@phdthesis{Zorrijassateini2000, author = {Zorrijassateini, Darius}, title = {Organisationsentwicklung als Lernkonzept zur Nutzung von F{\"u}hrungsinformationssystemen}, series = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, volume = {30}, journal = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, editor = {Hummel, Thomas R. and Wagner, Dieter and Zander, Ernst}, publisher = {Hampp; ZBW}, address = {M{\"u}nchen, Mering; Kiel, Hamburg}, isbn = {3-87988-472-2}, issn = {0179-325X}, pages = {168 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Zitelmann2017, author = {Zitelmann, Rainer}, title = {Pers{\"o}nlichkeit und Verhaltensmuster der Verm{\"o}genselite in Deutschland}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {472}, year = {2017}, language = {de} } @article{ZierkeVesterHofmann1995, author = {Zierke, Irene and Vester, Michael and Hofmann, Michael}, title = {Das politisch-alternative Milieu in Brandenburg : Recherchen {\"u}ber die Konstituierung eines neuen Milieus in einer ostdeutschen Mittelstadt}, year = {1995}, language = {de} } @article{ZierkeSegertSchweigel1995, author = {Zierke, Irene and Segert, Astrid and Schweigel, Kerstin}, title = {Der Wandel von Milieus im sozialen Raum Ostdeutschland : ein Beitrag zur Erkundung alter/neuer sozialer Ungleichheiten am regionalen Beispiel ; Forschungsbericht}, publisher = {KSPW}, address = {Halle}, pages = {134 Bl.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Zierke1996, author = {Zierke, Irene}, title = {Alltagskulturelle Best{\"a}nde und soziale Perspektiven im Brandenburger Alternativen Sub-Milieu}, year = {1996}, language = {de} } @article{Zierke1996, author = {Zierke, Irene}, title = {Zwischen Distanz und N{\"a}he : zu alltagskulturellen Wurzeln ostdeutscher B{\"u}rgerbewegungen}, year = {1996}, language = {de} } @article{Zierke1994, author = {Zierke, Irene}, title = {Der Umgang mit sozialer Ungleichheit}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Ziege2001, author = {Ziege, Eva-Maria}, title = {Mythische Koh{\"a}renz : Diskursanalyse des v{\"o}lkischen Antisemitismus}, publisher = {UVK-Verl.-Ges}, address = {Konstanz}, isbn = {3-89669-767-6}, pages = {301 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Zelle1996, author = {Zelle, Carsten}, title = {Parteien und Politiker in den USA : Personalisierung trotz party revival}, year = {1996}, language = {de} } @article{Zelle1996, author = {Zelle, Carsten}, title = {Steigt die Zahl der Wechselw{\"a}hler? : Trends des Wahlverhaltens und der Parteiidentifikation}, year = {1996}, language = {de} } @book{Zelle1995, author = {Zelle, Carsten}, title = {Der Wechselw{\"a}hler : eine Gegen{\"u}berstellung politischer und sozialer Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze des W{\"a}hlerwandels in Deutschland und USA}, series = {Studien zur Sozialwissenschaft}, volume = {160}, journal = {Studien zur Sozialwissenschaft}, publisher = {Westdt. Verl.}, address = {Opladen}, pages = {225 S.}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Zantke2017, author = {Zantke, Michael}, title = {Bewaffnete Intellektuelle}, series = {dis(s)kurs ; 2}, journal = {dis(s)kurs ; 2}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-47-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {361}, year = {2017}, abstract = {Auf der Suche nach der geheimen Herrschaftslehre der Nazis begibt sich Michael Zantke in eine tiefe und umfassende Auseinandersetzung mit den geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus. Er beleuchtet die Diskussionen in Deutschland um Machiavelli und {\"u}berpr{\"u}ft die Texte auf ihren Bezug zur Gegenwart des Nationalsozialismus. Dabei gelingt es ihm, die politische Rolle der Intellektuellen im „Dritten Reich" und die Unterschiede zwischen Nationalsozialismus, Faschismus und Konservativer Revolution herauszuarbeiten. Diese Nuancen sind nicht nur historisch bedeutungsvoll, sie sind auch f{\"u}r die heutige Diskussion {\"u}ber Rechtsnationalismus, Rechtsradikalismus und die Neue Rechte von Nutzen.}, language = {de} } @phdthesis{Zamirirad2017, author = {Zamirirad, Azadeh}, title = {Intraelit{\"a}re Pr{\"a}ferenzformationen in der iranischen Atompolitik}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2017}, language = {de} } @book{Wordelmann1996, author = {Wordelmann, Peter}, title = {Spuren in die Zukunft : zukunftsorientierte Probleml{\"o}sungen auf dem Pr{\"u}fstand ; Beitr{\"a}ge zum 60. Geburtstag von Carl B{\"o}hret}, series = {Beitr{\"a}ge zur Politikwissenschaft}, volume = {65}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Politikwissenschaft}, editor = {Jann, Werner and Hofmann, Michael}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-30032-8}, pages = {317 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{WobbeKestlerKauffenstein2011, author = {Wobbe, Theresa and Kestler, Annegret and Kauffenstein, Evelyn}, title = {Statistische Klassifizierung und geschlechtliche Kategorisierung : die Unterscheidung von Haushalt und Betrieb im Medium der deutschen Berufsstatistik um 1900}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{WobbeBerrebiHoffmannLallement2011, author = {Wobbe, Theresa and Berrebi-Hoffmann, Isabelle and Lallement, Michel}, title = {Einleitung}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wobbe2011, author = {Wobbe, Theresa}, title = {Max Weber : eine Soziologie ohne Geschlecht?}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wobbe2021, author = {Wobbe, Theresa}, title = {Die Differenz Haushalt vs. Markt als latentes Beobachtungsschema}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS}, volume = {73}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS}, number = {Suppl. 