@article{GoettlichGraulichHuweretal.2022, author = {G{\"o}ttlich, Richard and Graulich, Nicole and Huwer, Johannes and Banerji, Amitabh}, title = {Analog und digital}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {29}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202200046}, pages = {182 -- 182}, year = {2022}, language = {de} } @article{HalbrueggeBanerjiMeerholz2022, author = {Halbr{\"u}gge, Lena and Banerji, Amitabh and Meerholz, Klaus}, title = {Hallo Zukunft!}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {29}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {51}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202200030}, pages = {355 -- 361}, year = {2022}, abstract = {Gedruckte Elektronik ist nicht nur ein aufstrebendes Forschungsfeld, sie wird in naher Zukunft auch eine wesentliche Rolle in unserem Alltag spielen. Gedruckte, elektronische Bauteile k{\"o}nnen sehr d{\"u}nn und flexibel sein und somit vielf{\"a}ltig eingesetzt werden. F{\"u}r die Implementation in der (Hoch-)Schule haben die Autoren eine flexible, lichtemittierende Folie entwickelt, die mit einfachen Materialien und Methoden manuell gedruckt werden kann.}, language = {de} } @article{TschierschKrugHuweretal.2021, author = {Tschiersch, Anja and Krug, Manuel and Huwer, Johannes and Banerji, Amitabh}, title = {ARbeiten mit erweiterter Realit{\"a}t im Chemieunterricht}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik / hrsg. von der Fachgruppe Chemieunterricht GDCh}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik / hrsg. von der Fachgruppe Chemieunterricht GDCh}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100009}, pages = {241 -- 244}, year = {2021}, abstract = {Reality enriched with digital information is playing an increasingly important role in our everyday live, but also in chemistry teaching. Thus, teaching-learning environments with augmented reality (AR) arc can have positive effects on knowledge acquisition, motivation and other factors of learning. On the one hand, this paper gives an overview of media educational design parameters and on the other hand, tools are also presented to create and use this technology for teaching.}, language = {de} } @article{TschierschBanerjiRemus2021, author = {Tschiersch, Anja and Banerji, Amitabh and Remus, Ludger}, title = {Thymolblau - schulische Synthese \& AR-gest{\"u}tzte Lernmaterialien}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100011}, pages = {266 -- 269}, year = {2021}, abstract = {This article presents the synthesis of thymol blue as a student experiment together with suitable augmented reality (AR) learning materials. In addition, the theoretical background on the synthesis of thymol blue and its pH-dependent structure-property relationship is discussed with regards to recent findings. Furthermore, experiences with the experiment in school and university lab-trainings as well as in teacher trainings are reported.}, language = {de} } @article{HuwerBanerji2020, author = {Huwer, Johannes and Banerji, Amitabh}, title = {Corona sei Dank?!}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {27}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {3}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202000037}, pages = {105 -- 106}, year = {2020}, language = {de} } @article{HermannsSchmidt2017, author = {Hermanns, Jolanda and Schmidt, Bernd}, title = {Zur Verwendung von QR-Codes in Uni-Seminaren - ein Baustein in den neu konzipierten {\"U}bungen zur Vorlesung „Organische Chemie f{\"u}r Studierende im Nebenfach"}, series = {Chemkon}, volume = {24}, journal = {Chemkon}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.201710300}, pages = {139 -- 141}, year = {2017}, abstract = {Die Verwendung von QR-Codes in Begleitseminaren zur Vorlesung „Organische Chemie" f{\"u}r Studierende mit Chemie im Nebenfach wird vorgestellt. Die Hausaufgaben zu den Seminaren wurden mit einem QR-Code versehen. Dieser f{\"u}hrt zu weiterf{\"u}hrenden Hilfen. Der Einsatz der QR-Codes sowie die Neukonzeption der Seminare wurden evaluiert.}, language = {de} } @article{BreternitzLehmannBarnettetal.2019, author = {Breternitz, Joachim and Lehmann, Frederike and Barnett, Sarah A. and Nowell, Harriott and Schorr, Susan}, title = {Zur Rolle der Iodid-Methylammonium-Interaktion in der Ferroelektrizit{\"a}t in CH3NH3PbI3}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {1}, publisher = {John Wiley \& Sons, Inc.}, address = {New Jersey}, pages = {5}, year = {2019}, abstract = {Ihre außergew{\"o}hnlich hohen Konversionseffizienzen von {\"u}ber 20 \% und die einfache Zellherstellung machen Hybridperowskite zu heißen Kandidaten f{\"u}r alternative Solarzellenmaterialien. CH3NH3PbI3 als Archetyp dieser Materialklasse besitzt außergew{\"o}hnliche Eigenschaften wie eine sehr effiziente Umwandlung von Solarenergie, wobei besonders Ferroelektrizit{\"a}t als m{\"o}gliche Erkl{\"a}rung in den Fokus ger{\"u}ckt ist. Diese erfordert allerdings eine nicht-zentrosymmetrische Kristallstruktur als notwendige Voraussetzung. Wir stellen hier eine Erkl{\"a}rung des Symmetriebruchs in diesem Material auf kristallographischem, d. h. fernordnungs-basiertem, Wege vor. W{\"a}hrend das Molek{\"u}lkation CH3NH3+ intrinsisch polar ist, ist es extrem fehlgeordnet und kann deshalb nicht die einzige Erkl{\"a}rung darstellen. Es verzerrt allerdings das umgebende Kristallgitter und ruft dadurch eine Verschiebung der Iod-Atome von den zentrosymmetrischen Positionen hervor.}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Chemische Thermodynamik}, series = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, journal = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62034-2}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_1}, pages = {13 -- 140}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff Thermodynamik ist von den griechischen W{\"o}rtern ϑερμος (warm) und δυναμις (Kraft) abgeleitet. Er steht f{\"u}r das Teilgebiet der Physik (W{\"a}rmelehre), das sich vor allem mit der Umwandlung von W{\"a}rmeenergie in andere Energieformen bei physikalischen Vorg{\"a}ngen befasst.