@book{CarlaUhink2020, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Representations of classical Greece in theme parks}, publisher = {Bloomsbury Academic}, address = {London}, isbn = {978-1-4742-9784-4}, pages = {X, 263}, year = {2020}, language = {en} } @book{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {Zwischen Hunger und {\"U}berfluss}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, editor = {Faber, Eike and Kl{\"a}r, Timo}, publisher = {Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12628-1}, pages = {358}, year = {2020}, abstract = {Die Ern{\"a}hrung in der Antike war vielf{\"a}ltig, regional verschieden und von der beginnenden Eisenzeit (ca. 1.000 v. Chr.) bis in die Sp{\"a}tantike (ca. 500 n. Chr.) sowohl erstaunlich stabil als auch neuen Einfl{\"u}ssen wie exotischen Gew{\"u}rzen aus dem Fernhandel und sich {\"a}ndernden, religi{\"o}s motivierten Haltungen zu Essen und Gemeinschaft ausgesetzt. Wer aß welche Nahrung? Welche ist die richtige, welche die beste Ern{\"a}hrung? Und wer konnte sich welche Speisen leisten? Gab es Speiseverbote? Wie diskutierten die Menschen der Antike, welches Essverhalten f{\"u}r welchen Tischgenossen „standesgem{\"a}ß" sei? Und was verraten uns gemeinsame Mahlzeiten {\"u}ber die antike Esskultur und ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung? Indem die Autorinnen und Autoren der Leitfrage nachgehen, wie Ern{\"a}hrungsweisen einen Spiegel der Gesellschaft darstellen, beweisen sie, dass die Ern{\"a}hrung der Antike und die antiken Ern{\"a}hrungsdiskurse uns im 21. Jahrhundert viel zu sagen haben.}, language = {de} } @book{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {El rey Giges en el mito y la historia}, series = {Eros imperat : poder y deseo en la Antig{\"u}edad}, journal = {Eros imperat : poder y deseo en la Antig{\"u}edad}, publisher = {Guillermo Escolar}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-18093-63-0}, pages = {75 -- 90}, year = {2020}, language = {es} } @book{Goese2020, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Friedrich Wilhelm I.}, publisher = {wbg Theiss}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-8062-4106-8}, pages = {604}, year = {2020}, abstract = {Friedrich Wilhelm I. von Preußen: ein Monarch der Widerspr{\"u}che K{\"o}nig Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), Wegbereiter f{\"u}r Preußens Vormachtstellung, war bereits zu Lebzeiten eine h{\"o}chst kontroverse Herrscherfigur. Anders als sein Sohn Friedrich der Große, der ein begnadeter Fachmann in Sachen Selbstinszenierung war, oder sein Großvater, dem »Großen Kurf{\"u}rsten«, nach dem er benannt ist, wurde er von Anfang an ambivalent beurteilt. Frank G{\"o}se, Spezialist f{\"u}r die fr{\"u}hneuzeitliche preußische Geschichte, legt die erste umfassende Biographie des Monarchen vor und beurteilt ihn entschieden aus seiner Zeit heraus. Er zeichnet die Rolle des K{\"o}nigs an der Entwicklung Preußens nach und w{\"u}rdigt seine Leistungen in der Finanz-, Wirtschafts- und Milit{\"a}rpolitik. Friedrich Wilhelm I. im Kontext seiner Zeit: Vom Kronprinz zum »gr{\"o}ßten inneren K{\"o}nig« Preußens Der Weg vom {\"a}rmlichen Staat an der Peripherie zum m{\"a}chtigen Land: Großes Panorama Preußens in der ersten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts Wie der »Soldatenk{\"o}nig« und »roi sergeant« den preußischen Staat als Milit{\"a}rmonarchie pr{\"a}gte Welche Werte pr{\"a}gten Friedrich Wilhelm und wie trug seine Herrschaft zum negativen Preußenbild bei? »Bildungsfeind« und »Kunstbanause«: Warum K{\"o}nig Friedrich Wilhelm I. kein Sympathietr{\"a}ger war Als Vater trat er despotisch auf und beschwor innerhalb der Familie schlimme Zerw{\"u}rfnisse herauf. Als Herrscher ordnete er seinen »lieben blauen Kindern«, den Soldaten seines K{\"o}nigsregiments, alles unter. Mit cholerischen Charakterz{\"u}gen, Geiz und Misstrauen ausgestattet weckte er beim Adel Ablehnung. Gleichzeitig stellten seine umfassenden Reformen im Bereich Bildung, Finanzen und Milit{\"a}r die Weichen f{\"u}r den oft deklarierten »preußischen Sonderweg«. Frank G{\"o}se analysiert in diesem Sachbuch die Person Friedrich Wilhelms I. pr{\"a}gnant und nachvollziehbar im Kontext seiner Herrschaftspraxis. So macht er den Weg frei f{\"u}r eine m{\"o}glichst vorurteilsfreie Beurteilung des preußischen K{\"o}nigs! Als Friedrich Wilhelm I.