1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-021-00746-y}, pages = {195 -- 222}, year = {2021}, abstract = {Ausgehend von der Teilung in nichtaktive (Haushalt) und aktive Bev{\"o}lkerung (Markt) fragt der Beitrag nach der Rolle, die statistische Vergleichsverfahren bei dieser Grenzziehung in der Welt der Arbeit spielen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Verzweigung von zwei strukturellen Entwicklungen, n{\"a}mlich dem Wandel der (Arbeits‑)Welten und der statistischen Vergleichsverfahren. Der Beitrag geh{\"o}rt zu den ersten, der diese Nahtstelle systematisch und empirisch an der nationalen und internationalen (Besch{\"a}ftigungs‑)Statistik untersucht. In diesem Beitrag schlage ich vor, die beiden Beobachtungsebenen als ein Feld der inter/nationalen Statistik zu verstehen. Ihre {\"A}hnlichkeiten, Unterschiede und Verzweigungen werden soziologisch bislang noch nicht wahrgenommen. Im Unterschied dazu behandele ich sie aus einer wissensgeschichtlichen und wissenssoziologischen Perspektive gemeinsam hinsichtlich ihrer Selektionsleistungen, Beobachtungsinstrumente und Beschreibungsebenen. Die Ergebnisse zeigen die zunehmende Spezifizierung und Ausdehnung der {\"o}konomischen Dimension von Arbeitst{\"a}tigkeiten, die durch die Ordnungstechniken der inter/nationalen Statistik, verst{\"a}rkt nach 1945, forciert werden. Diese Verschiebungen, so das Argument, sind eng mit dem Aufstieg des technischen Wissens im „technical internationalism" verbunden, die nach 1945 das statistische und das Alltagsverst{\"a}ndnis von der wirtschaftlich nichtaktiven Haushaltsarbeit bekr{\"a}ftigen.}, language = {de} } @article{Wobbe2012, author = {Wobbe, Theresa}, title = {Making up People occupational classification patterns, gendered categorization, and economic inclusion around 1900 in Germany}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {41}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {1}, publisher = {Lucius \& Lucius}, address = {Stuttgart}, issn = {0340-1804}, pages = {41 -- 57}, year = {2012}, abstract = {According to gender and labor market research, differentiation of male and female work is not primarily grounded in specific tasks but rather rooted in male and female features attributed to work. In this paper, the effects of classification patterns are related to the categories used in occupational statistics. According to this argument statistical patterns contribute to gradual processes of inclusion into society by categorizing people. Put more precisely, this process of "making up people" (Hacking 1986) is conflated with gendered views of persons. This conceptual conflation is examined in the historical context of emerging occupational statistics, social sciences, and law in Germany around 1900. Inasmuch as statistical observation differentiated between economically productive and non-productive work, gendered distinctions were deeply encoded in its categories. These distinctions were institutionalized by means of the social scientific definition of role models as well as legal codification. In the conclusion, the sociology of knowledge approach followed in this paper is extended toward a discussion of broader questions of inclusion and gender inequality. In order to explain the persistence of gendered classifications in the organization of work in society, further gender inequality research needs to account for the enduring social evidence and symbolic relevance of sex classifications at the meso and macro levels.}, language = {de} } @article{Winzer2013, author = {Winzer, Jan-Erik}, title = {Potsdam - Sansibar - Town : kommunale Handlungsoptionen gegen den Klimawandel}, isbn = {978-3-941880-79-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Winzer2013, author = {Winzer, Jan-Erik}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-941880-62-7}, year = {2013}, language = {de} } @article{Winzer2013, author = {Winzer, Jan-Erik}, title = {Sansibar und der Klimawandel}, isbn = {978-3-941880-62-7}, year = {2013}, language = {de} } @article{Winst2006, author = {Winst, Silke}, title = {Weibischer Liebeskranker und siegreicher Ritter : zur M{\"a}nnlichkeitskonzeption in J{\"o}rg Wickrams Ritter Galmy (1539)}, isbn = {3- 937786-86-4}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Winkler2018, author = {Winkler, Katrin}, title = {Demokratische Praxis und Pragmatismus}, series = {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie}, volume = {2018}, journal = {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20667-3}, pages = {XIII, 405}, year = {2018}, abstract = {Dass sich die repr{\"a}sentative Demokratie in Deutschland im Wandel befindet, ist nicht neu und kaum umstritten. Herausforderungen im Kontext der Partizipation und Repr{\"a}sentation rufen ihrerseits Probleme auf Seiten der Input-Legitimation hervor. Demgem{\"a}ß ist das grundlegende demokratiepolitische Anliegen dieser Arbeit, am Beispiel der Bundes- und Berliner Landesebene darzustellen, wie der repr{\"a}sentative Politikprozess partizipativer und dennoch effektiv gestaltet werden kann. Basierend auf der philosophischen Str{\"o}mung des Pragmatismus verfolgt und diskutiert die Arbeit die Synthese aus der pragmatistischen Demokratiekonzeption von Archon Fung und dem empirischen Forschungsprogramm der kriterienbasierten Evaluation demokratischer Innovationen. Dabei wird das analytische Vorgehen Archon Fungs kritisch erweitert, um dem dieser Arbeit zugrunde liegenden Konzept einer komplexen B{\"u}rgergesellschaft - als