}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {L{\"o}sungen}, series = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, journal = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_5}, pages = {459 -- 492}, year = {2020}, abstract = {In diesem Kapitel finden Sie die L{\"o}sungen zu den {\"U}bungsaufgaben.}, language = {de} } @book{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, series = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, journal = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2}, pages = {508}, year = {2020}, abstract = {Der Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler Einf{\"u}hrung in die Grundlagen der Spektroskopie und der wichtigsten Methoden der Stoff- und Strukturanalytik Mit {\"U}bungsaufgaben und allen L{\"o}sungen inkl. der L{\"o}sungswege Enth{\"a}lt Anleitungen f{\"u}r Praktikumsversuche}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Reaktionskinetik}, series = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, journal = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_2}, pages = {141 -- 220}, year = {2020}, abstract = {Bei der Untersuchung chemischer Reaktionen interessiert zun{\"a}chst, welche Reaktionsprodukte aus gegebenen Ausgangsstoffen gebildet werden k{\"o}nnen. Wichtig sind weiterhin Angaben zum m{\"o}glichen Grad der Umsetzung der Ausgangsstoffe und zur Energiebilanz einer Reaktion. Damit sind aber noch keine Aussagen {\"u}ber den zeitlichen Ablauf der Stoffumwandlung getroffen.}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Elektrochemie}, series = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, journal = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_3}, pages = {221 -- 301}, year = {2020}, abstract = {Es war eine Reihe experimenteller Befunde, die zur Entwicklung dieses Teilgebietes der Physikalischen Chemie und auch zu seiner Unterteilung f{\"u}hrte. Die Liste der Namen, die mit den Experimenten verkn{\"u}pft sind, liest sich nicht nur wie eine Zeittafel der Geschichte der Elektrizit{\"a}tslehre, sondern auch der Physikalischen Chemie selbst.}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Stoff - Grundlagen der Spektroskopie}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_4}, pages = {303 -- 457}, year = {2020}, abstract = {Unter elektromagnetischer Strahlung versteht man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Stoffe, die dieser Welle ausgesetzt sind, k{\"o}nnen von ihr Energie aufnehmen. Dabei wechseln die Stoffe zwischen ihrem, der jeweiligen Temperatur entsprechenden energetischen Grundzustand G und einem energetisch angeregten Zustand A* (Abbildung 4.1).}, language = {de} } @phdthesis{Hess2021, author = {Hess, Andreas}, title = {Synthese von funktionalisierbaren und abbaubaren Polymersystemen mit Disulfiden}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 135}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Synthese von Disulfiden, der Thiol-Disulfid Metathesereaktion als M{\"o}glichkeit, Polymere zu funktionalisieren, und der Synthese von Polydisulfiden. Im ersten Teil der Arbeit wird die Aminolyse von RAFT-Polymeren und die Abh{\"a}ngigkeit der Polymer-Polymer Disulfidbildung von der Molmasse untersucht. Dabei wurde durch die Aufnahme von Reaktionskinetiken mittels Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) festgestellt, dass je l{\"a}nger die Polymerketten sind, desto weniger Disulfid Polymerkopplung tritt auf. RAFT-Polymere werden oft genutzt, um die RAFT-Polymer Endgruppe nach der Polymerisation zu modifizieren oder in einer chemischen Reaktion zu funktionalisieren. Hier kann die Aminolyse in Anwesenheit von kurzkettigen Disulfiden, wie zum Beispiel Cystin, durchgef{\"u}hrt werden, um die Bildung von Polymer-Polymer Disulfiden vollst{\"a}ndig zu unterdr{\"u}cken und ein endgruppenfunktionalisiertes Polymer zu erhalten. Bei dieser Reaktion greift das bei der Aminolyse entstehende Polymerthiolat die kurzkettigen Disulfide an, und es kommt zur Bildung von funktionalisierten Polymeren. Es wurde ein Polyethylenglykoldisulfid eingesetzt, um ein amphiphiles Blockcopolymer zu erhalten. Als RAFT-Polymer wurde Polystyrol (PS) verwendet, und es konnte die Bildung von Polystyrol-Polyethylenglykol Copolymeren nachgewiesen werden. Das amphiphile Polymer bildet im w{\"a}ssrigen Medium Vesikel. Die Oberfl{\"a}che der Vesikel konnte mittels der Thiol-Disulfid Metathese umfunktionalisiert werden. Die Aminolyse von PS RAFT-Polymeren mit einem Polylaktiddisulfid oder einem Polybenzylglutamatdisulfid ergab Polystyrol-block-Polyester und Polystyrol-block-Polyaminos{\"a}uren Copolymere. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf der Synthese von Polydisulfiden und ihren thermischen Eigenschaften. Es wurden verschiedene Alkyldithiole synthetisiert und mittels Wasserstoffperoxid und Triethylamin polymerisiert. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Polymere teilkristallin sind und dass der Schmelzpunkt und die Kristallinit{\"a}t der Polymere mit steigender Alkylkettenl{\"a}nge zwischen den Disulfidbindungen zunehmen. Die M{\"o}glichkeit einer Polymerkettenerweiterung nach der Polymerisation ist mit diesem System gegeben. Die Abbaubarkeit der Polydisulfide konnte durch den Einsatz von Thiolen im basischen Milieu gezeigt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Kirste2020, author = {Kirste, Matthias}, title = {Ruthenium(II)- und Rhenium(I)-Komplexe des 1,6,7,12-Tetraazaperylens und seiner Dimethyl- und Tetramethylderivate}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 137}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Dissertationsschrift mit dem Titel: „Ruthenium(II)- und Rhenium(I)-Komplexe des 1,6,7,12-Tetraazaperylens und seiner Dimethyl- und Tetramethylderivate" von Matthias Kirste wurde unter der Leitung des Herrn Prof. Dr. Hans-J{\"u}rgen Holdt am Institut f{\"u}r Chemie der Universit{\"a}t Potsdam angefertigt. Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Ruthenium(II)- und Rhenium(I)-Komplexen des großfl{\"a}chigen Liganden 1,6,7,12-Tetraazaperylen (tape) und seiner 2,11-Dimethyl-(dmtape)- und 2,5,8,11-Tetramethyl-(tmtape)-derivate. Es wurden die bekannten Herstellungen des tape- sowie des dmtape-Liganden verbessert und die Synthese des tmtape-Liganden neu entwickelt. Zudem gelang mit einer neu entwickelten chemischen Reaktion die Synthese des dianionischen 3,10-Disulfonato-1,6,7,12-tetraazaperylens. Mit dmtape und tmtape wurde jeweils ein neuer Ruthenium(II)-Komplex hergestellt. Die Komplexe wurden photophysikalisch und elektrochemisch charakterisiert. KT-DNS-Interkalationen wurden von einkernigen Ruthenium(II)-Komplexen mit jeweils tape-, dmtape- und tmtape als interkalative Einheit vermessen. Es zeigte sich, dass diese Komplexe mit einer hohen Bindungsaffinit{\"a}t in die doppelstr{\"a}ngige KT-DNS interkalieren. Aus den mononuklearen Ruthenium(II)-Komplexen gelang die Herstellung von heterodinuklearen RuIIReI-Komplexen, die charakteristische Signale in ihren UV/Vis-Absorptionsspektren zeigen und sehr leicht jeweils ein- sowie zweifach im Bereich von 70 mV bis -80 mV und -440 mV bis -600 mV vs. GKE reduzierbar sind. Diese dmtape- sowie tmtape-verbr{\"u}ckten heterodinuklearen RuIIReI-Komplexe erm{\"o}glichen eine Feinjustierung ihrer photophysikalischen und elektrochemischen Eigenschaften, wobei in dieser Arbeit mithilfe einer chemischen Reaktion eine gezielte Einstellung dieser Eigenschaften gezeigt werden konnte. Metallkomplexe mit solchen charakteristischen, leicht einstellbaren photophysikalischen sowie elektrochemischen Eigenschaften sind geeignete Sensor- und Elektronen-Shuttle-Molek{\"u}le besonders f{\"u}r bioanalytische Einsatzgebiete. Zudem k{\"o}nnten die vielen Einstellm{\"o}glichkeiten der elektronischen Struktur dieser Komplexe sehr interessant f{\"u}r katalytische Anwendungen sein.}, language = {de} } @phdthesis{Sass2020, author = {Saß, Stephan}, title = {Optische chemische Sensorik mittels Phasenmodulationsspektroskopie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {102, xviii}, year = {2020}, abstract = {Die vorgelegte Arbeit besteht aus drei Teilprojekten, der Realisierung eines Multiparametersensors (Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffkonzentration), der Konzipierung und Untersuchung eines optischen Atemgassensors und Untersuchungen zur Anwendung des Konzeptes der Sauerstoffl{\"o}schung in der Immuntechnologie. Zur Realisierung des Multiparametersensors wurden die einzelnen Sensorfarbstoffe, sofern notwendig, synthetisiert und anschließend einzeln unter Laborbedingungen charakterisiert. Im weiteren Verlauf wurde ein Versuchsaufbau konzipiert mit dem es m{\"o}glich ist, alle verwendeten Sensorfarbstoffe mit einer Anregungsquelle anzuregen. Dabei erfolgte die Detektion der Parameter Temperatur und Sauerstoffkonzentration mittels Phasenmodulationsspektroskopie und die pH-Wert-bestimmung mittels station{\"a}rer Fluoreszenzspektroskopie. So konnte ein Multiparametersensor konzipiert werden, mit dem es m{\"o}glich ist, die drei genannten Parameter simultan, in Echtzeit und ohne externe Temperaturmessung zu detektieren. Im Rahmen der Entwicklung eines optischen Atemgassensors konnte zun{\"a}chst eine neue Sensorform entwickelt werden. Durch diese neue Sensorform, welche sich durch sehr kurze Ansprechzeiten auszeichnet, ist es m{\"o}glich den Sauerstoffgehalt in der Exspirationsluft sehr detailreich zu erfassen. Durch freiwillige Selbstversuche mit dem Atemgassensor konnte eine Korrelation mit einer etablierten Untersuchungsmethode hergestellt werden. W{\"a}hrend der Untersuchungen zur Anwendung des Konzeptes der Sauerstoffl{\"o}schung in der Immuntechnologie konnte zun{\"a}chst ein Modell entwickelt werden, welches die Wechselwirkung zwischen Antik{\"o}rper und synthetisiertem Farbstoff, welcher als Antigen fungierte, beschreibt. Nachdem weiterhin eine Wechselwirkung zwischen Antik{\"o}rper und Antigen in einfachen Medien, wie PBS-Pufferl{\"o}sung, gezeigt werden konnte, gelang dies auch in komplexen Medien wie bovinem Serum, Kuhmilch oder Speichelfl{\"u}ssigkeit. So konnte ein System entwickelt werden, mit dem es m{\"o}glich ist Antik{\"o}rper-Antigen-Wechselwirkungen in komplexen biologischen Medien zu verfolgen.}, language = {de} } @article{RendonEnriquezTauschScherf2016, author = {Rendon-Enriquez, I. N. and Tausch, M. W. and Scherf, Ullrich}, title = {Curricular Innovation Electrochromic Window with conductive Polymers}, series = {Chemie in unserer Zeit}, volume = {50}, journal = {Chemie in unserer Zeit}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-2851}, doi = {10.1002/ciuz.201600734}, pages = {400 -- 405}, year = {2016}, abstract = {The construction of a low-cost potentiostat and an electrochemical cell are described. Both have been used for the potentiostatic deposition of conducting polymers on FTO-coated glass. According to a reported procedure from literature an electrochromic window has been prepared and tested. Furthermore a novel window containing an additional electrodeposited polymer layer that shows a more pronounced electrochromism than the literature example is described for the first time. The required chemicals are inexpensive as well as the entire electrochemical equipment.