf der Aschenbahn : der deutsch-deutsche Sport 1950-1972 ; eine politische Geschichte}, series = {Sammlung Sch{\"o}ningh zur Geschichte und Gegenwart}, journal = {Sammlung Sch{\"o}ningh zur Geschichte und Gegenwart}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn [u.a.]}, isbn = {978-3-605-75616-9}, pages = {277 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Banditt2016, author = {Banditt, Marc}, title = {Gelehrte - Republik - Gelehrtenrepublik}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen des Nordost-Instituts ; 24}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen des Nordost-Instituts ; 24}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11147-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {306}, year = {2016}, abstract = {In Gelehrte - Republik - Gelehrtenrepublik untersucht Marc Banditt die Eigenheiten aufkl{\"a}rerischer Tendenzen der Stadt Danzig. Deren Nukleus bildete die zur Jahreswende 1742/43 gegr{\"u}ndete Naturforschende Gesellschaft, einer der am l{\"a}ngsten existierenden privaten Zusammenschl{\"u}sse auf diesem Gebiet. Der strukturelle Wandel dieser Soziet{\"a}t in den ersten knapp 80 Jahren ihres Bestehens wird dabei als die Summe einer Vielzahl von ineinandergreifenden Entwicklungsstr{\"a}ngen verstanden, die die voranschreitende gesellschaftliche Durchdringung der Aufkl{\"a}rungsideen und -inhalte im Laufe des 18. Jahrhunderts kennzeichneten. Trotz der Kr{\"a}fteverschiebungen in Nordosteuropa, die in Gestalt der Teilungen Polen-Litauens der autonomen Stellung der Hansestadt im Jahr 1793 ein Ende bereiteten, offenbart sich, dass die Geschichte des Danziger Naturforscherzirkels mehr Kontinuit{\"a}ten als Br{\"u}che aufweist. Sowohl auf lokaler als auch auf transregionaler Ebene generierte sich die Vereinigung als eine elementare Schnittstelle zwischenmenschlicher Beziehungen, die von famili{\"a}ren Verflechtungen, weitreichenden Gelehrtennetzwerken und patronalen Abh{\"a}ngigkeitsverh{\"a}ltnissen gepr{\"a}gt waren. Auf diese Weise verk{\"o}rperte die Naturforschende Gesellschaft zum einen den Aufkl{\"a}rungsprozess innerhalb der Stadt Danzig und zum anderen deren Stellenwert als ein wissenschaftlicher Standort im damaligen Europa.}, language = {de} } @phdthesis{Bebnowski2021, author = {Bebnowski, David}, title = {K{\"a}mpfe mit Marx}, series = {Geschichte der Gegenwart}, journal = {Geschichte der Gegenwart}, number = {25}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5031-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {534}, year = {2021}, abstract = {Die Wiederentdeckung des Marxismus durch die Neue Linke: eine spannungsvolle Geschichte.Schon vor 1968, in den 1950er Jahren, entstand eine Neue Linke. Junge akademische Intellektuelle begannen jenseits der polarisierten traditionellen Arbeiterbewegung nach neuen Ankn{\"u}pfungspunkten f{\"u}r ein linkes Denken zu suchen. Neu gegr{\"u}ndete Theoriezeitschriften wurden dabei zu ihren Organisationskernen. In der Theorie fand die Neue Linke gemeinsame {\"U}berzeugungen und verschmolz auch hierdurch zu einer vorgestellten Gemeinschaft. Insbesondere marxistische Theorien wurden wiederentdeckt und neu interpretiert.Mit Marx f{\"u}hrte die Neue Linke gemeinsame K{\"a}mpfe gegen eine »b{\"u}rgerliche« {\"O}ffentlichkeit - mit Marx trug sie aber auch immer st{\"a}rker K{\"a}mpfe untereinander aus. David Bebnowski nutzt die beiden West-Berliner Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« als Seismographen und Sonden zur Ergr{\"u}ndung der Geschichte der Neuen Linken und des akademischen Marxismus. Dabei wird deutlich, dass »1968« nicht nur f{\"u}r Aufbr{\"u}che steht, sondern ebenso zu Spaltungen f{\"u}hrte, die die Linke bis heute kennzeichnen.}, language = {de} } @phdthesis{Beckmann2019, author = {Beckmann, Jens}, title = {Selbstverwaltung zwischen Management und »Communaut{\´e}«}, series = {Histoire ; 148}, journal = {Histoire ; 148}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4581-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2019}, abstract = {Die Besch{\"a}ftigten des franz{\"o}sischen Uhrenherstellers LIP machten 1973 europaweit Furore: Im Kampf gegen Entlassungen stellten sie Verhandlungsroutinen und Hierarchien infrage und nahmen Produktion und Verkauf von Armbanduhren in die eigene Hand. Wenige Jahre sp{\"a}ter gr{\"u}ndeten die »LIPs« mehrere Produktionsgenossenschaften. Jens Beckmann untersucht diese Auseinandersetzungen von ihren Anf{\"a}ngen bis zum Arbeitsalltag in den 1980er Jahren. Er zeigt, welche Vorstellungen von Selbstverwaltung sich hier niederschlugen, und nimmt eine gr{\"u}ndliche Kontextualisierung in Branche und Region vor - von der Revolte der 1968er Jahre bis zu Kurzarbeit und Sozialpl{\"a}nen.}, language = {de} } @phdthesis{Behrends2006, author = {Behrends, Jan C.}, title = {Die erfundene Freundschaft : Propaganda f{\"u}r die Sowjetunion in Polen und in der DDR}, volume = {32}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-23005-0}, pages = {438 S., [4] Bl : Ill.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Benkert2017, author = {Benkert, Volker}, title = {Gl{\"u}ckskinder der Einheit?}, publisher = {Ch. Links}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-957-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {352}, year = {2017}, abstract = {Wir kennen beide Systeme, haben fast die H{\"a}lfte unseres Lebens im Osten und die andere im Westen verbracht. Wir, die Gl{\"u}ckskinder der Einheit.« So zitierte Jana Simon 2004 einen ehemaligen Mitsch{\"u}ler. Wie aber pr{\"a}gten die sp{\"a}te SED-Diktatur und ihr Zusammenbruch die Jugendlichen? Volker Benkert zeigt, dass es aufgrund der großen Bandbreite politischer Sozialisation der um 1970 in der DDR Geborenen zu keiner generationellen Verst{\"a}ndigung in dieser Altersgruppe kam.}, language = {de} } @phdthesis{Bergien2012, author = {Bergien, R{\"u}diger}, title = {Die bellizistische Republik Wehrkonsens und "Wehrhaftmachung" in Deutschland 1918 - 1933}, series = {Ordnungssysteme Studien zur Ideengeschichte der Zeuzeit}, volume = {35}, journal = {Ordnungssysteme Studien zur Ideengeschichte der Zeuzeit}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin/Boston}, isbn = {978-3-486-59181-1}, pages = {452 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Bihlmayer2023, author = {Bihlmayer, Antonia}, title = {DDR-Sozialismus in der Karibik?}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-299-0}, pages = {396}, year = {2023}, abstract = {Beinahe 30 Jahre lang gl{\"a}nzte die »V{\"o}lkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im {\"o}ffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik t{\"a}uscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschl{\"a}ger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilit{\"a}t des Ostblocks gef{\"a}hrdeten. Anhand bislang unver{\"o}ffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bem{\"u}hungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die daf{\"u}r ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten.}, language = {de} } @phdthesis{Binkert2022, author = {Binkert, Tobias}, title = {Bildungsbiografien s{\"u}dwestdeutscher Reichsgrafens{\"o}hne um 1600}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, publisher = {Jan Thorbecke Verlag}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-9586-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXVIII, 330}, year = {2022}, abstract = {Die Zeit um 1600 markiert eine Z{\"a}sur in der Ausbildung junger Adliger, da neben der etablierten humanistischen Ausbildung zunehmend moderne Fremdsprachen und die institutionalisierte Ausbildung standesspezifischer Inhalte wie Fechten, Tanzen und Reiten an Bedeutung gewannen. Im vorliegenden Band werden die Ausbildungsg{\"a}nge der S{\"o}hne dreier s{\"u}dwestdeutscher Freiherren- und Grafenfamilien in der Zeit des Sp{\"a}thumanismus untersucht. Dabei werden standesspezifische Bildungsstrategien herausgearbeitet und famili{\"a}re sowie konfessionelle Unterschiede aufgezeigt. Die Familien der Reichsgrafen orientierten sich - soweit es ihr Budget zuließ - einerseits am F{\"u}rstenstand, andererseits waren sie bestrebt, eigene Akzente zu setzen, sei es aus standespolitischen Erw{\"a}gungen oder, weil sie eigenen Traditionen verpflichtet waren. Die systematische Auswertung breiter Quellenbest{\"a}nde f{\"o}rderte dabei auch eine F{\"u}lle an Informationen zu weiteren Wissensgebieten wie etwa der Reise-, Medizin-, Musikgeschichte oder der Alltagskultur zutage.