@phdthesis{Abbas2011, author = {Abbas, Raya}, title = {Die Verm{\"o}gensbeziehungen der Ehegatten und nichtehelichen Lebenspartner im serbischen Recht}, series = {Studien zum ausl{\"a}ndischen und internationalen Privatrecht}, volume = {260}, journal = {Studien zum ausl{\"a}ndischen und internationalen Privatrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-150847-9}, issn = {0720-1141}, pages = {297 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Abdelfadil2013, author = {Abdelfadil, Khaled Mohamed}, title = {Geochemistry of Variscan lamprophyre magmatism in the Saxo-Thuringian Zone}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68854}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Lamprophyres are mantle-derived magmatic rocks, commonly occurring as dikes. They are readily identified from their field setting, petrography, chemical and mineralogical composition. These rocks not only provide important information on melting processes in the mantle, but also on geodynamic processes modifying the mantle. There are numerous occurrences of lamprophyres in the Saxo-Thuringian Zone of Variscan Central Europe, which are useful to track the variable effects of the Variscan orogeny on local mantle evolution. This work presents and evaluates the mineralogical, geochemical, and Sr-Nd-Pb isotopic data of late-Variscan calc-alkaline lamprophyres, post-Variscan ultramafic lamprophyres, of alkaline basalt from Lusatia, and, for comparison, of pre-Variscan gabbros. In addition, lithium isotopic signatures combined with Sr-Nd-Pb isotopic data of late-Variscan calc-alkaline lamprophyres from three different Variscan Domains (i.e., Erzgebirge, Lusatia, and Sudetes) are used to assess compositional changes of the mantle during Variscan orogeny.}, language = {de} } @phdthesis{Abegg1998, author = {Abegg, Christoph}, title = {Parameterisierung atmosph{\"a}rischer Grenzschichtprozesse in einem regionalen Klimamodell der Arktis}, address = {Potsdam}, pages = {116 S.}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Abel2015, author = {Abel, Johanna}, title = {Transatlantisches K{\"o}rperDenken}, series = {Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE)}, journal = {Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE)}, number = {12}, publisher = {Frey}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-89-9}, pages = {334}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Abouelmaati2017, author = {Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz}, title = {Intellektuellen-Rolle in G{\"u}nter Grass Werken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396736}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit tr{\"a}gt den Titel: Intellektuellen-Rolle in G{\"u}nter Grass Werken : „Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), „{\"O}rtlich bet{\"a}ubt"(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und „Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historische Hintergr{\"u}nde vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er sich im Bewusstsein der Deutschen verankert? Ob theoretische bzw. geistige Tendenzen dazu beigetragen haben? II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1 Positionierung Eine Hauptthese f{\"u}r Grass intellektuelle Positionierung wird durch die Verbindung zwischen Grass' Grundkonzeption der gesellschaftspolitischen Intellektualit{\"a}t und der Gruppe 47 ermittelt. Dann bezweckt die Behandlung von Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen Werks: „Beim H{\"a}uten der Zwiebel" (2006), dass seine Intellektualit{\"a}t nicht nur aus dem positiven, sondern auch aus dem negativen Profil beleuchtet wird. Aus der Darstellung zahlreicher Ansichten von G{\"u}nter Grass werden f{\"u}nf thematische Kernpunkte als Konzepte behandelt. Unter jedem Konzept sollen spezifische Vorschl{\"a}ge zur gesellschaftlichen Positionierung aufgezeigt werden. II.3.2 Grass' politische Merkmale Es handelt sich hier um die intellektuellen Charaktereigenschaften. Dadurch kommen manche Fragen zu Wort: Hat G{\"u}nter Grass gesellschaftliche Aktivit{\"a}ten? Hat er die Voraussetzungen daf{\"u}r? Wie ist der Umfang seiner Aktivit{\"a}ten? Hat die Gruppe 47 Einfluss auf Grass intellektuelle Merkmale? Steht bei Grass eine Methode der gesellschaftspolitischen Arbeit zur Verf{\"u}gung? Dann wird die politische Sprache von G{\"u}nter Grass und ihre Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Danach wird nach Grass' Auffassung von der Revision gefragt und ob sie mit seiner Auffassung der Aufkl{\"a}rung zusammenpasst. Darauf wird die Funktion der Revision in seinem literarischen Werk und in seiner gesellschaftspolitischen Aktivit{\"a}t gezeigt. Abschließend werden die Argumente seiner Intellektualit{\"a}t untersucht: Wie hat Grass' gesellschaftspolitische Aktivit{\"a}t den konkreten politischen Rahmen ber{\"u}cksichtigt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Zusammenhang zwischen Politik und Moral verdeutlicht werden. III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Unter diesem Titel wird erstens der historische Zusammenhang der untersuchten Werke skizziert. Dann werden meistens durch Argumente aus jedem Werk selbst nicht nur der Kern des Werkes und sein Handlungsverlauf, sondern auch die daf{\"u}r angewandte Methode dargestellt. IV. Bezug der untersuchten Werke zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen IV.1 Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Zentralkonzepte des ersten Werkes sind: Vermittlung, Engagement, Solidarit{\"a}t und die Aktualit{\"a}t als Maßstab. Diese werden durch zwei Konzepte des zweiten Werkes: Appell an Generationen beim Wechsel und Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden, sowie durch die Behandlung vom Prozess der Meinungsbildung im vierten Werk ausgearbeitet. IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes Aus den thematischen Perspektiven der drei letzten Werke geht eine bunte Sammlung intellektueller Konzepte aus, die zur Bek{\"a}mpfung von Nazivorspr{\"u}nge verwendet werden k{\"o}nnen. V. P{\"a}dagogische Strategien der untersuchten Werke Die p{\"a}dagogischen Aspekte der untersuchten Werke sollen intellektuelle Werte vermitteln, die einen bedeutenden Beitrag zur L{\"o}sung gesellschaftspolitischer Probleme und Konflikte leisten. VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision Hier wird die Entwicklungslinie der gesellschaftspolitischen Vision in den untersuchten Werken verfolgt. VII. Zur Rezeption der vier Werke Durch die Auseinandersetzung mit der negativen Kritik wird angestrebt, ihre Subjektivit{\"a}t darzulegen, damit der gesellschaftspolitische Wert der vier Werke enth{\"u}llt wird.}, language = {de} } @phdthesis{Abromeit2021, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Vertragsgestaltung bei komplexen Vertr{\"a}gen des Staates mit Privaten}, series = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht}, journal = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht}, number = {1444}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15802-7}, issn = {0582-0200}, pages = {307}, year = {2021}, abstract = {Vertragsgestaltung ist ein praktisch sehr relevantes Thema, das wegen der Justizorientierung in der Wissenschaft noch weitgehend stiefm{\"u}tterlich behandelt wird. In dieser Untersuchung wird, zumindest f{\"u}r die besonders delikate Konstellation bei komplexen Kooperationen des Staats mit Privaten ({\"O}PP/PPP), Abhilfe geschaffen. Dabei gr{\"u}ndet die Analyse auf einer fundierten Typisierung und Charakterisierung der Probleme solcher Projekte. Den theoretischen Rahmen liefert eine effizienzorientierte Studie institutionen{\"o}konomischer Ans{\"a}tze, namentlich der Transaktionskostentheorie und der Prinzipal-Agenten-Theorie, r{\"u}ckversichert {\"u}ber die praxisorientierten Grundregeln der vertraglichen Risikoverteilung. So gelingt es praktische Formulierungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r Standardprobleme der Vertragsgestaltung, wie Leistungsbestimmungen, Anpassungsmechanismen, Konfliktbeilegungsregeln, Informationsmechanismen und K{\"u}ndigungsregeln zu finden. Diese werden auch aus den Erfolgsbedingungen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @phdthesis{Achsani2004, author = {Achsani, Noer Azam}, title = {Einfluss der indonesischen Wirtschaftsentwicklung und internationaler Faktoren auf die Jakartaer B{\"o}rse : statistische Analyse und {\"o}konometrische Modellierung}, publisher = {Logos Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8325-0775-2}, pages = {xv, 164 S. : graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Adam2011, author = {Adam, Michael}, title = {Die Privilegierung des EMAS-auditierten Unternehmens}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-61455-6}, pages = {186 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Adelhelm2013, author = {Adelhelm, Silvia}, title = {Gesch{\"a}ftsmodellinnovationen : eine Analyse am Beispiel der mittelst{\"a}ndischen Pharmaindustrie}, series = {Technologiemanagment, Innovation und Beratung}, volume = {32}, journal = {Technologiemanagment, Innovation und Beratung}, publisher = {Eul}, address = {Lohmar}, isbn = {978-3-8441-0292-5}, pages = {283 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Aderhold2004, author = {Aderhold, Detlef E.}, title = {Stabilit{\"a}t und Ver{\"a}nderung von Kindheitserinnerungen / Detlef E. Aderhold}, address = {Potsdam}, pages = {326 S. : graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Adler2009, author = {Adler, Antje}, title = {Gelebte Antike - Friedrich Wilhelm IV. und Charlottenhof}, series = {Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte}, volume = {43}, journal = {Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13744-2}, issn = {0943-8629}, pages = {407 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Aichert2008, author = {Aichert, Ingrid}, title = {Die Bausteine der phonetischen Enkodierung : Untersuchungen zum sprechmotorischen Lernen bei Sprechapraxie}, publisher = {Der Andere Verlag}, address = {T{\"o}nning}, isbn = {978-3-89959-765-3}, pages = {iv, 277 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{AissenCrewett1994, author = {Aissen-Crewett, Meike}, title = {Bildbegegnung : {\"a}sthetische Erfahrung und Bildende Kunst ; {\"a}sthetische Reflexionen - p{\"a}dagogische Erfahrungen}, address = {Oldenbourg}, pages = {431 S.}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Albers2018, author = {Albers, Philip}, title = {Funktionelle Charakterisierung des bakteriellen Typ-III Effektorproteins HopZ1a in Nicotiana benthamiana}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {viii, 134}, year = {2018}, abstract = {Um das Immunsystem der Pflanze zu manipulieren translozieren gram-negative pathogene Bakterien Typ-III Effektorproteine (T3E) {\"u}ber ein Typ-III Sekretionssystem (T3SS) in die pflanzliche Wirtszelle. Dort lokalisieren T3Es in verschiedenen subzellul{\"a}ren Kompartimenten, wo sie Zielproteine modifizieren und so die Infektion beg{\"u}nstigen. HopZ1a, ein T3E des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae pv. syringae, ist eine Acetyltransferase und lokalisiert {\"u}ber ein Myristolierungsmotiv an der Plasmamembran der Wirtszelle. Obwohl gezeigt wurde, dass HopZ1a die fr{\"u}he Signalweiterleitung an der Plasmamembran st{\"o}rt, wurde bisher kein mit der Plasmamembran assoziiertes Zielprotein f{\"u}r diesen T3E identifiziert. Um bisher unbekannte HopZ1a-Zieleproteine zu identifizieren wurde im Vorfeld dieser Arbeit eine Hefe-Zwei-Hybrid-Durchmusterung mit einer cDNA-Bibliothek aus Tabak durchgef{\"u}hrt, wobei ein nicht n{\"a}her charakterisiertes Remorin als Interaktor gefunden wurde. Bei dem Remorin handelt es sich um einen Vertreter der Gruppe 4 der Remorin-Familie, weshalb es in NbREM4 umbenannt wurde. Durch den Einsatz verschiedener Interaktionsstudien konnte demonstriert werden, dass HopZ1a mit NbREM4 in Hefe, in vitro und in planta wechselwirkt. Es wurde ferner deutlich, dass HopZ1a auf spezifische Weise mit dem konservierten C-Terminus von NbREM4 interagiert, das Remorin jedoch in vitro nicht acetyliert. Analysen mittels BiFC haben zudem ergeben, dass NbREM4 in Homodimeren an der Plasmamembran lokalisiert, wo auch die Interaktion mit HopZ1a stattfindet. Eine funktionelle Charakterisierung von NbREM4 ergab, dass das Remorin eine spezifische Rolle im Immunsystem der Pflanze einnimmt. Die transiente Expression in N. benthamiana induziert die Expression von Abwehrgenen sowie einen ver{\"a}nderten Blattph{\"a}notyp. In A. thaliana wird HopZ1a {\"u}ber das Decoy ZED1 und das R-Protein ZAR1 erkannt, was zur Ausl{\"o}sung einer starken Hypersensitiven Antwort (HR von hypersensitive