@article{UllrichWeberGronau2023, author = {Ullrich, Andr{\´e} and Weber, Edzard and Gronau, Norbert}, title = {Regionale Refabrikationsnetzwerke}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {39}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {2}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/IM_23-2_11-14}, pages = {11 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Die Herstellung von Produkten bindet Energie sowie auch materielle Ressourcen. Viel zu langsam entwickeln sich sowohl das Bewusstsein der Konsumenten sowie der Produzenten als auch gesetzgebende Aktivit{\"a}ten, um zu einem nachhaltigen Umgang mit den zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen zu gelangen. In diesem Beitrag wird ein lokaler Remanufacturing-Ansatz vorgestellt, der es erm{\"o}glicht, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, lokale Unternehmen zu f{\"o}rdern und effiziente L{\"o}sungen f{\"u}r die regionale Wieder- und Weiterverwendung von G{\"u}tern anzubieten.}, language = {de} } @article{VladovaGronau2022, author = {Vladova, Gergana and Gronau, Norbert}, title = {KI-basierte Assistenzsysteme in betrieblichen Lernprozessen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {38}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {2}, publisher = {GITO mbH Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2364-9216}, doi = {10.30844/I40M_22-2_11-14}, pages = {11 -- 14}, year = {2022}, abstract = {Assistenzsysteme finden im Kontext der digitalen Transformation immer mehr Einsatz. Sie k{\"o}nnen Besch{\"a}ftigte in industriellen Produktionsprozessen sowohl in der Anlern- als auch in der aktiven Arbeitsphase unterst{\"u}tzen. Kompetenzen k{\"o}nnen so arbeitsplatz- und prozessnah sowie bedarfsorientiert aufgebaut werden. In diesem Beitrag wird der aktuelle Forschungsstand zu den Einsatzm{\"o}glichkeiten dieser Assistenzsysteme diskutiert und mit Beispielen illustriert. Es werden unter anderem auch Herausforderungen f{\"u}r den Einsatz aufgezeigt. Am Ende des Beitrags werden Potenziale f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung von AS in industriellen Lernprozessen und f{\"u}r die Forschung identifiziert.}, language = {de} } @article{ThimUllrichEigelshovenetal.2020, author = {Thim, Christof and Ullrich, Andr{\´e} and Eigelshoven, Felix and Gronau, Norbert and Ritter, Ann-Carolin}, title = {Crowdsourcing bei industriellen Innovationen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-6_S9-13}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Innovationst{\"a}tigkeit im industriellen Umfeld verlagert sich durch die Digitalisierung hin zu Produkt-Service-Systemen. Kleine und mittlere Unternehmen haben sich in ihrer Entwicklungst{\"a}tigkeit bisher stark auf die Produktentwicklung bezogen. Der Umstieg auf „smarte" Produkte und die Kopplung an Dienstleistungen erfordert h{\"a}ufig personelle und finanzielle Ressourcen, welche KMU nicht aufbringen k{\"o}nnen. Crowdsourcing stellt eine M{\"o}glichkeit dar, den Innovationsprozess f{\"u}r externe Akteure zu {\"o}ffnen und Kosten- sowie Geschwindigkeitsvorteile zu realisieren. Bei der Integration von Crowdsourcing-Elementen ist jedoch einigen Herausforderungen zu begegnen. Dieser Beitrag zeigt sowohl die Potenziale als auch die Barrieren einer Crowdsourcing-Nutzung im industriellen Umfeld auf.}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Umstieg auf S/4HANA}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {19}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {32 -- 37}, year = {2023}, abstract = {Sehr viele langj{\"a}hrige R/3-Nutzer stehen derzeit vor der Frage, wie sie sich hinsichtlich des Upgrades auf S/4HANA entscheiden sollen. Die Wartung f{\"u}r R/3 endet absehbar in den n{\"a}chsten Jahren, und mit S/4 kommen neue M{\"o}glichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Dieser Beitrag beschreibt die Entscheidungen, die bei der Pr{\"u}fung eines Umstiegs auf S/4HANA getroffen werden m{\"u}ssen und zeigt diese am Beispiel eines Multi-Channel-Handelsunternehmens.}, language = {de} } @article{EigelshovenGronauUllrich2020, author = {Eigelshoven, Felix and Gronau, Norbert and Ullrich, Andr{\´e}}, title = {Konsens-Algorithmen von Blockchain}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-1_S29-32}, pages = {29 -- 32}, year = {2020}, abstract = {Neben dem enormen Kursanstieg des Bitcoins in den Jahren 2017/2018, stieg im gleichen Maß auch die ben{\"o}tigte Rechenleistung und der damit verbundene Elektrizit{\"a}tsbedarf, um Bl{\"o}cke innerhalb der Bitcoin-Blockchain zu verifizieren. Aus diesem Problem ableitend besch{\"a}ftigt sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, welchen Beitrag unterschiedliche Konsens-Algorithmen innerhalb einer Blockchain zur Nachhaltigkeit liefern. Im Ergebnis liegt ein {\"U}berblick {\"u}ber die meist genutzten Konsens-Algorithmen und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit vor.}, language = {de} } @article{UllrichGronau2020, author = {Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Bestimmung nachhaltiger Anwendungssystemarchitekturen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {16}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, doi = {10.30844/ERP_20-1_54-57}, pages = {54 -- 57}, year = {2020}, abstract = {Die teilweise sehr kurzfristig notwendige Reaktion auf Ver{\"a}nderungen erfordert von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilit{\"a}t und Reaktionsgeschwindigkeit. Anwendungssystemarchitekturen, die im Wesentlichen aus alten und selbst entwickelten Systemen bestehen, erf{\"u}llen h{\"a}ufig diese Anforderungen nicht. Investitionsmittel f{\"u}r neue Software sind jedoch begrenzt, daher m{\"u}ssen Priorit{\"a}ten in der Abl{\"o}sung von Altsystemen gesetzt werden. Eine effiziente Analysemethode zur Planung der Erneuerung der Anwendungssystemlandschaft stellt die Wandlungsf{\"a}higkeitsanalyse dar. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen und Ergebnisse am Beispiel eines international t{\"a}tigen Automobilzulieferers.}, language = {de} } @article{GronauBenderBertheauetal.2021, author = {Gronau, Norbert and Bender, Benedict and Bertheau, Clementine and Lauppe, Hannah}, title = {Robotic Process Automation statt neuem ERP-System}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {17}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, doi = {10.30844/ERP_21-1_29-32}, pages = {29 -- 32}, year = {2021}, abstract = {Robotic Process Automation (RPA) steht f{\"u}r die softwareunterst{\"u}tzte Bedienung von Softwarel{\"o}sungen {\"u}ber deren Benutzeroberfl{\"a}che. Das prim{\"a}re Ziel, das mit RPA erreicht werden soll, ist die automatisierte Ausf{\"u}hrung von Routineaufgaben, die bisher einen menschlichen Eingriff erforderten. Das Potenzial von RPA, Prozesse langfristig zu verbessern, ist allerdings stark begrenzt. Die Automatisierung von Prozessen und die {\"U}berbr{\"u}ckung von Medienbr{\"u}chen auf der Front-End-Ebene f{\"u}hrt zu einer Vielzahl von Abh{\"a}ngigkeiten und Bedingungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Der Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur (bestehend aus Prozessen und Systemen) erfordert offene, adaptive Systeme mit moderner Architektur, die sich durch ein hohes Maß an Interoperabilit{\"a}t auf verschiedenen Ebenen auszeichnen.}, language = {de} } @article{GronauAbendrothFattahWeil2023, author = {Gronau, Norbert and Abendroth, Adrian and Fattah-Weil, Jasmin}, title = {ERP-Upgrade oder ERP-Neuauswahl?}, series = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, volume = {27}, journal = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, number = {Sonderausgabe Mai}, publisher = {is report Online \& Guides (Rauch \& Weckerlein GbR)}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1437-7942}, pages = {10 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Neben kleineren, meist automatisierten Update-Aktivit{\"a}ten zur Fehlerbehebung und zur Steigerung der Performance von ERP-Systemen, gibt es gr{\"o}ßere Updates mit umfangreicheren Aktualisierungen und Erweiterungen der Software - auch „Updateprojekte" oder „Upgrades" genannt. Ein ERP-Upgrade beschreibt einen gr{\"o}ßeren {\"A}nderungsprozess, der die Nutzung neuer Technologien erm{\"o}glicht und das System mit (neuen) Gesch{\"a}ftsstrategien in Einklang bringt. Upgrades tragen zur Verbesserung der Software bei und sind klar zu unterscheiden von geringf{\"u}gigen {\"A}nderungen innerhalb einer Version eines ERP-Systems.}, language = {de} } @article{LewandowskiUllrichGronau2021, author = {Lewandowski, Stefanie and Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Normen zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {37}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {4}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_21-4_S17-20}, pages = {17 -- 20}, year = {2021}, abstract = {CO₂-Fußabdr{\"u}cke sind ein aktuell viel diskutiertes Thema mit weitreichenden Implikationen f{\"u}r Individuen als auch Unternehmen. Firmen k{\"o}nnen einen proaktiven Beitrag zur Transparenz leisten, indem der unternehmens- oder produktbezogene CO₂-Fußabdruck ausgewiesen wird. Ist der Entschluss gefasst einen CO₂-Fußabdruck auszuweisen und die entstehenden Treibhausgase zu erfassen, existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Normen und Zertifikate, wie die publicly available specification 2050, das Greenhouse Gas Protokoll oder die ISO 14067. Das Ziel dieses Beitrags ist es, diese drei Normen zur Berechnung des produktbezogenen CO₂-Fußabdrucks zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile in der Anwendung aufzuzeigen. Die {\"U}bersicht soll Unternehmen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Eignung eines CO₂-Fußabdrucks f{\"u}r ihr Unternehmen unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{GronauTeichmann2020, author = {Gronau, Norbert and Teichmann, Malte}, title = {ERP-Auswahl f{\"u}r ein Professional Services Unternehmen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {16}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {2}, publisher = {Gito mbh Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, doi = {10.30844/ERP_20-2_31-35}, pages = {31 -- 35}, year = {2020}, abstract = {Die Branche der Dienstleistungsunternehmen (Professional Services) hat einige Anforderungen, die sie von den „klassischen" ERP-Branchen Industrie und Handel unterscheidet. Dieser Beitrag beschreibt einige der aktuellen Herausforderungen dieses immer wichtiger werdenden Wirtschaftszweigs und geht dann am Beispiel eines mittelst{\"a}ndischen Ingenieurdienstleisters auf typische Anforderungen dieser Branche, infrage kommende Systeme und das Vorgehen zur Auswahl ein.}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Großer Markt{\"u}berblick}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {19}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {3}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {72 -- 90}, year = {2023}, abstract = {Der Beratermarkt ist {\"a}hnlich undurchsichtig wie der ERP-Markt selbst. Daher ver{\"o}ffentlichen wir in dieser Ausgabe einen umfassenden Markt{\"u}berblick zu ERP-Beratungen mit 24 Unternehmen vom Spezialisten zum Generalisten, aber immer fokussiert auf das Thema ERP. Sehr spannend ist z. B. die Bandbreite der Antworten, mit der ERP-Berater den Nutzen von ERP bei der ERP-Auswahl bewerten. Auch Auswahlportale stoßen nicht {\"u}berall auf große Gegenliebe. Manche Antworten mussten aus Platzgr{\"u}nden leider gek{\"u}rzt werden. Alle Abonnenten von ERP Management finden die vollst{\"a}ndigen Antworten zum Download im Webauftritt.