}, language = {de} } @phdthesis{Bittner2017, author = {Bittner, Anja}, title = {Eine k{\"o}nigliche Mission}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 6}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 6}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0737-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Bleyl2021, author = {Bleyl, Dietmar}, title = {Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; 76}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; 76}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-5092-1}, pages = {283}, year = {2021}, abstract = {Was w{\"a}re Brandenburg ohne seine vielen Einwanderer? Ohne die Hugenotten, ohne die B{\"o}hmen - und die Schweizer!? Die Zuwanderung von Schweizer Kolonisten nach Brandenburg hat die Migrationsforschung bisher nur marginal wahrgenommen. Der „Große Kurf{\"u}rst" Friedrich Wilhelm hatte sich, nachdem es in der Schweiz Ende des 17. Jahrhunderts zu enormen sozialen Spannungen gekommen war, 1683 an den B{\"u}rgermeister und den Rat der Stadt Bern gewandt: Er bat um {\"U}berlassung von „Zehen oder Zwantzig Familien", „welche der Wirthschafft und Viehzucht wohl erfahren seyn". Die Folgenbew{\"a}ltigung des 30-j{\"a}hrigen Krieges, der die Kurmark vielerorts entv{\"o}lkert hatte, war f{\"u}r ihn oberstes Staatsziel. Unter den nachgeborenen Schweizer S{\"o}hnen fanden sich viele Einwanderwillige, sodass eine Auswahl unter ihnen n{\"o}tig wurde, „denn es ginge um die Ehre der Schweizerischen Nation." Auch heute noch kann man den Stolz dieser kleinen Einwanderungsgruppe in Nattwerder erleben. Dietmar Bleyl untersucht ihr Schicksal sowohl unter dem wirtschaftlichen Aspekt (bis ins 19. Jahrhundert) als auch unter dem konfessionellen Aspekt (bis 1949) und schließt damit eine L{\"u}cke in der bisherigen Forschung.}, language = {de} } @phdthesis{Bode2014, author = {Bode, Marcel}, title = {Die DDR und die Volksrepublik China in den Jahren 1978 bis 1990 : Chancen und Grenzen einer ungleichen Partnerschaft}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, volume = {21}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-77-1}, pages = {129 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Bormann2017, author = {Bormann, Kai Uwe}, title = {Erziehung in der Bundeswehr}, series = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, number = {79}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073481-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 377}, year = {2017}, abstract = {Das Milit{\"a}r galt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert als »Schule der Nation«. Auch die 1955 aufgestellte Bundeswehr musste sich mit diesem Anspruch auseinandersetzen. Die Erziehung der erwachsenen Soldaten sollte im Zeichen der Inneren F{\"u}hrung nun jedoch deutlich anders erfolgen als in Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Staat. Ein bedeutender Teil der jungen B{\"u}rger der Bundesrepublik sollte einer Erziehung unterzogen werden, deren Ziel der »Staatsb{\"u}rger in Uniform« war. Kai-Uwe Bormann, Referent beim Kommando des Heeres der Bundeswehr, Deutschland.}, language = {de} } @phdthesis{Bremm2005, author = {Bremm, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Von der Chaussee zur Schiene : Milit{\"a}rstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Studien}, volume = {40}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Studien}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-486-57590-2}, pages = {XII, 295 S. : Ill., Kt.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Brendel2018, author = {Brendel, Heiko}, title = {Lieber als Kacake als an Hunger sterben}, series = {Krieg und Konflikt ; 5}, journal = {Krieg und Konflikt ; 5}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51035-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {468}, year = {2018}, abstract = {Im Januar 1916 eroberte die Armee des Habsburgerreichs das K{\"o}nigreich Montenegro, den kleinsten und bev{\"o}lkerungs{\"a}rmsten Staat S{\"u}dosteuropas, der an der Seite Serbiens in den Ersten Weltkrieg eingetreten war. Bereits im Sommer 1916 formierte sich bewaffneter Widerstand gegen die Besatzer, 1918 eskalierte dieser zu einer Aufstandsbewegung. Diese Studie zum k. u. k. Milit{\"a}rgeneralgouvernement in Montenegro macht deutlich, welche Relevanz (Fehl-)Einsch{\"a}tzungen und (Fehl-)Entscheidungen in Besatzungssituationen zukommt. Außerdem arbeitet sie die Bedeutung der Geografie des Besatzungsgebiets, des strategischen Kontexts der Besatzung sowie des soziokulturellen Referenzrahmens der Besatzer wie der Besetzten heraus.}, language = {de} } @phdthesis{Brenner2017, author = {Brenner, Stefan Maximilian}, title = {Die NATO im griechisch-t{\"u}rkischen Konflikt 1954 bis 1989}, series = {Entstehung und Probleme des Atlantischen B{\"u}ndnisses ; 11}, volume = {2017}, journal = {Entstehung und Probleme des Atlantischen B{\"u}ndnisses ; 11}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {987-3-11-046262-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {315}, year = {2017}, abstract = {Der griechisch-turkische Konflikt stellt in der Geschichte der NATO einen besonderen Fall dar. Die latente Gefahr einer militarischen Auseinandersetzung unter den eigenen Bundnispartnern unterschied die Streitigkeiten zwischen Griechenland und der Turkei deutlich von allen anderen Krisen, die innerhalb der Allianz bestanden. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Anlaufe die NATO unternahm, um die fortwahrenden griechisch-turkischen Spannungen zu entscharfen, die phasenweise in einen offenen Krieg zu munden drohten. Am Beispiel der Sudostflanke, die heute, rund 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, wegen zahlreicher Kriege und Konflikte erneut im Blickpunkt der Offentlichkeit steht, wird die Fahigkeit der Atlantischen Allianz uberpruft, Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Bundnispartnern beizulegen. Im Fokus der Arbeit stehen zudem die damaligen Manahmen der NATO, um die beiden Staaten trotz bestehender Feindseligkeiten zu integrieren und langfristig an sich zu binden.}, language = {de} } @phdthesis{Broeckermann2011, author = {Br{\"o}ckermann, Heiner}, title = {Landesverteidigung und Militarisierung : Milit{\"a}r- und Sicherheitspolitik der DDR in der {\"A}ra Honnecker 1971 - 1989}, series = {Milit{\"a}tgeschichte der DDR}, volume = {20}, journal = {Milit{\"a}tgeschichte der DDR}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-639-0}, pages = {952 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Baechler2013, author = {B{\"a}chler, Maja}, title = {Inszenierte Bedrohung : Folter im US-amerikanischen Kriegsfilm 1979-2009}, publisher = {Campus-Verl.}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-39846-4}, pages = {399 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Boehm2015, author = {B{\"o}hm, Martin}, title = {Die Royal Air Force und der Luftkrieg 1922-1945}, series = {Krieg in der Geschichte ; 91}, journal = {Krieg in der Geschichte ; 91}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78240-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Kaum eine Erfindung ver{\"a}nderte die Kriegf{\"u}hrung mehr als das Flugzeug. Vom ersten Motorflug bis zu den ersten Fl{\"a}chenbombardements vergingen nur wenige Jahre. In dieser Zeit richtete sich die englische Luftwaffe konzeptionell anhand ihrer Erfahrungen im Irak aus. Inwieweit pr{\"a}gten die Erfahrungen w{\"a}hrend der Aufstandsbek{\"a}mpfung an der Peripherie des Empire den strategischen Bombenkrieg gegen Deutschland? Es werden die Kampagnen im Irak der 1920er Jahre und der Luftkrieg gegen das »Dritte Reich« betrachtet, die sich in Umfang, Intensit{\"a}t und technischen Rahmenbedingungen zwar erheblich unterschieden. Allerdings bildeten die in beiden Kampagnen eingesetzten Soldaten der RAF das Bindeglied. Mit Hilfe kognitionspsychologischer Methoden und der Analyse von Akteursnetzwerken wird gezeigt, wie die Operationen im Irak die RAF-Offiziere pr{\"a}gten und die Bomberoffensive gegen das Deutsche Reich beeinflussten.}, language = {de} } @phdthesis{Buetow2015, author = {B{\"u}tow, Sascha}, title = {Straßen im Fluss}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; Bd. 18}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; Bd. 18}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-214-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {304}, year = {2015}, abstract = {Auch in historischer Zeit waren Straßen, Wege und Verkehrsbahnen Orte innovativer Entwicklungen der Technik, der Mobilit{\"a}t sowie der Infrastruktur. Anders als die {\"a}ltere Forschung und popul{\"a}ren Vorstellungen meinen, w{\"a}hrten die Umgestaltungen der Kulturlandschaft seit dem 13. Jahrhundert bemerkenswert lange. Diese »etwas andere« Mittelalter-Geschichte mit ihrer epochen{\"u}bergreifenden Wirkung zeigt in vielen Details die vorliegende Studie. Sie sch{\"o}pft aus den bew{\"a}hrten Methoden der Altweg-, Binnenschifffahrts- und Infrastrukturgeschichtsforschung und entdeckt dabei auf innovative Weise »Straßen im Fluss« als Modell. Mit Blick auf den Verkehrsraum zwischen Elbe und Oder - vom Spreewald {\"u}ber Berlin-C{\"o}lln und Brandenburg an der Havel bis nach Havelberg - gelingt erstmals eine zwischen dem mittelalterlichen Landesausbau und dem 16. Jahrhundert angesiedelte Geschichte der beiden Hauptfl{\"u}sse Spree und Havel sowie ihrer Nebenl{\"a}ufe. Der Autor r{\"u}ckt das Leben der Menschen am und auf dem Fluss ins Licht und beschreibt quellennah, wie vor allem die St{\"a}dte, aber auch geistliche Institutionen wie Domstift oder Kl{\"o}ster an dem Wandel der Kulturlandschaft zu einem mannigfach »vernetzten« Verkehrsraum stark beteiligt waren. Die hier entwickelten Strukturen bew{\"a}hrten sich und besaßen Vorbildcharakter, so dass in sp{\"a}teren Jahrhunderten insbesondere St{\"a}dte an diese mittelalterlichen Verkehrswirtschaftsprojekte ankn{\"u}pften.