- der Soldatenk{\"o}nig - 1713 den Thron bestieg, war Preußen ein zur{\"u}ckgebliebenes Land. Als er 1740 starb, verf{\"u}gte es {\"u}ber Schulen, moderne Verwaltung und eine schlagkr{\"a}ftige Armee.Frank G{\"o}se schreibt die erste umfassende Biographie des Begr{\"u}nders preußischer Macht - und damit das Panorama Preußens zur Zeit seines Aufstiegs.}, language = {de} } @book{Neitzel2020, author = {Neitzel, S{\"o}nke}, title = {Deutsche Krieger}, publisher = {Ullstein}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8437-2370-1}, pages = {816}, year = {2020}, abstract = {Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugf{\"u}hrer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem {\"u}berraschenden Schluss kommt S{\"o}nke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur" in all ihren Facetten untersucht. Seine Bilanz: Soldaten folgen der Binnenlogik des Milit{\"a}rs, sie sollen k{\"a}mpfen und auch t{\"o}ten. Das gilt f{\"u}r die großen Schlachten im Ersten Weltkrieg, den verbrecherischen Angriffskrieg der Wehrmacht und aber auch f{\"u}r die Auslandseins{\"a}tze der Bundeswehr. In einer großen historischen Analyse durchmisst Neitzel das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Milit{\"a}r und zeigt, wie sich die Kultur des Krieges {\"u}ber die Epochen ver{\"a}nderte. 75 Jahre nach Kriegsende geht es darum, das ambivalente Verh{\"a}ltnis der Deutschen zu ihrer Armee neu zu bestimmen. Dieses Buch liefert die Grundlagen.}, language = {de} } @book{PartenheimerStellmacher2020, author = {Partenheimer, Lutz and Stellmacher, Andr{\´e}}, title = {Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76}, publisher = {Klaus Becker Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-88372-223-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {163}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen F{\"u}rstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, St{\"a}dte, D{\"o}rfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Z{\"o}lle und anderer Eink{\"u}nfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch geh{\"o}rten. Denn vieles davon war von seinen Vorg{\"a}ngern seit dem 13. Jahrhundert zur Beschaffung von Geld bereits an Adlige, Geistliche, St{\"a}dte und B{\"u}rger verpf{\"a}ndet oder verkauft worden. Diese f{\"u}r die sp{\"a}tmittelalterliche Geschichte der Mark Brandenburg {\"a}ußerst wichtige Quelle ist nur noch in drei Abschriften - von denen zwei aus dem Ende des 14.?'Jahrhunderts stammen, w{\"a}hrend eine weitere zwischen 1420 und 1450 entstand - im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem {\"u}berliefert. Der Text des Landbuches wurde 1781, 1856 und 1940 ver{\"o}ffentlicht. Hier liegt der Nachdruck der Edition von Johannes Schultze des allgemeinen Teils - ohne die Dorfregister - erstmals mit einer deutschen {\"U}bersetzung vor. Herausgeber und Verlag hoffen, damit den Heimat- und Ortshistorikern sowie allen an der brandenburgischen Geschichte Interessierten die Arbeit mit dieser wichtigen Quelle zu erleichtern.