response) f{\"u}hrt. Es konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass ZAR1 in N. benthamiana konserviert ist, NbREM4 jedoch nicht in der ETI als Decoy fungiert. Mit Hilfe einer Hefe-Zwei-Hybrid-Durchmusterung mit NbZAR1 als K{\"o}der konnten zwei Proteine, die Catalase CAT1 und der Protonenpumpeninteraktor PPI1, als Interaktoren von NbZAR1 identifiziert werden, welche m{\"o}glicherweise in der Regulation der HR eine Rolle spielen. Aus Voruntersuchungen war bekannt, dass NbREM4 mit weiteren, nicht n{\"a}her charakterisierten Proteinen aus Tabak interagieren k{\"o}nnte. Eine phylogenetische Einordnung hat gezeigt, dass es sich um die bekannte Immun-Kinase PBS1 sowie zwei E3-Ubiquitin-Ligasen, NbSINA1 und NbSINAL3, handelt. PBS1 interagiert mit NbREM4 an der Plasmamembran und phosphoryliert das Remorin innerhalb des intrinsisch ungeordneten N-Terminus. Mittels Massenspektrometrie konnten die Serine an Position 64 und 65 innerhalb der Aminos{\"a}uresequenz von NbREM4 als PBS1-abh{\"a}ngige Phosphorylierungsstellen identifiziert wurden. NbSINA1 und NbSINAL3 besitzen in vitro Ubiquitinierungsaktivit{\"a}t, bilden Homo- und Heterodimere und interagieren ebenfalls mit dem N-terminalen Teil von NbREM4, wobei sie das Remorin in vitro nicht ubiquitinieren. Aus den in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnissen l{\"a}sst sich ableiten, dass der bakterielle T3E HopZ1a gezielt mit dem Tabak-Remorin NbREM4 an der Plasmamembran interagiert und {\"u}ber einen noch unbekannten Mechanismus mit dem Immunsystem der Pflanze interferiert, wobei NbREM4 m{\"o}glicherweise eine Rolle als Adapter- oder Ankerprotein zukommt, {\"u}ber welches HopZ1a mit weiteren Immunkomponenten interagiert. NbREM4 ist Teil eines gr{\"o}ßeren Immunnetzwerkes, zu welchem die bekannte Immun-Kinase PBS1 und zwei E3-Ubiquitin-Ligasen geh{\"o}ren. Mit NbREM4 konnte damit erstmalig ein membranst{\"a}ndiges Protein mit einer Funktion im Immunsystem der Pflanze als Zielprotein von HopZ1a identifiziert werden.}, language = {de} } @phdthesis{Alberti2011, author = {Alberti, Jan}, title = {Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Inkubatoren : Strategien, Konzepte, Handlugsempfehlungen}, publisher = {Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-2699-9}, pages = {230 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{AlbinusLeupold2012, author = {Albinus-Leupold, Susann}, title = {Qualit{\"a}tsmanagment im Revisionsprozess : verbesserte Effektivit{\"a}t in der Internen Revision}, series = {DIR-Forum}, volume = {9}, journal = {DIR-Forum}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-13873-9}, issn = {1866-9271}, pages = {353 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{AlbrechtBehrmannBocketal.1999, author = {Albrecht, Clemens and Behrmann, G{\"u}nter C. and Bock, Michael and Tenbruck, Friedrich H. and Homann, Harald}, title = {Die intellektuelle Gr{\"u}ndung der Bundesrepublik : eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule}, publisher = {Campus Verl.}, address = {Frankfurt}, isbn = {3-593-36214-7}, pages = {649 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Albrecht1998, author = {Albrecht, Tanja}, title = {Quart{\"a}rstruktur, Funktion und Lokation der Pho 1-Phosphorylasen aus Solanum tuberosum L.}, address = {Potsdam}, pages = {122 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Albus2010, author = {Albus, Christin Anne}, title = {Identifizierung und Charakterisierung neuer Proteine mit Funktionen in der Biogenese des Photosyntheseapparates}, address = {Potsdam}, pages = {149 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Aleff2002, author = {Aleff, Hans-J{\"o}rg}, title = {Die Dimension Zeit im Dienstleistungsmarketing}, publisher = {Deutscher Universit{\"a}tsverlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8244-7651-7}, doi = {10.1007/978-3-322-91448-4}, pages = {247 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Alff2010, author = {Alff, Henryk}, title = {Zwischen Geburtsort und Land der Vorv{\"a}ter : die sozialen Netzwerke von Kasachen aus der Mongolei und ihre Rolle im postsowjetischen Migrations- und Inkorporationsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49886}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kamen in diesem Raum neue Migrationsprozesse wie die Arbeitsmigration zwischen den s{\"u}dlichen GUS-Republiken und Russland, aber auch grenz{\"u}berschreitende Bev{\"o}lkerungsbewegungen ethnischer Gruppen in ihre „historischen Herkunftsgebiete" auf. Die in der vorliegenden Arbeit untersuchten, dynamischen Wanderungsprozesse von Kasachen zwischen der Mongolei und Kasachstan weisen Kennzeichen dieses Migrationstypus, aber auch einige Besonderheiten auf. Die vorliegende Arbeit hat l{\"a}ngere Forschungsaufenthalte in Kasachstan und der Mongolei von 2006 bis 2009 zur Grundlage. Aus der Mongolei stammende kasachische Migranten im Umland von Almaty und Kasachen im westlichsten aymag der Mongolei, Bayan-{\"O}lgiy, wurden mittels quantitativer und qualitativer Methoden empirischer Sozialforschung befragt. Erg{\"a}nzend wurden in beiden Staaten Befragungen von Experten aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Institutionen durchgef{\"u}hrt, um eine m{\"o}glichst ausgeglichene Sicht auf die postsowjetischen Migrations- und Inkorporationsprozesse zwischen beiden Staaten sicherzustellen. Zwischen den Migranten in Kasachstan und ihren - noch bzw. wieder - in der Mongolei lebenden Verwandten haben sich in den letzten Jahrzehnten enge soziale Netzwerke entwickelt. Die Aufrechterhaltung der Bindungen wird durch eine Verbesserung der Transport- und Kommunikationsm{\"o}glichkeiten zwischen beiden Staaten gef{\"o}rdert. Zirkul{\"a}re Migrationsmuster, regelm{\"a}ßige Besuche und Telefongespr{\"a}che sowie grenz{\"u}berschreitende sozio{\"o}konomische Unterst{\"u}tzungsmechanismen haben sich insbesondere in den vergangenen Jahren intensiviert. Diese Interaktionen sind im Kontext der rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen im Migrationssystem Mongolei-Kasachstan - und insbesondere in Wechselwirkung mit der staat¬lichen Migrations- und Inkorpora-tionspolitik - einzuordnen. Die Erkenntnisse der vorliegenden Untersuchung lassen sich in aller K{\"u}rze so zusammenfassen: (I) Die in sozialen Netzwerken organisierten Interaktionen der Kasachen aus der Mongolei weisen Merkmale von, aber auch Unterschiede zu Konzepten des Transnationalismus-Ansatzes auf. (II) Die sozialen Bindungen zwischen Verwandten generieren Sozialkapital und tragen zur allt{\"a}glichen Unterst{\"u}tzung bei. (III) Die lokalen und grenz{\"u}berschreitenden Aktivit{\"a}ten der Migranten sind als Strategien der sozio{\"o}konomischen Eingliederung zu deuten. (IV) Ein wesentlicher Teil der aus der Mongolei stammenden Kasachen artikuliert von der Mehrheitsbev{\"o}lkerung abweichende, hybride Identifikationsmuster, die die politischen Eliten in Kasachstan bisher zu wenig wahrnehmen.}, language = {de} } @phdthesis{Alpers1995, author = {Alpers, Karsten}, title = {Diskrete Bewegungsgruppen der pseudoeuklidischen Ebene}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {II, 107 S.}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Altemann1994, author = {Altemann, Kai}, title = {Die Arbeitnehmerhaftung im Vergleich}, pages = {XXII, 161 S.}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Althaus1999, author = {Althaus, Tilmann}, title = {Zur Geochemie der Edelgase ultramafischer Mantelxenolithe und Alkalibasalte der Persani-Berge, Transsilvanien, Rum{\"a}nien}, address = {Potsdam}, pages = {V, 129, A1 - C10 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Althusmann2007, author = {Althusmann, Bernd}, title = {Prozessorganisation und Prozesskooperation in der {\"o}ffentlichen Verwaltung - Folgen f{\"u}r die Personalentwicklung}, address = {Potsdam}, pages = {290 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Altieri2022, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Antifaschisten, das waren wir ...}, series = {Alternative Biografien ; 1}, journal = {Alternative Biografien ; 1}, publisher = {B{\"u}chner}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-282-3}, pages = {56}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Altmiks2003, author = {Altmiks, Peter}, title = {Zur Reform der Finanzierung der Hochschulausbildung in Deutschland : ein bildungs{\"o}konomischer Vergleich der USA, der Niederlanden und Deutschland}, publisher = {Verl.-haus Monsenstein und Vannerdat}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-936600-90-2}, pages = {335 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Ambos2012, author = {Ambos, Peter}, title = {Bankenermittlungen der Steuerfahndung im In- und Ausland}, series = {Universit{\"a}tsschriften Recht}, volume = {764}, journal = {Universit{\"a}tsschriften Recht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-7364-3}, pages = {239 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Amelung1995, author = {Amelung, Peter}, title = {Das Belastungsverhalten der Wirbels{\"a}ule bei L{\"a}ufern im Langstreckenbereich}, pages = {V, 85 [40] Bl. : graph. Darst.}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Anda2020, author = {Anda, Carolin}, title = {Reisen mit/durch/auf Facebook}, doi = {10.25932/publishup-62489}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624896}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht Urlaubsfotografien bei Facebook und beschreibt, welche sozio-technischen Medienpraktiken sich innerhalb der Social-Media Plattform {\"u}ber die Fotografien vollziehen. Fotografische Praktiken sind durch aktive Handlungen und soziale Gebrauchsweisen bestimmt. Urlaubsfotografien tragen zum Beispiel zur Strukturierung von Reiserouten und Vorstellungen bei, indem genrespezifische Motive und Rahmungen mit Hilfe von Medien reproduziert und wiederholt werden. Praktiken des Zeigens, Teilens und Kommunizierens werden durch Social Plug-Ins (Like/Share Buttons) und Tagging-Funktionen auch in die Benutzeroberfl{\"a}chen von Facebook integriert. Dadurch werden Nutzer*innen Aktivit{\"a}ten und technische Prozesse miteinander verbunden. Am Beispiel der automatischen Generierung von Urlaubsfotografien auf Geotagseiten wird gezeigt, dass Social-Tagging zur Entstehung und Aushandlung geographischer R{\"a}ume und Ortsvorstellungen beitr{\"a}gt. Mithilfe technischer Strukturierungen von Fotografien auf Taggingseiten werden genrespezifische Motive, fotografische Trends und {\"A}sthetiken besonders sichtbar. Allerdings wird ihre Visualisierung auch durch algorithmische Priorisierung einzelner Inhalte mitbestimmt. Dadurch werden Urlaubsfotografien f{\"u}r ein fotografisches Profiling genutzt, da sie das algorithmische Erfassen und Auswerten von Nutzer*innen-Informationen erm{\"o}glichen. Die Arbeit zeigt, dass der Einsatz von Bilderkennungsverfahren und fotografischen Datenanalysen zu einer optimierten Informationsgewinnung und zu einer Standardisierung von Fotografien beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @phdthesis{AnderlMotea2007, author = {Anderl-Motea, Corina}, title = {Ethnizit{\"a}t - Raum, Funktion und Bedeutungswandel}, series = {Potsdamer Geographische Forschungen}, journal = {Potsdamer Geographische Forschungen}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-76-6}, issn = {0934-716X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34320}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {195}, year = {2007}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Auffassung, dass ethnische Minderheiten eine Form so-zialer Organisation darstellen, verfolgt die Studie - unter Ber{\"u}cksichtigung der Mehr-deutigkeit des Raumbegriffs - das Ziel, anhand von Beispielen aus Rum{\"a}nien ein Konzept zu entwickeln, mit dem sich die aktuelle Beziehung von Ethnizit{\"a}t und Raum im Transformationsprozess ad{\"a}quat analysieren und beschreiben l{\"a}sst.