}, language = {de} } @phdthesis{Werner2018, author = {Werner, Peter}, title = {Untersuchung stark-streuender Polymersuspensionen mittels optischer Methoden}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVIII, 119, XXXV}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Schulze2019, author = {Schulze, Tanja}, title = {Untersuchungen zur Entwicklung und Synthese neuartiger Gelenkst{\"a}be basierend auf Oligospiroketalen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {174}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schultze2019, author = {Schultze, Christiane}, title = {Totalsynthese benzoannellierter Sauerstoffheterocyclen durch Mikrowellen induzierte Tandem-Sequenzen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Riemer2018, author = {Riemer, Nastja}, title = {Diazoniumsalze f{\"u}r die Synthese von Pflanzenschutzmitteln}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {187}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{TroegerMueller2018, author = {Tr{\"o}ger-M{\"u}ller, Steffen}, title = {Truly sustainable imidazolium ionics}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Muenzberg2018, author = {M{\"u}nzberg, Marvin}, title = {Inline-Untersuchung der Tr{\"u}bung und Partikelgr{\"o}ße von hochkonzentrierten Dispersionen mit Lichtstreutechniken}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85}, year = {2018}, language = {de} } @book{BechmannBald2018, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, series = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, journal = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, edition = {6}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-55857-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {492}, year = {2018}, abstract = {Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl aus den Teilgebieten Chemische Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangef{\"u}hrt. Das Verst{\"a}ndnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer L{\"o}sungswege erleichtert. Das Buch gibt dem Studenten dar{\"u}ber hinaus Anregungen f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Experimente zu den behandelten Teilgebieten, mit denen sich ein Grundverst{\"a}ndnis physikalisch-chemischer Zusammenh{\"a}nge entwickeln l{\"a}sst.}, language = {de} } @phdthesis{Heinke2018, author = {Heinke, David}, title = {Biokompatible superparamagnetische Nanopartikel}, publisher = {Infinite Science Publishing}, address = {L{\"u}beck}, isbn = {978-3-945954-45-4}, pages = {142}, year = {2018}, abstract = {Magnetische Eisenoxidnanopartikel werden bereits seit geraumer Zeit erfolgreich als MRT-Kontrastmittel in der klinischen Bildgebung eingesetzt. Durch Optimierung der magnetischen Eigenschaften der Nanopartikel kann die Aussagekraft von MR-Aufnahmen verbessert und somit der diagnostische Wert einer MR-Anwendung weiter erh{\"o}ht werden. Neben der Verbesserung bestehender Verfahren wird die bildgebende Diagnostik ebenso durch die Entwicklung neuer Verfahren, wie dem Magnetic Particle Imaging, vorangetrieben. Da hierbei das Messsignal von den magnetischen Nanopartikeln selbst erzeugt wird, birgt das MPI einen enormen Vorteil hinsichtlich der Sensitivit{\"a}t bei gleichzeitig hoher zeitlicher und r{\"a}umlicher Aufl{\"o}sung. Da es aktuell jedoch keinen kommerziell vertriebenen in vivo-tauglichen MPI-Tracer gibt, besteht ein dringender Bedarf an geeigneten innovativen Tracermaterialien. Daraus resultierte die Motivation dieser Arbeit biokompatible und superparamagnetische Eisenoxidnanopartikel f{\"u}r den Einsatz als in vivo-Diagnostikum insbesondere im Magnetic Particle Imaging zu entwickeln. Auch wenn der Fokus auf der Tracerentwicklung f{\"u}r das MPI lag, wurde ebenso die MR-Performance bewertet, da geeignete Partikel somit alternativ oder zus{\"a}tzlich als MR-Kontrastmittel mit verbesserten Kontrasteigenschaften eingesetzt werden k{\"o}nnten. Die Synthese der Eisenoxidnanopartikel erfolgte {\"u}ber die partielle Oxidation von gef{\"a}lltem Eisen(II)-hydroxid und Green Rust sowie eine diffusionskontrollierte Kopr{\"a}zipitation in einem Hydrogel. Mit der partiellen Oxidation von Eisen(II)-hydroxid und Green Rust konnten erfolgreich biokompatible und {\"u}ber lange Zeit stabile Eisenoxidnanopartikel synthetisiert werden. Zudem wurden geeignete Methoden zur Formulierung und Sterilisierung etabliert, wodurch zahlreiche Voraussetzungen f{\"u}r eine Anwendung als in vivo-Diagnostikum geschaffen wurden. Weiterhin ist auf Grundlage der MPS-Performance eine hervorragende Eignung dieser Partikel als MPI-Tracer zu erwarten, wodurch die Weiterentwicklung der MPI-Technologie maßgeblich vorangetrieben werden k{\"o}nnte. Die Bestimmung der NMR-Relaxivit{\"a}ten sowie ein initialer in vivo-Versuch zeigten zudem das große Potential der formulierten Nanopartikelsuspensionen als MRT-Kontrastmittel. Die Modifizierung der Partikeloberfl{\"a}che erm{\"o}glicht ferner die Herstellung zielgerichteter Nanopartikel sowie die Markierung von Zellen, wodurch das m{\"o}gliche Anwendungsspektrum maßgeblich erweitert wurde. Im zweiten Teil wurden Partikel durch eine diffusionskontrollierte Kopr{\"a}zipitation im Hydrogel, wobei es sich um eine bioinspirierte Modifikation der klassischen Kopr{\"a}zipitation handelt, synthetisiert, wodurch Partikel mit einer durchschnittlichen Kristallitgr{\"o}ße von 24 nm generiert werden konnten. Die Bestimmung der MPS- und MR-Performance elektrostatisch stabilisierter Partikel ergab vielversprechende Resultate. In Vorbereitung auf die Entwicklung eines in vivo-Diagnostikums wurden die Partikel anschließend erfolgreich sterisch stabilisiert, wodurch der kolloidale Zustand in MilliQ-Wasser {\"u}ber lange Zeit aufrechterhalten werden konnte. Durch Zentrifugation konnten die Partikel zudem erfolgreich in verschiedene Gr{\"o}ßenfraktionen aufgetrennt werden. Dies erm{\"o}glichte die Bestimmung der idealen Aggregatgr{\"o}ße dieses Partikelsystems in Bezug auf die MPS-Performance.}, language = {de} } @phdthesis{Rumschoettel2018, author = {Rumsch{\"o}ttel, Jens}, title = {Charakterisierung von DNA-Polyplexen mit verzweigten reinen und Maltose modifizierten Poly(ethyleniminen) sowie Polyplexen mit Goldnanopartikeln}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {125}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2017, author = {Schmidt, Martin}, title = {Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Florfliegenseide}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Stephan2017, author = {Stephan, Florian}, title = {Mehrfachintegration von Experimenten im Chemielehrgang}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {123}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Zimmermann2018, author = {Zimmermann, Diana}, title = {Direkte Arylierung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {221}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Bennemann2017, author = {Bennemann, Mark}, title = {Optische Integration von Polymerlasern in