}, language = {de} } @phdthesis{Cirniala2018, author = {Cirniala, Ciprian}, title = {Ceau{\c{s}}escus Polizei}, series = {S{\"u}dosteurop{\"a}ische Arbeiten}, journal = {S{\"u}dosteurop{\"a}ische Arbeiten}, number = {159}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-056993-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {383}, year = {2018}, abstract = {Das Buch behandelt die gesellschaftliche Wirkung der sozialistischen Volkspolizei, indem es offizielle Bilder derselben in den Jahren vor dem Ceaușescu-Regime und w{\"a}hrend desselben mit Vorstellungen vergleicht, die in der Bev{\"o}lkerung von der Polizei bestanden. Damit enth{\"u}llt das Buch zugleich das Verh{\"a}ltnis zwischen dem staatlichen Ordnungsdiskurs und einem Gegendiskurs, der ansatzweise sogar vor 1989 stattgefunden hat. Vorrangiges Ziel ist ein klareres Verst{\"a}ndnis des (De-)Legitimierungsprozesses des Regimes. Eine Interdependenz der beiden Diskurse, so die Grundaussage des Buches, diente zun{\"a}chst der Stabilit{\"a}tsphase des politischen Regimes, bedingte sp{\"a}ter dann aber zum Teil den schrittweisen Kollaps seiner Herrschaft in Rum{\"a}nien. In einem weiteren Sinne untermauern die Erkenntnisse {\"u}ber die Entzauberung des sozialistischen "Ordnungsh{\"u}ters" das bessere Verstehen der allgemeinen sozialpolitischen Ern{\"u}chterung in Mittelost- und S{\"u}dosteuropa gegen 1989 hin. Zahlreiche Widerspr{\"u}che auf der Ebene der Repr{\"a}sentation untermauern die Hypothese einer De-Legitimation der Volkspolizei als Institution und nicht zuletzt deshalb im Weiteren des politischen Regimes im Allgemeinen.}, language = {de} } @phdthesis{Creuzberger2008, author = {Creuzberger, Stefan}, title = {"Kampf f{\"u}r die Einheit" : das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949- 1969}, series = {Schriften des Bundesarchivs}, volume = {69}, journal = {Schriften des Bundesarchivs}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-1625-9}, pages = {604 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Czech2003, author = {Czech, Vinzenz}, title = {Legimitation und Repr{\"a}sentation : zum Selbstverst{\"a}ndnis th{\"u}ringisch-s{\"a}chsischer Reichsgrafen in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Schriften zur Residenzkultur}, volume = {2}, journal = {Schriften zur Residenzkultur}, publisher = {Lukas-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-931836-98-3}, pages = {463 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Dedert2014, author = {Dedert, Lina-Mareike}, title = {Durch Zeit und Raum}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-044-6}, pages = {346}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Dommes2023, author = {Dommes, Bianca}, title = {»… und am Himmel standen die Sterne, aber wir sahen sie nicht«}, series = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, volume = {10}, journal = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-316-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {448}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Doerr2017, author = {D{\"o}rr, Nikolas}, title = {Die Rote Gefahr}, series = {Zeithistorische Studien ; 58}, journal = {Zeithistorische Studien ; 58}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50742-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {566}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Eckert2010, author = {Eckert, Dirk M.A.}, title = {SED und Medien: Arbeitsweise und West-Strategie der Agitationskommission des Politib{\"u}ros der SED am Beispiel von Franz Josef Strauß 1969 bis 1988}, address = {Potsdam}, pages = {272 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Engel2020, author = {Engel, Felix}, title = {Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 24}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 24}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-351-2}, pages = {301}, year = {2020}, abstract = {Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich initiierten und gesteuerten F{\"u}rstenreformation in einem nordostdeutschen Territorialstaat. Deshalb haben lange Zeit das Handeln und die Motive haupts{\"a}chlich der Landesherrschaft die Aufmerksamkeit der brandenburgischen Reformationsgeschichtsforschung auf sich vereinigt. Felix Engel erweitert diesen recht eng gesteckten Horizont, indem er die Perspektive »von unten« in seine Betrachtung einbezieht und systematisch ergr{\"u}ndet, welche Mittel und Wege den st{\"a}dtischen Akteuren zu verschiedenen Phasen des Reformationsprozesses offenstanden, um die Umgestaltung ihrer kommunalen Kirchenwesen aktiv zu beeinflussen. Daher finden zun{\"a}chst sowohl die strukturellen und ideellen Vorbedingungen als auch die Reformationsverl{\"a}ufe Ber{\"u}cksichtigung. Anschließend werden Kontinuit{\"a}ten und Br{\"u}che sowie die Handlungsspielr{\"a}ume der beteiligten Protagonisten in zentralen Bereichen der st{\"a}dtischen Kirchenwesen analysiert.}, language = {de} } @phdthesis{Engelen2005, author = {Engelen, Beate}, title = {Soldatenfrauen in Preußen : eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im sp{\"a}ten 17. und 18. Jahrhundert}, series = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {7}, journal = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {LIT-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-8052-4}, pages = {624 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Erdogan2021, author = {Erdogan, Julia G{\"u}l}, title = {Avantgarde der Computernutzung}, series = {Geschichte der Gegenwart}, journal = {Geschichte der Gegenwart}, number = {24}, publisher = {Wallstein-Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3370-3}, doi = {10.5771/9783835346321}, pages = {392}, year = {2021}, abstract = {Hacker und Haecksen z{\"a}hlen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den sp{\"a}ten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschl{\"a}gigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontaktr{\"a}ume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenz{\"u}berschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia G{\"u}l Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgef{\"u}ge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fr{\"u}hen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.}, language = {de} } @phdthesis{Ernst2018, author = {Ernst, Sebastian}, title = {{\"A}rgerliche R{\"a}ume und R{\"a}ume der Erg{\"o}tzlichkeit}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 8}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 8}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0860-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {457}, year = {2018}, abstract = {{\"A}rgerliche Wirtsh{\"a}user, erg{\"o}tzliche H{\"a}fen, empfindsame Kerker: R{\"a}ume und Emotionen bilden emotionale Topografien, mit deren Hilfe sich die Akteure die Welt als Lebenswelt ordnen und aneignen. Der Autor untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung in fr{\"u}hneuzeitlichen R{\"a}umen und der emotionalen Bewegtheit der Akteure. Er kommt zu dem Schluss, dass Emotionen und R{\"a}ume dabei nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv vollzogen werden. Denn es handelt sich bei beiden um wechselseitig verbundene Handlungsanweisungen, die in Regeln, Topoi und Vorstellungen m{\"u}nden. Die sich ergebenden Verflechtungen nehmen verschiedene Formen an, die in kulturell, sozial und individuell bedingten emotionalen Topografien kulminieren, also in Anordnungen von R{\"a}umen und zugeh{\"o}rigen Emotionen. In dieser Struktur liegen somit Erkl{\"a}rungen f{\"u}r das Verhalten der Akteure verborgen.}, language = {de} } @phdthesis{Faber2014, author = {Faber, Eike}, title = {Von Ulfila bis Rekkared}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; Bd. 51}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; Bd. 51}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10929-1}, doi = {10.25162/9783515109291}, pages = {300}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r etwa 200 Jahre, vom Ende des 4. Jahrhunderts bis 589 n. Chr., geh{\"o}ren die Westgoten einem von der Orthodoxie der Reichskirche abweichenden christlichen Bekenntnis an. Auf dem 3. Konzil von Toledo beendet K{\"o}nig Rekkared diesen Zustand religi{\"o}ser Alterit{\"a}t durch die Konversion zum Katholizismus. Die antiken Berichte zeichnen nur vordergr{\"u}ndig ein koh{\"a}rentes Bild des Christentums der Goten. Dagegen weist Eike Faber Widerspr{\"u}che und Fehler in der {\"U}berlieferung nach und bietet eine Reihe neuer Interpretationen an. Die genauere Betrachtung vermag dabei sowohl den dogmatischen Gehalt des Christentums der Goten sch{\"a}rfer zu konturieren als auch die Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Annahme des neuen Glaubens herauszustellen und die traditionelle Datierung dieses Vorgangs zu widerlegen. Schließlich wird deutlich, welche Funktion das fortgesetzte Festhalten an einer demonstrativ anderen religi{\"o}sen {\"U}berzeugung f{\"u}r die Goten hatte. Pr{\"a}gnante Wegmarken der gotischen Geschichte, wie die Bibel{\"u}bersetzung Ulfilas, die Eroberung und Pl{\"u}nderung Roms 410 n. Chr. oder die demonstrative Aufgabe der religi{\"o}sen Differenz durch K{\"o}nig Rekkared, werden erst durch diesen neuen, umfassenden Kontext verst{\"a}ndlich.