@article{DeneckePabhapote2001, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Pabhapote, Nittiya}, title = {Tree-recognizers and tree-hyperrecognizers}, year = {2001}, language = {en} } @article{Denecke2001, author = {Denecke, Klaus-Dieter}, title = {Hyperidentities in semigroups}, isbn = {90-5199-490-7}, year = {2001}, language = {en} } @article{ArwornDeneckeKoppitz2001, author = {Arworn, Srichan and Denecke, Klaus-Dieter and Koppitz, J{\"o}rg}, title = {Strongly luid and weakly unsolid varieties}, issn = {1346-0862}, year = {2001}, language = {en} } @article{ArwornDenecke2001, author = {Arworn, Srichan and Denecke, Klaus-Dieter}, title = {Tree Transformations defined by Hypersubstitutions}, issn = {1509 - 9415}, year = {2001}, language = {en} } @article{DeneckeKoppitzWismath2001, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Koppitz, J{\"o}rg and Wismath, Shelly}, title = {The semantical hyperunification problem}, year = {2001}, language = {en} } @article{DeneckeLeeratanavalee2001, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Leeratanavalee, Sorasak}, title = {M-solid polynomial varieties of semigroups}, year = {2001}, language = {en} } @article{DeneckeLueders2001, author = {Denecke, Klaus-Dieter and L{\"u}ders, Otfried}, title = {Categorical Equivalences and Invariant Relations}, year = {2001}, language = {en} } @book{DeneckeKoppitzShtraklov2001, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Koppitz, J{\"o}rg and Shtraklov, Slavcho}, title = {The Depth of a Hypersubstitution}, year = {2001}, language = {en} } @article{DeneckeKoppitz2001, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Koppitz, J{\"o}rg}, title = {Fluid, unsolid and completely unsolid varieties}, year = {2001}, language = {en} } @article{DeneckeKoppitz2001, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Koppitz, J{\"o}rg}, title = {Essential variables in hypersubstitution}, year = {2001}, language = {en} } @article{DelgrandeSchaubTompitsetal.2001, author = {Delgrande, James Patrick and Schaub, Torsten H. and Tompits, Hans and Woltran, Stefan}, title = {On computing solutions to belief change scenarios}, isbn = {3-540- 42464-4}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Schmoll2001, author = {Schmoll, J{\"u}rgen}, title = {3D-Spektrofotometrie extragalaktischer Emissionslinienobjekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000372}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Popul{\"a}rwissenschaftlicher Abstract: Bislang gibt es in der beobachtenden optischen Astronomie zwei verschiedene Herangehensweisen: Einerseits werden Objekte durch Kameras abbildend erfaßt, andererseits werden durch die wellenl{\"a}ngenabh{\"a}ngige Zerlegung ihres Lichtes Spektren gewonnen. Das Integral - Field - Verfahren ist eine relativ neue Technik, welche die genannten Beobachtungsmethoden vereint. Das Objektbild im Teleskopfokus wird in r{\"a}umlich zerlegt und jedes Ortselement einem gemeinsamen Spektrografen zugef{\"u}hrt. Hierdurch wird das Objekt nicht nur zweidimensional r{\"a}umlich erfaßt, sondern zus{\"a}tzlich die spektrale Kompenente als dritte Dimension erhalten, weswegen das Verfahren auch als 3D-Methode bezeichnet wird. Anschaulich kann man sich das Datenresultat als eine Abbildung vorstellen, in der jeder einzelne Bildpunkt nicht mehr nur einen Intensit{\"a}tswert enth{\"a}lt, sondern gleich ein ganzes Spektrum. Diese Technik erm{\"o}glicht es, ausgedehnte Objekte im Unterschied zu g{\"a}ngigen Spaltspektrografen komplett zu erfassen. Die besondere St{\"a}rke der Methode ist die M{\"o}glichkeit, die