}, language = {de} } @book{Schulz2020, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; Band 6}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; Band 6}, publisher = {be bra Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-260-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2020}, abstract = {Die Danziger Juden bildeten in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts eine der gr{\"o}ßten j{\"u}dischen Gemeinschaften Preußens. Bis zum Jahr 1883 blieben sie allerdings in f{\"u}nf Gemeinden gespalten und konnten ihr Potenzial nicht in vollem Ausmaß nutzen. Das zu dieser Zeit angesammelte {\"o}konomische, soziale und kulturelle Kapital setzten sie erst in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts endg{\"u}ltig ein und wurden an der Wende zum 20. Jahrhundert zum Kern des B{\"u}rgertums der westpreußischen Hauptstadt. Diese Monographie skizziert die Geschichte der j{\"u}dischen Gemeinschaft Danzigs vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklungen in Deutschland: des Bev{\"o}lkerungswachstums, der wirtschaftlichen Konjunkturen, der Neuorganisation des Gemeinde- und Vereinswesens, der Modernisierung des Judentums, der Akkulturation sowie des modernen Antisemitismus. Die sozialhistorische Lokalstudie basiert auf gr{\"o}ßtenteils erstmals ausgewerteten Akten der Danziger j{\"u}dischen Gemeinden aus den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem, auf Quellen aus Berliner und Danziger Archiven sowie auf umfangreichem zeitgen{\"o}ssischen Pressematerial.}, language = {de} } @book{OPUS4-50028, title = {The First World War as a Caesura?}, series = {Gewaltpolitik und Menschenrechte ; 3}, journal = {Gewaltpolitik und Menschenrechte ; 3}, editor = {Pschichholz, Christin}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18146-9}, pages = {247}, year = {2020}, abstract = {During the phases of mobile warfare, the ethnically and religiously very heterogeneous population in the border regions of the multi-ethnic empires suffered in particular. Even if the real military situation in the course of the war hardly gave cause for concern, the image of disloyal ethnic and national minorities was widespread. This was particularly the case when ethnic groups lived on both sides of the border and social and political tensions had already established themselves along ethnic or religious lines of conflict before the war. Displacements, deportations and mass violence were the result. The genocide of the Armenian population is the most extreme example of this development. This anthology examines the border regions of the Ottoman, Russian and Habsburg empires during the First World War with regard to radical population policy and genocidal violence from a comparative perspective in order to draw a more precise picture of escalating and deescalating factors.}, language = {en} } @book{OPUS4-48390, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914; Band 3}, series = {Presse und Geschichte ; Band 119 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.3 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.3}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 119 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.3 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.3}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-85-1}, pages = {VII, 1978-2874}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-48392, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914 Band 4., Registerband}, series = {Presse und Geschichte ; Band 120 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.4 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.4}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 120 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.4 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.4}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-86-8}, pages = {V, 2876-3566}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-47055, title = {Philosophie \& Weltbild}, series = {studieren++; 6}, journal = {studieren++; 6}, editor = {Mihalyi, Sandro and Sprengler, Alexander Gerhard and Petsche, Hans-Joachim}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-208-1}, pages = {133}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-47968, title = {K{\"o}nigs Wusterhausen}, series = {Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. ; 23 Einzelver{\"o}ffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald ; 7}, journal = {Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. ; 23 Einzelver{\"o}ffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald ; 7}, editor = {Engel, Felix and H{\"u}bner, Kristina}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-264-8}, pages = {416}, year = {2020}, abstract = {Als fr{\"u}heste Erw{\"a}hnung der heutigen Stadtgemeinde K{\"o}nigs Wusterhausen gilt die Nennung am 19. September 1320. Zun{\"a}chst im Besitz verschiedener lokaler Adelsgeschlechter, wurde der Ort ab 1683 kurf{\"u}rstlicher bzw. sp{\"a}ter k{\"o}niglicher Besitz. 