}, language = {de} } @phdthesis{Fabian2016, author = {Fabian, Sina}, title = {Boom in der Krise}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 14}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 14}, publisher = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1920-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {494}, year = {2016}, abstract = {{\"U}ber das Verh{\"a}ltnis von Konsum und Individualit{\"a}t. Konsum, Tourismus, Autofahren - sind die 1970er Jahre mit diesen Schlagworten ad{\"a}quat beschrieben, oder handelt es sich nicht vielmehr um ein Jahrzehnt der Krisen? Einerseits war der Alltag der westdeutschen und britischen Bev{\"o}lkerung durch eine kontinuierliche Ausweitung der Konsumm{\"o}glichkeiten gepr{\"a}gt. Andererseits kommen die Folgen des {\"O}lschocks im Bild der leeren Autobahnen zum Ausdruck. Sina Fabian greift beide Erz{\"a}hlweisen auf und diskutiert die 1970er Jahre im Spannungsverh{\"a}ltnis von Krise und Boom. Sie untersucht den Einfluss von {\"O}lpreis- und Wirtschaftskrisen auf den Tourismus und die PKW-Nutzung als zwei teuren Konsumg{\"u}tern, die in beiden L{\"a}ndern gerade w{\"a}hrend des Untersuchungszeitraums an Bedeutung gewannen. Ebenso fragt sie, inwieweit sich der steigende Konsum tats{\"a}chlich als Ausdruck fortschreitender Individualisierung begreifen l{\"a}sst? Stellen Pauschalreisen und Fließbandprodukte die Individualisierungsthese nicht weit eher in Frage? Anhand unterschiedlicher Quellen, die von statistischen Erhebungen bis hin zu Tageb{\"u}chern und Reiseberichten aus der Bev{\"o}lkerung reichen, relativiert die Autorin herk{\"o}mmliche Lesarten der inzwischen vielfach historisierten 1970er Jahre.}, language = {de} } @phdthesis{Fischbacher2014, author = {Fischbacher, Thomas}, title = {Friedrich zu Fuß : Biografie einer Bronzestatue des brandenburgischen Kurf{\"u}rsten und preußischen K{\"o}nigs Friedrich III./I. von Andreas Schl{\"u}ter und Johann Jacobi}, publisher = {VDG Weimar}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-89739-813-9}, pages = {332 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Folwarczny2022, author = {Folwarczny, Uwe}, title = {Lutherische Orthodoxie und konfessioneller Pragmatismus}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz: Forschungen}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz: Forschungen}, number = {20}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18263-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {625}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Forst2008, author = {Forst, Alexandra}, title = {Lobreden, Anekdoten, Zitate - Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius}, series = {Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse}, volume = {5}, journal = {Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-3412-4}, pages = {288 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Foshag2017, author = {Foshag, Silja Kai}, title = {"Es seye eine Forcht, was sie gestohlen ..."}, series = {Historische Zeitbilder}, journal = {Historische Zeitbilder}, number = {9}, publisher = {Morstadt}, address = {Kehl}, isbn = {978-3-88571-382-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {596}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Fritzlar2013, author = {Fritzlar, Lydia}, title = {Heinrich Heine und die Diaspora : der Zeitschriftsteller im kulturellen Raum der j{\"u}dischen Minderheit}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien Beitr{\"a}ge}, volume = {3}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien Beitr{\"a}ge}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-027173-7}, pages = {296 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Froehlich2016, author = {Fr{\"o}hlich, Paul}, title = {"Der unterirdische Kampf"}, series = {Krieg in der Geschichte}, journal = {Krieg in der Geschichte}, number = {108}, publisher = {Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78873-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 508}, year = {2016}, abstract = {Die milit{\"a}rische R{\"u}stungsb{\"u}rokratie zwischen Niederlage des Deutschen Kaiserreiches und ›Totalem Krieg‹ der NS-Diktatur - in dieses Spannungsverh{\"a}ltnis begibt sich der Autor. Er untersucht, wie die Fachleute des Wehrwirtschafts- und R{\"u}stungsamtes die Mobilisierung planten - und dabei scheiterten. Bereits kurze Zeit nach der deutschen Niederlage von 1918 wurden die wirtschaftlichen Aspekte der Kriegf{\"u}hrung wieder von einem kleinen, hochprofessionellen Offizierskreis diskutiert. Sie nahmen Gedanken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges auf und forderten in der Reichswehr und noch st{\"a}rker in der Wehrmacht die Steuerungshoheit des Milit{\"a}rs {\"u}ber die kriegsrelevante Wirtschaft. Ihre Planungen und Maßnahmen waren nicht nur im Offizierkorps selbst umstritten, sondern unterlagen letztlich auch den Widerst{\"a}nden der Privatwirtschaft und den Interessen von NS-Parteigr{\"o}ßen. Entlang dieser Fronten beschreibt der Autor eine milit{\"a}rische Organisation von ihrem Aufbau 1924 bis zu ihrer ›Zerschlagung‹ durch Albert Speer 1942. Dabei nimmt er auch das alles andere als eindeutige Verhalten des F{\"u}hrungspersonals im Amt in den Blick.}, language = {de} } @phdthesis{Froemel2013, author = {Fr{\"o}mel, Mike}, title = {Offene R{\"a}ume und gef{\"a}hrliche Reisen im Eis : Reisebeschreibungen {\"u}ber die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und fr{\"u}hen 19. Jahrhundert}, series = {Aufkl{\"a}rung und Moderne}, volume = {29}, journal = {Aufkl{\"a}rung und Moderne}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-297-5}, issn = {1864-1601}, pages = {285 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Fuchs2000, author = {Fuchs, Thomas}, title = {Traditionsstiftung und Identit{\"a}sgeschichte : Erinnerungspolitik und Geschichtsschreibung in der Landgrafschaft Hessen bzw. Hessen-Kassel in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 2 Teile}, address = {Potsdam}, pages = {718 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Funke2020, author = {Funke, Ronald}, title = {Bilder des Glaubens}, series = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert}, journal = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert}, number = {14}, publisher = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3798-5}, pages = {468}, year = {2020}, abstract = {Medien pr{\"a}gen maßgeblich das {\"o}ffentliche Bild von Religion in der modernen Gesellschaft, weshalb die Kirchen fr{\"u}hzeitig mediale Wege der Verk{\"u}ndigung suchten. Das Fernsehen als bedeutendstes Massenmedium in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts spielte dabei eine Schl{\"u}sselrolle. Von den Kirchen produzierte Unterhaltungsserien erreichten große Reichweiten, gleichzeitig entwickelte sich das bundesdeutsche Fernsehen zu einem Experimentierfeld f{\"u}r neue Praktiken der Religionsaus{\"u}bung. Alternative Glaubensformen gewannen an Aufmerksamkeit, etwa nichtchristliche Weltreligionen wie der Islam, Gl{\"a}ubige am Rande der Kirchen wie die Evangelikalen oder als »Sekten« geschm{\"a}hte Gruppen wie die Zeugen Jehovas, aber auch spirituelle Ph{\"a}nomene wie Wahrsagerei, Okkultismus und »New Age«. Ronald Funke analysiert die zwischen den 1950er und 1980er Jahren im Fernsehen gezeigten Bilder des Glaubens in der Bundesrepublik und verdeutlicht, wie deren Inhalte durch enge Zusammenarbeit, aber auch durch Konflikte ausgehandelt wurden.}, language = {de} } @phdthesis{Gahlen2011, author = {Gahlen, Gundula}, title = {Das bayerische Offizierskorps 1815 - 1866}, series = {Krieg in der Geschichte}, volume = {63}, journal = {Krieg in der Geschichte}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-77045-5}, pages = {775 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Geist2022, author = {Geist, Wolfgang}, title = {Vom Stubendienst bis Afghanistan}, series = {Krieg und Konflikt}, journal = {Krieg und Konflikt}, number = {18}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51531-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2022}, abstract = {Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags steht seit seiner Gr{\"u}ndung in rationaler und emotionaler Auseinandersetzung mit Parlament und {\"O}ffentlichkeit. Wolfgang Geist untersucht in seiner Langzeitanalyse die wechselnde Stellung des Ausschusses im Bundestag und gegen{\"u}ber dessen Fraktionen unter den sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten. So wird deutlich, welche Rolle der Ausschuss - auch in seiner besonderen T{\"a}tigkeit als Untersuchungsausschuss - in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik spielte sowie welcher Bedeutung der personellen Zusammensetzung und einzelnen politischen Akteuren zukam. Gleichzeitig hinterfragt er das Schlagwort »Parlamentsarmee«.