Hintergrundkontamination der unmittelbaren Umgebung des Objektes zu erfassen und in der Auswertung zu ber{\"u}cksichtigen. Durch diese F{\"a}higkeit erscheint die 3D-Methode pr{\"a}destiniert f{\"u}r den durch moderne Großteleskope erschlossenen Bereich der extragalaktischen Stellarastronomie. Die detaillierte Untersuchung aufgel{\"o}ster stellare Populationen in nahegelegenen Galaxien ist erst seit kurzer Zeit dank der Fortschritte mit modernen Grossteleskopen und fortschrittlicher Instrumentierung m{\"o}glich geworden. Wegen der Bedeutung f{\"u}r die Entstehung und Evolution von Galaxien werden diese Arbeiten zuk{\"u}nftig weiter an Bedeutung gewinnen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Integral-Field-Spektroskopie an zwei planetarischen Nebeln in der n{\"a}chstgelegenen großen Spiralgalaxie M31 (NGC 224) getestet, deren Helligkeiten und Koordinaten aus einer Durchmusterung vorlagen. Hierzu wurden Beobachtungen mit dem MPFS-Instrument am russischen 6m - Teleskop in Selentschuk/Kaukasus sowie mit INTEGRAL/WYFFOS am englischen William-Herschel-Teleskop auf La Palma gewonnen. Ein {\"u}berraschendes Ergebnis war, daß eins der beiden Objekte falsch klassifiziert wurde. Sowohl die meßbare r{\"a}umliche Ausdehnung des Objektes als auch das spektrale Erscheinungsbild schlossen die Identit{\"a}t mit einem planetarischen Nebel aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Supernova{\"u}berrest, zumal im Rahmen der Fehler an gleicher Stelle eine vom R{\"o}ntgensatelliten ROSAT detektierte R{\"o}ntgenquelle liegt. Die in diesem Projekt verwendeten Integral-Field-Instrumente wiesen zwei verschiedene Bauweisen auf, die sich miteinander vergleichen ließen. Ein Hauptkritikpunkt der verwendeten Instrumente war ihre geringe Lichtausbeute. Die gesammelten Erfahrung fanden Eingang in das Konzept des derzeit in Potsdam in der Fertigung befindlichen 3D-Instruments PMAS (Potsdamer Multi - Apertur - Spektrophotometer), welcher zun{\"a}chst f{\"u}r das 3.5m-Teleskop des Calar - Alto - Observatoriums in S{\"u}dspanien vorgesehen ist. Um die Effizienz dieses Instrumentes zu verbessern, wurde in dieser Arbeit die Kopplung der zum Bildrasterung verwendeten Optik zu den Lichtleitfasern im Labor untersucht. Die Untersuchungen zur Maximierung von Lichtausbeute und Stabilit{\"a}t zeigen, daß sich die Effizienz durch Auswahl einer geeigneten Koppelmethode um etwa 20 Prozent steigern l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{CookeO'Brien2001, author = {Cooke, R. A. and O'Brien, Patrick J.}, title = {Resolving the relationship between high P-T rocks and gneisses in collisional terranes : an example from the Gf{\"o}hl gneiss-granulite association in the Moldanubian Zone, Austria}, year = {2001}, language = {en} } @article{O'BrienZotovLawetal.2001, author = {O'Brien, Patrick J. and Zotov, Nikolay and Law, Robin and Khan, M. Azam and Jan, M. Q.}, title = {Coesite in Himalayan eclogite and implications for models of India-Asia collision}, issn = {0091-7613}, year = {2001}, language = {en} } @article{O'Brien2001, author = {O'Brien, Patrick J.}, title = {Subduction followed by Collision : Alpine and Himalayan examples}, year = {2001}, language = {en} } @article{O'BrienKryza2001, author = {O'Brien, Patrick J. and Kryza, R.