}, language = {de} } @phdthesis{Andermann2007, author = {Andermann, Kerstin}, title = {Spielr{\"a}ume der Erfahrung : Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz}, series = {Ph{\"a}nomenologische Untersuchungen}, volume = {25}, journal = {Ph{\"a}nomenologische Untersuchungen}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-4453-0}, pages = {321 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Andersen2005, author = {Andersen, Christoph}, title = {Wettbewerbsf{\"a}higkeit kommunaler IT-Dienstleister : lokale Gestaltungsstrategien und Effekte}, series = {E-Government und die Erneuerung des {\"o}ffentlichen Sektors}, volume = {6}, journal = {E-Government und die Erneuerung des {\"o}ffentlichen Sektors}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-8542-9}, pages = {248 S. : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Anderssohn2009, author = {Anderssohn, Jan}, title = {Applikationen der SAR-Interferometrie zur Untersuchung von Oberfl{\"a}chendeformationen : Grundlage hydrologischer, geologischer, vulkanologischer und seismischer Studien}, address = {Potsdam}, pages = {96 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Andree2014, author = {Andree, Kai}, title = {Horizontale Fusionen bei r{\"a}umlichem Wettbewerb}, series = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, journal = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-279-7}, issn = {2190-8702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69209}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 227}, year = {2014}, abstract = {Fusionen stellen einen zentralen Baustein der Industrie{\"o}konomik dar. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die r{\"a}umliche Dimension auf eine Fusion aus{\"u}bt. Dabei wird ein Grundmodell entwickelt und {\"u}ber dieses hinaus eine Vielzahl Erweiterungen pr{\"a}sentiert. Der Leser erh{\"a}lt somit die M{\"o}glichkeit ein tiefes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r Fusionen bei r{\"a}umlichem Wettbewerb zu erlangen.}, language = {de} } @phdthesis{Andres2021, author = {Andres, Hannah}, title = {Karl Peters (1904-1998)}, series = {Rechtshistorische Reihe}, journal = {Rechtshistorische Reihe}, number = {496}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien}, isbn = {978-3-631-87190-4}, issn = {0344-290X}, doi = {10.3726/b19403}, pages = {467}, year = {2021}, abstract = {Dieses Buch zeichnet das Leben und Wirken des bedeutenden Strafrechtswissenschaftlers Karl Peters nach, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit des Nationalsozialismus liegt. Als Staatsanwalt seit 1932 t{\"a}tig, auf Grund seiner katholischen Konfession erst 1942 zum Ordinarius in Greifswald ernannt, von 1946 bis 1962 Professor in M{\"u}nster und sodann bis 1972 in T{\"u}bingen t{\"a}tig. Peters' Wirken beeindruckt durch seine Bandbreite. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Strafprozess, -vollzugs- und Jugendstrafrecht forschte er in den Bereichen dermKriminologie, Soziologie, Psychologie, Medizin und P{\"a}dagogik. Getragen von christlichen Grundanschauungen stellte Peters hohe Anforderungen an sich und den (Straf-)Juristen. Die Besch{\"a}ftigung mit Justizirrt{\"u}mern und dem Wiederaufnahmeverfahrensrecht wurde zu seinem Hauptanliegen.}, language = {de} } @phdthesis{Andres2008, author = {Andres, Janin}, title = {Untersuchungen {\"u}ber Regulationsmechanismen der 11beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase Typ 1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33033}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die 11beta-HSD1 reguliert intrazellul{\"a}r die Cortisolkonzentration durch Regeneration von Cortison z.B. aus dem Blutkreislauf, zu Cortisol. Daher stellt diese ein wichtiges Element in der Glucocorticoid-vermittelten Genregulation dar. Die 11beta-HSD1 wird ubiquit{\"a}r exprimiert, auf hohem Niveau besonders in Leber, Fettgewebe und glatten Muskelzellen. Insbesondere die Bedeutung der 11beta-HSD1 in Leber und Fettgewebe konnte mehrfach nachgewiesen werden. In der Leber f{\"u}hrte eine erh{\"o}hte Aktivit{\"a}t aufgrund einer {\"U}berexpression in M{\"a}usen zu einer verst{\"a}rkten Gluconeogeneserate. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass eine erh{\"o}hte Expression und erh{\"o}hte Enzymaktivit{\"a}t der 11beta-HSD1 im subkutanen und viszeralen Fettgewebe assoziiert ist mit Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Dyslipid{\"a}mie. {\"U}ber die Regulation ist jedoch noch wenig bekannt. Zur Untersuchung der Promotoraktivit{\"a}t wurde der Promotorbereich von -3034 bis +188, vor und nach dem Translations- und Transkriptionsstart, der 11beta-HSD1 kloniert. 8 Promotorfragmente wurden mittels Dual-Luciferase-Assay in humanen HepG2-Zellen sowie undifferenzierten und differenzierten murinen 3T3-L1-Zellen untersucht. Anschließend wurde mittels nicht-radioaktiven EMSA die Bindung des TATA-Binding Proteins (TBP) sowie von CCAAT/Enhancer-Binding-Proteinen (C/EBP) an ausgew{\"a}hlte Promotorregionen analysiert. Nach der Charakterisierung des Promotors wurden spezifische endogene und exogene Regulatoren untersucht. Fetts{\"a}uren modifizieren die Entstehung von Adipositas und Insulinresistenz. Ihre Wirkung wird u.a. PPARgamma-abh{\"a}ngig vermittelt und kann durch das Inkretin (Glucose-dependent insulinotropic Peptide) GIP modifiziert werden. So wurden die Effekte von unterschiedlichen Fetts{\"a}uren, vom PPARgamma Agonisten Rosiglitazon sowie dem Inkretin GIP auf die Expression und Enzymaktivit{\"a}t der 11beta-HSD1 untersucht. Dies wurde in-vitro-, tierexperimentell und in humanen in-vivo-Studien realisiert. Zuletzt wurden 2 Single Nucleotide Polymorphismen (SNP) im Promotorbereich der 11beta-HSD1 in der Zellkultur im Hinblick auf potentielle Funktionalit{\"a}t analysiert sowie die Assoziation mit Diabetes mellitus Typ 2 und K{\"o}rpergewicht in der MeSyBePo-Kohorte bei rund 1.800 Personen untersucht. Die Luciferase-Assays zeigten basal eine zell-spezifische Regulation der 11beta-HSD1, wobei in allen 3 untersuchten Zelltypen die Bindung eines Repressors nachgewiesen werden konnte. Zudem konnte eine m{\"o}gliche Bindung des TBPs sowie von C/EBP-Proteinen an verschiedene Positionen gezeigt werden. Die Transaktivierungsassays mit den C/EBP-Proteinen -alpha, -beta und -delta zeigten eben-falls eine zellspezifische Regulation des 11beta-HSD1-Promotors. Die Aktivit{\"a}t und Expression der 11beta-HSD1 wurde durch die hier untersuchten endogenen und exogenen Faktoren spezifisch modifiziert, was sowohl in-vitro als auch in-vivo in unterschiedlichen Modellsystemen dargestellt werden konnte. Die Charakterisierung der MeSyBePo-Kohorte ergab keine direkten Assoziationen zwischen Polymorphismus und klinischem Ph{\"a}notyp, jedoch Tendenzen f{\"u}r eine erh{\"o}htes K{\"o}rper-gewicht und Typ 2 Diabetes mellitus in Abh{\"a}ngigkeit des Genotyps. Der Promotor der 11beta-HSD1 konnte aufgrund der Daten aus den Luciferaseassays sowie den Daten aus den EMSA-Analysen n{\"a}her charakterisiert werden. Dieser zeigt eine variable und zell-spezifische Regulation. Ein wichtiger Regulator stellen insbesondere in den HepG2-Zellen die C/EBP-Proteine -alpha, -beta und -delta dar. Aus den in-vivo-Studien ergab sich eine Regulation der 11beta-HSD1 durch endogene, exogene und pharmakologische Substanzen, die durch die Zellkulturversuche best{\"a}tigt und n{\"a}her charakterisiert werden konnten.}, language = {de} } @phdthesis{Andresen2009, author = {Andresen, Dennie}, title = {Entwicklung von Microarrays f{\"u}r die Multiparameteranalytik und Etablierung einer Multiplex-OnChip-PCR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39462}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {In der molekularen Diagnostik besteht ein Bedarf an schnellen und spezifischen Testsystemen, die entweder f{\"u}r die Labordiagnostik oder in Point of Care-Umgebungen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen die Miniaturisierung und Parallelisierung im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Die f{\"u}hrende Methode im Bereich der DNA-Analytik ist derzeit die Realtime-PCR. Dieser Technologie sind hinsichtlich der Multiplexf{\"a}higkeit technologischen H{\"u}rden gesetzt, da derzeit nur eine Analyse von maximal vier Parametern parallel in einem Versuchsansatz erfolgen kann. Microarrays stellen hingegen die ben{\"o}tigten Voraussetzungen zur Verf{\"u}gung, um als Werkzeuge f{\"u}r die Multiparameteranalyse in verschiedensten Anwendungsbereichen zu dienen. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit war es, Multiplex-PCRs und diagnostische Microarrays zu entwickeln, die f{\"u}r analytische Fragestellungen eine schnelle und zuverl{\"a}ssige Multiparameteranalytik erm{\"o}glichen, um die bisherigen Einschr{\"a}nkungen aktueller Nachweisverfahren zu vermeiden. Als Anwendungen wurden zum einen ein Nachweissystem f{\"u}r acht relevante Gefl{\"u}gelpathogene zur {\"U}berwachung in der Gefl{\"u}gelzucht, zum anderen ein Nachweissystem zur Identifikation potentiell allergener Lebensmittelinhaltstoffe entwickelt. Neben der Entwicklung geeigneter PCR und Multiplex-PCR-Verfahren sowie spezifischer Microarrays f{\"u}r die Detektion der gesuchten Zielsequenzen stand auch die weiterf{\"u}hrende Integration von DNA-Amplifikation und Microarray-Technologie im Fokus dieser Arbeit. Die OnChip-Amplifikation stellt eine M{\"o}glichkeit dar, um DNA-Analytik und Detektion in einem Reaktionsschritt zu integrieren. Entsprechend wurden die in der Arbeit entwickelten PCR- und Multiplex-PCR-Verfahren zum Nachweis potentieller allergener Lebensmittelinhaltsstoffe f{\"u}r die OnChip-Amplifikation adaptiert und Reaktionsbedingungen getestet, die eine Multiparameteranalyse auf dem Chip erm{\"o}glichen. Die entwickelten OnChip-PCR-Verfahren zeigten eine hohe Spezifit{\"a}t sowohl in Single- als auch in der Multiplex-OnChip-PCR. Eine Sensitivit{\"a}t von 10 Kopien bzw. <10ppm konnte in Single-OnChip-PCRs f{\"u}r den Nachweis allergener Lebensmittelinhaltsstoffe gezeigt werden. In Multiplex-OnChip-PCRs konnten 10-100ppm allergene Verunreinigungen spezifisch in unterschiedlichen Lebensmitteln nachgewiesen werden. Ein weiterer Schritt in Richtung einer m{\"o}glichen Verwendung im Point of Care-Bereich stellt der Einsatz eines isothermalen Amplifikationsverfahrens dar. Vorteil eines solchen Verfahrens ist die M{\"o}glichkeit, auf das ansonsten ben{\"o}tigte Thermocycling zu verzichten. Dies vereinfacht eine Integration der OnChip-Amplifikation in mobile Analyseger{\"a}te oder Lab on Chip-Systeme und qualifiziert das Verfahren f{\"u}r den Einsatz in Point of Care-Umgebungen. In dieser Arbeit wurde eine noch junge isothermale Amplifikationsmethode, die helikase-abh{\"a}ngige Amplifikation (HDA), hinsichtlich ihrer Eignung f{\"u}r die Integration auf einem Microarray getestet. Hierf{\"u}r konnte die bislang erste OnChip-HDA f{\"u}r Einzel- und Duplex-Nachweise von Pathogenen entwickelt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Andresen2007, author = {Andresen, Heiko}, title = {Analytische Biochips auf der Basis vollsynthetischer Peptide f{\"u}r die serologische Multiparameterdiagnostik}, address = {Potsdam}, pages = {XII, 155 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Andrews2011, author = {Andrews, Claudia}, title = {Fundraising interdisziplin{\"a}r : ein Beitrag zur Erneuerung der Kultur gemeinwohlbezogenen Gebens}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2978-9}, pages = {298 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Angelov2000, author = {Angelov, Jean}, title = {Grundlagen und Grenzen eines staatsb{\"u}rgerlichen Informationszugangsanspruchs}, series = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, volume = {2}, journal = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-35643-9}, issn = {1437-2037}, pages = {301 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Angelow2000, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Kalk{\"u}l und Prestige : der Zweibund am Vorabend des Ersten Weltkrieges}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-03300-6}, pages = {VIII, 530 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Anielski2015, author = {Anielski, Alexander}, title = {Entwicklung einer mikrofluidischen, adaptiv geregelten Messapparatur zur quantitativen Untersuchung von Chemotaxis mit Hilfe der Flussfotolyse}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iv, 130 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 DVD}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Antić2018, author = {Antić, Andreas}, title = {Digitale {\"O}ffentlichkeiten und intelligente Kooperation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-431-9}, doi = {10.25932/publishup-41096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410964}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii, 454}, year = {2018}, abstract = {Um die gegenw{\"a}rtige Transformation der {\"O}ffentlichkeit im digitalen Zeitalter erfassen zu k{\"o}nnen, ist in der {\"O}ffentlichkeitstheorie eine erweiterte Perspektive notwendig, die nicht nur den massenmedialen Diskurs, sondern auch die Ver{\"a}nderung sozialer Praktiken und institutioneller Strukturen in den Blick nimmt. Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Grundlagen einer solchen Perspektive auf die Theorie digitaler {\"O}ffentlichkeiten zu entwickeln. Im vorgeschlagenen Ansatz wird {\"O}ffentlichkeit im Anschluss an John Dewey als Prozess verstanden. In seiner prozessualen und funktionalen Bestimmung von {\"O}ffentlichkeit liegt eine besondere Originalit{\"a}t, die seinen Ansatz von anderen {\"O}ffentlichkeitskonzeptionen unterscheidet. Das Buch liefert sowohl eine systematische Rekonstruktion und Interpretation der Philosophie John Deweys als auch einen Vorschlag zur gesellschaftstheoretischen Deutung des digitalen Wandels.}, language = {de} } @phdthesis{Apel2009, author = {Apel, Wiebke}, title = {Untersuchung und Ver{\"a}nderung der Genexpression und Proteinstabilit{\"a}t in Plastiden h{\"o}herer Pflanzen}, address = {Potsdam}, pages = {112 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Apelojg2010, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Emotionen in der Personalauswahl}, series = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, journal = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, number = {40}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86618-469-5}, issn = {0179-325X}, pages = {235}, year = {2010}, abstract = {Personalauswahlentscheidungen zeichnen sich durch eine hohe Komplexit{\"a}t aus. Die damit verbundene Unsicherheit l{\"a}sst Entscheider vielfach die Verantwortung an teure Personalauswahlverfahren oder an Personalberater abgeben. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bestehende Personalauswahlforschung und zeigt dabei auf, wie das rationale Paradigma in der Personalauswahl Emotionen als Entscheidungshilfe bisher systematisch ausgegrenzt. Denn Personalverantwortliche stoßen im Rahmen der Auswahlentscheidung immer wieder auf die Frage nach dem „richtigen" Verh{\"a}ltnis von Emotionen und Verstand: Kann oder soll ich sogar meinen Gef{\"u}hlen vertrauen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurden mehrere Entscheider vom Top-Management bis zum Kleinunternehmer befragt. Das Ergebnis ist eine Studie, welche die vielf{\"a}ltigen Strategien im Umgang mit Emotionen in Entscheidungsprozessen analysiert und darstellt. Es wird aufgezeigt, wie Emotionen einerseits Entscheider behindern, st{\"o}ren und Kosten verursachen und wie man anderseits mit einer gewinnbringenden Integration von Emotionen zu besseren Personalentscheidungen gelangen kann. Dabei verkn{\"u}pft die vorliegende Untersuchung die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung mit der praxisorientierten Welt von Personalentscheidern. Emotionen sind Teil von Entscheidungen. Dies f{\"u}r sich zu erkennen und richtig zu nutzen, f{\"u}hrt nach Ansicht des Autors zu besseren und zufriedenstellenderen Entscheidungen.}, language = {de} } @phdthesis{Apelt2011, author = {Apelt, Caroline}, title = {G{\"u}terstandswechsel : Schenkung im Sinne des Pflichtteilserkl{\"a}rungsrechts?}, series = {Schriften zum B{\"u}rgerlichen Recht}, volume = {416}, journal = {Schriften zum B{\"u}rgerlichen Recht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13669-8}, issn = {0720-7387}, pages = {184 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Apfelbache2009, author = {Apfelbache, R{\´e}my}, title = {Tolerierbare Inkonsistenzen in Konzeptbeschreibungen}, address = {Potsdam}, pages = {iv, 182 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Apostolow2019, author = {Apostolow, Markus}, title = {Der "immerw{\"a}hrende Staatssekret{\"a}r"}, series = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, journal = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {366}, year = {2019}, abstract = {Als erster Staatssekret{\"a}r des 1949 gegr{\"u}ndeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich f{\"u}r dessen personellen Aufbau verantwortlich. W{\"a}hrend seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter f{\"u}nf verschiedenen Ministern. Damit verk{\"o}rperte er die Kontinuit{\"a}t der Arbeit und galt nicht von ungef{\"a}hr als der eigentliche 'Herrscher der Rosenburg', dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen F{\"u}hrungsstil, der die Forderung nach Qualit{\"a}t mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgef{\"u}hl verband, pr{\"a}gte der Gr{\"u}ndungsstaatssekret{\"a}r den Geist des Hauses f{\"u}r lange Zeit. Obwohl er j{\"u}discher Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten geh{\"o}rt hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zur{\"u}ck, die durch ihre T{\"a}tigkeit im 'Dritten Reich' belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Pr{\"a}gungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergr{\"u}nden: Wie weit reichte sein Einfluss Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Bef{\"o}rderungen, in erster Linie der Beamten des h{\"o}heren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschr{\"a}nkt 366 pp}, language = {de} } @phdthesis{Arendt2016, author = {Arendt, Rieke}, title = {V{\"o}lkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3684-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {178}, year = {2016}, abstract = {In der modernen Kampff{\"u}hrung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden V{\"o}lkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zun{\"a}chst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern m{\"o}glich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimit{\"a}tskette bei Eins{\"a}tzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber f{\"u}r Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und milit{\"a}rischem Personal f{\"u}hren? Hierbei werden die L{\"u}cken des geltenden V{\"o}lkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit f{\"u}r Fahrl{\"a}ssigkeit und Unterlassen vorsieht.}, language = {de} } @phdthesis{Aretz2019, author = {Aretz, Sarah}, title = {Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Untersuchung von Vorkenntnissen und Pr{\"a}konzepten in der Kosmologie}, doi = {10.25932/publishup-42542}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425421}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {x, 133}, year = {2019}, abstract = {Kosmologie beschreibt die Entwicklung des Universums als Ganzes. Kosmologische Entdeckungen in Theorie und Praxis haben daher unser modernes wissenschaftliches Weltbild entscheidend ge­pr{\"a}gt. Die Vermittlung eines modernen Weltbildes durch Unterricht ist ein h{\"a}ufiger Wunsch in der naturwissenschaftlichen Bildungsdiskussion. Dennoch exis­tieren weiterhin Forschungs- und Entwicklungsbedarfe. Kosmologische Themen finden sich h{\"a}ufig in den Medien und sind gleichzeitig weiter vom Alltag entfernt, so dass sich hier besonders leicht wissenschaftlich inkorrekte Vorstellungen entwickeln k{\"o}nnen, die zu Problemen im Unterricht f{\"u}hren k{\"o}nnen. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, zu diesem Forschungsgebiet beizutragen und die Voraussetzungen hinsichtlich vorhandener Vorkenntnisse und Pr{\"a}konzepte in Kosmologie, mit denen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in den Unterricht kommen, zu untersuchen und anschließend mit denen anderer L{\"a}nder zu vergleichen. Dies erfolgt anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse eines offenen Fragebogens. Auf dieser Grundlage wird schließlich ein Multiple-Choice Frage­bogen entwickelt, angewendet und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen große Wissensl{\"u}cken im Bereich der Kosmologie auf und geben erste Hin­weise auf vorhandene Unterschiede zwischen den L{\"a}ndern. Es existieren ebenfalls einige teils weit verbreitete wissenschaftlich inkorrekte Vorstellungen wie beispiels­weise die Assoziation des Urknalls mit einer Explosion, der Urknall verursacht durch eine Kollision von Teilchen oder gr{\"o}ßeren Objekten, oder die Vorstellung der Ausdehnung des Universums als neue Entdeckungen und/oder Wissen. Des Weiteren gab nur etwa jeder F{\"u}nfte das korrekte Alter des Universums oder die Ausdehnung des Universums als einen der drei Belege der Urknalltheorie an, w{\"a}hrend fast 40\% keinen einzigen Beleg nennen konn­ten. F{\"u}r den geschlossenen Fragebogen konnten gute Hinweise f{\"u}r verschiedene Validit{\"a}tsa­spekte herausgearbeitet werden und es existieren erste Hinweise darauf, dass der Fragebogen Wissenszu­wachs messen kann und damit wahrscheinlich zur Unter­suchung der Wirksamkeit von Lerneinhei­ten eingesetzt werden kann. Auch ein entsprechendes Modell zur Verst{\"a}ndnisentwicklung der Aus­dehnung des Universums zeigte sich vielversprechend. Diese Arbeit liefert insgesamt einen Forschungsbeitrag zum Sch{\"u}lervorwissen und Vorstellungen in der Kosmologie und deren Large Scale Assessment. Dies er{\"o}ffnet die M{\"o}glichkeit zuk{\"u}nftiger For­schungen im Bereich von Gruppenvergleichen insbesondere hinsichtlich objektiver L{\"a}nderverglei­che sowie der Untersuchungen der Wirksamkeit von einzelnen Ler­neinheiten als auch Vergleiche verschiedener Lerneinheiten untereinander.}, language = {de} } @phdthesis{Arlt2007, author = {Arlt, Matthias}, title = {Studien zur Initiation, Ausbreitung und {\"U}bertragbarkeit verschiedener Varianten von posttranskriptionellem Transgensilencing anhand molekularer Charakteristika in Arabidopsis thaliana}, address = {Potsdam}, pages = {VIII, 159 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Arlt2000, author = {Arlt, Rainer}, title = {Dynamowirkung und Drehimpulstransport in globnalen Akkretionsscheibenmodellen}, pages = {85 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Armah2008, author = {Armah, Henrik}, title = {Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen}, volume = {14}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-3637-1}, pages = {XX, 203 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Armutat2003, author = {Armutat, Sascha}, title = {Kompetenzentwicklung im universit{\"a}ren Studienfach Personal f{\"u}r das Berufsfeld Personalmanagement}, volume = {35}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-87988-768-3}, pages = {330 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Arndt2020, author = {Arndt, Mario}, title = {Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen S{\"u}dostasiens im Sprachkontakt}, series = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5}, journal = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-82570-9}, issn = {1868-176X}, doi = {10.3726/b17106}, pages = {311}, year = {2020}, abstract = {Ein Ergebnis der interkulturellen Beziehungen in S{\"u}dostasien sind die immer noch existierenden portugiesisch-basierten Kreolsprachen Papia Kristang und Maca{\´i}sta, die zu Muttersprachen von Generationen von Menschen in Malakka und Macau geworden sind. Welche Faktoren bewirken den Sprachwandel dieser Idiome, und wie ist dieser erkennbar? Dieser Band besch{\"a}ftigt sich nicht nur mit der Sprachdynamik der portugiesisch-basierten Kreolsprachen S{\"u}dostasiens, sondern auch mit anderen wesentlichen Fragestellungen der Variationslinguistik. Als Basis dienen die Ergebnisse einer empirischen Datenerhebung, die insbesondere die Ver{\"a}nderungen im Sprachgebrauch dokumentieren. Dar{\"u}ber hinaus stellt der Autor neue Resultate hinsichtlich der Sprachidentifikationen vor, die nicht nur f{\"u}r die Kreolistik von Bedeutung sind, sondern auch fach{\"u}bergreifend f{\"u}r das Interesse der allgemeinen Sprachwissenschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Arnold2013, author = {Arnold, Gabriele}, title = {Spektrale Fernerkundung der terristrischen Planetoberfl{\"a}chen von Merkur, Venus und Mars vom visuellen bis in den infraroten Wellenl{\"a}ngenbereich}, address = {Potsdam}, pages = {573 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Arnold2014, author = {Arnold, Stefanie}, title = {Epitop-Kartierung von PBP2A und Identifizierung MRSA-spezifischer immunodominanter Peptidsequenzen}, pages = {XIX, 120}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Artelt2000, author = {Artelt, Cordula}, title = {Strategisches Lernen}, series = {P{\"a}dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie}, volume = {18}, journal = {P{\"a}dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89325-793-4}, issn = {1430-2977}, pages = {308 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Aschauer1999, author = {Aschauer, Wolfgang}, title = {Aktuelle Tendenzen der Geographieentwicklung und ihr Beitrag zu einer Neukonzeption der Landeskunde - dargestellt und durchgef{\"u}hrt am Beispiel einer Landeskunde des Landesteiles Schleswig}, pages = {303 Bl. : graph. Darst., Kt.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Asche2001, author = {Asche, Hartmut}, title = {Netzbasierte geographische Informationsverarbeitung}, isbn = {3-87907-353-8}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Atmanspacher1994, author = {Atmanspacher, Harald}, title = {Informationsdynamik : Grundlagen, Interpretation, Konsequenzen}, pages = {289 S. : Ill.