}, language = {de} } @phdthesis{Gieseke2000, author = {Gieseke, Jens}, title = {Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums f{\"u}r Staatssicherheit : Personalstruktur und Lebenswelt 1950-1989/90}, series = {Analysen und Dokumente}, volume = {20}, journal = {Analysen und Dokumente}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {3-86153-227-1}, pages = {615 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Goerner1997, author = {Goerner, Martin Georg}, title = {Die Kirche als Problem der SED : Strukturen kommunistischer Herrschaftsaus{\"u}bung gegen{\"u}ber der evangelischen Kirche 1945 bis 1958}, series = {Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universit{\"a}t Berlin}, journal = {Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universit{\"a}t Berlin}, publisher = {Akademie Verl.}, address = {Berlin}, pages = {433 S.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{GraberMajchrzak2018, author = {Graber Majchrzak, Sarah}, title = {Arbeit - Produktion - Protest}, series = {Zeithistorische Studien}, journal = {Zeithistorische Studien}, number = {62}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-51917-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {563 S.}, year = {2018}, abstract = {Am 14. August 1980 begannen die Arbeiter*innen auf der Danziger Leninwerft einen Besetzungsstreik, in deren Folge die erste unabh{\"a}ngige Gewerkschaft Solidarność gegr{\"u}ndet wurde. Einen Monat sp{\"a}ter am 17. September 1980 gingen auf der anderen Seite des „Eisernen Vorhangs" die Arbeiter*innen der „AG Weser" Werft in Bremen auf die Straße, um gegen den Verlust ihrer Arbeitspl{\"a}tze zu protestieren. Die vorliegende Studie zeigt aus einer Perspektive „von unten", wie seit den 1970er Jahren Betriebe in zwei unterschiedlichen politisch-{\"o}konomischen Systeme auf technische Ver{\"a}nderungen und die versch{\"a}rfte Konkurrenz auf dem Weltmarkt reagierten und verweist darauf, dass die Krisen in Ost und West Ende der 1970er Jahre eng miteinander verbunden waren.}, language = {de} } @phdthesis{Grundig2022, author = {Grundig, Ronny Mario}, title = {Verm{\"o}gen vererben}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 28}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 28}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5169-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {340}, year = {2022}, abstract = {Die politische Regulierung der Verm{\"o}gensweitergabe und individuelle Erbregelungen in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts. Das Vererben von Verm{\"o}gen stabilisiert die Gesellschaftsordnung. Erbregelungen k{\"o}nnen soziale Ungleichheitsverh{\"a}ltnisse in die Zukunft fortschreiben oder zu Entt{\"a}uschungen {\"u}bergangener Familienmitglieder f{\"u}hren. Da das Vererben soziale Gerechtigkeits- und Familienvorstellungen ber{\"u}hrt, ist seine Regulierung politisch h{\"o}chst umstritten. Obwohl die j{\"a}hrlich vererbten Verm{\"o}gen in den letzten Jahren immer neue Rekordh{\"o}hen erreichten, ist die Vorgeschichte dieser gegenw{\"a}rtigen Entwicklung bisher kaum erforscht. Ronny Grundig untersucht den Wandel der Verm{\"o}gensvererbung vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende der 1980er Jahre. Er blickt auf politische Regulierungen, die Praktiken des Vererbens und die Aneignung des Erbes durch die Hinterbliebenen. Der Autor analysiert die Steuervermeidung Verm{\"o}gender sowie Konflikte zwischen Erben und Erbinnen. Ebenso zeigt er den Wandel von Paar- und Familienbeziehungen beim Vererben, die sich in den Testamenten niederschlagen und die Verteilung der hinterlassenen Verm{\"o}gen beeinflussen.}, language = {de} } @phdthesis{Goese2005, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Rittergut - Garnison - Residenz : Studien zur Sozialstruktur und politischen Wirksamkeit des brandenburgischen Adels 1648-1763}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs}, volume = {51}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs}, publisher = {BWV Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8305-0874-3}, pages = {556 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Goetze2015, author = {G{\"o}tze, Susanne}, title = {Die Neue franz{\"o}sische Linke von 1958 - 1968}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3691-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {480}, year = {2015}, abstract = {Frankreich 1958: Der Algerienkrieg eskaliert, die links-liberale Regierung implodiert und reicht die Macht an General Charles de Gaulle weiter. Der hebt im Oktober die V. Republik aus der Taufe - und die franz{\"o}sische Linke gesteht damit ihre Ohnmacht ein. Die Sozialisten haben den Machtantritt des konservativen Generals nicht verhindert, sondern diesen sogar mit angezettelt. Auch die Kommunisten sind isoliert und k{\"a}mpfen mit dem stalinistischen Erbe. Einige Genossen erkennen ihre sozialistische Bewegung nicht wieder und beschließen, eine neue linke Bewegung aufbauen. Sie wollen de Gaulle und den Krieg offen bek{\"a}mpfen, "veraltete" linke Ideologien {\"u}ber Bord werfen und ein "Labor" f{\"u}r neues linkes Denken schaffen. Parteimitglieder der Altkommunisten, Sozialisten und Trotzkisten, aber auch K{\"u}nstler, Philosophen und Schriftsteller wurden Teil dieser heterogenen Bewegung, die heute als Neue Linke bezeichnet wird. Der interessierte Leser begreift nun die Ideengeschichte dieser Neuen franz{\"o}sischen Linken, die nicht nur einen starken Einfluss auf die Ereignisse um 1968 in Frankreich aus{\"u}bte, sondern deren Ans{\"a}tze noch bis heute im linken Spektrum, inner- wie außerparteilich, f{\"u}r Diskussionsstoff sorgen.}, language = {de} } @phdthesis{Hagemann2001, author = {Hagemann, Frank}, title = {Parteiherrschaft in der Nationalen Volksarmee : zur Rolle der SED bei der inneren Entwicklung der DDR- Streitkr{\"a}fte (1956 bis 1971)}, series = {Milit{\"a}rgeschichte der DDR}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}rgeschichte der DDR}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {3-86153-279-4}, pages = {266 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Hagl1997, author = {Hagl, Wolfgang}, title = {Arcadius Apis Imperator : Synesios von Kyrene und sein Beitrag zum Herrscherideal der Sp{\"a}tantike}, series = {Frankfurter althistorische Beitr{\"a}ge}, volume = {1}, journal = {Frankfurter althistorische Beitr{\"a}ge}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-515-07046-X}, pages = {224 S.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Hammerich2003, author = {Hammerich, Helmut R.}, title = {Jeder f{\"u}r sich und Amerika gegen alle ? : die Lastenteilung der NATO am Beispiel des Temporary Council Committee 1949 bis 1954}, series = {Entstehung und Probleme des Atlantischen B{\"u}ndnisses bis 1956}, volume = {5}, journal = {Entstehung und Probleme des Atlantischen B{\"u}ndnisses bis 1956}, publisher = {Oldenbourg Wissenschaftsverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-486-56758-6}, pages = {413 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Hanslok2000, author = {Hanslok, Andreas}, title = {Die landesherrliche und kommunale Judenschutzpolitik w{\"a}hrend des sp{\"a}ten Mittelalters im Heiligen R{\"o}mischen Reich Deutscher Nation : ein Vergleich der Entwicklungen am Beispiel schlesischer, brandenburgischer und rheinischer St{\"a}dte}, publisher = {Wiss. Verl. Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932089-58-8}, pages = {272 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Hartung2022, author = {Hartung, Friederike C.}, title = {Ein Dach {\"u}ber Europa}, series = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, number = {81}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin ; Boston}, isbn = {978-3-11-079876-0}, issn = {2192-2322}, pages = {X, 340}, year = {2022}, abstract = {Wo ist Deutschlands Raketenabwehr? Diese Frage r{\"u}ckte nach der v{\"o}lkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland 2014 in den Fokus der Presseberichterstattung. F{\"u}r die Abwehr von ballistischen Raketen ist die Flugabwehrraketentruppe der Luftwaffe zust{\"a}ndig. Im Ost-West-Konflikt sch{\"u}tzten rund 18.600 deutsche Soldaten im Rahmen der Integrierten NATO-Luftverteidigung die westliche Allianz vor Luftangriffen durch den Warschauer Pakt. Nach der Wiedervereinigung befand sich der Luftverteidigungsg{\"u}rtel des B{\"u}ndnisses nicht nur in einer geografisch wirkungslosen Position, sondern ihm fehlte auch die Daseinsberechtigung. Mit seiner Aufl{\"o}sung ging ein erheblicher Abbau von Personal und Material der Flugabwehrraketenverb{\"a}nde einher. Nach der Neuausrichtung der Bundeswehr 2012 blieb diesem Dienstbereich der Luftwaffe nur noch ein Geschwader mit rund 2.300 Dienstposten. Der alte Feind war weg - und Deutschland nach 1989/90 umgeben von Freunden und Verb{\"u}ndeten. Warum also sollte die Regierung in eine F{\"a}higkeit investieren, die Deutschland f{\"u}r sich selbst nicht brauchte?}, language = {de} } @phdthesis{Heid1995, author = {Heid, Ludger}, title = {Maloche - nicht Mildt{\"a}tigkeit : ostj{\"u}dische Arbeiter in Deutschland 1914 - 1923}, series = {Haskala}, volume = {12}, journal = {Haskala}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {3-487-09975-6}, issn = {0943-4364}, pages = {682 S. : Ill., Kt.