normativer und praktischer Bezugspunkt - gerecht zu werden. Fungs Konzept wird demnach um die liberale Sph{\"a}re der {\"O}ffentlichkeit, mithin um die zivilgesellschaftlichen Handlungszusammenh{\"a}nge erg{\"a}nzt. Auf Grundlage der Diskussion von demokratischen Innovationen werden schließlich demokratie- und engagementpolitische Handlungsempfehlungen in der Dimension der Partizipation und in der Dimension der Repr{\"a}sentation formuliert. Mithin verfolgt die Arbeit eine problem- und l{\"o}sungsorientierte Erg{\"a}nzung der repr{\"a}sentativen Demokratie. Gleichwohl ist die Arbeit als eine pragmatistisch angeleitete Konzeptstudie f{\"u}r die Entwicklung einer beteiligungsorientierten Praxis in der repr{\"a}sentativen Demokratie zu verstehen, die trotz ihres theoretischen Charakters ganz im Sinne des Pragmatismus die notwendige empirische Orientierung aufweist. Damit wird das zuweilen problematische Verh{\"a}ltnis zwischen Politischer Theorie und empirischer Demokratieforschung {\"u}berwunden.}, language = {de} } @article{Winkel2010, author = {Winkel, Heidemarie}, title = {Christliche Religion und ihre Sinnformen der Selbstbeschreibung : Mission und oekumene als Grundpfeiler des Wandels religioeser Wissensformen}, issn = {0340-613X}, year = {2010}, abstract = {In terms of the constructivist-orientated sociology of knowledge the social change of Christian religion turns out to be a reconstruction of central forms of knowledge. Mission and Ecumenism are two cornerstones of development This will be demonstrated using, Protestantism as an example. While the recourse on the notion of mission is enabling Christian religion to objectify itself as an integrative world religion against its societal environment, the Ecumenical leitmotif focuses on the denominational fragmented inner relations. Thereby Mission and Ecumenism are not only acting as semantics of,self-description. As distinct knowledge systems they are also standing for a programmatic change of the theological reservoir of knowledge.}, language = {de} } @article{WiggeringLischeidMuelleretal.2014, author = {Wiggering, Hubert and Lischeid, Gunnar and M{\"u}ller, Klaus and Ende, Hans-Peter}, title = {Ern{\"a}hrungssicherheit und zuk{\"u}nftige Landnutzungen}, isbn = {978-3-941880-72-6}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Widdau2014, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Sprengler, O., Der Untergang des Abendslandes Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte; Manheim, Albatros, 2011}, year = {2014}, language = {de} } @article{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-941880-21-4}, year = {2011}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Behemoth und Doppelstaat : eine Einf{\"u}hrung in zwei NS-Analysen}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {20}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-31-3}, issn = {1861-5139}, pages = {53 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Wiedergelesen}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55461}, year = {2011}, abstract = {Seit 2008 erg{\"a}nzt die sowohl kleine als auch feine Rubrik "Wiedergelesen" die Ausgaben des außenpolitischen Fachjournals WeltTrends. Ber{\"u}hmte B{\"u}cher der Politologie und sch{\"a}tzenswerte Rarit{\"a}ten werden f{\"u}r die F{\"u}llung dieser Rubrik aus B{\"u}cherregalen herausgefischt, abgestaubt und in aktuellem Interesse gelesen - wieder gelesen. Stets ist es das Anliegen, die Schriften sowohl aus ihrer Zeit zu verstehen als auch f{\"u}r unsere Zeit nutzbar zu machen - z. B. Huntingtons The Clash of Civilizations, Lipsets Political Man, Paines Die Rechte des Menschen oder An Authoritarian Regime: The Case of Spain von Linz.}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Behemoth und Doppelstaat}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55237}, year = {2011}, abstract = {Wer bildete das Herrschaftszentrum im Deutschland der Jahre 1933 bis 1945? Welche Gruppen stabilisierten das System bis zur Niederlage im Zweiten Weltkrieg? Ernst Fraenkels "Der Doppelstaat" und Franz Neumanns "Behemoth" gelten als wegweisende analytische Zug{\"a}nge zum Verst{\"a}ndnis der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis. Beide B{\"u}cher sind bereits Anfang der 1940er Jahre erschienen. Es sind Klassiker: also B{\"u}cher, mit denen noch heute etwas anzufangen ist. Der kompakte Lehrtext ist insbesondere f{\"u}r den studentischen Haus- und Seminargebrauch verfasst worden. Er ist eine Handreichung f{\"u}r Einsteiger und Studierende aller Semester, die sich erstmals mit den schwierigen Texten besch{\"a}ftigen}, language = {de} } @phdthesis{Wernert2019, author = {Wernert, Yann}, title = {Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28517-3}, doi = {10.1007/978-3-658-28518-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {521}, year = {2019}, abstract = {Deutschland und Frankreich ben{\"o}tigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerl{\"a}sslich, damit diese Importe zuverl{\"a}ssig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide L{\"a}nder ihre Bem{\"u}hungen als reaktive Mittelm{\"a}chte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. W{\"a}hrend die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach L{\"a}ndergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus.}, language = {de} } @article{Welzel1996, author = {Welzel, Christian}, title = {Systemwechsel in der globalen Systemkonkurrenz : ein evolutionstheoretischer Erkl{\"a}rungsversuch}, year = {1996}, language = {de} } @article{Welzel1995, author = {Welzel, Christian}, title = {Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens : zum Nutzen direkt-demokratischer Beteiligungsformen}, year = {1995}, language = {de} } @article{Welzel1995, author = {Welzel, Christian}, title = {Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Welzel1996, author = {Welzel, Christian}, title = {Demokratischer Elitenwandel : die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht}, publisher = {Leske und Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1952-6}, pages = {XVI, 231 S. : graph. Darst.}, year = {1996}, language = {de} } @article{WelskopfFreytagSturzbecher2000, author = {Welskopf, R. and Freytag, Ronald and Sturzbecher, Dietmar}, title = {Antisemitismus unter Jugendlichen in Ost und West}, isbn = {978-3- 593365-35-0}, year = {2000}, language = {de} } @article{Welfens2003, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {Mittelfristiege Herausforderungen f{\"u}r Euroland : Stabilit{\"a}t, EU-Osterweiterung, Wachstum}, isbn = {3-428-10879-5}, year = {2003}, language = {de} } @book{Welfens2001, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {Mittelfristiege Herausforderungen f{\"u}r Euroland : Stabilit{\"a}t, EU-Osterweiterung, Wachstum}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {94}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {30 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Weinbach2014, author = {Weinbach, Christine}, title = {Von personalen Kategorien zu Sozialstrukturen : eine Kritik der Intersektionalit{\"a}ts-Debatte}, isbn = {978-3-531-19400-4}, year = {2014}, language = {de} } @article{Weinbach2014, author = {Weinbach, Christine}, title = {Moral person categories as a transformational mechanism in political service relations: The example of job centre interaction}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {43}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {2}, publisher = {Lucius \& Lucius}, address = {Stuttgart}, issn = {0340-1804}, pages = {150 -- 166}, year = {2014}, abstract = {The present article shows, in a case study, how basic problems of interactions in Job Centres are shaped by expectations deriving from the social levels of organization and interaction and can be solved by a specific modification of the person category of the good customer. This client is categorized as a customer with the will to be willing: By wanting what the Job Center staff wants him or her to want and by accommodating to the contingent goals of political discourse and public administration as much as possible she or he enables the interaction to transform organizational and interactional expectations into addressable expectations. In this way he or she constitutes a vital link within the managerial guidance system of a modern labor administration.}, language = {de} } @article{Weinbach2016, author = {Weinbach, Christine}, title = {Limited Inclusion as the General Case: Ascriptive Person Categories in the Political System of the Functional Differentiated Society}, series = {Tutorials in Quantitative Methods for Psychology}, volume = {67}, journal = {Tutorials in Quantitative Methods for Psychology}, publisher = {University of Montreal, Department of Psychology}, address = {Baden-Baden}, issn = {0038-6073}, doi = {10.5771/0038-6073-2016-2-159}, pages = {159 -- +}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Beitrag interessiert sich aus differenzierungstheoretischer Perspektive am bundesdeutschen Beispiel f{\"u}r die Funktion askriptiver Personenkategorien im Politiksystem der funktional differenzierten Gesellschaft. Den Ausgangspunkt bildet die Geldabh{\"a}ngigkeit von Organisationen, welche die limitierte Inklusion von Individuen in die lebenslaufrelevanten Funktionssysteme zum Normalfall macht. Der nationale Wohlfahrtsstaat reagiert darauf mit der Regulierung des Arbeitsmarktzugangs durch die askriptiven Personenkategorien nationale Zugeh{\"o}rigkeit und Geschlecht, und erzeugt so eigene Formen limitierter Inklusion. Diese Personenkategorien werden im europ{\"a}isierten Wohlfahrtsstaat durch die askriptive Personenkategorie des rationalen Akteurs mit individueller Agency, der sein Wollen in die Vertragslogiken des Arbeits marktes und des aktivierenden Sozialstaates stellt, ersetzt und der Arbeitsmarktzugang extensiviert. Bei allen Unterschieden zwischen dem nationalen und dem europ{\"a}isierten Wohlfahrtsstaat begreift der Beitrag askriptive Personenkategorien als normative Strukturen einer Ebene sekund{\"a}rer Ordnungsbildung, die sich zwischen Funktionssystem- und Organisationsebene schiebt und auf der Kategorien sozialer Ungleichheit im Wohlfahrtstaatsstaat produziert werden. The present article asks from the perspective of differentiation theory for the function of ascriptive person categories within the political system of the functionally differentiated society. For this purpose it takes the Federal German as a case study. The article starts with the fact of money dependence of organisations and that this leads to the generally limited inclusion of the individuals into the functional systems, which are life course relevant. The national welfare state refers to the limited inclusion and regulates excess to the labour market via the ascriptive person categories national affiliation and gender, and by this it produces own modes of limited inclusion. The Europeanised welfare state expands the excess to the labour market. Simultaneously it replaces the national person categories by the person category of the rational actor with individual agency who puts his or her own willingness into the contract logics of labour marked and activating welfare state. Despite all differences between the national and the Europeanised welfare state the article conceives ascriptive person categories as normative structures of a secondary order formation which is slot between the levels of functional and organisational systems. On this secondary order level categories of social inequality are reproduced.