}, language = {de} } @article{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Fabriksoftware}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {25}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, doi = {10.30844/FS20-2_17-20}, pages = {17 -- 20}, year = {2020}, abstract = {Immer mehr Konzepte versprechen die Digitale Fabrik, die Industrie 4.0-Fabrik, die Smart Factory usw. Allen ist gemeinsam, dass dahinter der erheblich ausgeweitete Einsatz von vernetzter Software steht. Allein der Begriff Fabriksoftware selbst ist noch nicht definiert bzw. gegen{\"u}ber nahestehenden Begriffen abgegrenzt. Der vorliegende Beitrag stellt dazu einen f{\"u}r Forschung und Praxis tauglichen Ansatz zur Einordnung von Software in Fertigung und Logistik vor.}, language = {de} } @article{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Die Balanced ERP Scorecard (BESC)}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {2}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, doi = {10.30844/ERP-II_20-2_6-9}, pages = {6 -- 9}, year = {2020}, abstract = {Wodurch zeichnen sich die besten ERP-Systeme aus? Diese Frage wird dem Autor dieses Beitrags immer wieder gestellt. Mit der Vorstellung der Balanced ERP Scorecard (BESC) besteht nun eine M{\"o}glichkeit, ein System aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und so individuell zu einer Einsch{\"a}tzung des f{\"u}r eine konkrete Unternehmenssituation besten Systems zu gelangen. Daher beschreibt dieser Beitrag zun{\"a}chst die Perspektiven der BESC und dann m{\"o}gliche Kriterien f{\"u}r eine Ausgestaltung dieser Scorecard.}, language = {de} } @article{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Handlungsmuster der Feuerwehr f{\"u}r das St{\"o}rungsmanagement?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {115}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2511-0896}, doi = {10.3139/104.112227}, pages = {82 -- 85}, year = {2020}, abstract = {Einsatzorganisationen, wie z. B. Feuerwehr oder Technisches Hilfs-werk, m{\"u}ssen sehr schnell auf teilweise unbekannte Lagen reagieren und angemessene Hilfeleistung erbringen. K{\"o}nnen Handlungsweisen und vorbereitende Maßnahmen dieser Organisationen auf die St{\"o}rungsbeseitigung in Produktionssystemen {\"u}bertragen werden? Ein Experiment in einem Cyber-Physischen Produktionssystem geht dieser Frage nach. Es zeigt sich, dass durch die Anwendung geeigneter Handlungsmuster sowohl die Dauer von St{\"o}rungen als auch die Zeit f{\"u}r die Behebung verk{\"u}rzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{VladovaWotschackLareiroetal.2020, author = {Vladova, Gergana and Wotschack, Philip and Lareiro, Patricia de Paiva and Gronau, Norbert and Thim, Christof}, title = {Lernen mit Assistenzsystemen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {3}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-3_S16-20}, pages = {16 -- 20}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die Konzeption und Durchf{\"u}hrung und bietet einen Einblick in die ersten Ergebnisse einer Untersuchung mit experimentellem Design in einer simulierten Prozessumgebung im Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 in Potsdam. Im Mittelpunkt stehen Anlernprozesse im Bereich der Einfacharbeit (Helfert{\"a}tigkeiten) und ihre Gestaltung durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. In der Arbeitsforschung finden sich Hinweise darauf, dass mit dem Einsatz dieser Systeme Prozesswissen verloren geht, im Sinne einer guten Kenntnis des gesamten Arbeitsprozesses, in den die einzelnen T{\"a}tigkeiten eingebettet sind. Das kann sich als Problem erweisen, vor allem wenn unvorhersehbare Situationen oder Fehler eintreten. Um die Rolle von Prozesswissen beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen zu untersuchen, wird im Experiment eine echte Fabriksituation simuliert. Die Probanden werden {\"u}ber ein Assistenzsystem Schritt f{\"u}r Schritt in ihre Aufgabent{\"a}tigkeit angelernt, einem Teil der Probanden wird allerdings am Anfang zus{\"a}tzlich Prozesswissen im Rahmen einer kurzen Schulung vermittelt.}, language = {de} } @article{TeichmannUllrichWenzetal.2020, author = {Teichmann, Malte and Ullrich, Andr{\´e} and Wenz, Julian and Gronau, Norbert}, title = {Herausforderungen und Handlungsempfehlungen betrieblicher Weiterbildungspraxis in Zeiten der Digitalisierung}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {57}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-020-00614-x}, pages = {512 -- 527}, year = {2020}, abstract = {Die Digitalisierung von Produktionsprozessen schreitet mit einer hohen Intensit{\"a}t voran. Weiterbildung hat eine hohe Relevanz f{\"u}r betriebliche Transformationsprozesse. Die betriebliche Weiterbildungspraxis ist den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung jedoch nicht gewachsen. Herausforderungen sind Kompetenzl{\"u}cken der Mitarbeiter, ungewisse Anforderungsprofile und T{\"a}tigkeitstypen, demographischer Wandel sowie veraltete didaktische Ans{\"a}tze. Zudem wird bestehender inhaltlicher und p{\"a}dagogischer Freiraum bei der Gestaltung von Weiterbildung oftmals nur unzureichend ausgenutzt. Die skizzierte Situation f{\"u}hrt dazu, dass der Mehrwert gegenw{\"a}rtiger Qualifizierungsangebote sowohl f{\"u}r Unternehmen als auch Besch{\"a}ftigte nicht ausgesch{\"o}pft wird. Ausgehend von Ver{\"a}nderungen durch Digitalisierung in der Produktion und deren Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung diskutiert dieser Beitrag Herausforderungen gegenw{\"a}rtiger betrieblicher Weiterbildung. Er leitet Handlungsempfehlungen ab, die mithilfe von Beispielen gewerkschaftlich unterst{\"u}tzter Weiterbildungspraxis illustriert werden. Im Ergebnis erhalten Interessierte einen {\"U}berblick {\"u}ber gegenw{\"a}rtige Herausforderungen und Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Gestaltung und Durchf{\"u}hrung von Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung.}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessorientierte Softwaresysteme}, series = {Handbuch IT-Management : Konzepte, Methoden, L{\"o}sungen und Arbeitshilfen f{\"u}r die Praxis}, journal = {Handbuch IT-Management : Konzepte, Methoden, L{\"o}sungen und Arbeitshilfen f{\"u}r die Praxis}, edition = {8., {\"u}berarbeitete Aufl.}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-47372-0}, doi = {10.3139/9783446474642.006}, pages = {291 -- 320}, year = {2023}, language = {de} } @article{GrumSultanowFriedmannetal.2021, author = {Grum, Marcus and Sultanow, Eldar and Friedmann, Daniel and Ulrich, Andre and Gronau, Norbert}, title = {Tools des Maschinellen Lernens}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-380-0}, doi = {10.30844/grum_2020}, pages = {143}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz ist in aller Munde. Immer mehr Anwendungsbereiche werden durch die Auswertung von vorliegenden Daten mit Algorithmen und Frameworks z.B. des Maschinellen Lernens erschlossen. Dieses Buch hat das Ziel, einen {\"U}berblick {\"u}ber gegenw{\"a}rtig vorhandene L{\"o}sungen zu geben und dar{\"u}ber hinaus konkrete Hilfestellung bei der Auswahl von Algorithmen oder Tools bei spezifischen Problemstellungen zu bieten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden 90 L{\"o}sungen mittels einer systematischen Literaturrecherche und Praxissuche identifiziert sowie anschließend klassifiziert. Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, schnell die notwendigen Grundlagen zu verstehen, g{\"a}ngige Anwendungsgebiete zu identifizieren und den Prozess zur Auswahl eines passenden ML-Tools f{\"u}r das eigene Projekt systematisch zu meistern.}, language = {de} } @article{SchuefflerThimHaaseetal.2019, author = {Sch{\"u}ffler, Arnulf and Thim, Christof and Haase, Jennifer and Gronau, Norbert and Kluge, Annette}, title = {Willentliches Vergessen}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, volume = {50}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-019-00466-0}, pages = {197 -- 209}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Ver{\"a}nderungen f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Ver{\"a}nderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu ver{\"a}ndern. Eine Ver{\"a}nderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen ausl{\"o}sen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die f{\"o}rderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann.}, language = {de} } @article{GronauUlrichBender2017, author = {Gronau, Norbert and Ulrich, Andre and Bender, Benedict}, title = {Hybride Lernfabrik im Anwendungszentrum Industrie 4.0}, series = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, journal = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-225-4}, pages = {1 -- 23}, year = {2017}, language = {de} } @article{Gronau2018, author = {Gronau, Norbert}, title = {Industrie 4.0}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {191 -- 228}, year = {2018}, language = {de} } @article{Gronau2017, author = {Gronau, Norbert}, title = {Trends in der ERP Branche}, series = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, journal = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-197-4}, pages = {85 -- 109}, year = {2017}, language = {de} } @article{Gronau2012, author = {Gronau, Norbert}, title = {Vom Lead zum Abschluss - Kundenkommunikation mit social media und special interest}, isbn = {978-3-942183-83-3}, year = {2012}, language = {de} } @article{GronauFroeming2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane}, title = {KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen}, issn = {0937-6429}, doi = {10.1007/s11576-006-0080-4}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauBahrs2008, author = {Gronau, Norbert and Bahrs, Julian}, title = {Zentraler Informationszugang im Unternehmen : selbstlernende Suchmaschine f{\"u}r profil- und kontextorientierte Suche}, isbn = {978-3-940019-49-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{BahrsGronau2008, author = {Bahrs, Julian and Gronau, Norbert}, title = {Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagement : Stand der Praxis}, issn = {1438-4426}, year = {2008}, language = {de} } @article{WeberSteinGronau2009, author = {Weber, Edzard and Stein, Maureen and Gronau, Norbert}, title = {Demokratieorientierte eGovernment-Systeme}, issn = {1436 - 3011}, year = {2009}, language = {de} } @article{EggertGronau2008, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Erh{\"o}hung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ECM-L{\"o}sungen unter Verwendung kartographischer Gestaltungsmittel}, isbn = {978-3-940019-34-9}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gronau2008, author = {Gronau, Norbert}, title = {Der Wettbewerb "ERP-System des Jahres 2007" : Verfahren und Ergebnisse}, issn = {1860-6725}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gronau2009, author = {Gronau, Norbert}, title = {Der