}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Heitmann2006, author = {Heitmann, Clemens}, title = {Sch{\"u}tzen und Helfen? : Luftschutz und Zivilverteidigung in der DDR 1955 bis 1989/90}, series = {Milit{\"a}rgeschichte der DDR}, volume = {12}, journal = {Milit{\"a}rgeschichte der DDR}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {3-86153-400-2}, pages = {VII, 474 S. : Ill.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Helbig2016, author = {Helbig, Marco}, title = {Ephraim Carlebach}, publisher = {Verlag f{\"u}r Alternatives Energierecht (VAE)}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-941780-13-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {416}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Hermann2000, author = {Hermann, Oliver}, title = {Lothar III. und sein Wirkungsbereich : r{\"a}umliche Bez{\"u}ge k{\"o}niglichen Handelns im hochmittelalterlichen Reich (1125 - 1137)}, series = {Europa in der Geschichte}, volume = {5}, journal = {Europa in der Geschichte}, publisher = {Winkler}, address = {Bochum}, isbn = {3-930083-57-4}, issn = {0944-355X}, pages = {483 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Huck2011, author = {Huck, Stephan}, title = {Soldaten gegen Nordamerika : Lebenswelten Braunschweiger Subsidiententruppen im amerikanischen Unabh{\"a}ngigkeitskrieg}, series = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}geschichte}, volume = {69}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}geschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin/Boston}, isbn = {978-3-486-59742-4}, pages = {317 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Huth2018, author = {Huth, Mario}, title = {Adam von Trott der {\"A}ltere auf Himmelpfort und Badingen}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte}, number = {21}, publisher = {Lukas Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-317-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {475}, year = {2018}, abstract = {Die landesgeschichtliche Forschung hat den Werdegang des m{\"a}rkischen Zweiges der Familie von Trott und seiner einzelnen Mitglieder bisher weitestgehend ignoriert. Mit der nun vorliegenden Arbeit soll der defizit{\"a}ren Informationslage abgeholfen und vor allem die Etablierung des Geschlechts in brandenburgischen Landen in den Fokus ger{\"u}ckt werden. Woher kamen dessen fr{\"u}hen Vertreter, wann und wo konnten sie in der Mark Fuß fassen? Welche reichs- und territorialpolitischen Prozesse liefen zeitgleich ab, und wie beeinflussten diese eventuell den Werdegang dieser Familie? Konnte die Familie im Gegenzug eine Einflussnahme auf die Geschicke der Reichs- und Territorialpolitik entwickeln? Welche Spuren hinterließ sie in der m{\"a}rkischen Region? W{\"a}hrend eines umfangreichen Literatur- und Quellenstudiums kristallisierte sich bei dem Versuch, diese Fragen eingehend zu beantworten, die Pers{\"o}nlichkeit Adam von Trott des {\"A}lteren († 1564) heraus. Um das Jahr 1500 in der Landgrafschaft Hessen geboren, f{\"u}hrten ihn sein Ehrgeiz und seine Zielstrebigkeit in den wechselhaften geschichtlichen Zeitl{\"a}ufen der Reformation bald an den Hof des brandenburgischen Kurf{\"u}rsten Joachim II., wo er eine nahezu beispiellose Karriere absolvierte. Nebenher akkumulierte er durch die {\"U}bernahme weitl{\"a}ufiger L{\"a}ndereien der s{\"a}kularisierten M{\"o}nchszisterze Himmelpfort enormen Erblehnsbesitz in der Uckermark, dessen Konsolidierung sich die nachfolgende Generation der m{\"a}rkischen Trott verschrieb. Welche Schwierigkeiten und F{\"a}hrnisse Adam und seine Nachkommen dabei zu bew{\"a}ltigen hatten, m{\"o}chte der vorliegende Band kl{\"a}ren.}, language = {de} } @phdthesis{Iffert2004, author = {Iffert, Mathias}, title = {Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins : empirische rekonstruktionslogische Analyse und Theoriebildung}, series = {Didaktik in Forschung und Praxis}, volume = {22}, journal = {Didaktik in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-1793-6}, pages = {407 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Jehle2018, author = {Jehle, Anna}, title = {Welle der Konsumgesellschaft}, series = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert ; 9}, journal = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert ; 9}, publisher = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3215-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {414}, year = {2018}, abstract = {Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig? Radio Luxembourg war in der europ{\"a}ischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivit{\"a}ten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen f{\"u}r das franz{\"o}sische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.}, language = {de} } @phdthesis{Jentzsch2018, author = {Jentzsch, Christian}, title = {Vom Kadetten bis zum Admiral}, series = {Zeitalter der Weltkriege ; 19}, journal = {Zeitalter der Weltkriege ; 19}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-060499-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {623}, year = {2018}, abstract = {Die Royal Navy und die Kaiserliche Marine erlebten seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen grundlegenden Wandel. Pr{\"a}gten anfangs Segelschiffhybride als Hauptkampfmittel die beiden Flotten, dominierten sie Großkampfschiffe vor Beginn des Ersten Weltkrieges. Aber auch U-Boote und Seeflugzeuge spielten eine zunehmende Rolle. Vor allem die drastischen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wirkten sich auf die Aufgaben, Rekrutierung und Ausbildung der Offiziere aus. Christian Jentzsch untersucht, wie das Seeoffizierkorps der Kaiserlichen Marine und das Executive Officer Corps der Royal Navy auf die Herausforderungen reagierten.}, language = {de} } @phdthesis{Jessen2007, author = {Jessen, Olaf}, title = {"Preußens Napoleon"? : Ernst von R{\"u}chel ; 1754-1823 ; Krieg im Zeitalter der Vernunft}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-75699-2}, pages = {490 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Jonas1992, author = {Jonas, Michael}, title = {Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Anhang}, address = {Potsdam}, pages = {S. 243 - 324 , 1 - 13}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Jonas1992, author = {Jonas, Michael}, title = {Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Hauptband}, address = {Potsdam}, pages = {242 S.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{KaprolGebhardt2018, author = {Kaprol-Gebhardt, Anke}, title = {Geben oder Nehmen}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-208-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {312}, year = {2018}, abstract = {Geben oder nehmen? Diese Frage war nach der Wiedervereinigung nicht einfach zu beantworten. Die Euphorie {\"u}ber das Ende der deutschen Teilung 1989/90 wurde besonders fr{\"u}hzeitig und lang anhaltend von Konflikten {\"u}berschattet, die sich an ungekl{\"a}rten Eigentumsfragen an Grundst{\"u}cken in Ostdeutschland entz{\"u}ndeten. Wohl kaum ein anderes Thema hat das Zusammenwachsen zwischen Ost und West so belastet wie die Kontroversen um die R{\"u}ck{\"u}bertragung von Eigentum. Der Band bietet eine - bislang fehlende - ausgewogene Gesamtdarstellung der Eigentumsfragen im Kontext der Wiedervereinigung. Dazu geh{\"o}rt die Darstellungen der Vorbedingung der Eigentumsproblematik vor 1990, die Betrachtung der Entscheidungsfindung, die zum umstrittenen Grundsatz gef{\"u}hrt hat, eine intensive Auseinandersetzung mit den Umsetzungsproblemen der gesetzlichen Regelungen in der Praxis sowie der Versuch, die Auswirkungen f{\"u}r die Region Berlin/Brandenburg zu bilanzieren.}, language = {de} } @phdthesis{Kasper2020, author = {Kasper, Thomas}, title = {Wie der Sozialstaat digital wurde}, series = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert}, journal = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert}, number = {13}, publisher = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3651-3}, pages = {456}, year = {2020}, abstract = {In beiden deutschen Teilstaaten geh{\"o}rten die Rentenversicherungen zu den ersten Nutzern von Computern. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre berechneten diese die Altersruhegelder im Westen, zehn Jahre sp{\"a}ter auch in der DDR. Die digitale Datenverarbeitung versprach große Rationalisierungs- und Beschleunigungseffekte. Gleichwohl f{\"u}hrten die verschiedenen Staats- und Versicherungsformen zu einer unterschiedlichen Nutzung von Computern. Die Studie von Thomas Kasper zeigt, unter welchen Bedingungen sich die elektronische Datenverarbeitung in der Sozialverwaltung durchsetzen konnte. Sie verdeutlicht, welchen bisher unbekannten Einfluss sie auf sozialpolitische Entscheidungen sowie auf die Arbeitsverh{\"a}ltnisse und den Datenschutz in beiden deutschen Teilstaaten hatte. Nach der Wiedervereinigung ließ nur die gemeinsame Nutzung der vorhandenen digitalen Strukturen die Zusammenf{\"u}hrung beider Sozialsysteme gelingen.