@inproceedings{FriessHuberSproedeetal.2019, author = {Frieß, Nina and Huber, Angela and Sproede, Alfred and Engel, Christine and Schwartz, Matthias and Brylla, Wolfgang and Kunow, R{\"u}diger and Kirjuchina, Ljuba and G{\"u}nther, Clemens and Jekutsch, Ulrike and Wehrhahn, Olena and D{\"u}ring, Michael and Smyshliaeva, Maria and Schmidt, Nora and Hansen-Kokoruš, Renate and Gladis, Lea and Soldat, Cornelia}, title = {Investigation - Rekonstruktion - Narration}, editor = {Frieß, Nina and Huber, Angela}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-446-3}, doi = {10.25932/publishup-41317}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413176}, pages = {294}, year = {2019}, abstract = {Kriminalliteratur gilt als zuverl{\"a}ssiger Seismograph f{\"u}r den inneren Zustand einer Gesellschaft, deren Umgang mit der Abweichung von der Norm zum Indikator sozialer und politischer Verh{\"a}ltnisse wird. Die gemeinsame Vergangenheit eint und trennt die Staaten Ostmittel-, Ost- und S{\"u}dosteuropas gleichermaßen. Die schicksalhaften Verwerfungen des 20. Jahrhunderts fanden nat{\"u}rlich auch Eingang in die jeweiligen Kriminalliteraturen. So vielgestaltig wie die einzelnen L{\"a}nder und Regionen sind die im vorliegenden Band untersuchten Texte. Sie erm{\"o}glichen einerseits Einblicke in den Herausbildungs- und Etablierungsprozess der Kriminalliteratur der Slavia. Andererseits bilden sie aktuelle Entwicklungen dieses ebenso popul{\"a}ren wie zeitlosen Genres ab. Das literarische Verbrechen hat Prof. Dr. Norbert P. Franz w{\"a}hrend seines aktiven akademischen Wirkens immer begleitet. Ihm zu Ehren fand im Fr{\"u}hjahr 2017 an der Universit{\"a}t Potsdam eine wissenschaftliche Tagung statt, deren Beitr{\"a}ge in diesem Band zusammengestellt sind.}, language = {de} } @inproceedings{КононенкоCalabrettoMayeretal.2016, author = {Кононенко, Наталия and Calabretto, Roberto and Mayer, Michael and Киршбаум, Генрих and Salvestroni, Simonetta and Zehnder, Christian and Булгакова, Oксана and Vassilieva, Ekaterina and Paperny, Vladimir and Engel, Christine and Christians, Heiko and Petzer, Tatjana and Pellanda, Marina and Вардиц, Владислава}, title = {Andrej Tarkovskij: Klassiker - Классик - Classic - Classico}, editor = {Franz, Norbert P.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-352-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90975}, pages = {313}, year = {2016}, abstract = {Vom 18. bis 20. September 2014 versammelten sich an der Universit{\"a}t Potsdam kultur- und filmwissenschaftlich arbeitende Wissenschaftler zu einem Andrej Tarkovskij gewidmeten Symposium, dem ersten internationalen. Die 25 Teilnehmer kamen n{\"a}mlich aus neun L{\"a}ndern. Dadurch, dass nicht wenige auch eine - wie man heute sagt - „Migrationsbiographie" haben, potenzierte sich die durch die jeweils unterschiedliche Herkunft bedingte Multiperspektivik, zu der jedoch der Modus der Wissenschaftlichkeit ein deutlich relativierendes Korrektiv bildet. Der vorliegende Band enth{\"a}lt im Wesentlichen die dort vorgestellten Beitr{\"a}ge, aber auch die der Fachleute, die nicht pers{\"o}nlich hatten nach Potsdam kommen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{FranzТарковскаяСалынскийetal.2016, author = {Franz, Norbert P. and Тарковская, Марина and Салынский, Дмитрий and Synessios, Natasha and Binder, Eva and Градинари, Ирина and Gorenstein, Dan and Drubek, Natascha and Schlegel, Hans-Joachim and Dulgheru, Elena and Martyn, Cornelia and Keir, Jonathan and Efird, Robert and Cecconello, Manuele and Rothkoegel, Anna}, title = {Andrej Tarkovskij: Klassiker - Классик - Classic - Classico}, editor = {Franz, Norbert P.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-351-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83848}, pages = {313}, year = {2016}, abstract = {Vom 18. bis 20. September 2014 versammelten sich an der Universit{\"a}t Potsdam kultur- und filmwissenschaftlich arbeitende Wissenschaftler zu einem Andrej Tarkovskij gewidmeten Symposium, dem ersten internationalen. Die 25 Teilnehmer kamen n{\"a}mlich aus neun L{\"a}ndern. Dadurch, dass nicht wenige auch eine - wie man heute sagt - „Migrationsbiographie" haben, potenzierte sich die durch die jeweils unterschiedliche Herkunft bedingte Multiperspektivik, zu der jedoch der Modus der Wissenschaftlichkeit ein deutlich relativierendes Korrektiv bildet. Der vorliegende Band enth{\"a}lt im Wesentlichen die dort vorgestellten