}, title = {The Variscan basement of the Polish Sudetes}, year = {2001}, language = {en} } @misc{BrinkmeierWeissMajchrzak2001, author = {Brinkmeier, Friederike and Weiß, Norman and Majchrzak, Kamil}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {6}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56604}, year = {2001}, abstract = {Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2000 - Teil II • Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention? • Flucht und Migration - Polen und Europa}, language = {de} } @book{OPUS4-12272, title = {Die Universit{\"a}t Potsdam : Geschichte - Bauten - Umgebung}, series = {Einzelver{\"o}ffentlichung der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V.}, volume = {3}, journal = {Einzelver{\"o}ffentlichung der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V.}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, publisher = {Spitz}, address = {Berlin}, isbn = {3-8305-0230-3}, pages = {142 S. : Ill.}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-12576, title = {Approaches to singular analysis : a volume of advances in partial differential equations}, series = {Operator theory : advances and applications}, volume = {125}, journal = {Operator theory : advances and applications}, editor = {Gil, Juan and Grieser, Daniel and Lesch, Matthias}, publisher = {Birkh{\"a}user Basel}, address = {Basel}, isbn = {3-7643-6518-8}, doi = {10.1007/978-3-0348-8253-8}, pages = {256 S.}, year = {2001}, language = {en} } @article{Fery2001, author = {F{\´e}ry, Caroline}, title = {Focus and Phrasing in French}, isbn = {3-05-003672-9}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Johann2001, author = {Johann, Robert}, title = {Thermodynamic, morphological and structural properties of dissociated fatty acid monolayers at the air-water interface}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000050}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Untersuchungen an Monoschichten amphiphiler Lipide auf w{\"a}ssriger L{\"o}sung sind in der Grenzfl{\"a}chenforschung von grundlegender Bedeutung. Aufgrund der Anwendbarkeit zahlreicher analytischer Methoden sind schwimmende unl{\"o}sliche Monoschichten als Modellsysteme sehr geeignet, um Ordnung und Strukturbildung sowie den Transport von Materie in zwei Dimensionen oder die Wechselwirkung von Molek{\"u}len an der Grenzfl{\"a}che mit Teilchen in L{\"o}sung (Stichwort \“molekulare Erkennung\”) zu studieren. Aus dem Verhalten von Monoschichten lassen sich z. B. R{\"u}ckschl{\"u}sse ziehen auf die Eigenschaften von Lipidschichten auf festen Substraten oder in biologischen Membranen. Diese Arbeit befasst sich mit spezifischen und fundamentalen Wechselwirkungen in Monoschichten sowohl auf molekularer als auch auf mikroskopischer Ebene und deren Beziehung zu Gitterstruktur, Aussehen und thermodynamischem Verhalten von Monoschichten an der Wasser/Luft Grenzfl{\"a}che. Als Modellsystem werden haupts{\"a}chlich Monoschichten langkettiger Fetts{\"a}uren verwendet, da in ihnen die molekularen Wechselwirkungen durch {\"A}nderung des Subphasen-pH-Werts {\"u}ber den Dissoziationsgrad gezielt und schrittweise ver{\"a}ndert werden k{\"o}nnen. Ausser {\"u}ber die Subphasenzusammensetzung werden die molekularen Wechselwirkungen auch {\"u}ber die Temperatur und die Monoschichtzusammensetzung systematisch variiert. Mit Hilfe von Isothermen- und Oberfl{\"a}chenpotentialmessungen, Brewsterwinkel-Mikroskopie, R{\"o}ntgenbeugung unter streifendem Einfall und polarisationsmodulierter Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie wird die {\"A}nderung der Monoschichteigenschaften als Funktion eines {\"a}usseren Parametern analysiert. Dabei werden aus den R{\"o}ntgenbeugungsdaten quantitative Masse f{\"u}r die molekularen Wechselwirkungen und f{\"u}r die Kettenkonformationsordnung in Monoschichten abgeleitet. Zu