}, language = {de} } @phdthesis{Kemmerich2015, author = {Kemmerich, Simone}, title = {Vom j{\"u}dischen Kleiderhandel des Mittelalters zum modernen Warenhauskonzern. Mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Begr{\"u}nders der deutschen Modeindustrie und Warenhauskultur Hirsch Gerson Levin (1813-1861)}, volume = {2015}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {272}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kiesant2013, author = {Kiesant, Silke}, title = {Prunkuhren am brandenburgisch-preussischen Hof im 18. Jahrhundert : mit einem Katalog ausgew{\"a}hlter Uhren Friedrichs II. und Friedrich Wilhelms II. von Preußen}, publisher = {Imhof}, address = {Petersberg}, isbn = {978-3-86568-793-7}, pages = {391 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Kim2014, author = {Kim, Tae San}, title = {Die F{\"o}rderungspolitik des Flottenbaues in der wilhelminischen Gesellschaft : die propagandistische Strategie des Deutschen Flotten-Vereins in den Jahren 1898-1914}, address = {Potsdam}, pages = {403 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Klauss2008, author = {Klauss, Frank}, title = {Waffenstudenten : Studenten im Ersten Weltkrieg ; Untersuchung zu Erlebnissen und Erfahrungen von Studenten als Soldaten an den Fronten des Ersten Weltkrieges}, address = {Potsdam}, pages = {300 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Klein2023, author = {Klein, Jonas}, title = {Der Prophet des Staatsgedankens}, series = {Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften}, volume = {111}, journal = {Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-30238-5}, issn = {0568-4323}, pages = {471}, year = {2023}, abstract = {Kaum eine Studie zum Deutschen Kaiserreich kommt ohne einen Verweis auf die »Preußischen Jahrb{\"u}cher« als einflussreicher Stimme der Zeit aus, deren Herausgeber Hans Delbr{\"u}ck keine Kontroverse scheute. Jonas Kleins systematische Beziehungsgeschichte untersucht, woher das Vertrauen resultierte, das Hans Delbr{\"u}ck als politischer Intellektueller partei{\"u}bergreifend genoss. Indem die wichtigsten innen- und außenpolitischen Krisenherde des Kaiserreichs in den Blick genommen werden, kristallisieren sich die politischen Grundlinien heraus, auf die Delbr{\"u}ck die »Preußischen Jahrb{\"u}cher« verpflichtete: f{\"u}r einen starken Staat, kulturellen Liberalismus, progressive Sozialpolitik und nationale Integration. Sein unerm{\"u}dlicher, keineswegs solit{\"a}rer Kampf f{\"u}r einen »aufgekl{\"a}rten Konservatismus« zeugt von alternativen Entwicklungsoptionen des Hohenzollernstaates.}, language = {de} } @phdthesis{Kletzin1996, author = {Kletzin, Birgit}, title = {Trikolore unterm Hakenkreuz : deutsch-franz{\"o}sische Collaboration 1940 - 1944 in den diplomatischen Akten des Dritten Reiches}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1558-X}, pages = {278 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Knobloch2014, author = {Knobloch, Michael}, title = {Preußische K{\"o}nige im Spiegel der {\"O}ffentlichkeit (1780-1806)}, series = {Aufkl{\"a}rung und Moderne}, volume = {29}, journal = {Aufkl{\"a}rung und Moderne}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-8652-353-8}, issn = {1864-1601}, pages = {409 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Knoll2023, author = {Knoll, Wolf-R{\"u}diger}, title = {Die Treuhandanstalt in Brandenburg}, series = {Studie zur Geschichte der Treuhandandstalt}, journal = {Studie zur Geschichte der Treuhandandstalt}, publisher = {Ch. Links}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96289-173-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {703}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Kobelt2019, author = {Kobelt, Doreen}, title = {Was bleibt?}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 5}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 5}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-256-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {361}, year = {2019}, abstract = {In der j{\"u}dischen Familie im 19. Jahrhundert hatte das Testament prim{\"a}r die Funktion eines Rechtsakts. Mittels der Theorie der Gabe des franz{\"o}sischen Anthropologen Marcel Mauss untersucht Doreen Kobelt in diesem Band, wie das Testament auch als eine Art Spiegel innerfamili{\"a}rer Ver{\"a}nderungen gelesen werden kann. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Mitgift der Frau zu. Diese war im 19. Jahrhundert in der Mehrheitsgesellschaft wie auch in der innerj{\"u}dischen Debatte zunehmend umstritten. F{\"u}r die vorliegende Studie wurden 656 Testamente aus Hamburg und Altona mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden analysiert. Neben vielen bisher unbekannten Testierenden werden auch die Familien Heine und Warburg betrachtet.}, language = {de} } @phdthesis{Koch2018, author = {Koch, Georg}, title = {Funde und Fiktionen}, series = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert ; 11}, journal = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert ; 11}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3421-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2018}, abstract = {Urgeschichte im Fernsehen als Spiegel gesellschaftlicher Themen der Gegenwart. Unser gesichertes Wissen {\"u}ber die Urgeschichte der Menschheit ist angesichts der d{\"u}nnen Quellenlage sehr begrenzt. Dennoch werden seit l{\"a}ngerer Zeit sehr erfolgreiche Fernsehdokumentationen ausgestrahlt, die minuti{\"o}s den Alltag in der fernsten menschlichen Vergangenheit pr{\"a}sentieren. Georg Koch untersucht, wie diese Darstellungen aus dem Zusammenspiel von Filmemachern und Wissenschaftlern entstanden und welchen Wandel sie seit den 1950er Jahren in der Bundesrepublik und in Großbritannien durchliefen. Er zeigt, wie Arch{\"a}ologen zu Medienstars des fr{\"u}hen britischen Fernsehens wurden, wie Hightech, Exotik und Abenteuer Einzug in die Darstellung der Arch{\"a}ologie hielten und wie inszenierte Erz{\"a}hlungen ein Millionenpublikum erreichten. Dabei wird deutlich, dass sich in den Betrachtungen der Urgeschichte stets Projektionen der Gegenwart finden, die zeitgem{\"a}ße Antworten auf gesellschaftliche Fragen bieten.}, language = {de} } @phdthesis{Konopka2023, author = {Konopka, Torsten}, title = {Deutsche Blauhelme in Afrika}, series = {Bundeswehr im Einsatz}, volume = {5}, journal = {Bundeswehr im Einsatz}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-30239-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {780}, year = {2023}, abstract = {Warum trat die Bundesregierung ab Ende der 1980er Jahre weltweit als sicherheitspolitischer Akteur in Erscheinung? Warum engagierte sie sich in multinationalen Missionen der Vereinten Nationen etwa in Somalia, Namibia und Ruanda mit Soldaten oder Polizisten - und in anderen Missionen in Afrika im gleichen Zeitraum nicht? Gest{\"u}tzt auf ministerielle Archivquellen untersucht Torsten Konopka die Prozesse der nationalen Entscheidungsfindung, die zu einer Beteiligung oder Nichtbeteiligung an VN-Missionen in Afrika f{\"u}hrten. Das Buch leistet einen politik- sowie milit{\"a}rgeschichtlichen Beitrag zur Genese der fr{\"u}hen Auslandsverwendungen der Bundeswehr.}, language = {de} } @phdthesis{Konrad2022, author = {Konrad, Alexander}, title = {Umdeutungen des Islams}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 31}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 31}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5268-1}, pages = {495}, year = {2022}, abstract = {Fanatismus, Krieg und Terror - {\"o}ffentliche Deutungen und Stereotype {\"u}ber Muslim*innen in der Bundesrepublik. Ein großer Teil der deutschen Bev{\"o}lkerung hat heutzutage eine negative Wahrnehmung von Muslim*innen. Ihnen wird pauschal ein Hang zu Gewalt, religi{\"o}sem Fanatismus, Extremismus und Unterdr{\"u}ckung von Frauen unterstellt. Diese Zuschreibungen bestehen nicht erst seit den Terroranschl{\"a}gen vom 11. September 2001, sondern haben sich bereits in den drei Jahrzehnten zuvor etabliert. Alexander Konrad untersucht den Wandel der bundesdeutschen Wahrnehmungen von Muslim*innen von den Siebzigerjahren bis zur Jahrtausendwende. Dabei nimmt er {\"o}ffentliche Aussagen und Handlungen von Akteur*innen aus Politik, Medien, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft kritisch in den Blick. Hintergr{\"u}nde, argumentative {\"U}berschneidungen und Agenden stehen im Zentrum seiner Analyse. Auch den damaligen Bem{\"u}hungen um reflektierte Sichtweisen zu Muslim*innen sp{\"u}rt der Autor nach. Mit seiner Studie leistet Alexander Konrad einen fundamentalen Beitrag zur zeithistorischen Dekonstruktion von Denkweisen {\"u}ber Islam und Muslim*innen.}, language = {de} } @phdthesis{Kotalik2019, author = {Kotal{\´i}k, Matěj}, title = {Rowdytum im Staatssozialismus}, series = {Kommunismus und Gesellschaft ; 10}, journal = {Kommunismus und Gesellschaft ; 10}, publisher = {Ch. Links Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96289-071-1}, pages = {399}, year = {2019}, abstract = {Rowdytum, ein Begriff, der im russischen Zarenreich f{\"u}r die Ungezogenheit niederer Schichten stand, bezeichnet heute vor allem die Gewaltexzesse von Fußballfans. In der Sowjetunion und im {\"u}brigen Ostblock war Rowdytum viel mehr: ein Sinnbild abweichenden Verhaltens, eine unscharf definierte Straftat, ein willk{\"u}rliches Stigma, das jeden treffen konnte. Matej Kotal{\´i}k erforscht das Rowdytum grenz{\"u}bergreifend und verfolgt dessen Geobiografie von der Sowjetunion in die CS(S)R und in die DDR, von 1956 bis 1989. Seine Bilanz ist ambivalent. Ungeachtet sowjetischer Impulse war der entsprechende Straftatbestand durch eigene Rechtstraditionen beider L{\"a}nder gepr{\"a}gt. Als Alltagserscheinung markierte Rowdytum die Grenzen des gesellschaftlich Akzeptablen, die in den 1960er Jahren zugleich neu verhandelt wurden. Die Polizeigewalt gegen Außenseiter wandelte sich in einer individualisierten Gesellschaft zunehmend zum Streitpunkt zwischen dem Staat und seinen B{\"u}rgern.