Beitr{\"a}ge, aber auch die der Fachleute, die nicht pers{\"o}nlich hatten nach Potsdam kommen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6719, title = {Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen}, editor = {Burlon, Laura and Frieß, Nina and R{\´o}zanska, Katarzyna and Salden, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-271-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875}, pages = {425}, year = {2013}, abstract = {In den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenw{\"a}rtig - als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbr{\"u}che des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-{\"a}sthetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekr{\"a}ftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band tr{\"a}gt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universit{\"a}t Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen - Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- {\"u}ber s{\"u}dslavische Literaturen, von Prosa {\"u}ber Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick {\"u}ber die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zug{\"a}nge ergeben ein vielf{\"a}ltiges Bild, das eine Ann{\"a}herung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @inproceedings{Noerenberg2003, author = {Noerenberg, Julita}, title = {Krajobraz Języka}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27784}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{Fiedlerowa2003, author = {Fiedlerowa, Alicja}, title = {Wulgaryzmu wpływ na urodę języka}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27779}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{Fiedler2003, author = {Fiedler, Adrian}, title = {Liczebniki w języku polskim i chorwackim (i serbskim) pod względem kategorii żywotności}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27766}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{DrużbickaGibasTuszyńska2003, author = {Drużbicka, Aleksandra and Gibas, Marta and Tuszyńska, Joanna}, title = {Świadomość językowa młodej inteligencji śląskiej}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27755}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{Berndt2003, author = {Berndt, Sergei}, title = {O kategoriach żywotności w języku polskim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27746}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{Idzik2003, author = {Idzik, Anna}, title = {Blogi jako nowa forma literatury}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27738}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{Salden2003, author = {Salden, Peter}, title = {Polsko-niemieckie stosunki po drugiej wojnie światowej do r. 1956}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27720}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{Huczalla2003, author = {Huczalla, Eva}, title = {Powiększenie Unii Europejskiej : problemy i korzyści, inicjatywy i kontakty}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27715}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{Hintz2003, author = {Hintz, Martin}, title = {Podejmowanie katolicko-żydowskiego dialogu na łamach trzech rzymsko-katolickich tygodnik{\´o}w w Polsce w latach 1990 - 1992}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27709}, year = {2003}, language = {mul} } @inproceedings{OPUS4-2594, title = {Spotkanie mlodych polonist{\´o}w : zbi{\´o}r prac wygloszonych na pierwszej konferencji niemiecko-polskiej student{\´o}w plonistyki w Opoly 03.-04.10.2003 r = Beitr{\"a}ge zum ersten deutsch-polnischen studentischen Polonistentreffen in Oppeln (Opole) vom 03.-04.10.2003}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam / Fachschaftsrat Slavistik (Hrsg.)}, isbn = {978-3-935024-95-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27694}, pages = {81}, year = {2003}, abstract = {Vom 03. - 04.10.2003 fand in Oppeln (Opole, Polen) zum ersten Mal eine Konferenz von Polonistik-Studenten aus Deutschland und Polen in polnischer Sprache statt. Die in diesem Band gesammelten Beitr{\"a}ge der Konferenz spiegeln den Stand studentischer Arbeiten auf dem Gebiet der Polonistik wider. Dabei sind v.a. Beitr{\"a}ge aus der Sprachwissenschaft zur polnischen Sprache der Gegenwart, aber auch der Literaturwissenschaft und den deutsch-polnischen Beziehungen enthalten. Schwerpunkt der Konferenz waren interkulturelle Interaktionen.}, subject = {Polonist}, language = {de} }