Wettbewerb zum ERP-System des Jahres 2008 : Verfahren und Ergebnisse}, issn = {1860-6725}, year = {2009}, language = {de} } @article{GronauRegerAdelhelmetal.2009, author = {Gronau, Norbert and Reger, Guido and Adelhelm, Silvia and Bahrs, Julian and Vladova, Gergana}, title = {Planung und Steuerung von offenen Innovationsprozessen in Life Sciences KMUs : Pro und Contra des Know-how- Transfers {\"u}ber die Unternehmensgrenzen}, issn = {1434-1890}, year = {2009}, language = {de} } @article{EggertGronau2009, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Modellbasierte Auswahl von ERP-Systemen}, issn = {0931-9077}, year = {2009}, language = {de} } @article{BrockmannGronauSultanow2008, author = {Brockmann, Carsten and Gronau, Norbert and Sultanow, Eldar}, title = {ERP und MES : Teil 3}, issn = {1617-948X}, year = {2008}, language = {de} } @article{GronauSteinEggertetal.2008, author = {Gronau, Norbert and Stein, Maureen and Eggert, Sandy and L{\"a}mmer, Anne}, title = {Integration {\"o}ffentlicher Anwendungslandschaften}, year = {2008}, language = {de} } @article{GronauBahrsPeters2008, author = {Gronau, Norbert and Bahrs, Julian and Peters, Kirstin}, title = {Selbstlernende Suchmaschine als zentraler Informationszugang im Unternehmen}, issn = {1434-1980}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gronau2008, author = {Gronau, Norbert}, title = {IT-Business Alignment und Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen}, issn = {1434-1980}, year = {2008}, abstract = {Die Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen hilft, den notwendigen Wandel bei der Ausrichtung der IT- Architektur an das Gesch{\"a}ftsmodell zu bew{\"a}ltigen. Der Beitrag stellt das Konzept der Wandlungsf{\"a}higkeit vor und beschreibt, wann Unternehmen Wandlungsf{\"a}higkeit brauchen und wie diese Wandlungsf{\"a}higkeit gemessen wird.}, language = {de} } @article{GronauLevina2008, author = {Gronau, Norbert and Levina, Olga}, title = {Gestaltung und Beherrschung naturanaloger Produktionsprozesse}, issn = {1434-2308}, year = {2008}, language = {de} } @article{FroemingGronauSultanow2008, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert and Sultanow, Eldar}, title = {MDA-Werkzeuge : Softwareautomaten ; im Vergleich: jABC, AndroMDA und OpenArchitectureWare}, issn = {0935-9680}, year = {2008}, language = {de} } @article{WeberSteinGronau2009, author = {Weber, Edzard and Stein, Maureen and Gronau, Norbert}, title = {Demokratieorientierte eGovernment-Systeme}, isbn = {978-3-89864- 590-4}, year = {2009}, language = {de} } @article{GronauWildemannZaeh2004, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, H. and Z{\"a}h, M. f}, title = {Entwicklung und Betrieb wandlungsf{\"a}higer Auftragsabwicklungssysteme}, year = {2004}, language = {de} } @article{GronauMuellerUslar2004, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Uslar, Mathias}, title = {Skill-Management : Anwendungsgebiete und Erfahrungen}, year = {2004}, abstract = {In Organisationen mit mehreren hundert oder mehr Mitarbeitern ist es kaum m{\"o}glich, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Kompetenzen und Spezialkenntnisse von Besch{\"a}ftigten zu behalten. Die Suche nach Fachleuten gestaltet sich dann oft schwierig, zum Beispiel wenn ein Projektteam zusammengestellt werden soll. Hilfe versprechen Skill- Management-Systeme, vorausgesetzt, ihre Datenbank wurde sinnvoll eingerichtet und wird laufend aktualisiert. Die Autoren beschreiben Aufbau und Struktur derartiger Systeme, fragen nach ihren kosten und nennen Kriterien f{\"u}r professionelle L{\"o}sungen.}, language = {de} } @article{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {Modellierbarkeit wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse mit herk{\"o}mmlichen Werkzeugen}, year = {2004}, abstract = {Die Ressource Wissen als Bestandteil der unternehmerischen Wertsch{\"o}pfung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Besonders davon beeinflusst sind Branchen und Gesch{\"a}ftsmodelle, deren Wertsch{\"o}pfung zu einem Großteil auf Erwerb, Erzeugung und Nutzung von Wissen basiert. Bekannte Werkzeuge f{\"u}r die Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung ber{\"u}cksichtigen in der Regel nur explizites Wissen, welches in statischer Form abgebildet wird. Dabei ger{\"a}t die Betrachtung von personenbezogenem Wissen, welches nicht unmittelbar zur Erzeugung von Informationen ben{\"o}tigt wird, aus dem Blickfeld. In diesem Beitrag werden klassische Verfahren der Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen auf ihre Eignung zur Darstellung wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse untersucht. Basierend auf den vorgefundenen Defiziten wird der Modellierungsansatz KMDL (Knowledge Modeling Description Language) vorgestellt.}, language = {de} } @article{GronauEekhoff2004, author = {Gronau, Norbert and Eekhoff, Heike}, title = {Markt{\"u}berblick : PPS-Systeme f{\"u}r Automobilzulieferer}, year = {2004}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig. Den Zulieferern werden nicht nur immer mehr Aufgaben in der Fertigung {\"u}bertragen, sondern ebenfalls im Bereich Forschung und Entwicklung. Dabei wird der Zulieferer immer weiter in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden und muss st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistik optimieren. Bei diesem Zusammenspiel zwischen Lieferant und Automobilhersteller spielen immer mehr auch Datenaustauschformate wie WEB EDI eine Rolle. In einem Marktscreening wurden Anforderungskriterien in den Bereichen Auftragsannahme, Versand, Rechnungserstellung, Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft und Datenauswertung ber{\"u}cksichtigt und einige interessante Anbieter, {\"u}berwiegend aus dem low-cost-Segment ohne Anspruch auf Repr{\"a}sentativit{\"a}t gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @article{GronauSchmid2004, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Logistische Funktionen von ERP-/PPS-Systemen}, year = {2004}, abstract = {Sowohl die Internationalisierung als auch die dynamischen Entwicklungen innerhalb der Informationstechnologie f{\"u}hren auf den globalisierten Weltm{\"a}rkten zu einem st{\"a}ndig zunehmenden Wettbewerbsdruck. Um diesem Druck standhalten zu k{\"o}nnen, sind Unternehmen oftmals gezwungen, weitreichende Einsparungen vorzunehmen und dabei wird besonders der Logistikbereich als Gebiet mit großem Rationalisierungspotential betrachtet. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die einzelnen logistischen Funktionen verschiedener ERP-/PPS-Systeme abgefragt und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie den gestiegenen Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{DoganGronau2004, author = {Dogan, Turgut and Gronau, Norbert}, title = {IT-Assessment als Methode zur Identifizierung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ERP-Systemen}, year = {2004}, language = {de} } @article{AndresenGronau2004, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Der Faktor Wandlungsf{\"a}higkeit bei der Planung neuer Fabriken : ein Markt{\"u}berblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung}, year = {2004}, abstract = {Die Fabrikplanung sieht sich infolge ver{\"a}nderter Marktbedingung neuen Herausforderungen gegen{\"u}ber gestellt. Die Anforderung an die Wandlungsf{\"a}higkeit eines Unternehmens ist zu einem Schl{\"u}sselfaktor geworden, der bereits in der Planungsphase einer Fabrik adressiert werden muss. Welche Einfl{\"u}sse und Faktoren sind bei der Realisierung neuer Fabriken zu ber{\"u}cksichtigen? Zu dieser Thematik wurden Unternehmen im Bereich Fabrikplanung befragt.}, language = {de} } @article{GronauUslar2004, author = {Gronau, Norbert and Uslar, Mathias}, title = {Antipattern zur Potenzial-Analyse mittels KMDL in wissensintensiven Prozessen}, isbn = {3-936771-31-6}, year = {2004}, language = {de} } @article{GronauFroemingKorf2005, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Korf, Roman}, title = {Modellierung und Analyse wissensintensiver Prozesse mit KMDL v2.0}, isbn = {3-936771-55-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{SchmidBogenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Bogen, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Aufbau einer Wissensorganisation f{\"u}r den Betrieb komplexer ERP-Systeme}, year = {2005}, abstract = {Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode ben{\"o}tigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschl{\"a}gt. Die Methode KMDL® erm{\"o}glicht durch die Einf{\"u}hrung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess ben{\"o}tigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf f{\"u}r ERP-Anwender ermittelt werden kann.}, language = {de} } @article{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme}, year = {2005}, abstract = {Bei Entscheidungen {\"u}ber abzul{\"o}sende oder neue Anwendungssysteme kann mit Hilfe funktionaler Anforderungen immer nur der gegenw{\"a}rtige oder vorhersehbare Bedarf ermittelt werden. In einem turbulenten Umfeld sind die Anwendungssysteme jedoch h{\"a}ufig langere Zeit im Einsatz als die Anforderungen g{\"u}ltig sind, mit Hilfe derer sie ausgew{\"a}hlt wurden. An der Universit{\"a}t Potsdam wird im Rahmen des BMBF-Projektes CHANGE eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme entwickelt, deren wesentliche Merkmale in diesem Beitrag beschrieben werden.}, language = {de} } @article{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie : Auswertung einer Marktstudie zu ERP-/PPS- Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs- (PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, language = {de} } @article{BahrsGronauMuelleretal.2005, author = {Bahrs, Julian and Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Schmid, Simone}, title = {Modellierung von Wissenskonversionen entlang wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse}, year = {2005}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt eine Einf{\"u}hrung in die Analyse und Optimierung wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse. Dazu wird die Modellierungsmethodik KMDL® vorgestellt und ein Szenario ihrer Anwendung auf wissensintensive Prozesse im Finanzdienstleistungssektor entworfen. Dies wird exemplarisch am Dienstleistungsentwicklungsprozess sowie am Kundenberatungsprozess demonstriert. Dabei werden f{\"u}r beide Prozesse durch den Einsatz der KMDL® erkennbare Potenzialfelder aufgezeigt und Handlungsempfehlungen entworfen.}, language = {de} } @article{GronauSchmid2005, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen W{\"u}nschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es m{\"o}glich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln und somit die gew{\"u}nschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchf{\"u}hrbarkeit hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsf{\"a}higkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-L{\"o}sung untersucht und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie zur Bew{\"a}ltigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind.}, language = {de} } @article{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Markt{\"u}berblick : Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement}, year = {2005}, abstract = {Diese Marktstudie vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Software, die zur Unterst{\"u}tzung von Wis- sensmanagement eingesetzt werden kann und ber{\"u}cksichtigt dabei die Spannweite von spezialisierten Suchmaschinen bis zu umfassenden integrierten Wissensmanagementsystemen. Die untersuchte Software bietet sowohl Unterst{\"u}tzung bei Community-orientierten Wissensmanagementans{\"a}tzen als auch bei Information Retrieval. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten sind genauso unterschiedlich wie die heterogenen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen, die diese an Wissensmanagement stellen. Eine direkte Vergleichbarkeit aller untersuchten Softwareprodukte ist daher nicht sinnvoll.}, language = {de} } @article{EggertGronau2005, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {IT-Unterst{\"u}tzung im Customer Relationship Management}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig ver{\"a}ndert. Da Wettbewerbsf{\"a}higkeit h{\"a}ufig {\"u}ber die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden f{\"u}r ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzm{\"a}rkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu ges{\"a}ttigten Absatzm{\"a}rkten und erh{\"o}hten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein h{\"o}heres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalit{\"a}t erschwerend hinzu. Diese Gr{\"u}nde erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM).}, language = {de} } @article{AndresenGronau2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen : wieviel Flexibilit{\"a}t ist notwendig?}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach der Stabilit{\"a}t der Gesch{\"a}ftsprozesse. Wie flexibel bzw. wandlungsf{\"a}hig m{\"u}ssen Unternehmensarchitekturen ausgelegt werden, damit Ver{\"a}nderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation ITseitig auch in Zukunft gefolgt werden kann? Dazu wird im folgenden Beitrag das Paradigma Wandlungsf{\"a}higkeit als Gestaltungsziel von Unternehmensarchitekturen charakterisiert und der Zusammenhang zwischen Ver{\"a}nderungen des Umfeldes eines Unternehmens und erforderlicher Anpassungsf{\"a}higkeit der Informationssysteme erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{AndresenGronauSchmid2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemarchitekturen}, isbn = {3-7908-1574-8}, year = {2005}, abstract = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterst{\"u}tzung zur Umsetzung von Wandlungsf{\"a}higkeit f{\"u}hrt in Unternehmen h{\"a}ufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsf{\"a}higen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen unterst{\"u}tzen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator f{\"u}r den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im n{\"a}chsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengef{\"u}hrt und in ihrer Bedeutung f{\"u}r die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert.}, language = {de} } @article{ScholzReiterHamannGronauetal.2005, author = {Scholz-Reiter, Bernd and Hamann, Tilo and Gronau, Norbert and Bogen, Jane}, title = {Fallbasierte neuronale Produktionsregelung : Nutzung des Case-Based Reasoning zur Produktionsregelung mit neuronalen Netzen}, year = {2005}, abstract = {Die Autoren stellen einen Ansatz vor, mit dem das Erfahrungswissen {\"u}ber die Produktionsregelung mit k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen so aufgearbeitet und strukturiert werden kann, dass mittels des fallbasierten Schließens f{\"u}r neue Produktionssituationen die geeigneten und entsprechend voreingestellten neuronalen Netze ausgew{\"a}hlt werden k{\"o}nnen. Aufbauend auf den so gewonnenen Ergebnissen wird ein fallbasiertes System entwickelt.}, language = {de} } @article{EggertGronau2006, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Anbieter {\"u}bersch{\"a}tzen Wandlungsf{\"a}higkeit ihrer ECM-L{\"o}sungen}, year = {2006}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronauetal.2006, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert and Schumacher, J.}, title = {Marktstudie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauSchmidLindemann2006, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Lindemann, Marcus}, title = {Investitionsreport MES}, year = {2006}, language = {de} } @article{BahrsSchmidGronau2006, author = {Bahrs, Julian and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Wissensmanagement : was bietet der Markt}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauMueller2006, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, C.}, title = {Von der Kommunikationsstrukturanalyse zur Knowledge Modeling and Description Language}, isbn = {978-3-540-28906-7}, year = {2006}, language = {de} } @article{AndresenLaemmerGronau2006, author = {Andresen, Katja and Laemmer, Anne and Gronau, Norbert}, title = {Vorgehensmodell zur Ermittlung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ERP-Systemen}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauWildemannZaehetal.2006, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, H. and Zaeh, M. F. and Mueller, N. and L{\"a}mmer, Anne and Andresen, Katja}, title = {Tools zur Ermittlung der Wandlungsf{\"a}higkeit}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauEggertStein2006, author = {Gronau, Norbert and Eggert, Sandy and Stein, Moreen}, title = {Deutsches Patent- und Markenamt : die Online-Patentanmeldung auf dem Pr{\"u}fstand}, year = {2006}, language = {de} } @article{FroemingGronau2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Einsatz von Case-Based Reasoning in