1718 erfolgte die Umbenennung von Wendisch Wusterhausen in K{\"o}nigs Wusterhausen. Seit 1898 bildete die Gemeinde zusammen mit Neue M{\"u}hle einen Gemeindebezirk, der sich bis 1932 weiter vergr{\"o}ßerte, bevor er drei Jahre sp{\"a}ter zur Stadt erhoben wurde. Von 1952 bis 1993 war K{\"o}nigs Wusterhausen Kreisstadt im gleichnamigen Kreis des Bezirks Potsdam. 1974 wurde Deutsch Wusterhausen eingemeindet, 2003 folgten Kablow, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf sowie 2004 Diepensee. Dieser reich bebilderte Band bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile, erg{\"a}nzt um essayistische Beitr{\"a}ge zum Schloss, zur Großfunkstation, zu kulturtouristischen Sehensw{\"u}rdigkeiten und zum Dahmelandmuseum.}, language = {de} } @book{OPUS4-44632, title = {Byzanz und seine europ{\"a}ischen Nachbarn}, series = {Byzanz zwischen Orient und Okzident ; 17}, journal = {Byzanz zwischen Orient und Okzident ; 17}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and K{\"o}rntgen, Ludger and Kusber, Jan and Pahlitzsch, Johannes}, publisher = {Verlag des RGZM}, address = {Mainz}, isbn = {978-3-88467-325-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {203}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-44493, title = {Halb Europa in Brandenburg}, editor = {Asche, Matthias and Kollenberg, Marco and Zeiger, Antje and Villain, Robin}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-323-9}, pages = {244}, year = {2020}, abstract = {Die Mark Brandenburg geh{\"o}rte zu den am st{\"a}rksten vom Dreißigj{\"a}hrigen Krieg verw{\"u}steten Gebieten. Diese zogen sich wie ein breiter Streifen von Nordost- {\"u}ber Mitteldeutschland bis an den Mittel- und Oberrhein. Nachdem der junge brandenburgische Kurf{\"u}rst Friedrich Wilhelm im M{\"a}rz 1643 nach langen Jahren im Kriegsexil in seine Stammlande zur{\"u}ckgekehrt war, musste er feststellen, dass diese gr{\"u}ndlich ruiniert waren. Dort hatte der Krieg vor allem in den 1630er Jahren nach dem Einfall des schwedischen K{\"o}nigs Gustav II. Adolf in Pommern besonders heftig gew{\"u}tet. Mehr noch als in den St{\"a}dten hatten die Menschen in den D{\"o}rfern und unbefestigten Flecken unter den S{\"o}ldnerheeren zu leiden gehabt. Die st{\"a}ndigen Durchm{\"a}rsche des Kriegsvolks, dessen Einquartierungen und {\"U}bergriffe f{\"u}hrten zu Hungersn{\"o}ten, Pestwellen und Massenflucht der Zivilbev{\"o}lkerung. Der Wiederaufbau der Mark Brandenburg sollte sich, auch wenn er schon in den letzten Kriegsjahren eingesetzt hatte, wegen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs, der massiven Zerst{\"o}rungen und der enormen Menschenverluste als {\"a}ußerst langwierig erweisen. Die in den Kriegswirren erlittenen Traumata der Menschen pr{\"a}gten - nicht nur in Branden­burg - bis zum Ersten Weltkrieg die Erinnerungskultur der nachfolgenden Generationen.