}, language = {de} } @phdthesis{Kowalczuk2003, author = {Kowalczuk, Ilko-Sascha}, title = {Geist im Dienste der Macht : Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {3-86153-296-4}, pages = {604 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{KowitzHarms2014, author = {Kowitz-Harms, Stephanie}, title = {Die Shoah im Spiegel {\"o}ffentlicher Konflikte in Polen : zwischen Opfermythos und Schuldfrage (1985 - 2001)}, series = {Europ{\"a}isch-J{\"u}dische Studien Beitr{\"a}ge}, volume = {4}, journal = {Europ{\"a}isch-J{\"u}dische Studien Beitr{\"a}ge}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-027437-0}, issn = {2192-9602}, pages = {247 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Kozlowski1999, author = {Kozlowski, Pawel}, title = {Rekonstruktion der preussischen Handelsflotte sowie Probleme der Schiffahrt und H{\"a}fen der s{\"u}dlichen Ostseek{\"u}ste 1793 - 1830}, series = {Edition Wissenschaft : Reihe Geschichte}, volume = {47}, journal = {Edition Wissenschaft : Reihe Geschichte}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {3-8288-0686-4}, pages = {5 Mikrofiches}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Krah2016, author = {Krah, Franziska}, title = {Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß}, series = {Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institut ; 29}, journal = {Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institut ; 29}, number = {29}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt / New York}, isbn = {978-3-59350- 624-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {466}, year = {2016}, abstract = {Was und von wem wurde mit wissenschaftlichem Anspruch w{\"a}hrend des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts {\"u}ber Antisemitismus in Deutschland gearbeitet und geschrieben? Welche Ans{\"a}tze bot die fr{\"u}he Antisemitismusforschung? Das sind die Leitfragen dieser Studie, die ein St{\"u}ck Kulturund Wissenschaftsgeschichte zugleich bietet. Dar{\"u}ber hinaus schl{\"a}gt das Buch einen Bogen zur Geschichte des Abwehrkampfs gegen den Antisemitismus bis 1933. Das Fazit: Bereits in der Weimarer Republik existierte ein tiefergehendes Wissen {\"u}ber den Antisemitismus, das jedoch f{\"u}r den Abwehrkampf gegen antisemitische und v{\"o}lkische Bewegungen wenig Perspektiven bieten konnte.}, language = {de} } @phdthesis{Ladewig2014, author = {Ladewig, Marco}, title = {Rom - die antike Seerepublik : Untersuchungen zur Thalassokratie der res publica populi romani von den Anf{\"a}ngen bis zur Begr{\"u}ndung des Principat}, series = {Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, volume = {48}, journal = {Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, publisher = {Franz Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10730-3}, pages = {371 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Lange2020, author = {Lange, Nils}, title = {Matthias Walden}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-279-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {620}, year = {2020}, abstract = {Matthias Walden (1927-1984) war einer der Vertreter eines politischen Neuanfangs im Journalismus in Deutschland nach 1945. Im Kern seines politischen Denkens stand die Verteidigung der liberalen Demokratie, deren ideellen Gehalt Walden sowohl durch eine personelle Kontinuit{\"a}t in der Bundesrepublik Deutschland zum Nationalsozialismus als auch durch die von ihm als Anbiederung empfundene Neue Ostpolitik und den gesellschaftlichen Protest der 1960er und 1970er Jahre in Gefahr sah. Als profilierter Leitartikler wurde er vor allem f{\"u}r den Verlag Axel Springer zu einem intellektuellen Impulsgeber. Walden war {\"u}berzeugt, Diktaturen und totalit{\"a}re Gesellschaftsentw{\"u}rfe s{\"a}hen immer nur so aus, als w{\"a}ren sie f{\"u}r die Ewigkeit gemacht. Im Kalten Krieg gab ihm gerade die Unmenschlichkeit der kommunistischen Regime die Gewissheit, dass diese einst verschwinden w{\"u}rden. Nils Lange legt mit seiner intellektuellen Biographie von Matthias Walden die erste umfassende Arbeit {\"u}ber diesen streitbaren Journalisten vor. Er arbeitet sowohl die politischen als auch die ideengeschichtlichen Urspr{\"u}nge von Waldens Denken heraus.}, language = {de} } @phdthesis{Liebl2004, author = {Liebl, Markus}, title = {Die j{\"u}dische Minderheit im baltischen Herzogtum von Kurland und Semgallen (1561-1795) : ihre Wahrnehmung durch die Umgebungsgesellschaften in einem st{\"a}ndisch gegliederten Staat}, pages = {LXXI, 315, 177 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Lindner2016, author = {Lindner, Gregor Philipp}, title = {Das Vokabular der Vaterlandsliebe}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-538-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {416}, year = {2016}, abstract = {Der Patriotismus geh{\"o}rt in der zweiten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts zu den zentralen Themen der b{\"u}rgerlichen Schichten im Europa der Aufkl{\"a}rung. In den Grenzen der Alten Eidgenossenschaft sticht dabei die Helvetische Gesellschaft heraus, eine Soziet{\"a}t, die in einem Zeitraum von fast vierzig Jahren {\"u}ber Themen wie Freiheit, Bildung, Tugend und eben Vaterlandliebe debattierte. Die vorliegende Untersuchung unterzieht die schriftlichen Zeugnisse dieser Debatten und andere eidgen{\"o}ssische Schriften jener Zeit einer Vokabularanalyse, einer neuartigen Textanalyse, die eine Ann{\"a}herung an den Sprachgebrauch dieser Epoche erlaubt. Dabei steht das Vokabular der Vaterlandsliebe im Mittelpunkt, welches in den einzelnen Texten in ganz unterschiedlicher Weise Verwendung gefunden hat. Durch diese Analyseform ist es m{\"o}glich, erste Antworten auf zentrale Fragen der Ideengeschichte zu formulieren - ob etwa ein Autor in einer Textpassage ein ganz bestimmtes Wort, einen wohldefinierten Begriff verwendet hat, den ein anderer Autor im selben Zusammenhang bewusst vermieden hat. Anhand der in dieser Untersuchung entwickelten Vokabularanalyse wird es dar{\"u}ber hinaus m{\"o}glich, der Frage nachzugehen, ob die Begriffe Patriotismus und Vaterlandsliebe, wie sie in der Forschung verwendet werden, den Intentionen der zeitgen{\"o}ssischen Autoren gerecht werden. Mit der Methode der Vokabularanalyse wird dem Historiker somit ein Instrument in die H{\"a}nde gelegt, auf spezifische Weise die Absichten eines einzelnen Autors einer vergangenen Epoche durch den Vergleich mit anderen Autoren n{\"a}her zu ergr{\"u}nden.}, language = {de} } @phdthesis{Linz2009, author = {Linz, Oliver}, title = {Studien zur r{\"o}mischen Ostpolitik im Principat}, volume = {19}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-4277-8}, pages = {VII, 308 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Lipphardt2010, author = {Lipphardt, Anna}, title = {Vilne : die Juden aus Vilnus nach dem Holocaust ; eine transnationale Beziehungsgeschichte}, series = {Studien zur historischen Migrationsforschung}, volume = {20}, journal = {Studien zur historischen Migrationsforschung}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-77066-0}, pages = {545 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Ludwig2022, author = {Ludwig, Julia}, title = {Foreigners by Birth - Croatian by Blood}, series = {Krieg und Konflikt}, journal = {Krieg und Konflikt}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-59345-508-2}, pages = {463}, year = {2022}, abstract = {Was bewegt Menschen dazu, freiwillig in einem Krieg zu k{\"a}mpfen, obwohl ihr Heimatland nicht involviert ist? Warum riskieren sie in Konflikten weltweit ihr Leben f{\"u}r eine fremde Sache? Bedeutet das Fehlen institutioneller Strukturen, die den Akteuren klare Regeln und Verhaltensweisen vorgeben w{\"u}rden, immer eine Eskalation von Gewalt? Diese Studie hilft, das Ph{\"a}nomen freiwilliger Kombattanten zu verstehen. Am Fallbeispiel internationaler Kriegsfreiwilliger, die in den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre auf Seiten Kroatiens k{\"a}mpften, macht Julia Ludwig zudem den Mehrwert einer Analyse kultureller Faktoren in der Gewaltforschung deutlich.}, language = {de} } @phdthesis{Lund2012, author = {Lund, Hannah Lotte}, title = {Der Berliner "J{\"u}dische Salon" um 1800 : Emanzipation in der Debatte}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien Beitr{\"a}ge}, volume = {1}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien Beitr{\"a}ge}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-027140-9}, pages = {593 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Lutz1994, author = {Lutz, Edith}, title = {Der "Verein f{\"u}r Cultur und Wissenschaft der Juden" und sein Mitglied Heinrich Heine}, pages = {284 S.}, year = {1994}, language = {de} }