der Produktionssteuerung}, year = {2006}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmidetal.2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe}, title = {Softwaregest{\"u}tztes Staffing zur kompetenzorientierten Zusammenstellung von Projektteams}, isbn = {978-3-936771-86-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingKorf2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Korf, Roman}, title = {Modellierung und Analyse wissensintensiver Aktivit{\"a}ten in einem Gesch{\"a}ftsprozess mit der Knowledge Modeling and Description Language}, isbn = {3-88579-176-5}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauMueller2006, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia}, title = {Wissensmanagement in Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken}, isbn = {3-8350-0463-8}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung der Einf{\"u}hrung von Manufacturing Execution Systems, Return-on-Investment- Analyzer entwickelt}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {RoI-Analyse : die Wirtschaftlichkeit von MES-Systemen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {RFID : Innovative industrielle Anwendungen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Ableitung von IT-Strategien f{\"u}r die Produktion}, isbn = {978- 3-8350-0932-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronau2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung von Manufacturing Execution Systems}, year = {2007}, language = {de} } @article{LindemannGronau2007, author = {Lindemann, Marcus and Gronau, Norbert}, title = {RoI-Analyse f{\"u}r ERP-Systeme in Einzelfertigung und Anlagenbau}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauSchmidLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Lindemann, Marcus}, title = {RoI-basierte Auswahl von ERP-Systemen}, isbn = {978-3- 940019-23-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauSchmidBahrs2007, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Bahrs, Julian}, title = {Wissen erfolgreich managen}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Der Wettbewerb ERP-System des Jahres Verfahren und Ergebnisse}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Bon app{\´e}tit!}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Wirtschaftlichkeit der produktionsnahen IT}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {ERP-Systeme in {\"o}ffentlichen Verwaltungen : Aktuelle Trends und Kooperationsformen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmid2007, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Kompetenzorientiertes Staffing als Beitrag zur Besch{\"a}ftigungssicherung}, isbn = {978-3-8349-1094-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{FroemingGronauAethner2007, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert and Aethner, Christian}, title = {Innovativer Groupwareeinsatz in Lehre und Forschung}, year = {2007}, language = {de} } @article{FroemingGronau2007, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Ber{\"u}cksichtigung der Gesch{\"a}ftsprozesse bei der Personalplanung erzeugt Wissenszuwachs}, year = {2007}, language = {de} } @article{FroemingGronau2007, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen}, isbn = {978-3-936771-98-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2008, author = {Gronau, Norbert}, title = {ERP-L{\"o}sungen erschließen neue M{\"a}rkte}, year = {2008}, language = {de} } @article{GronauLaemmerMueller2008, author = {Gronau, Norbert and L{\"a}mmer, Anne and M{\"u}ller, C.}, title = {Selbstorganisierte Dienstleistungsnetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau}, year = {2008}, language = {de} } @article{MuellerGronau2010, author = {M{\"u}ller, Claudia and Gronau, Norbert}, title = {Bildung von sozialen Netzwerken in Anwendungen der Social Software}, series = {Analyse sozialer Netzwerke und Social Software}, journal = {Analyse sozialer Netzwerke und Social Software}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-26-4}, pages = {1 -- 23}, year = {2010}, language = {de} } @article{GeersJochemHeinzeetal.2014, author = {Geers, Dennis and Jochem, Roland and Heinze, Priscilla and Gronau, Norbert}, title = {Qualit{\"a}t in wissensintensiven Gesch{\"a}ftsprozessen}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {349 -- 357}, year = {2014}, language = {de} } @article{AdelhelmBraunGronauetal.2014, author = {Adelhelm, Silvia and Braun, Andreas and Gronau, Norbert and L{\"u}rig, Detlef and M{\"u}ller, Elisabeth and Vladova, Gergana and Wagner, Dieter}, title = {Mit Open Innovation zum Erfolg}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {211 -- 226}, year = {2014}, language = {de} } @article{FroemingGronau2014, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Ber{\"u}cksichtigung der Gesch{\"a}ftsprozesse bei Personalplanung erzeugt Wissenszuwachs}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {201 -- 208}, year = {2014}, language = {de} } @article{GronauVladovaWeberetal.2014, author = {Gronau, Norbert and Vladova, Gergana and Weber, Nadja and Heinze, Priscilla and Weber, Edzard}, title = {KMDL® v2.2}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {133 -- 198}, year = {2014}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2014, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ßb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {85 -- 91}, year = {2014}, language = {de} } @article{BahrsGronau2014, author = {Bahrs, Julian and Gronau, Norbert}, title = {Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagment}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {5 -- 12}, year = {2014}, language = {de} }