}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Auch1999, author = {Auch, Mark}, title = {Langsame Molek{\"u}ldiffusion in Lipid-/Polyelektrolytmultischichten}, pages = {S. i - viii, 91 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Audretsch2010, author = {Audretsch, Andreas}, title = {Zur Entstehung von Good Governance : Gr{\"u}nde, Muster und Bedingungen einer afrikanischen Entwicklung ; das Beispiel Ghana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42310}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Ghana ist ein Musterbeispiel daf{\"u}r, dass ein Entwicklungsland den Weg zu Good Governance schaffen kann. In vielen Studien wird dem Land im afrikanischen Vergleich heute bescheinigt, hier ein Vorreiter zu sein. Dies ist Ausgangslage der vorliegenden Studie, die der Frage nachgeht „Welche Gr{\"u}nde, Muster und Bedingungen f{\"u}hren zur Entstehung von Good Governance?". Im Zentrum der vorliegenden Studie steht, wie aus der erkenntnisleitenden Fragestellung hervorgeht, eine empirische Untersuchung zur Entstehung von Good Governance und damit ein Transformationsprozess. Dieser wird bewusst {\"u}ber einen sehr langen Zeitraum ({\"u}ber ein halbes Jahrhundert) untersucht, um auch langfristige Entwicklungen einbeziehen zu k{\"o}nnen. Die Studie wird mit Hilfe eines „Mixed-Methods-Ansatzes" sowohl unter R{\"u}ckgriff auf quantitative als auch auf qualitative Methoden durchgef{\"u}hrt, was sich im R{\"u}ckblick als sehr ertragreich erwiesen hat. Zun{\"a}chst wird die Qualit{\"a}t der Governance {\"u}ber den gesamten Zeitraum anhand von sechs Indikatoren gemessen. Danach werden qualitativ die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Fort- und R{\"u}ckschritte analysiert. Dabei lassen sich immer wieder Systematiken herausarbeiten, wie zum Beispiel zirkul{\"a}re Entwicklungen, die {\"u}ber viele Jahre den Weg hin zu Good Governance verhinderten, bis jeweils Ausbr{\"u}che aus den Kreisl{\"a}ufen geschafft werden konnten. Sowohl in der demokratischen und rechtsstaatlichen Entwicklung als auch bezogen auf die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit {\"o}ffentlichen G{\"u}tern und die wirtschaftliche Entwicklung. Auch wenn die verschiedenen Bereiche von Good Governance zun{\"a}chst einzeln untersucht werden, so zeigen sich gleichzeitig deutlich die Wechselwirkungen der Komponenten. Zum Beispiel kristallisiert sich klar heraus, dass Rechtsstaatlichkeit sowohl auf die Stabilit{\"a}t politischer Systeme wirkt, als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung. Ebenso beeinflussen diese wiederum die Korruption. {\"A}hnliche Verkn{\"u}pfungen lassen sich auch bei allen anderen Bereichen nachvollziehen. Die Entwicklung eines Landes kann also nur unter Ber{\"u}cksichtigung eines komplexen Governance-Systems verstanden und erkl{\"a}rt werden. Dabei k{\"o}nnen die Wechselwirkungen entweder konstruktiv oder destruktiv sein. Die Verflechtungen der einzelnen Bereiche werden in einem Negativ- und dann in einem Positiv-Szenario festgehalten. Diese Idealtypen-Bildung spitzt die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zu und dient dem analytischen Verst{\"a}ndnis der untersuchten Prozesse. Die Untersuchung zeigt, wie Good Governance {\"u}ber das Zusammenspiel verschiedener Faktoren entstehen kann und dass es wissenschaftlich sehr ertragreich ist, Transformationsforschung auf ein komplexes Governance-System auszuweiten. Hierbei werden die vielen empirisch erarbeiteten Ergebnisse zu den einzelnen Transformationen zu komplexen, in sich greifenden Gesamtszenarien zusammengef{\"u}hrt. Da es bisher keine explizite Good Governance-Transformationsforschung gab, wurde hiermit ein erster Schritt in diese Richtung getan. Es wird dar{\"u}ber hinaus deutlich, dass eine Transformation zu Good Governance nicht durch eine kurzfristige Ver{\"a}nderung der Rahmenbedingungen zu erreichen ist. Es geht um kulturelle Ver{\"a}nderungen, um Lernprozesse, um langfristige Entwicklungen, die in der Studie am Beispiel Ghana analysiert werden. In vielen vorangegangenen Transformationsstudien wurde diese zeitliche Komponente vernachl{\"a}ssigt. Ghana hat bereits viele Schritte getan, um einen Weg in die Zukunft und zu Good Governance zu finden. Die Untersuchung dieser Schritte ist Kern der vorliegenden Arbeit. Der Weg Ghanas ist jedoch noch nicht abgeschlossen.}, language = {de} } @phdthesis{Audoersch2016, author = {Aud{\"o}rsch, Stephan}, title = {Die Synthese von (2Z,4E)-Diencarbons{\"a}ureestern und ihre Anwendung in der Totalsynthese von Polyacetylenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92366}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {139}, year = {2016}, abstract = {Z,E-Diene sind ein h{\"a}ufig auftretendes Strukturmerkmal in Naturstoffen. Aus diesem Grund ist die einfache Darstellung dieser Struktureinheit von großen Interesse in der organischen Chemie. Das erste Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Weiterentwicklung der Ringschlussmetathese-/ baseninduzierten Ring{\"o}ffnungs-/ Veresterungssequenz (RBRV-Sequenz) zur Synthese von (2Z,4E)-Diencarbons{\"a}ureethylestern ausgehend von Butenoaten. Dazu wurde zun{\"a}chst die RBRV-Sequenz optimiert. Diese aus drei Schritten bestehende Sequenz konnte in einem Eintopf-Verfahren angewendet werden. Die Ringschlussmetathese gelang mit einer Katalysatorbeladung von 1 mol\% des GRUBBS-Katalysators der zweiten Generation in Dichlormethan. F{\"u}r die baseninduzierte Ring{\"o}ffnung des β,γ-unges{\"a}ttigten δ Valerolactons wurde NaHMDS verwendet. Die Alkylierung der Carboxylatspezies gelang mit dem MEERWEIN-Reagenz. Die Anwendbarkeit der Sequenz wurde f{\"u}r verschiedene Substrate demonstriert. Die Erweiterung der Methode auf α-substituierte Butenoate unterlag starken Einschr{\"a}nkungen. So konnte der Zugang f{\"u}r α Hydroxyderivate realisiert werden. Bei der Anwendung der RBRV-Sequenz auf die α-substituierten Butenoate wurde festgestellt, dass diese sich nur in moderaten Ausbeuten umsetzen ließen und zudem nicht selektiv zu den (2E,4E)-konfigurierten α-substituierten-Dienestern reagierten. Der Einsatz von Eninen unter den Standardbedingungen der RBRV-Sequenz gelang nicht. Erst nach Modifizierung der Sequenz (h{\"o}here Katalysatorbeladung, Wechsel des L{\"o}sungsmittels) konnten die [3]Dendralen-Produkte in geringen Ausbeuten erhalten werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Einsatz von (2Z,4E)-Diencarbons{\"a}ureethylestern in der Totalsynthese von Naturstoffen untersucht. Dazu wurden zun{\"a}chst die Transformationsm{\"o}glichkeiten der Ester gepr{\"u}ft. Es konnte gezeigt werden, dass sich (2Z,4E)-Diencarbons{\"a}ureethylester insbesondere zur Synthese von (2Z,4E)-Aldehyden sowie zum Aufbau der (3Z,5E)-Dien-1-in-Struktur eignen. Anhand dieser Ergebnisse wurde im Anschluss die RBRV-Sequenz in der Totalsynthese eingesetzt. Dazu wurde zun{\"a}chst der (2Z,4E)-Dienester Microsphaerodiolin in seiner ersten Totalsynthese auf drei verschiedene Routen hergestellt. Im Anschluss wurden sechs verschiedene Polyacetylene mit einer (3Z,5E)-Dien-1-in-Einheit hergestellt. Schl{\"u}sselschritte in ihrer Synthese waren immer die RBRV-Sequenz zum Aufbau der Z,E-Dien-Einheit, die Transformation des Esters in ein terminales Alkin sowie die CADIOT-CHODKIEWICZ-Kupplung zum Aufbau unsymmetrischer Polyine. Alle sechs Polyacetylene wurden zum ersten Mal in einer Totalsynthese synthetisiert. Drei Polyacetylene wurden ausgehend von (S)-Butantriol enantiomerenrein dargestellt. Anhand ihrer Drehwerte konnte eine Revision der von YAO und Mitarbeitern vorgenommen Zuordnung der Absolutkonfiguration der Naturstoffe vorgenommen werden.}, language = {de} } @phdthesis{Augustin2018, author = {Augustin, Anna-Carolin}, title = {Berliner Kunstmatronage}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3180-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {544}, year = {2018}, abstract = {Um 1900 sammelten und f{\"o}rderten zahlreiche Berlinerinnen bildende Kunst. Mit ihrer Betrachtung dieser Kunstmatronage l{\"a}sst Anna-Carolin Augustin eine kaum noch bekannte Facette der Kunststadtmetropole Berlin aufscheinen. Um 1900 legten zahlreiche Frauen in Berlin Kunstsammlungen an, f{\"o}rderten Kunstschaffende und verschiedene Kunststile. Das Repertoire reichte von Van-Gogh-Gem{\"a}lden {\"u}ber japanische Farbholzschnitte bis hin zu Volkskunst-Objekten. Damit leisteten die Frauen einen wichtigen und heute nahezu unbekannten Beitrag zur Genese der Kunstmetropole Berlin. Anna-Carolin Augustin widmet sich diesem Thema an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Elitengeschichte, Geschlechtergeschichte und J{\"u}discher Geschichte. Anhand von Archivalien, Zeitschriften, Briefwechseln und Tageb{\"u}chern breitet sie ein Panorama von Berliner Frauenbiographien, Kunstsammlungen und -stiftungen aus und analysiert die Motive und Funktionen der Kunstmatronage sozial- und kulturhistorisch. So werden parallel die Geschichten von Protagonistinnen mit ganz unterschiedlichen Interessen erz{\"a}hlt; ihre Kunstmatronage war etwa vom Glauben an Emanzipation durch Kunst getragen, stand im Dienst der kulturellen Interessen des imperialistischen Kaiserreiches oder war von individuellem Distinktionsstreben gepr{\"a}gt. Zeitgenossen betrachteten diese Frauen als Mitstreiterinnen oder lukrative Konsumentinnen, h{\"a}ufiger jedoch begegneten sie ihnen mit Abwehr, die mitunter antifeministische und antisemitische Stereotype vereinte.}, language = {de} } @phdthesis{Aurass1994, author = {Auraß, Henry}, title = {Radiobeobachtungen der Sonnenkorona - ein Zugang zur Flarephysik : einige experimentelle Beitr{\"a}ge zum Verst{\"a}ndnis der Dynamik des Flarerozesses}, pages = {49 S. [35], 77 Bl., Ill.}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Baas2010, author = {Baas, Timo}, title = {Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer W{\"a}hrungsunion optimal? : Eine Analyse stabilit{\"a}tspolitischer Konsequenzen, statischer Effekte und wachstumstheoretischer Implikationen einer Osterweiterung der Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43446}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Europ{\"a}ische W{\"a}hrungsunion (EWU) umfasst heute 16 Staaten mit insgesamt 321 Millionen Einwohnern, sie ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 22,9 Billionen Euro einer der gr{\"o}ßten Wirtschaftsr{\"a}ume der Erde. In den n{\"a}chsten Jahren wird die EWU durch die Aufnahme der 2004 und 2007 beigetretenen neuen EU-L{\"a}nder weiter wachsen. Da der Beitritt von der Erf{\"u}llung der Kriterien von Maastricht abh{\"a}ngt, erfolgt die Erweiterung im Gegensatz zur 5. Erweiterungsrunde der EU nicht als Block, sondern sequentiell. Nach den Beitritten von Slowenien am 1.1.2007 und der Slowakei zum 1.1.2009 steht der Beitritt eines ersten großen Landes in den n{\"a}chsten Jahren bevor. Daher st{\"o}ßt die Frage der Effekte eines solchen Beitritts seit geraumer Zeit auf breites Interesse in der {\"o}konomischen Literatur. Das Forschungsziel der Dissertation ist es, die theoretischen Wirkungsmechanismen eines Beitritts der neuen Mitgliedsl{\"a}nder zur Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion abzubilden. Hierzu werden m{\"o}gliche stabilit{\"a}tspolitische Konsequenzen sowie die Auswirkungen eines Beitritts auf die geografische Wirtschaftsstruktur und das Wachstum dieser L{\"a}nder in theoretischen Modellen abgeleitet. Die direkten Effekte des Beitritts werden in einem angewandt-theoretischen Modell zudem quantifiziert. Insgesamt wird der Beitritt aus drei verschiedenen Perspektiven analysiert: Erstens werden die Konsequenzen der W{\"a}hrungsunion f{\"u}r die Stabilit{\"a}tspolitik der neuen Mitgliedsl{\"a}nder im Rahmen eines neukeynesianischen Modells betrachtet. Zweitens werden die mit der Transaktionskostensenkung verbundenen Gewinne in einem angewandten Gleichgewichtsmodell quantifiziert. Drittens werden die wachstumstheoretischen Wirkungen der Finanzmarktintegration in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell untersucht. Da die drei Aspekte der makro{\"o}konomischen Stabilit{\"a}t, der Transaktionskostensenkung und der dynamischen Wirkungen der Finanzmarktintegration weitgehend unabh{\"a}ngig voneinander auftreten, ist die Verwendung verschiedener Modelle mit geringen Kosten verbunden. In der Gesamtbeurteilung des EWU-Beitritts der neuen EU-L{\"a}nder kommt diese Arbeit zu einer anderen Einsch{\"a}tzung als bisherige Studien. Die in Teil eins ermittelten stabilit{\"a}tspolitischen Konsequenzen sind entweder neutral oder implizieren bei Beitritt zur W{\"a}hrungsunion eine gr{\"o}ßere Stabilit{\"a}t. Die in Teil zwei und drei ermittelten statischen und dynamischen Gewinne eines Beitritts sind zudem erheblich, so dass ein schneller Beitritt zur W{\"a}hrungsunion f{\"u}r die neuen EU-Mitgliedsl{\"a}nder vorteilhaft ist. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Ziele der Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion (EWWU) m{\"u}ssen hierzu jedoch zwei Bedingungen erf{\"u}llt sein. Einerseits sind hinreichend entwickelte Finanzm{\"a}rkte notwendig, um das Ziel einer Konvergenz der neuen und alten EU-Mitgliedsl{\"a}nder zu erreichen. Andererseits wird der Gesamtraum von einer st{\"a}rkeren Finanzmarktintegration und einer Senkung der Transaktionskosten profitieren, jedoch durch die {\"U}bertragung von Schocks der neuen Mitgliedsl{\"a}nder instabiler. Daher kann der Beitritt der neuen Mitgliedsl{\"a}nder zur EWU f{\"u}r den Gesamtraum negativ sein. Diese Kosten sind nur dann zu rechtfertigen, falls {\"u}ber die schnellere Entwicklung der neuen Mitgliedsstaaten eine h{\"o}here Stabilit{\"a}t des W{\"a}hrungsraumes erzielt wird. Das neukeynesianische Wachstumsmodell gibt Hinweise, dass eine solche Entwicklung eintreten k{\"o}nnte.}, language = {de} } @phdthesis{Bach2007, author = {Bach, Katrin}, title = {Duplizierte Gene in Brassica napus - genetische Vielfalt in Kandidatengenen f{\"u}r {\"O}lgehalt}, address = {Potsdam}, pages = {VII, 128, CLXXXI S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Bach2014, author = {Bach, Tobias}, title = {Autonomie und Steuerung verselbst{\"a}ndigter Beh{\"o}rden : eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands und Norwegens}, series = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {19}, journal = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-04298-1}, pages = {357 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Bachsleitner2019, author = {Bachsleitner, Anna}, title = {Bildungsverl{\"a}ufe und soziale Ungleichheit vom Abitur bis zur Promotion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berg{\"a}nge im Bildungssystem sind zentrale Stationen f{\"u}r die Generierung von sozialer Ungleichheit. W{\"a}hrend die Bildungswege und die Bedeutung der sozialen Ungleichheit f{\"u}r den Schulbereich umfangreich untersucht wurden, liegen kaum Studien zu den nachschulischen Bildungsverl{\"a}ufen von Hochschulzugangsberechtigten und dem Einfluss der sozialen Herkunft bis zur Aufnahme einer Promotion vor. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Gestaltung nachschulischer Bildungsverl{\"a}ufe zu untersuchen sowie die Bedeutung der sozialen Herkunft vom Abitur bis zur Promotionsaufnahme zu analysieren. Den beiden Forschungsfragen wurde in vier Teilstudien nachgegangen. In Teilstudie 1 wurde die Relevanz von Merkmalen des Bildungsverlaufes f{\"u}r die Promotionsaufnahme untersucht. Der Schwerpunkt der drei folgenden Teilstudien lag auf der Bedeutung der sozialen Herkunft bei Aufnahme einer Promotion beziehungsweise der sozialen Ungleichheit in den relevanten Selektionsstufen des nachschulischen Bildungsverlaufs bis zur Promotionsaufnahme. In Teilstudie 2 wurden diesbez{\"u}glich soziale Herkunftseffekte bei der f{\"u}r eine Promotionsaufnahme bedeutsamen Wahl der Hochschulform untersucht, in Teilstudie 3 die Mechanismen hinter sozialen Herkunftseffekten bei Promotionsaufnahme analysiert und in Teilstudie 4 wurde soziale Ungleichheit bei Studienaufnahme und Promotionsaufnahme vergleichend betrachtet. Als Datengrundlage wurde die L{\"a}ngsschnittstudie BIJU (Bildungsverl{\"a}ufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter) herangezogen. Die Befunde der Dissertation verweisen auf die Relevanz sozialer Ungleichheiten vom Eintritt in die Hochschule bis zum {\"U}bergang in die Promotion. Auch wenn ein abnehmender Herkunftseffekt vom {\"U}bertritt ins Studium zum {\"U}bertritt in die Promotion vorliegt, sind soziale Herkunftseffekte bei dem sp{\"a}ten Bildungs{\"u}bergang noch sichtbar. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Pfadabh{\"a}ngigkeiten in Bildungsverl{\"a}ufen sowie von Leistungsunterschieden f{\"u}r eine Promotionsaufnahme.}, language = {de} } @phdthesis{Bacon2016, author = {Bacon, Claudia}, title = {Europa im Rathaus}, series = {Region - Nation - Europa ; 77}, journal = {Region - Nation - Europa ; 77}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13249-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {304}, year = {2016}, abstract = {Seit den 90er Jahren gehen von der europ{\"a}ischen Integration zunehmend R{\"u}ckwirkungen auf die subnationalen Ebenen aus. In der Folge kann eine Vervielfachung der kommunalen EU-bezogenen T{\"a}tigkeiten sowie die Einrichtung spezieller Koordinierungsstellen beobachtet werden. Aufbauend auf einer Befragung unter allen deutschen Großst{\"a}dten und anhand von Experteninterviews in Bremerhaven, Dresden und Bochum widmet sich dieses Buch der Ausgestaltung der kommunalen EU-Arbeit in der Praxis. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach dem Mehrwert einer zentralen EU-Stelle in der Stadtverwaltung.}, language = {de} } @phdthesis{Badarch2013, author = {Badarch, Kherlen}, title = {Integrating new values into Mongolian public management}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-261-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66897}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2013}, abstract = {This dissertation explores the socio-cultural and institutional environment of the public sector organizations of Mongolia that have strong influence on current public administration reform results. This study applies the Cultural theory and Value theory. The strong hierarchy favoring rule-bounded behavior and collectivism, fatalism accepting an authority as inevitable and uncontrollable, and individualism wishing to have control over own actions are the types of culture common in Mongolian public sector organizations. Accordingly, Mongolian public sector employees transcending their selfish interests, emphasize the well-being of others, protection of order, harmony in relations, life safety and stability. Then self-direction values with emphases on independent thought and action, and creativity are important for them. This socio-cultural context has great implication for work behavior of public employees, for their action to implement the reform policies in government organizations. Thus, the institutional leadership, which produces and protects values, becomes essential for introducing changes in the existing intuitional environment.}, language = {de} } @phdthesis{Badetko2023, author = {Badetko, Dominik}, title = {Untersuchungen zur Totalsynthese von Arylnaphthalen-Lignanen mittels Photo-Dehydro-Diels-Alder-Reaktion als Schl{\"u}sselschritt}, doi = {10.25932/publishup-59306}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-593065}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 428}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieser Dissertation wurden die erstmaligen Totalsynthesen der Arylnaphthalen-Lignane Alashinol D, Vitexdoin C, Vitrofolal E, Noralashinol C1 und Ternifoliuslignan E vorgestellt. Der Schl{\"u}sselschritt der entwickelten Methode, basiert auf einer regioselektiven intramolekularen Photo-Dehydro-Diels-Alder (PDDA)-Reaktion, die mittels UV-Strahlung im Durchflussreaktor durchgef{\"u}hrt wurde. Bei der Synthese der PDDA-Vorl{\"a}ufer (Diarylsuberate) wurde eine Synthesestrategie nach dem Baukastenprinzip verfolgt. Diese erm{\"o}glicht die Darstellung asymmetrischer komplexer Systeme aus nur wenigen Grundbausteinen und die Totalsynthese einer Vielzahl an Lignanen. In systematischen Voruntersuchungen konnte zudem die klare {\"U}berlegenheit der intra- gegen{\"u}ber der intermolekularen PDDA-Reaktion aufgezeigt werden. Dabei stellte sich eine Verkn{\"u}pfung der beiden Arylpropiolester {\"u}ber einen Korks{\"a}ureb{\"u}gel, in para-Position, als besonders effizient heraus. Werden asymmetrisch substituierte Diarylsuberate, bei denen einer der endst{\"a}ndigen Estersubstituenten durch eine Trimethylsilyl-Gruppe oder ein Wasserstoffatom ersetzt wurde, verwendet, durchlaufen diese Systeme eine regioselektive Cyclisierung und als Hauptprodukt werden Naphthalenophane mit einem Methylester in 3-Position erhalten. Mit Hilfe von umfangreichen Experimenten zur Funktionalisierung der 4-Position, konnte zudem gezeigt werden, dass die Substitution der nucleophilen Cycloallen-Intermediate, w{\"a}hrend der PDDA-Reaktion, generell durch die Zugabe von N-Halogen-Succinimiden m{\"o}glich ist. In Anbetracht der geringen Ausbeuten haben diese intermolekularen Abfangreaktionen, jedoch keinen pr{\"a}parativen Nutzen f{\"u}r die Totalsynthesen von Lignanen. Mit dem Ziel die allgemeinen photochemischen Reaktionsbedingungen zu optimieren, wurde erstmalig die triplettsensibilisierte PDDA-Reaktion vorgestellt. Durch die Verwendung von Xanthon als Sensibilisator wurde der Einsatz von effizienteren UVA-Lichtquellen erm{\"o}glicht, wodurch die Gefahr einer Photozersetzung durch {\"U}berbestrahlung minimiert wurde. Im Vergleich zur direkten Anregung mit UVB-Strahlung, konnten die Ausbeuten mit indirekter Anregung durch einen Photokatalysator signifikant gesteigert werden. Die grundlegenden Erkenntnisse und die entwickelten Synthesestrategien dieser Arbeit, k{\"o}nnen dazu beitragen zuk{\"u}nftig die Erschließung neuer pharmakologisch interessanter Lignane voranzutreiben. 1 Bisher ist nur die semisynthetische Darstellung von Noralashinol C ausgehend von Hydroxymatairesinol literaturbekannt.}, language = {de} } @phdthesis{Bae1999, author = {Bae, Sung-Min}, title = {Nichtlinear optische Untersuchungen an Adsorptionsschichten l{\"o}slicher Amphiphile - {\"U}berpr{\"u}fung thermodynamischer Modelle}, pages = {109 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Bagdahn2021, author = {Bagdahn, Christian}, title = {Synthese und Charakterisierung von Polymerionogelen basierend auf ionischen Fl{\"u}ssigkeiten und Polymethylmethacrylat}, doi = {10.25932/publishup-53287}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532874}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2021}, abstract = {Zentrales Element dieser Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung praktisch nutzbarer Ionogele. Die Basis der Polymerionogele bildet das Modellpolymer Polymethylmethacrylat. Als Additive kommen ionische Fl{\"u}ssigkeiten zum Einsatz, deren Grundlage Derivate des vielfach verwendeten Imidazoliumkations sind. Die Eigenschaften der eingebetteten ionischen Fl{\"u}ssigkeiten sind f{\"u}r die Ionogele funktionsgebend. Die Funktionalit{\"a}t der jeweiligen Gele und damit der Transfer der Eigenschaften von ionischen Fl{\"u}ssigkeiten auf die Ionogele wurde in der vorliegenden Arbeit mittels zahlreicher Charakterisierungstechniken {\"u}berpr{\"u}ft und best{\"a}tigt. In dieser Arbeit wurden durch Ionogelbildung makroskopische Ionogelobjekte in Form von Folien und Vliesen erzeugt. Dabei kamen das Filmgießen und das Elektrospinnen als Methoden zur Erzeugung dieser Folien und Vliese zum Einsatz, woraus jeweils ein Modellsystem resultiert. Dadurch wird die vorliegende Arbeit in die Themenkomplexe „elektrisch halbleitende Ionogelfolien" und „antimikrobiell aktive Ionogelvliese" gegliedert. Der Einsatz von triiodidhaltigen ionischen Fl{\"u}ssigkeiten und einer Polymermatrix in einem diskontinuierlichen Gießprozess resultiert in elektrisch halbleitenden Ionogelfolien. Die flexiblen und transparenten Folien k{\"o}nnen Mittelpunkt zahlreicher neuer Anwendungsfelder im Bereich flexibler Elektronik sein. Das Elektrospinnen von Polymethylmethacrylat mit einer ionischen Fl{\"u}ssigkeit f{\"u}hrte zu einem homogen Ionogelvlies, welches ein Modell f{\"u}r die {\"U}bertragung antimikrobiell aktiver Eigenschaften ionischer Fl{\"u}ssigkeiten auf por{\"o}se Strukturen zur Filtration darstellt. Gleichzeitig ist es das erste Beispiel f{\"u}r ein kupferchloridhaltiges Ionogel. Ionogele sind attraktive Materialien mit zahlreichen Anwendungsm{\"o}glichkeiten. Mit der vorliegenden Arbeit wird das Spektrum der Ionogele um ein elektrisch halbleitendes und ein antimikrobiell aktives Ionogel erweitert. Gleichzeitig wurden durch diese Arbeit der Gruppe der ionischen Fl{\"u}ssigkeiten drei Beispiele f{\"u}r elektrisch halbleitende ionische Fl{\"u}ssigkeiten sowie zahlreiche kupfer(II)chloridbasierte ionische Fl{\"u}ssigkeiten hinzugef{\"u}gt.}, language = {de} } @phdthesis{Bahr2003, author = {Bahr, Andreas}, title = {Vertrauen in Wirtschaftspr{\"u}fer : konzeptioneller Bezugsrahmen f{\"u}r eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungsl{\"u}cke}, publisher = {Deutscher Universit{\"a}tsverlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8244-7909-5}, doi = {10.1007/978-3-322-81580-4}, pages = {294 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Bahro2013, author = {Bahro, Berno}, title = {Der SS-Sport : Organisation - Funktion - Bedeutung}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-77288-6}, pages = {327 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Bahrs2012, author = {Bahrs, Julian}, title = {Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-73-4}, pages = {313 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Baier2000, author = {Baier, Frank W.