Sensoren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {260}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Mertens2017, author = {Mertens, Monique}, title = {Anwendungsorientierte Entwicklung neuer DBD-Derivate}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {222}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Behrens2017, author = {Behrens, Karsten}, title = {Mikrowellen-assistierte Synthese von IFPs und Darstellung von lumineszierenden Lanthanid-IFP-Materialien}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {123, XCI}, year = {2017}, language = {de} } @unpublished{Neumann2012, author = {Neumann, Mike}, title = {15 years younger chemists GDCh-Forum - the Future firmly in sight}, series = {Chemie in unserer Zeit}, volume = {46}, journal = {Chemie in unserer Zeit}, number = {3}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-2851}, doi = {10.1002/ciuz.201290028}, pages = {131 -- 131}, year = {2012}, language = {de} } @article{AnklamBehlerDingermannetal.2013, author = {Anklam, Elke and Behler, J{\"o}rg and Dingermann, Theodor and Elsinghorst, Paul and Fischer, Jochen and Esselen, Melanie and Foerster, Christian and Fr{\"o}hlich, Daniel and Goedel, Werner Andreas and Gregory, Peter and Grimme, Stefan and Hackenberger, Christian and Hansmann, Max and Heppekausen, Johannes and Hasenstab-Riedel, Sebastian and Kirchhoff, Erhard and Kratz, Karl-Ludwig and Krausz, Ferenc and Linker, Torsten and List, Benjamin and Ray, Kallol and Salzer, Reiner and Schubert, Ulrich and Schueth, Ferdi and Schwarz, Helmut and Schwietzke, Uta and Strey, Reinhard and Stumpf, Thorsten and Vaagt, Franziska and Volodkin, Dmitry and Wilke, Guenther and Zass, Engelbert and Zemb, Thomas}, title = {Awards}, series = {Nachrichten aus der Chemie : Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker}, volume = {61}, journal = {Nachrichten aus der Chemie : Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker}, number = {11}, publisher = {Ges. Dt. Chemiker}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {1439-9598}, doi = {10.1002/nadc.201390372}, pages = {1145 -- 1148}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Hauke2013, author = {Hauke, Sylvia}, title = {De novo Synthese von L-6-Desoxyzuckern via Ruthenium-Katalysierter Olefinmetathese}, address = {Potsdam}, pages = {168 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Klaper2013, author = {Klaper, Matthias}, title = {Untersuchungen zum intramolekularen Transfer von Singulettsauerstoff auf Acene und Alkene}, address = {Potsdam}, pages = {118, A65 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Klaumuenzer2013, author = {Klaum{\"u}nzer, Ute}, title = {Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Einfluss der sterischen Hinderung und des Substitutionsmusters auf die erste statistische Hyperpolarisierbarkeit in Push-Pull-Verbindungen}, address = {Potsdam}, pages = {149 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Winter2013, author = {Winter, Alette}, title = {Tetrahalidocuprat(II)-komplexe : Untersuchungen zur Relation von Struktur- und EPR-Parametern}, address = {Potsdam}, pages = {XVII, 103, LVII S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Greco2013, author = {Greco, Tonino Lucio}, title = {Synthese von Halbleiter-Nanopartikeln zur Anwendung in Licht-ermittierenden Dioden}, address = {Potsdam}, pages = {158 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Wawrzinek2013, author = {Wawrzinek, Robert C. W.}, title = {Fluoreszenzfarbstoffe mit Dioxolobenzodioxol-Grundger{\"u}st: Synthese, Untersuchungen und Anwendungen}, address = {Potsdam}, pages = {214 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Schicks2013, author = {Schicks, Judith Maria}, title = {Der Einfluss molekularer Eigenschaften von Gasen auf die Hydratbildungsprozesse, die thermodynamischen Eigenschaften und die Reaktionen von einfachen und gemischten Gashydraten}, address = {Potsdam}, pages = {187 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Eich2013, author = {Eich, Susanne}, title = {Ortsaufgel{\"o}ste Sauerstoffsensorik mit optischer Zeitbereichsreflektometrie}, address = {Potsdam}, pages = {91, XVIII S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Hoelter2011, author = {H{\"o}lter, Frank}, title = {Synthese phenologischer Diazoniumsalze und ihre Anwendung in Palladium-kristalisierten Kupplungsreaktionen}, address = {Potsdam}, pages = {177 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Kunz2013, author = {Kunz, Oliver}, title = {Die Ringschlussmetathese-/elektrozyklische Ring{\"o}ffnungssequenz : Entwicklung und Anwendung in der Synthese von Z,E-Diencarbons{\"a}uren}, address = {Potsdam}, pages = {193 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Salert2013, author = {Salert, Beatrice}, title = {Synthese und Charaterisierung phosphorszenter Seitenkettenpolymere f{\"u}r effiziente organische Leuchtdioden}, address = {Potsdam}, pages = {177 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Kuke2012, author = {Kuke, Stefanie}, title = {Lanthanoide(III) in Komplexen mit niedermolekularen S{\"a}uren : Spektroskopische Betrachtung kompexer- spezifischer L{\"o}schmechanis,men in Eu(III)- und TB(III)-Komplexen}, address = {Potsdam}, pages = {105 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Steinbrueck2012, author = {Steinbr{\"u}ck, D{\"o}rte}, title = {Faseroptische Sauerstoff- und ph-Sensorik mittels Phasenmodulationsspektroskopie}, address = {Potsdam}, pages = {92, XXIII S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Hahn2012, author = {Hahn, Simone}, title = {Extration von Hexachloroplatinat(IV) mit phoshorylierten Merrifield-Harzen aus salzsauren L{\"o}sungen}, address = {Potsdam}, pages = {X, 127, XXX S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Debatin2012, author = {Debatin, Franziska}, title = {Eine isoretikulare Serie mikropor{\"o}ser, metall-organischer Netzwerke basierend auf 2-substituierten Imidazolat-4-amid-5-imidaten und Zink- oder Cobalt-Zentren: Synthesen, Strukturen und Eigenschaften}, address = {Potsdam}, pages = {XII, 97, LV