}, language = {de} } @phdthesis{Weimar2004, author = {Weimar, Anne-Marie}, title = {Die Arbeit und die Entscheidungsprozesse der Hartz-Kommission}, series = {Schriftenreihe interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {13}, journal = {Schriftenreihe interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14219-4}, doi = {10.1007/978-3-322-80558-4}, pages = {223 S. : graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @article{WeberStein2018, author = {Weber-Stein, Florian}, title = {Textfreies Unterrichten politischer Ideen}, series = {Politische Ideen und politische Bildung}, journal = {Politische Ideen und politische Bildung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20846-2}, issn = {2570-2114}, doi = {10.1007/978-3-658-20846-2}, pages = {47 -- 62}, year = {2018}, abstract = {Im (schulischen) Politikunterricht bestehen Vorbehalte bzw. Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste gegen{\"u}ber der politischen Theorie, die sich aus drei Vorurteilen speisen: a) Politische Ideen seien abstrakt und wirklichkeitsfern und deshalb schwer in den Horizont der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu r{\"u}cken; b) die Erarbeitung politischer Ideen sei notwendig textlastig und {\"u}berfordere aufgrund der hohen Abstraktheit die (Mehrzahl der) Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler; c) aus diesen Gr{\"u}nden seien Motivation und Aktivierung aufseiten der Sch{\"u}lerschaft bei Themen aus der Politischen Theorie gering. Der Aufsatz zeigt am Beispiel eines didaktischen Arrangements zu John Rawls' Gerechtigkeitstheorie, wie politische Ideen textfrei unterrichtet werden k{\"o}nnen: im Dreischritt einer Evokation, Explikation und Reflexion der moralisch-politischen Intuitionen, die in unseren Alltagsurteilen immer schon wirksam sind.}, language = {de} } @book{Weber2006, author = {Weber, Martin}, title = {{\"O}ffentliches Dienstrecht in Polen, der Slowakei und Estland : Reformkonzepte und Implementation im Vergleich}, series = {Forschungspapiere Probleme der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa}, volume = {8}, journal = {Forschungspapiere Probleme der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-28-9}, issn = {1860-028x}, pages = {56 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Wanner2017, author = {Wanner, Meike}, title = {Die Diskrepanz zwischen pers{\"o}nlicher Einstellung und Meinungsklimawahrnehmung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {213}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Dissertation thematisiert den Unterschied zwischen Einstellungen, die auf der pers{\"o}nlichen Ebene im Rahmen demoskopischer Interviews erfragt und zu einem „Meinungsbild" aggregiert werden und der {\"o}ffentlichen Meinung, dem wahrgenommenen Meinungsklima zu einer Thematik. Die Daten der langj{\"a}hrigen Bev{\"o}lkerungsbefragung des Zentrums f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) weisen, hinsichtlich der pers{\"o}nlichen Einstellung der Bundesb{\"u}rger zu den Streitkr{\"a}ften, seit vielen Jahren best{\"a}ndig darauf hin, dass die Mehrheit der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger der Bundeswehr positiv gegen{\"u}bersteht. Gleichzeitig existiert in Teilen der Bev{\"o}lkerung die Meinungsklima-wahrnehmung, dass die Bundeswehr auf gesamtgesellschaftlicher Ebene eher kritisch gesehen wird. Der im Rahmen dieser Arbeit erstmalig entwickelte medienzentrierte Untersuchungsansatz des Ph{\"a}nomens, welches als Auspr{\"a}gung pluralistischer Ignoranz theoretisch hergeleitet wurde, fokussiert, neben dem Einfluss eines doppelten Meinungsklimas, auf die Wirkung medienspezifischer Wahrnehmungsph{\"a}nomene (Hostile-Media-Ph{\"a}nomen und Third-Person-Wahrnehmung), um die beobachtete Diskrepanz zwischen pers{\"o}nlicher Einstellung und Meinungsklimawahrnehmung zum Thema Ansehen der Bundeswehr zu erkl{\"a}ren. Im Rahmen einer quantitativen Bev{\"o}lkerungsbefragung wurden Indikatoren entwickelt, um die aufgestellten Hypothesen einer empirischen {\"U}berpr{\"u}fung zu unterziehen. Die deskriptiven Analysen zur Richtung und Auspr{\"a}gung der Diskrepanzwahrnehmung ergaben, dass sich die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger eher in der Weise irren, dass sie das Meinungsklima zum Thema Ansehen der Bundeswehr negativer einsch{\"a}tzen als das Ansehen, welches sie den Streitkr{\"a}ften pers{\"o}nlich entgegenbringen (negative Diskrepanz-wahrnehmung). Außerdem zeigte sich, dass die Diskrepanzwahrnehmung zur{\"u}ckging, wenn dem Untersuchungsthema ein emotionales Potenzial zugesprochen wurde. In einem solchen Fall tendieren die Probanden dazu, die eigene Meinung dicht an der antizipierten Mehrheitsmeinung zu positionieren, um sich keinem Rechtfertigungsdruck oder schlimmstenfalls sozialer Isolation auszusetzen. Die Ergebnisse der Analysen der vier zentralen erkl{\"a}renden Variablen zeigten auf, dass sich alle formulierten Hypothesen zur Richtung der Diskrepanzwahrnehmung best{\"a}tigten. Eine vermehrte Mediennutzung, eine negative Wahrnehmung der generellen bundeswehrbezogenen Medienberichterstattung, eine pers{\"o}nlich positive Einstellung zur Bundeswehr und die Wahrnehmung, dass die Medien auf Dritte st{\"a}rker