@phdthesis{Noack2010, author = {Noack, Detlev}, title = {Reform des F{\"o}rderalismus in Deutschland : Schwierigkeiten, Hemmnisse, Perspektiven : das Beispiel Berlin und Brandenburg}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {65}, journal = {Region - Nation - Europa}, publisher = {LIT-Verl.}, address = {M{\"u}nster, Westf}, isbn = {978-3-643-10935-4}, pages = {437 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Linnemann2010, author = {Linnemann, Thomas}, title = {Strukturver{\"a}nderungen im Stadtwerkeumfeld seit dem Jahr 1998 - Analyse anhand empirischer Daten und eines systematiscehn Bearbeitungsansatzes}, address = {Potsdam}, pages = {391 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Koschut2010, author = {Koschut, Simon}, title = {Die Grenzen der Zusammenarbeit : Sicherheit und transatlantische Identit{\"a}t nach dem Ende des Ost-West- Konflikts}, series = {DGAP-Schriften zur Internationalen Politik}, journal = {DGAP-Schriften zur Internationalen Politik}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-4722-4}, pages = {289 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Kloeppel2010, author = {Kl{\"o}ppel, Ulrike}, title = {XX0XY ungel{\"o}ßt : Hermaphrodismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin ; eine historische Studie zur Intersexualit{\"a}t}, series = {Gender Codes}, volume = {12}, journal = {Gender Codes}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1343-8}, pages = {691 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Kirn2010, author = {Kirn, Tanja}, title = {Anreizwirkungen von Finanzausgleichssytemen}, series = {Finanzwissenschaftliche Schriften}, volume = {120}, journal = {Finanzwissenschaftliche Schriften}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-60847-0}, issn = {0170-8252}, pages = {337 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Kampfer2010, author = {Kampfer, Georg Kristian}, title = {Die Europ{\"a}ische Union auf dem Weg zu einem Bundesstaat? : von der f{\"o}rderalen Struktur der Europ{\"a}ischen Union und der Europ{\"a}isierung der Außenpolitik}, series = {Schriften des Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Integrationsforschung Center for European Integration Studie}, volume = {73}, journal = {Schriften des Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Integrationsforschung Center for European Integration Studie}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-5694-3}, pages = {353 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Jann2010, author = {Jann, Werner}, title = {Moderation}, isbn = {978-3-832952-24-2}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Hoesel2010, author = {H{\"o}sel, Ulrike}, title = {Die Marktordnungen Freier Berufe : eine normative und positive Volkswirtschaftliche Analyse am Beispiel der {\"A}rzte, Rechtsanw{\"a}lte und Architekten}, series = {Wettbewerb und Regulierung von M{\"a}rkten und Unternehmen}, volume = {12}, journal = {Wettbewerb und Regulierung von M{\"a}rkten und Unternehmen}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-5197-9}, pages = {305 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Heitele2010, author = {Heitele, Stefan C.}, title = {Wettbewerb und Wertmanagment im deutschen Gesundheitswesen : Konzeption, Kompetenzanforderungen und Konkurrenzvorteile}, publisher = {Iatros-Verl.}, address = {Dienheim}, isbn = {978-3-86963-400-5}, pages = {197 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Gruševaja2010, author = {Gruševaja, Marina}, title = {Institutionelle Transplantation und ihre Effektivit{\"a}t}, series = {Schriften des Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle}, volume = {31}, journal = {Schriften des Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-5305-8}, pages = {221 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Greiner2010, author = {Greiner, Christoph}, title = {Der Mensch und Politiker J{\"u}rgen W. M{\"o}llemann : eine wissenschaftliche Analyse}, publisher = {Ibidem-Verl.}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8382-0052-1}, pages = {604 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Eggert2010, author = {Eggert, Sandy}, title = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Enterprise Conten Management : Gestaltung wandlungsf{\"a}higer ECM-Prozesse unter Verwendung kartographischer Methoden}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-03-1}, pages = {292 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Domann2010, author = {Domann, Carsten}, title = {Qualitative Betrachtung des Managments von Innovationsprozess in technologieorientierten kleinen und mittleren Unternehmen in den neuen Bundesl{\"a}ndern: Stand, Probleme, Anforderungen}, publisher = {wvb Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-558-4}, pages = {XVI, 278 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Blarr2010, author = {Blarr, Andre}, title = {IT-Outsourcing im Mittelstand - Illusion und Realit{\"a}t : Organisationswandel aus institutioneller und mikropolitischer Perspektive}, address = {Potsdam}, pages = {323 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Apelojg2010, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Emotionen in der Personalauswahl}, series = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, journal = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, number = {40}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86618-469-5}, issn = {0179-325X}, pages = {235}, year = {2010}, abstract = {Personalauswahlentscheidungen zeichnen sich durch eine hohe Komplexit{\"a}t aus. Die damit verbundene Unsicherheit l{\"a}sst Entscheider vielfach die Verantwortung an teure Personalauswahlverfahren oder an Personalberater abgeben. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bestehende Personalauswahlforschung und zeigt dabei auf, wie das rationale Paradigma in der Personalauswahl Emotionen als Entscheidungshilfe bisher systematisch ausgegrenzt. Denn Personalverantwortliche stoßen im Rahmen der Auswahlentscheidung immer wieder auf die Frage nach dem „richtigen" Verh{\"a}ltnis von Emotionen und Verstand: Kann oder soll ich sogar meinen Gef{\"u}hlen vertrauen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurden mehrere Entscheider vom Top-Management bis zum Kleinunternehmer befragt. Das Ergebnis ist eine Studie, welche die vielf{\"a}ltigen Strategien im Umgang mit Emotionen in Entscheidungsprozessen analysiert und darstellt. Es wird aufgezeigt, wie Emotionen einerseits Entscheider behindern, st{\"o}ren und Kosten verursachen und wie man anderseits mit einer gewinnbringenden Integration von Emotionen zu besseren Personalentscheidungen gelangen kann. Dabei verkn{\"u}pft die vorliegende Untersuchung die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung mit der praxisorientierten Welt von Personalentscheidern. Emotionen sind Teil von Entscheidungen. Dies f{\"u}r sich zu erkennen und richtig zu nutzen, f{\"u}hrt nach Ansicht des Autors zu besseren und zufriedenstellenderen Entscheidungen.}, language = {de} }