S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Dorff2012, author = {Dorff, Giselher}, title = {Eigenschaftsverbesserung von Polylactid durch Copolymerisation mit anderen Thermoplasten}, address = {Potsdam}, pages = {89 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Schwadtke2011, author = {Schwadtke, Ulrike}, title = {Synthese und Charakterisierung von partiell fluorierten Blockcopolymeren}, address = {Potsdam}, pages = {117 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Techen2012, author = {Techen, Anne}, title = {Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen von Arzneimittel-Tr{\"a}ger-Wechselwirkungen am Beispiel von Xanthenfarbstoff-markierten CTAB-Mizellen}, address = {Potsdam}, pages = {II, 114, XLIV S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Geissler2012, author = {Geißler, Daniel}, title = {Multiplexing in homogenen FRET-Immunoassays : Detektion von Lungenkrebs-Tumormarkern mittels zeitaufgel{\"o}ster Laserspektoskopie durch F{\"o}rster-Resonanzenergietransfer (FRET)}, address = {Potsdam}, pages = {VIII, 105, XLii S.}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Floss2014, author = {Floss, Gereon}, title = {Theoretische Untersuchungen zur lichtinduzierten Isomerisierung von gekoppelten Azobenzolderivaten}, address = {Potsdam}, pages = {130 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Wilke2012, author = {Wilke, Antje}, title = {Synthese und Charakterisierung von mesopor{\"o}sen Polymernetzwerken}, address = {Potsdam}, pages = {123 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Marmodee2012, author = {Marmod{\´e}e, Bettina}, title = {Fluorenscence Line-Narrowing-Spektroskopie zur Charakterisierung von Eu(III) in Komplexen mit kleinen organischen Liganden}, address = {Potsdam}, pages = {167 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Moellnitz2012, author = {M{\"o}llnitz, Kristian}, title = {Synthese und Untersuchung von molekularen St{\"a}ben basierend auf Oligospiroketalen}, address = {Potsdam}, pages = {297 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Hass2011, author = {Hass, Roland}, title = {Angewandte Photonendichtewellen Spektroskopie}, address = {Potsdam}, pages = {XX, 122, XXXIII S.}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Krehl2012, author = {Krehl, Stefan}, title = {Entwicklung von Ruthenium-katalysierten Tandem-Reaktionssequenzen}, address = {Potsdam}, pages = {280 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Laemmermann2010, author = {L{\"a}mmermann, Anica}, title = {Anwendung von Substituenteneffekten zur Strukturaufkl{\"a}rung mittels NMR-Spektroskopie und Moleculare Modelling}, address = {Potsdam}, pages = {114, XIII S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Pick2012, author = {Pick, Charlotte Hildegard}, title = {Die Photo-Dehydro-Diels-Alder-Reaktion als potentielle Methode zur Ligandendarstellung: Untersuchungen zur atropselektiven Synthese von Biarylen und Synthese von Naphthylpryridinen}, publisher = {Dr. Hut}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8439-0337-0}, pages = {287 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Fechner2011, author = {Fechner, Mabya}, title = {Synthetische Polyampholyte als pH-sensitive Komponente in selbstorganisierten Systemen zur Nanostrukturierung von Materialien}, address = {Potsdam}, pages = {VI, 128, XLIII S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Kramer2011, author = {Kramer, Markus}, title = {NMR-spektroskopische Untersuchungen an potentiellen Chitinaseinhibitoren im freien und protein-gebunden Zustand}, address = {Potsdam}, pages = {162 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Geissler2011, author = {Geißler, Diana}, title = {Synthese funktionalisierter Furane durch Acrylatmethese und {\"U}bergangsmetall-katalysierte C-C- Verkn{\"u}pfungsreaktionen}, address = {Potsdam}, pages = {159 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Bramborg2011, author = {Bramborg, Andrea}, title = {Regioselektive Synthese von Alkylarenen durch ipso-substitution aromatischer Carbons{\"a}uren}, address = {Potsdam}, pages = {163 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Koeth2011, author = {K{\"o}th, Anja}, title = {Form- und Gr{\"o}ßenkontrollierte Synthese von Gold Nanopartikeln mit Maltose-modifiziertem Poly(ethylenimin)}, address = {Potsdam}, pages = {111, IX S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Kuehnle2010, author = {K{\"u}hnle, Hans-Jochen}, title = {Modifizierte Polymer-Peptid-Konjugate : Regulative Strategien f{\"u}r die Mikrostrukturbildung und Anwendung}, address = {Potsdam}, pages = {134 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Berger2011, author = {Berger, Ren{\´e}}, title = {Die Deacetylierungs- Diazotierungs- Kupplungssequenz : Synthese von Aryldiazoniumtetrafluoroboraten aus Acetaniliden und deren in situ-Umsetzung mit Alken, Alkinen und Kaliumorganifluoroboraten}, address = {Potsdam}, pages = {215 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Eidner2010, author = {Eidner, Sascha}, title = {Lanthanoide als Luminezenzsonden in aquatischen Systemen : Modellsysteme zur Beschreibung der Wechselwirkungen von Metallionen mit nat{\"u}rlicher organischer Materie}, address = {Potsdam}, pages = {112, XXX S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Weber2011, author = {Weber, Nancy}, title = {Die Synthese "schizomorpher" Copolymer - Latexteilchen}, address = {Potsdam}, pages = {119 S.