wirken als auf die eigene Person trugen jeweils zu einem Anstieg der negativen Diskrepanzwahrnehmung zum Thema Ansehen der Bundeswehr bei. Personen, die diese Merkmale aufwiesen, sch{\"a}tzten das Meinungsklima zum Thema Ansehen der Bundeswehr negativer ein als das Ansehen, welches sie den Streitkr{\"a}ften pers{\"o}nlich entgegenbrachten. Die Analyse der St{\"a}rke der jeweiligen Effekte verdeutlichte jedoch, dass die verwendeten Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze jeweils nur einen kleinen oder mittleren Beitrag zur Erkl{\"a}rung der Diskrepanzwahrnehmung leisten konnten. Dieses Ergebnis kann dadurch begr{\"u}ndet werden, dass sich das Untersuchungsthema, neben der Ermangelung einer kontinuierlichen Medienberichterstattung und eines breiten {\"o}ffentlichen Diskurses zum Thema Ansehen der Bundeswehr sowie fehlender pers{\"o}nlicher Bez{\"u}ge zu den Streitkr{\"a}ften, in der Analyse insbesondere als zu wenig konflikttr{\"a}chtig erwies. Ob die Bundeswehr gesellschaftliches Ansehen erf{\"a}hrt, besitzt f{\"u}r den Großteil der Bev{\"o}lkerung nur eine geringe pers{\"o}nliche Relevanz. Aus diesen Gr{\"u}nden scheint dieses Thema nicht dazu geeignet zu sein, um die in dieser Dissertation als Erkl{\"a}rungsfaktoren herangezogenen medienspezifischen Wahrnehmungsph{\"a}nomene auszubilden. Dieses Ergebnis impliziert, dass die Diskrepanz zwischen pers{\"o}nlicher Einstellung und Meinungs-klimawahrnehmung zum Thema Ansehen der Bundeswehr von einer Reihe weiterer Faktoren beeinflusst wird, die es im Rahmen zuk{\"u}nftiger Forschungsarbeiten aufzusp{\"u}ren und zu untersuchen gilt.}, language = {de} } @article{Wallraf2020, author = {Wallraf, Wolfram}, title = {Strategische Autonomie Europas}, series = {WeltTrends das außenpolitische Journal}, volume = {28}, journal = {WeltTrends das außenpolitische Journal}, number = {159}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, pages = {50 -- 53}, year = {2020}, language = {de} } @book{WagschalDoeringVatteretal.2005, author = {Wagschal, Uwe and D{\"o}ring, Herbert and Vatter, Adrian and Freitag, Markus and Obinger, Herbert}, title = {Policy-Forschung und vergleichende Regierungslehre}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wagner2006, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalmanagement in {\"o}ffentlichen Organisationen}, isbn = {3-89404-776-3}, year = {2006}, language = {de} } @article{VoelkerAndresen2005, author = {V{\"o}lker, Susanne and Andresen, S{\"u}nne}, title = {Hat das Arbeitssubjekt der Zukunft (k)ein Geschlecht?: {\"U}berlegungen zur Analyse der aktuellen Umbr{\"u}che in der Arbeit aus genderkritischer Perspektive}, isbn = {3-89691-218-6}, year = {2005}, language = {de} } @article{Voelker2007, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Unbestimmtheitszonen : ein soziologisch-kulturwissenschaftlicher Ann{\"a}herungsversuch}, isbn = {3-89741-230-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{Voelker2007, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Prek{\"a}re Transformationen : herausgeforderte Lebensf{\"u}hrungen}, isbn = {3-8353-0128-4}, year = {2007}, language = {de} } @article{Voelker2006, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Anerkennung und Geschlecht - jenseits der Geschlechterhierarchie?}, isbn = {3-8258-8197-0}, year = {2006}, language = {de} } @book{Voelker2006, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Praktiken der Instabilit{\"a}t : eine empirische Untersuchung zu Prekarisierungsprozessen}, year = {2006}, language = {de} } @book{Voelker2006, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Umstellungsstrategien in ostdeutschen Arbeitnehmerinnenmilieus pragmatische Selbstbehauptungen}, year = {2006}, language = {de} } @article{Voelker2005, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Nachbetrachtung : Vom Nutzen der `Irritation' - Zwischenr{\"a}umlichkeiten und hybride Praktiken.}, isbn = {3-89691-584-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{Voelker2003, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Gesellschaftliche Transformation und betriebliche Reorganisation : Erwerbsorientierungen ostdeutscher Frauen als praktische Stellungnahmen}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Voelker2003, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Wetterer, A., Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion : Gender at Work in theoretischer und historischer Perspektive; Konstanz, UVK, 2002}, year = {2003}, language = {de} } @book{Voelker2003, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Hypride Praktiken zwischen Anpassung und Wiederst{\"a}ndigkeit : Erwerbsorientierung und Lebensarragements ostdeutscher Frauen im (betrieblichen) Transformationsprozess}, year = {2003}, language = {de} } @book{Voelker2004, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Hybride Geschlechterpraktiken : Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements von Frauen im ostdeutschen Transformationsprozess}, series = {Forschung Soziologie}, volume = {205}, journal = {Forschung Soziologie}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14242-9}, doi = {10.1007/978-3-322-80566-9}, pages = {325 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{vondenDriesch2020, author = {von den Driesch, Ellen}, title = {Unter Verschluss}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2020}, language = {de} } @article{VoigtBuettnerSturzbecher2019, author = {Voigt, Jana and B{\"u}ttner, Mareike and Sturzbecher, Dietmar}, title = {Rechtsextremismus und Ausl{\"a}nderfeindlichkeit}, series = {Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe}, journal = {Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23709-7}, pages = {223 -- 258}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{VladovaGronauRuedian2019, author = {Vladova, Gergana and Gronau, Norbert and R{\"u}dian, Sylvio Leo}, title = {Wissenstransfer in Bildung und Weiterbildung}, series = {Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten}, booktitle = {Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-309-1}, pages = {89 -- 106}, year = {2019}, language = {de} } @article{VerwiebeWolfSeewann2019, author = {Verwiebe, Roland and Wolf, Margarita and Seewann, Lena}, title = {Werte, Wertebildung und ihre interdisziplin{\"a}re Deutung}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {285 -- 307}, year = {2019}, language = {de} } @article{VerwiebeSeewann2019, author = {Verwiebe, Roland and Seewann, Lena}, title = {Werte und Wertebildung in der Einwanderungsgesellschaft}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {239 -- 264}, year = {2019}, language = {de} } @article{Verwiebe2019, author = {Verwiebe, Roland}, title = {Werte und Wertebildung - einleitende Bemerkungen und empirischer Kontext}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {1 -- 22}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Veit2010, author = {Veit, Sylvia}, title = {Bessere Gesetze durch Folgenabsch{\"a}tzung? : Deutschland und Schweden im Vergleich}, series = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {16}, journal = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwiss}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-17112-8}, doi = {10.1007/978-3-531-92191-4}, pages = {356 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Tress2007, author = {Treß, Werner}, title = {Strategie und Taktik der NPD und ihres neo-nazistischen Umfeldes in Brandenburg}, isbn = {978-3-86650-640-4}, year = {2007}, language = {de} } @article{Thiemann2006, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Sex trouble : die b{\"a}rtige Frau bei Jose de Ribera, Luis Velez de Guevara und Huarte de San Juan}, isbn = {3- 937786-86-4}, year = {2006}, language = {de} } @article{Thielicke2019, author = {Thielicke, Hubert}, title = {Washington will Nuklearabkommen zu Fall bringen}, series = {WeltTrends das außenpolitische Journal}, volume = {27}, journal = {WeltTrends das außenpolitische Journal}, number = {153}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945802-07-4}, pages = {36 -- 40}, year = {2019}, language = {de} } @article{ThemKoppGrossmannetal.2006, author = {Them, W. and Kopp, Andrea and Großmann, Heidrun and Dietrich, Peter and Sturzbecher, Dietmar}, title = {Erfassung und Optimierung von Strukturen der Ausbildungs- und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung f{\"u}r Unterstellte der Bew{\"a}hrungshilfe : ein Praxisprojekt}, isbn = {3-926371-71-4}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Tetzlaff2010, author = {Tetzlaff, Ines}, title = {Unternehmensnachfolge im Handwerk : eine strategische Betrachtung}, publisher = {wvb Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-572-0}, pages = {230 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Tenbruck1996, author = {Tenbruck, Friedrich H.}, title = {Perspektiven der Kultursoziologie : gesammelte Aufs{\"a}tze}, editor = {Albrecht, Clemens and Dreyer, Wilfried and Homann, Harald}, publisher = {Westdt. Verl.}, address = {Opladen}, pages = {291 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{TeichertSturzbecher2019, author = {Teichert, Conrad and Sturzbecher, Dietmar}, title = {Schulqualit{\"a}t und Schulschw{\"a}nzen}, series = {Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe}, journal = {Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23709-7}, pages = {259 -- 295}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Teichert2020, author = {Teichert, Conrad}, title = {Bildungssteuerung im System der Fahranf{\"a}ngervorbereitung}, publisher = {Degener}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-936071-93-1}, pages = {254,XL}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Sylla2016, author = {Sylla, Ulrike}, title = {Do it yourself - Die R{\"u}ckkehr zur Handarbeit als Teil eines neuen an Nachhaltigkeit orientierten Lebensstils?}, series = {Berichte aus der Sozialwissenschaft}, journal = {Berichte aus der Sozialwissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-4696-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {269}, year = {2016}, abstract = {Die sozialwissenschaftliche Dissertation nimmt den derzeitigen DIY-Trend, konkret den Handarbeitstrend, in den Fokus. Welche individuellen Gr{\"u}nde und gesellschaftliche Entwicklungen bewegen die Menschen, wieder gemeinsam und/oder allein zu n{\"a}hen und zu stricken, alte Dinge aufzuwerten oder anders zu nutzen bzw. einfach kreativ zu sein? Ist es der Wunsch nach dem Besonderen, die Abgrenzung von Anderen, der wiedererwachte Sinn f{\"u}r Gemeinschaft oder die Freude an der praktischen Arbeit? Und nicht zuletzt, gibt es eine Verbindung von Handarbeit zu einer nachhaltig orientierten Lebensweise? Ist Handarbeit eine soziale Innovation? Die Untersuchung basiert auf dem bereichsspezifischen Lebensstilkonzept, welches verschiedene gesellschaftliche Ebenen, die individuelle, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Ebene, einschließt. Nach einer historischen Betrachtung der Handarbeit und einer ebenen-spezifischen Literaturschau einschließlich der Auswertung von Experteninterviews zum Thema Handarbeit erfolgt im empirischen Teil die Inhaltsanalyse von zw{\"o}lf leitfadengest{\"u}tzten problemzentrierten Interviews mit Personen, die in ihrer Freizeit handarbeiten. Die Untersuchung best{\"a}tigt die forschungsleitenden Annahmen. Es wird deutlich, dass bei der Herausbildung der Affinit{\"a}t zur Handarbeit alle drei gesellschaftlichen Ebenen relevant sind: Individuelle Vorerfahrungen und Motivationen spielen ebenso eine Rolle wie die Gemeinschaft und Vernetzung mit Anderen.Gesellschaftlich betrachtet zeigt die Arbeit, dass die historischen Br{\"u}che in der Bedeutung der Handarbeit f{\"u}r deren heutigen Stellenwert relevant sind. Handarbeit - und im weiteren Sinne DIY - wird als soziale Innovation wahrgenommen und kann bewusstseinsbildend hinsichtlich nachhaltig orientierter Lebensweisen wirken.