}, title = {Strukturen von Galaxienhaufen und ihre Bedeutung f{\"u}r die Entwicklung der Haufen und ihrer zentralen dominierenden Galaxien}, address = {Potsdam}, pages = {VI, 271 S. : graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Baier2015, author = {Baier, Heiko}, title = {Palladium(II)-Komplexe mit 4,5-Dicyanoimidazol-2-ylidenen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Baier2002, author = {Baier, Janina}, title = {Diatomeen als Indikatoren f{\"u}r Umwelt- und Klima{\"a}nderungen : eine mittel- bis sp{\"a}tholoz{\"a}ne pal{\"a}olimnologische Studie am Holzmaar, Westeifel}, pages = {198 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Baier2007, author = {Baier, Jennifa}, title = {Polyelektrolyt-modifizierte w/o-Mikroemulsionen als Templatphase f{\"u}r die Nanopartikelbildung}, address = {Potsdam}, pages = {VI, 137 Bl. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Bakhshayesh2007, author = {Bakhshayesh, Ali Reza}, title = {Die Wirksamkeit von Neurofeedback im Vergleich zum EMG-Biofeedback bei der Behandlung von ADHS-Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15358}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Seit vier Jahrzehnten werden verschiedene Neurofeedbackmethoden bei der Behandlung unterschiedlicher St{\"o}rungen, unter anderem bei AD/HS-Kindern, eingesetzt. Die Grundlage der Anwendung von Neurofeedback bei dieser St{\"o}rung besteht darin, dass die Kinder Auff{\"a}lligkeiten in ihrem EEG zeigen. Dort treten im Vergleich zu unauff{\"a}lligen Kindern vermehrt Theta-Gehirnwellen und weniger Beta-Gehirnwellen auf. Mittels Neurofeedback wird versucht, die Gehirnfunktionen zu korrigieren. Zahlreiche Einzellfallstudien best{\"a}tigen die Wirksamkeit dieser Therapiemethode bei der AD/HS-Behandlung. Bisher wurde jedoch keine Studie ver{\"o}ffentlicht, in der die Wirksamkeit von Neurofeedback mit einer Placebogruppe verglichen wurde. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wirksamkeit eines Theta/Beta-Neurofeedbacks (NF) bei der Behandlung von AD/HS-Kindern zu {\"u}berpr{\"u}fen und mit einem EMG-Biofeedback (BF) als Placebobedingung zu vergleichen. Es wurden 35 ADHS-Kinder (6 -14 Jahre; 26 Jungen und 9 M{\"a}dchen) untersucht. Nach Standarddiagnostik und Vergabe der AD/HS-Diagnose durch einen unabh{\"a}ngigen Psychotherapeuten wurden die Kinder per Zufall zwei Gruppen (NF: n = 18 bzw. BF: n = 17) zugeteilt. Alle Kinder beider Gruppen erhielten ein 30 Sitzungen umfassendes Training mittels Theta/Beta-Neurofeedback bzw. EMG-Biofeedback. Unmittelbar vor und nach dem Training wurden Intelligenz- bzw. Aufmerksamkeitsleistungen untersucht und Einsch{\"a}tzungen des Verhaltens von Eltern und Lehrern erhoben. Im Anschluss an das Training erfolgte eine erneute diagnostische Einsch{\"a}tzung durch einen unabh{\"a}ngigen Psychotherapeuten. Die EEG-Daten in der NF-Gruppe zeigen eine Reduktion der Theta/Beta-Quotienten im Laufe der NF-Sitzungen. Die EMG-Daten zeigen f{\"u}r die EMG-Biofeedback-Bedingung gleichfalls eine Reduktion der EMG-Amplitude. Die Ergebnisse der zweifaktoriellen Varianzanalysen mit Messwiederholung auf einem Faktor zeigen f{\"u}r die angewendeten diagnostischen Verfahren die erwarteten signifikanten Interaktionen zwischen Messzeitpunkt und Gruppe. Die Ergebnisse des t-Tests zeigen signifikante Verbesserungen in der Aufmerksamkeitsleistung, dem Intelligenzniveau und im Verhalten der Kinder aus der NF-Gruppe im Vergleich zu den Resultaten des Pr{\"a}-Tests. Die EMG-Biofeedbackgruppe zeigt mit Ausnahme einer Erh{\"o}hung des Arbeitstempos in den Paper-Pencil-Aufmerksamkeitstests (die im CPT nicht repliziert werden konnte) keine signifikanten Verbesserungen relativ zum Pr{\"a}-Test. Nach dem Training erhielten 55,6 \% (n = 10) der AD/HS-Kinder aus der Neurofeedbackgruppe und 23,5 \% (n = 4) der Kinder aus der EMG-Biofeedbackgruppe keine AD/HS-Diagnose nach den Kriterien der ICD-10. Der Chi-Quadrat-Test zeigt jedoch lediglich einen tendenziell bedeutsamen Unterschied (p = .086). Insgesamt best{\"a}tigen die Ergebnisse die Wirksamkeit des Neurofeedbacks bei der Behandlung von ADHS-Kindern im Vergleich mit einer Placebogruppe. Weitere Studien in diesem Bereich sind notwendig, um die Wirksamkeit des Neurofeedbacktrainings im Vergleich zu einer Placebomethode bei der ADHS-Behandlung zu untersuchen.}, language = {de} } @phdthesis{Balbier2007, author = {Balbier, Uta Andrea}, title = {Kalter Krieg auf der Aschenbahn : der deutsch-deutsche Sport 1950-1972 ; eine politische Geschichte}, series = {Sammlung Sch{\"o}ningh zur Geschichte und Gegenwart}, journal = {Sammlung Sch{\"o}ningh zur Geschichte und Gegenwart}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn [u.a.]}, isbn = {978-3-605-75616-9}, pages = {277 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{BaldaufBergmann2009, author = {Baldauf-Bergmann, Kristine}, title = {Lernen im Lebenszusammenhang : der Beitrag der subjektwissenschaftlichen Arbeiten Klaus Holzkamps zu einer p{\"a}dagogischen Theorie des lebensbegleitenden Lernens}, series = {International cultural-historical human sciences}, volume = {31}, journal = {International cultural-historical human sciences}, publisher = {Lehmanns Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86541-362-8}, pages = {405 S.}, year = {2009}, abstract = {Das Buch besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie sich mit den Prozessen gesellschaftlicher Transformation nicht nur das individuelle wie kollektive Handeln, sondern auch das darauf bezogene Lernen ver{\"a}ndert. Im Zentrum steht die reflexive Analyse, Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Kontext gesellschaftlich-historischen Wandels. Dies wird aus erwachsenenp{\"a}dagogischer Perspektive als komplexe Entwicklungs-, Organisations- und Gestaltungsaufgabe entfaltet. Dabei werden die wissenschaftskonzeptionellen Arbeiten des Psychologen Klaus Holzkamp herangezogen, um Grundlagenprobleme hinsichtlich der Konstituierung eines gesellschaftlich vermittelten Lernbegriffes zu analysieren und um diese im Anschluss an die Diskurse des "Cultural Turn" in Richtung einer kulturtheoretischen Fundierung zu {\"u}berwinden. Holzkamps subjektwissenschaftliche Konzeption eines gesellschaftlich vermittelten Lernens wird rezipiert, um M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die wissenschaftlich fundierte Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Lebenszusammenhang zu erschließen, das an die gegenw{\"a}rtige Komplexit{\"a}t, Flexibilit{\"a}t und Temporalit{\"a}t sozialer Wandlungsprozesse anzuschließen vermag. Deren Ertrag wird mit Blick auf die {\"U}berschreitung bisheriger wissenschafts- und lerntheoretischer Engf{\"u}hrungen und auf die erwachsenenp{\"a}dagogischen Entwicklungs- und Unterst{\"u}tzungsaufgaben eines lebensweltlich vermittelten Lernens ausgewertet. Als Ergebnis wird eine konzeptionelle Perspektive sichtbar, mit der sich Lernen im Lebenszusammenhang als systemisch-sozialstrukturelles Geschehen konstituieren, unterst{\"u}tzen und reflexiv entwickeln l{\"a}sst. Exemplarische Ausblicke auf die Konturen sozialer Praktiken des Lernens zeigen, in welche Richtung diese Konzeption weiter zu denken w{\"a}re.}, language = {de} } @phdthesis{Balderjahn1993, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marktreaktionen von Konsumenten : ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marketingpolitischer Instrumente}, series = {Schriften zum Marketing}, volume = {33}, journal = {Schriften zum Marketing}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-07649-4}, issn = {0343-5970}, pages = {310 S. : graph. Darst.}, year = {1993}, language = {de} } @phdthesis{Baldschun2006, author = {Baldschun, Jens}, title = {Der Status der Donauschiffahrt im Falle bewaffneter Konflikte}, series = {Schriften zum V{\"o}lkerrecht}, volume = {164}, journal = {Schriften zum V{\"o}lkerrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-11729-8}, pages = {314 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Balke2015, author = {Balke, Gregor}, title = {Episoden des Allt{\"a}glichen - Sitcoms und Gesellschaft}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wiss.}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-073-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {613}, year = {2015}, abstract = {Die Popul{\"a}rkultur hat mit der Sitcom ein eigent{\"u}mliches Genre im Fernsehen etabliert. W{\"a}hrend Fernsehserien oft hinausblicken in jene Bereiche, die sich zum Teil drastisch von der Lebenswelt des Zuschauers unterscheiden, widersetzt sich die Sitcom seit {\"u}ber einem halben Jahrhundert dieser Blickrichtung. Stattdessen lenkt sie die popul{\"a}rkulturelle Aufmerksamkeit auf Themen, die diesseits unseres lebensweltlichen Horizonts verortet sind und liefert Alltagsbeschreibungen in pointierter Form. Damit b{\"u}ndelt sie eine F{\"u}lle von gesellschaftlichen Relevanzen und situiert sie dort, wo sie zugleich ihr Publikum findet: zu Hause, in den eigenen vier W{\"a}nden. Situation Comedies erweisen sich nicht nur deswegen als soziologische Erkenntnismittel, die - gerade weil es sich bei ihnen um Wirklichkeitskonstruktionen zweiter Ordnung handelt - normativ aufgeladene Bilder des Alltags zeigen. Im Genre der Sitcom wird dem Alltag als Sujet gleichsam ein medialer Ort innerhalb der Popul{\"a}rkultur zugewiesen. Die damit einhergehenden soziologischen und medialen Facetten ergr{\"u}ndet die vorliegende Studie - als erste deutschsprachige Monografie zu dem Thema - im Hinblick auf verschiedene Topoi wissenssoziologisch und hermeneutisch am Beispiel ausgew{\"a}hlter Sitcoms der zur{\"u}ckliegenden 20 Jahre. Als beeindruckend erweisen sich hierbei die tiefgreifenden und bildhaften Analysen der Sitcoms und ihre R{\"u}ckbindungen an wissens-, kultur- und allgemeinsoziologische Erkenntnisse. Die Sitcom erscheint als Unter-haltungsformat, das nicht nur Alltagsgeschichten erz{\"a}hlt, sondern die Produktions- und Rezeptionsbedingungen dieser Geschichten immer auch miterz{\"a}hlt. Es handelt sich mithin um mediale Artefakte, die gleichsam als unterhaltsame Mittel gesellschaftlicher Wahrnehmung und medialer Selbstwahrnehmung auftreten. Angelegt als qualitative Studie an der Schnittstelle von Medien- und Sozialwis-senschaften, f{\"u}gt das Buch dem gegenw{\"a}rtigen Diskurs um Popul{\"a}rkultur, Fernsehserien und Kulturwissenschaften eine soziologisch fundierte Perspektive hinzu, die f{\"u}r Sozial- und Medienwissenschaftler ebenso anregend ist wie f{\"u}r jene, die mit besonderem Augenmerk auf die gegenw{\"a}rtige akademische Rezeption von TV-Serien schauen - kenntnisreich dargelegt in einer klaren und zug{\"a}nglichen Sprache}, language = {de} } @phdthesis{Ballnat2012, author = {Ballnat, Silvana}, title = {Das Verh{\"a}ltnis zwischen den Begriffen "Erfahrung" und "Sprache" ausgehend von Hans-Georg Gadamers "Wahrheit und Methode" : eine antireduktionistische Lesart gegen Relativismusvorw{\"u}rfe}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-176-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59047}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {358}, year = {2012}, abstract = {Meiner nichtreduktionistischen Lesart Gadamers, derzufolge eine wechselseitige konstitutive Relation zwischen „Sprache" und „Erfahrung" besteht, ist es gestattet, den Vorwurf, die Sprachphilosophie Gadamers f{\"u}hre in den Relativismus, den man h{\"a}ufig gegen{\"u}ber sprachphilosophischen Positionen erhebt, abzuweisen. Manchen Denkern zufolge haben die Philosophen der Postmoderne, zu denen auch Gadamer gez{\"a}hlt wurde, eine einfache Umkehrung der beiden Pole des modernen Verh{\"a}ltnisses „Sprache" - „Erfahrung" vollzogen: W{\"a}hrend die Sprache in der Moderne in ihrer Bedingtheit zur Erfahrung und als bloßes Ausdrucksmittel verstanden wurde, wurde dieses Verh{\"a}ltnis in der neueren Philosophie nur umgekehrt, insofern die Philosophie in der Sprache das Fundament f{\"u}r die Erfahrung sehe, wonach die Erfahrung als ein Ausdruck der Sprache erscheine. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit diesem Relativismusvorwurf auseinander und beabsichtigt, eine wechselseitige Abh{\"a}ngigkeit zwischen Sprache und Erfahrung ausgehend von Hans-Georg Gadamers Werk zu entwickeln. Um das zu erreichen, wurden zun{\"a}chst eine doppelte negative-positive Erfahrungsstruktur und dann einige ph{\"a}nomenologische und transzendentale Merkmale der Erfahrung auf dem historischen Hintergrund f{\"u}r Gadamers Erfahrungsbegriff herausgearbeitet. Somit machte sich die konstitutive Sprachlichkeit der Erfahrung erkennbar. In einer Auseinandersetzung mit dem Sprachbegriff auf der anderen Seite wurde sein dialogischer und welterschließender Charakter veranschaulicht, so dass auch seine Angewiesenheit auf die Welterfahrung offenkundig wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Balzar2022, author = {Balzar, Christoph}, title = {Das kolonisierte Heiligtum}, series = {Cultural Heritage Studies}, journal = {Cultural Heritage Studies}, number = {4}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6525-7}, issn = {2752-1524}, doi = {10.14361/9783839465257}, pages = {232}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in V{\"o}lkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religi{\"o}ser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort g{\"u}ltigen {\"A}sthetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erkl{\"a}ren sich deswegen zu Reformen bereit. Doch k{\"o}nnen sie sich tats{\"a}chlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend m{\"o}glich? Am Beispiel umstrittener Heiligt{\"u}mer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.}, language = {de} } @phdthesis{Bandau2004, author = {Bandau, Anja}, title = {Strategien der Autorisierung : Projektionen der Chicana bei Gloria Anzald{\´u}a und Cherr{\´i}e Moraga}, series = {Passagen : transdisziplin{\"a}re Kulturperspektiven}, volume = {3}, journal = {Passagen : transdisziplin{\"a}re Kulturperspektiven}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {3-487-12715-6}, issn = {1611-1354}, pages = {263 S.}, year = {2004}, abstract = {Borderlands/La Frontera (1987), Loving in the War Years (1983) und The Last Generation (1993) entziehen sich einer einfachen Zuordnung: Sie f{\"u}hren unterschiedliche Sprachcodes, und Genres zusammen und sind zwischen Literatur und Theorie angesiedelt. Die Texte der mexikanisch-amerikanischen Autorinnen Cherr{\´i}e Moraga und Gloria Anzald{\´u}a verfolgen diverse Strategienum eine im Prozess des Schreibens entstehende, vielf{\"a}ltig verortete und gebrochene Identit{\"a}t zu konstituieren. In ihnen {\"u}berlagern sich verschiedene kulturelle Diskurse US-amerikanischer, mexikanischer und hispanoamerikanischer Provenienz. Sie pr{\"a}gen neue Begriffsmetaphern wie New Mestiza, Borderlands/ La Frontera und Queer Aztl{\´a}n, die in die politische und kulturelle Emanzipationsbewegung der Chicanos in den USA feministische und {\´e}queere' Positionen einschreiben und {\"u}ber diesen Kontext hinaus eine hohe Symbolkraft entwickeln. Im Gegensatz zu der in den Ethnic Studies und den Womens' Studies vorherrschenden Rezeption dieser Werke als v{\"o}llig neue und traditionsunabh{\"a}ngige Texte zeigt die vorliegende Arbeit, dass die Autorinnen durchaus vorhandene Strategien nutzen und mit ihnen Sexualit{\"a}tsdiskurse und K{\"o}rperkonzepte sowie anthropologische und kulturtheoretische Diskurse zur{\"u}ckgeifen. Die Arbeit verbindet romanistisch- lateinamerikanistische und angloamerikanistische Fach- und Forschungskompetenz und versteht sich als Beitrag zu einer neuen kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Bandholtz2011, author = {Bandholtz, Sebastian}, title = {Entwicklung von Peptid-Analoga f{\"u}r die Rezeptor-vermittelte Tumordiagnostik}, address = {Potsdam}, pages = {133 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Banditt2016, author = {Banditt, Marc}, title = {Gelehrte - Republik - Gelehrtenrepublik}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen des Nordost-Instituts ; 24}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen des Nordost-Instituts ; 24}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11147-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {306}, year = {2016}, abstract = {In Gelehrte - Republik - Gelehrtenrepublik untersucht Marc Banditt die Eigenheiten aufkl{\"a}rerischer Tendenzen der Stadt Danzig. Deren Nukleus bildete die zur Jahreswende 1742/43 gegr{\"u}ndete Naturforschende Gesellschaft, einer der am l{\"a}ngsten existierenden privaten Zusammenschl{\"u}sse auf diesem Gebiet. Der strukturelle Wandel dieser Soziet{\"a}t in den ersten knapp 80 Jahren ihres Bestehens wird dabei als die Summe einer Vielzahl von ineinandergreifenden Entwicklungsstr{\"a}ngen verstanden, die die voranschreitende gesellschaftliche Durchdringung der Aufkl{\"a}rungsideen und -inhalte im Laufe des 18. Jahrhunderts kennzeichneten. Trotz der Kr{\"a}fteverschiebungen in Nordosteuropa, die in Gestalt der Teilungen Polen-Litauens der autonomen Stellung der Hansestadt im Jahr 1793 ein Ende bereiteten, offenbart sich, dass die Geschichte des Danziger Naturforscherzirkels mehr Kontinuit{\"a}ten als Br{\"u}che aufweist. Sowohl auf lokaler als auch auf transregionaler Ebene generierte sich die Vereinigung als eine elementare Schnittstelle zwischenmenschlicher Beziehungen, die von famili{\"a}ren Verflechtungen, weitreichenden Gelehrtennetzwerken und patronalen Abh{\"a}ngigkeitsverh{\"a}ltnissen gepr{\"a}gt waren. Auf diese Weise verk{\"o}rperte die Naturforschende Gesellschaft zum einen den Aufkl{\"a}rungsprozess innerhalb der Stadt Danzig und zum anderen deren Stellenwert als ein wissenschaftlicher Standort im damaligen Europa.}, language = {de} } @phdthesis{Bangeow2020, author = {Bangeow, Petjo}, title = {Die Auswirkungen der reformierten Psychotherapierichtlinie auf die ambulante Patentenversorgung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {102}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Bannier2005, author = {Bannier, Claudia}, title = {Die schuldrechtlichen und wechselrechtlichen Haftungsprobleme bei der Forfaitierung von Exportforderungen : zugleich ein Beitrag zu den historischen und teleologischen Grundlagen der Wechselstrenge}, series = {Juristische Reihe Tenea}, volume = {103}, journal = {Juristische Reihe Tenea}, publisher = {TENEA-Verl.; Jurawelt}, address = {Bristol; Birkenau}, isbn = {3-86504-145-0}, pages = {VI, 170 S}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Banning2005, author = {Banning, Antje}, title = {Selenabh{\"a}ngige Glutathionperoxidasen als Mediatoren und Ziele der intrazellul{\"a}ren Redoxregulation : Identifizierung der GI-GPx als Ziel f{\"u}r Nrf2 und der PHGPx ...}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5436}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Das 1817 erstmals schriftlich erw{\"a}hnte Selen galt lange Zeit nur als toxisch und sogar als procancerogen, bis es 1957 von Schwarz und Foltz als essentielles Spurenelement erkannt wurde, dessen biologische Funktionen in S{\"a}ugern durch Selenoproteine vermittelt werden. Die Familie der Glutathionperoxidasen nimmt hierbei eine wichtige Stellung ein. F{\"u}r diese sind konkrete Funktionen und die dazugeh{\"o}rigen molekularen Mechanismen, welche {\"u}ber die von ihnen katalysierte Hydroperoxidreduktion und damit verbundene antioxidative Kapazit{\"a}t hinausgehen, bislang nur unzureichend beschrieben worden. Die Funktion der gastrointestinalen Glutathionperoxidase (GI-GPx) wird als Barriere gegen eine Hydroperoxidabsorption im Gastrointestinaltrakt definiert. Neuen Erkenntnissen zufolge wird die GI-GPx aber auch in verschiedenen Tumoren verst{\"a}rkt exprimiert, was weitere, bis dato unbekannte, Funktionen dieses Enzymes wahrscheinlich macht. Um m{\"o}gliche neue Funktionen der GI-GPx, vor allem w{\"a}hrend der Cancerogenese, abzuleiten, wurde hier die transkriptionale Regulation der GI-GPx detaillierter untersucht. Die Sequenzanalyse des humanen GI-GPx-Promotors ergab das Vorhandensein von zwei m{\"o}glichen "antioxidant response elements" (ARE), bei welchen es sich um Erkennungssequenzen des Transkriptionsfaktors Nrf2 handelt. Die meisten der bekannten Nrf2-Zielgene geh{\"o}ren in die Gruppe der Phase-II-Enzyme und verf{\"u}gen {\"u}ber antioxidative und/oder detoxifizierende Eigenschaften. Sowohl auf Promotorebene als auch auf mRNA- und Proteinebene konnte die Expression der GI-GPx durch typische, in der Nahrung enthaltene, Nrf2-Aktivatoren wie z.B. Sulforaphan oder Curcumin induziert werden. Eine direkte Beteiligung von Nrf2 wurde durch Cotransfektion von Nrf2 selbst bzw. von Keap1, das Nrf2 im Cytoplasma festh{\"a}lt, demonstriert. Somit konnte die GI-GPx eindeutig als Nrf2-Zielgen identifiziert werden. Ob sich die GI-GPx in die Gruppe der antiinflammatorischen und anticancerogenen Phase-II-Enzyme einordnen l{\"a}sst, bleibt noch zu untersuchen. Die Phospholipidhydroperoxid Glutathionperoxidase (PHGPx) nimmt aufgrund ihres breiten Substratspektrums, ihrer hohen Lipophilie und ihrer F{\"a}higkeit, Thiole zu modifizieren, eine Sonderstellung innerhalb der Familie der Glutathionperoxidasen ein. Mit Hilfe eines PHGPx-{\"u}berexprimierenden Zellmodells wurden deshalb Beeinflussungen des zellul{\"a}ren Redoxstatus und daraus resultierende Ver{\"a}nderungen in der Aktivit{\"a}t redoxsensitiver Transkriptionsfaktorsysteme und in der Expression atheroskleroserelevanter Adh{\"a}sionsmolek{\"u}le untersucht. Als Transkriptionsfaktoren wurden NF-kB und Nrf2 ausgew{\"a}hlt. Die Bindung von NF-kB an sein entsprechendes responsives Element in der DNA erfordert das Vorhandensein freier Thiole, wohingegen Nrf2 durch Thiolmodifikation von Keap1 freigesetzt wird und in den Kern transloziert. Eine erh{\"o}hte Aktivit{\"a}t der PHGPx resultierte in einer Erh{\"o}hung des Verh{\"a}ltnisses von GSH zu GSSG, andererseits aber in einer verminderten Markierbarkeit freier Proteinthiole. PHGPx-{\"U}berexpression reduzierte die IL-1-induzierte NF-kB-Aktivit{\"a}t, die sich in einer verminderten NF-kB-DNA-Bindef{\"a}higkeit und Transaktivierungsaktivit{\"a}t ausdr{\"u}ckte. Auch war die Proliferationsrate der Zellen vermindert. Die Expression des NF-kB-regulierten vaskul{\"a}ren Zelladh{\"a}sionsmolek{\"u}ls, VCAM-1, war ebenfalls deutlich verringert. Umgekehrt war in PHGPx-{\"u}berexprimierenden Zellen eine erh{\"o}hte Nrf2-Aktivit{\"a}t und Expression der Nrf2-abh{\"a}ngigen H{\"a}moxygenase-1 zu verzeichnen. Letzte kann f{\"u}r die meisten der beobachteten Effekte verantwortlich gemacht werden. Die hier dargestellten Ergebnisse verdeutlichen, dass eine Modifizierung von Proteinthiolen als wichtige Determinante f{\"u}r die Regulation der Expression und Funktion von Glutathionperoxidasen angesehen werden kann. Entgegen fr{\"u}heren Vermutungen, welche oxidative Vorg{\"a}nge generell mit pathologischen Ver{\"a}nderungen assoziierten, scheint ein moderater oxidativer Stress, bedingt durch eine transiente Thiolmodifikation, durchaus g{\"u}nstige Auswirkungen zu haben, da, wie hier dargelegt, verschiedene, miteinander interagierende, cytoprotektive Mechanismen ausgel{\"o}st werden. Hieran wird deutlich, dass sich "antioxidative Wirkung" oder "oxidativer Stress" keineswegs nur auf "gute" oder "schlechte" Vorg{\"a}nge beschr{\"a}nken lassen, sondern im Zusammenhang mit den beeinflussten (patho)physiologischen Prozessen und dem Ausmaß der "St{\"o}rung" des physiologischen Redoxgleichgewichtes betrachtet werden m{\"u}ssen.}, subject = {Selen}, language = {de} } @phdthesis{Barben1995, author = {Barben, Daniel}, title = {Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann : zum Konstitutionszusammenhang von theoretischer Produktionsweise und politischen Perspektiven moderner Gesellschaften}, pages = {304 S.}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Barberka1996, author = {Barberka, Thomas Andreas}, title = {Untersuchungen zur 3D-Struktur von Multischichten aus Molek{\"u}len der Fetts{\"a}uresalze mit Hilfe der R{\"o}ntgenbeugung unter streifendem Einfall}, pages = {130 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Barbirz2005, author = {Barbirz, Stefanie}, title = {Konservierte Struktur bei genetischer Mosaizit{\"a}t : die Tailspike Proteine dreier Phagen der Familie Podviridae}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6885}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Tailspike Proteine (TSP) der Bakteriophagen P22, Sf6 und HK620 dienen der Erkennung von Kohlenhydratstrukturen auf ihren gram-negativen Wirtsbakterien und zeigen, von den ersten 110 Aminos{\"a}uren des N-Terminus abgesehen, keine Sequenz{\"u}bereinstimmung. Mit R{\"o}ntgenkristallstrukturanalyse konnte gezeigt werden, dass HK620TSP und Sf6TSP ebenfalls zu einer parallelen, rechtsg{\"a}ngigen beta-Helix falten, wie dies schon f{\"u}r P22TSP bekannt war. Die Kohlenhydratbindestelle ist bei Sf6TSP im Vergleich zu P22TSP zwischen die Untereinheiten verschoben.}, subject = {Bakteriophagen}, language = {de} }