}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Fuechsel2011, author = {F{\"u}chsel, Gernot}, title = {Elektronengetriebene Reaktionen auf Oberfl{\"a}chen : die Dynamik der femtosekundenlaserinduzierten Desorption von H2/D2 von Ru(001)}, address = {Potsdam}, pages = {162 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Huber2010, author = {Huber, Christian}, title = {Explizit zeitabh{\"a}ngige Configuration-Interaction-Singles und Coupled-Cluster-Singles-Doubles Rechnungen zur laserinduzierten Vielelektronendynamik}, address = {Potsdam}, pages = {106 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{HassMunzkeReich2010, author = {Hass, Roland and Munzke, Dorit and Reich, Oliver}, title = {Inline-Partikelgroeßenmesstechniken fuer Suspensionen und Emulsionen}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.200900172}, year = {2010}, abstract = {Die Inline-Bestimmung von Teilchengroeßen in Emulsionen und Suspensionen stellt besondere Anforderungen an die Messtechnik, da auch bei sehr hohen Teilchenkonzentrationen im Prozess verduennungsfreie Analytik betrieben werden soll. Neben einer Klaerung der Begriffe atline, online und in-line gibt der Beitrag eine Einfuehrung in die mathematische Beschreibung von Groeßenverteilungen. Als Inline-Techniken werden Photonendichtewellen-Spektroskopie, Focused Beam Reflectance Measurement und Ultraschallextinktion-Spektroskopie diskutiert und ihre sehr unterschiedlichen physikalischen Messprinzipien erlaeutert. Auch wird kurz erklaert, wie Teilchengroeßen aus den Messresultaten erhalten werden. Die wesentlichen Charakteristika dieser drei Methoden werden abschließend im ueberblick dargestellt.}, language = {de} } @article{AwadConradKochetal.2010, author = {Awad, Duha Jawad and Conrad, Franziska and Koch, Andreas and Friedrich, Alwin and Poeppl, Andreas and Strauch, Peter}, title = {2,2'-Bipyridin-1,2-dithiolat Gemischtligand-Komplexe : Systhese, Charakterisierung und EPR-Spektroskopie}, issn = {0932-0776}, year = {2010}, abstract = {A series of new 2 2'-bipyridine/1 2-dithiolate transition metal complexes has been synthesised and characterised As 1,2-dithiolate ligands 1,2 dithiooxalate (dto) and 1 2-dithiosquarate (dtsq) were used It follows from the IR spectra that the multidentate dithiolate ligands coordinate exclusively via their sulfur atoms forming an MN2S2 coordination sphere The central metal ions (M) are Cu2+ Ni2+ Pd2+ Pt2+, and Zn2+ The complex [Cu-II(bpy)(dto)] could be studied by EPR spectroscopy and was measured as powder diamagnetically diluted in the isostructural [Ni-II(bpy)(dto)] host structure The spin density contribution calculated from the experimental parameters is compared with the electronic situation in the frontier orbitals namely in the semi occupied SOMO of the copper complex derived from quantum chemical calculations on different levels (EHT and DFT)}, language = {de} } @phdthesis{Zehm2010, author = {Zehm, Daniel}, title = {Amphiphile Block-B{\"u}rstenpolymere : ihre Synthese durch sequentielle Anwendung von CRP-Methoden und ihre Selbstorganisation in ausgew{\"a}hlten L{\"o}sungsmitteln}, address = {Potsdam}, pages = {XI, 166 S. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Staude2010, author = {Staude, Lucia}, title = {3R,4R-Hexa-1,5-dien-3,4-diol : ein vielseitiger C2-symmetrischer Baustein in der organischen Synthese}, address = {Potsdam}, pages = {XV, 122, 68 S. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Kleineidam2010, author = {Kleineidam, Anja Melanie}, title = {Sythese und Verhalten von abbaubaren Fluortensiden}, address = {Potsdam}, pages = {X [XI], 155 Bl. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Verch2010, author = {Verch, Andreas}, title = {Pr{\"a}nukleationscluster und ihre Wechselwirkungen mit Additiven}, address = {Potsdam}, pages = {119 Bl. : Ill., graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Ott2010, author = {Ott, Patrick}, title = {Neue kovalent vernetzbare Polyelektrolytmultischichtsysteme}, address = {Potsdam}, pages = {129 Bl. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @article{GroboschSchildeTiersch2006, author = {Grobosch, Thomas and Schilde, Uwe and Tiersch, Brigitte}, title = {Abtrennung von Arsen und anderer Schwermetalle mit impr{\"a}gnierten Adsorberpolymeren - teil 2: Abtrennung von Blei, Kupfer, Nickel und Zink}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.200500171}, year = {2006}, language = {de} } @article{HellwigBarthelsSalffneretal.2009, author = {Hellwig, Christian and Barthels, Nils and Salffner, Katharina and Siepchen, Bastian and Weber, Christian and Krassen, Henning}, title = {Ist unser Klima noch zu retten?}, year = {2009}, language = {de} } @article{RaschKumkeLoehmannsroeben2008, author = {Rasch, Claudia and Kumke, Michael Uwe and L{\"o}hmannsr{\"o}ben, Hans-Gerd}, title = {Mykotoxine in Getreide spektroskopisch erfassen}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Schwarze2009, author = {Schwarze, Thomas}, title = {Fluoroionophore f{\"u}r Palladiumdichlorid und Kupfer(II)}, address = {Potsdam}, pages = {108 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2009, author = {Schmidt, Johannes}, title = {Templatfreie Synthese funktionaler mikropor{\"o}ser Polymernetzwerke}, address = {Potsdam}, pages = {109 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Dittmer2009, author = {Dittmer, Mareike}, title = {Unterricht, E-Mail und Internet in Kombination f{\"u}r das Lernen im Chemieunterricht}, address = {Potsdam}, pages = {112 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Lausser2009, author = {Lausser, Christine}, title = {Synthese und Charakterisierung funktionaler Mesokristalle}, address = {Potsdam}, pages = {II, 119 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @article{MuellerKellingSchildeetal.2009, author = {M{\"u}ller, Holger and Kelling, Alexandra and Schilde, Uwe and Holdt, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Ag(I)-, Hg(II)- und Pt(II)-Komplexe von Maleonitril-thiakronenethern}, issn = {0932-0776}, year = {2009}, abstract = {The synthesis and single crystal X-ray structures of eight AgI, HgII, and PtII complexes with the thiacrown ethers maleonitrile-tetrathia-12-crown-4 (mn12S4), maleonitrile-tetrathia-13-crown-4 (mn13S4), and maleonitrile- pentathia-15-crown-5 (mn15S5) (1) are reported. The ligand mn15S5 was synthesized for the first time and characterized by X-ray diffraction. With silver(I) perchlorate and silver(I) tetrafluoroborate it forms the chiral complexes [Ag(mn15S5)]ClO4·CH3NO2 (2) and [Ag(mn15S5)]BF4·CH3NO2·0.25H2O (3) with half-sandwich moieties. AgI is located in a distorted tetrahedral coordination environment, involving three sulfur atoms of the crown cycle and a fourth one of the adjacent