}, language = {de} } @book{OPUS4-48377, title = {Cultures of intelligence in the era of the World Wars}, series = {Studies of the German Historical Institute London}, journal = {Studies of the German Historical Institute London}, editor = {Ball, Simon James and Gassert, Philipp Leonhard and Gestrich, Andreas and Neitzel, S{\"o}nke}, publisher = {Oxford}, address = {University Press}, isbn = {978-0-19-886720-3}, pages = {xii, 393}, year = {2020}, abstract = {Cultures of Intelligence analyses the intelligence services of Germany, Britain, the USA, and France in the first half of the twentieth century. It asks whether there were national traditions in intelligence, or whether each of the sophisticated Western intelligence powers was part of a transnational intelligence culture? The book is a contribution to the cultural turn in intelligence studies. Its underlying purpose is to place intelligence in its proper historical and comparative context. As such it is also a contribution to the history of political culture and its study.}, language = {en} } @book{OPUS4-49171, title = {Mehr als nur Soldatenk{\"o}nig}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Forschungen ; 18}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Forschungen ; 18}, editor = {G{\"o}se, Frank and Kloosterhuis, J{\"u}rgen}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15848-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {398}, year = {2020}, abstract = {Laut g{\"a}ngiger Auffassung leitet sich die Regierungsbilanz des preußischen K{\"o}nigs Friedrich Wilhelm I. in erster Linie aus den Reformen im Milit{\"a}rwesen und in der Verwaltung sowie aus seinen Bem{\"u}hungen um eine Sanierung des Haushaltes her. Die von den Zeitgenossen bzw. der Nachwelt vorgenommenen Titulierungen als 'Roi sergeant', 'gr{\"o}ßter innerer K{\"o}nig' oder 'Plusmacher' entsprachen genau diesen Zuweisungen. Solche Verdienste sind ihm gewiss nicht abzusprechen, jedoch erfassen diese Etikettierungen kaum die gesamte Pers{\"o}nlichkeit des Monarchen. Deshalb hat sich der aus einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung hervorgehende Sammelband vor allem solchen Facetten zugewandt, die man gemeinhin nicht mit der Herrschaftspraxis Friedrich Wilhelms I. verbindet. Vielmehr geraten mit dem durchaus in dynastischen Kategorien denkenden, dem sehr wohl den Konventionen der Zeremonialpraxis seiner Zeit folgenden, keineswegs sich durchweg naiv auf dem Parkett der Außenpolitik bewegenden und dem sich zuweilen als kunstsinnig und Genussmensch erweisenden Monarchen solche Seiten seiner Pers{\"o}nlichkeit in den Blick, die belegen, dass er 'mehr war als nur ein Soldatenk{\"o}nig.}, language = {de} } @book{OPUS4-55183, title = {Brandenburgische {\"A}rzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989}, series = {Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23}, journal = {Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23}, editor = {H{\"u}bener, Kristina and Scholta, Tobias}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-253-2}, pages = {318}, year = {2020}, abstract = {Der Weg der deutschen {\"A}rzteschaft zu einer eigenen Standespolitik bis hin zur Selbstverwaltung war langwierig. Am Beispiel der Provinz Brandenburg gibt dieser Band einen fundierten {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Entwicklungslinien im tiefgreifenden Wandel des Arztberufs, der {\"a}rztlichen Aufgaben und des {\"a}rztlichen Selbstverst{\"a}ndnisses vom Kaiserreich {\"u}ber die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zum Ende der DDR. Die Darstellung beginnt mit der Zeit um 1850, als eine einheitlich vorgebildete akademische {\"A}rzteschaft entstand und erste {\"a}rztliche Vereine gegr{\"u}ndet wurden. Dabei wird der Verlauf des vielschichtigen Professionalisierungsprozesses im {\"A}rztestand herausgearbeitet und wie die k{\"o}rperschaftlich organisierte brandenburgische {\"A}rzteschaft im Spannungsfeld zwischen Interessenwahrnehmung f{\"u}r den Berufsstand und der st{\"a}ndig wachsenden hoheitlichen Bestimmungen und sozialen Aufgaben agierte. Eine Studie stellt zudem die herausragende Bedeutung des Mediziners Dr. Georg Schneider (1875-1949) f{\"u}r diesen Prozess dar; eine weitere r{\"u}ckt die Nachkriegsbiografien brandenburgischer »Euthanasie«-{\"A}rzte und Sterilisationsexperten in den Fokus. Mit Beitr{\"a}gen von Wolfgang Rose, Tobias Scholta, Daniel Seeger und Annette Weinke.}, language = {de} }