}, language = {de} } @article{StoeltingSchubert2004, author = {St{\"o}lting, Erhard and Schubert, Hans-Joachim}, title = {Identit{\"a}t und Staatsb{\"u}rgerschaft : die Bedeutung ethnischer Herkunft und Identit{\"a}t f{\"u}r t{\"u}rkische und kurdische Studierende (Bildungsinl{\"a}nder) bei der Wahl ihrer Staatsb{\"u}rgeschaft}, year = {2004}, language = {de} } @article{StoeltingSchimank2001, author = {St{\"o}lting, Erhard and Schimank, Uwe}, title = {Einleitung}, year = {2001}, language = {de} } @book{StoeltingRogasSchoeneetal.1997, author = {St{\"o}lting, Erhard and Rogas, Karsten and Sch{\"o}ne, Helmar and R{\"o}ßler, Ruth-Kristin}, title = {"Ich glaube, es ist nicht mehr so ganz wie zu DDR-Zeiten" : Verwaltungskultur im Umbruch ; ein Fallbeispiel}, series = {Soziologische Arbeitshefte}, volume = {1997,1}, journal = {Soziologische Arbeitshefte}, publisher = {Univ. Allg. Soziologie}, address = {Potsdam}, isbn = {3-00-001377-6}, pages = {113 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{StoeltingEdelingWagner1998, author = {St{\"o}lting, Erhard and Edeling, Thomas and Wagner, Dieter}, title = {Privatisierung oder Entb{\"u}rokratisierung : {\"o}ffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und {\"o}ffentlicher Verwaltung}, year = {1998}, language = {de} } @article{Stoelting2002, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Vorwort}, isbn = {3-8257-0250-2}, year = {2002}, language = {de} } @article{Stoelting2002, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Der kurze Fr{\"u}hling : die deutsche Soziologie in und um 1968}, isbn = {3-8257-0250-2}, year = {2002}, language = {de} } @article{Stoelting2002, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Stadt und Gesellschaft in Rußland}, isbn = {3-8260-2157-6}, year = {2002}, language = {de} } @article{Stoelting1994, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Vertrauen und Korruption oder die politische Kraft des Zwielichts}, year = {1994}, language = {de} } @article{Stoelting1991, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Nach der Euphorie die Katerstimmung : Stimmungen und Leidenschaften in den Europ{\"a}ischen Umbr{\"u}chen}, year = {1991}, language = {de} } @article{Stoelting1994, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Helden gegen B{\"u}rokraten in der kapitalistischen Revolution : russische Politiker}, year = {1994}, language = {de} } @article{Stoelting1994, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Osteuropa : F{\"o}deralismus oder Nationalismus?}, year = {1994}, language = {de} } @article{Stoelting1994, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Soziale Tr{\"a}gergruppen des Nationalismus in Osteuropa}, year = {1994}, language = {de} } @article{Stoelting1996, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Macht und Herrschaft : Rußland als Beispiel}, year = {1996}, language = {de} } @article{Stoelting1995, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Die Verinnerlichung einer Denkform : Gemeinsamkeiten und Differenzen des Nationalismus in Osteuropa}, year = {1995}, language = {de} } @article{Stoelting1995, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Der Verr{\"a}ter}, isbn = {3-492-03796-8}, year = {1995}, language = {de} } @article{Stoelting1993, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Religion und Nationalismus : das Beispiel des Islam in der ehemaligen Sowjetunion}, year = {1993}, language = {de} } @article{Stoelting1993, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Die d{\"u}steren Horizonte Osteuropas}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Stoelting1992, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Ludwig, K., Das Baltikum: Estland, Lettland, Litauen; M{\"u}nchen, Beck, 1991}, year = {1992}, language = {de} } @article{Stoelting1992, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Spuren, Schichten, Heterogenit{\"a}t : die Erosion des sowjetischen Imperiums und die Renaissance der Nationalismen}, year = {1992}, language = {de} } @article{Stoelting1992, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Der Mechanismus des ethnischen Vorurteils}, year = {1992}, language = {de} } @article{Stoelting1992, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Stimmungen und Leidenschaften : die nationale Denkform in den europ{\"a}ischen Umbr{\"u}chen}, year = {1992}, language = {de} } @article{Stoelting1992, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Das Einfachste ist das Schwierigste - ein Nachwort}, year = {1992}, language = {de} } @article{Stoelting1992, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Vertreibender Nationalismus : Erinnerungen und Gef{\"u}hle}, year = {1992}, language = {de} } @article{Stoelting1992, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Angst, Aggression und die nationale Denkform : osteurop{\"a}ische Konflikte}, year = {1992}, language = {de} }