half-sandwich moiety, forming a helical structure. The reaction of Hg(ClO4)2 with mn13S4 yielded the dinuclear complex [Hg2(mn13S4)3](ClO4)4 (4) containing two half-sandwich moieties with a third ligand molecule as a bridging unit. Mercury(II) chloride and mercury(II) iodide react with mn12S4 and mn13S4 to form complexes of the general composition [HgX2(L)] (X = Cl, I; L = mn12S4, mn13S4): [HgCl2(mn12S4)] (5), [HgI2(mn12S4)] (6), [HgCl2(mn13S4)] (7) or [HgX2(L)2] (X = I; L = mn13S4): [HgI2(mn13S4)2] (8). Only one or two sulfur atoms of the ligand are involved in the complexation, and chain or ribbon structures are formed. In these compounds the HgX2 units (X = Cl, I) are preserved, coordinated by sulfur atoms of bridging mn12S4 or mn13S4 ligands. In all complexes of this type, the metal atoms are not coordinated inside the cavity, but in an exocyclic mode, because the diameter of the macrocycle is too small. Additionally, the PtCl2 complex of mn12S4 was investigated, where PtII is coordinated in an exocyclic mode forming the complex [PtCl2(mn12S4)] (9). Two of the four sulfur atoms of the macrocycle are bonded to the metal giving together with both chlorine atoms a square-planar coordination geometry. Together with a long-range interaction with a further sulfur atom of the macrocycle a square-pyramidal coordination environment is formed.}, language = {de} } @article{UhlemannDuvinageSchilde2008, author = {Uhlemann, Jacqueline and Duvinage, Brigitte and Schilde, Uwe}, title = {Kontexte und Kompetenzen : Komplexverbindungen experimentell erkunden}, issn = {1617-5638}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Fandrich2009, author = {Fandrich, Nick}, title = {Zur Charakterisierung von amphiphilen Blockcopolymeren aus N-Vinylpryrrolidon und Vinylacetat}, address = {Potsdam}, pages = {172 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Paraknowitsch2009, author = {Paraknowitsch, Jens Peter}, title = {Entwicklung von Kohlenstoff-Materialien f{\"u}r Energieanwendungen durch gezielte Modifikation der chemischen Struktur}, address = {Potsdam}, pages = {147 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Fettke2009, author = {Fettke, Anja}, title = {Konformationsanalyse mittels NMR-Spektroskopie und Molecular Modelling an freien und Protein gebundenen S-, N- und O-glykosidischen Pseudo-Di und -Trisacchariden}, address = {Potsdam}, pages = {127 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Doench2008, author = {D{\"o}nch, Ingo}, title = {Mechanische Eigenschaften von Polyelektrolyt-Multilagen bei verschiedenen Ladungsdichten und Hydrationszust{\"a}nden}, address = {Potsdam}, pages = {129 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Vergin2008, author = {Vergin, Annika}, title = {Charakterisierung von Metallosupramolekularen Polyelektrolyten mittels analytischer Ultrazentrifugation}, address = {Potsdam}, pages = {94 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Lau2009, author = {Lau, Steffen}, title = {Djodenlaser-Absorptionsspektroskopie (DLAS) zur isotopenselektiven Gasanalye von Kohlenmonoxid, Kohlendioxide und Methan}, address = {Potsdam}, pages = {110 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Taubert2007, author = {Taubert, Andreas}, title = {Ionische Fl{\"u}ssigkeiten : chemische Kuriosa oder sind sie doch recht n{\"u}tzlich? ; Antrittsvorlesung 2007-05-24}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Klassischerweise haben Salze, beispielsweise Kochsalz, Schmelzpunkte von einigen hundert Grad Celsius und mehr. Ionische Fl{\"u}ssigkeiten sind dagegen Salze, deren Schmelzpunkt zum Teil weit unter der Raumtemperatur liegt. Sie sind daher bei Raumtemperatur fl{\"u}ssig. Obwohl ionische Fl{\"u}ssigkeiten seit 1914 bekannt sind, hatten sie bis vor 15 Jahren keinerlei Bedeutung. Heute jedoch werden ionische Fl{\"u}ssigkeiten aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften, wie hohe Leitf{\"a}higkeit oder hohe Temperaturstabilit{\"a}t, unter anderem zur Papierverarbeitung oder in flexiblen Solarzellen eingesetzt. Die Antrittsvorlesung wird sich insbesondere mit der Herstellung anorganischer Partikel befassen und zeigen, wie ionische Fl{\"u}ssigkeiten zur Herstellung neuer Materialien f{\"u}r verschiedene Anwendungen genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Beuermann2007, author = {Beuermann, Sabine}, title = {Polymerisation im Kohlendioxid : Antrittsvorlesung 2007-01-25}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2007}, abstract = {In ihrer Vorlesung zeigt Sabine Beuermann, unter welchen Bedingungen Kohlendioxid als Reaktionsmedium f{\"u}r die Herstellung von polymeren Materialien genutzt werden kann. Fluides Kohlendioxid ist ein attraktives Reaktionsmedium, da es ungiftig und nicht brennbar ist. Zudem leistet es einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse, da durch den Einsatz von Kohlendioxid die Verwendung von organischen L{\"o}sungsmitteln vermieden werden kann.}, language = {de} } @book{KempterJumar1991, author = {Kempter, Gerhard and Jumar, Alfred}, title = {Chemie organischer Pflanzenschutz- und Sch{\"a}dlingsbek{\"a}mpfungsmittel}, publisher = {Dt. Verl. d. Wiss.}, address = {Berlin}, pages = {131 S.}, year = {1991}, language = {de} } @book{Kempter1991, author = {Kempter, Gerhard}, title = {Organisch-chemisches Praktikum}, series = {Studienb{\"u}cherei : Chemie f{\"u}r Lehrer}, volume = {1}, journal = {Studienb{\"u}cherei : Chemie f{\"u}r Lehrer}, publisher = {Dt. Verl. d. Wiss.}, address = {Berlin}, pages = {303 S.}, year = {1991}, language = {de} } @article{KempterSarodnick1991, author = {Kempter, Gerhard and Sarodnick, Gerhard}, title = {Synthese von Pyrazolyl- und Pyrimidinylchinoxalinen}, year = {1991}, language = {de} } @article{SchroederKuemmelMickleretal.1991, author = {Schr{\"o}der, Martina and K{\"u}mmel, Rolf and Mickler, Wulfhard and Uhlemann, Erhard}, title = {Zur Abtrennung von Kupfer aus ammoniakalischer L{\"o}sung durch Fl{\"u}ssig-Fl{\"u}ssig-Extraktion und Fl{\"u}ssigmembranpermeation mit 1-Phenyl-3-methyl-4-stearoylpyrazol-5-on}, year = {1991}, language = {de} }