den interessantesten Ergebnissen dieser Arbeit z{\"a}hlen die Aufkl{\"a}rung des Ursprungs von regelm{\"a}ssigen polygonalen und dendritischen Dom{\"a}nenformen, die vielf{\"a}ltige Wirkung von Cholesterin auf die Molek{\"u}lpackung und Gitterordnung langkettiger Amphiphile, sowie die Entdeckung einer abrupten {\"A}nderung in den Kopfgruppenbindungswechselwirkungen, der Kettenkonformationsordnung und des Phasen{\"u}bergangsdrucks zwischen geneigten Monoschichtphasen in Fetts{\"a}uremonoschichten nahe pH 9. Zur Deutung des letzten Punkts wird ein Modell f{\"u}r die Kopfgruppenbindungsstruktur von Fetts{\"a}uremonoschichten als Funktion des pH-Werts entwickelt.}, subject = {Wasseroberfl{\"a}che}, language = {en} } @phdthesis{Ohrnberger2001, author = {Ohrnberger, Matthias}, title = {Continuous automatic classification of seismic signals of volcanic origin at Mt. Merapi, Java, Indonesia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000028}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Aufgrund seiner nahezu kontinuierlichen eruptiven Aktivit{\"a}t z{\"a}hlt der Merapi zu den gef{\"a}hrlichsten Vulkanen der Welt. Der Merapi befindet sich im Zentralteil der dicht bev{\"o}lkerten Insel Java (Indonesien). Selbst kleinere Ausbr{\"u}che des Merapi stellen deswegen eine große Gefahr f{\"u}r die ans{\"a}ssige Bev{\"o}lkerung in der Umgebung des Vulkans dar. Die am Merapi beobachtete enge Korrelation zwischen seismischer und vulkanischer Aktivit{\"a}t erlaubt es, mit Hilfe der {\"U}berwachung der seismischen Aktivit{\"a}t Ver{\"a}nderungen des Aktivit{\"a}tszustandes des Merapi zu erkennen. Ein System zur automatischen Detektion und Klassifizierung seismischer Ereignisse liefert einen wichtigen Beitrag f{\"u}r die schnelle Analyse der seismischen Aktivit{\"a}t. Im Falle eines bevorstehenden Ausbruchszyklus bedeutet dies ein wichtiges Hilfsmittel f{\"u}r die vor Ort ans{\"a}ssigen Wissenschaftler. In der vorliegenden Arbeit wird ein Mustererkennungsverfahren verwendet, um die Detektion und Klassifizierung seismischer Signale vulkanischen Urprunges aus den kontinuierlich aufgezeichneten Daten in Echtzeit zu bewerkstelligen. Der hier verwendete A nsatz der hidden Markov Modelle (HMM) wird motiviert durch die große {\"A}hnlichkeit von seismischen Signalen vulkanischen Ursprunges und Sprachaufzeichnungen und den großen Erfolg, den HMM-basierte Erkennungssysteme in der automatischen Spracherkennung erlangt haben. F{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung eines Mustererkennungssytems ist es notwendig, eine geeignete Parametrisierung der Rohdaten vorzunehmen. Basierend auf den Erfahrungswerten seismologischer Observatorien wird ein Vorgehen zur Parametrisierung des seismischen Wellenfeldes auf Grundlage von robusten Analyseverfahren vorgeschlagen. Die Wellenfeldparameter werden pro Zeitschritt in einen reell-wertigen Mustervektor zusammengefasst. Die aus diesen Mustervektoren gebildete Zeitreihe ist dann Gegenstand des HMM-basierten Erkennungssystems. Um diskrete hidden Markov Modelle (DHMM) verwenden zu k{\"o}nnen, werden die Mustervektoren durch eine lineare Transformation und nachgeschaltete Vektor Quantisierung in eine diskrete Symbolsequenz {\"u}berf{\"u}hrt. Als Klassifikator kommt eine Maximum-Likelihood Testfunktion zwischen dieser Sequenz und den, in einem {\"u}berwachten Lernverfahren trainierten, DHMMs zum Einsatz. Die am Merapi kontinuierlich aufgezeichneten seismischen Daten im Zeitraum vom 01.07. und 05.07.1998 sind besonders f{\"u}r einen Test dieses Klassifikationssystems geeignet. In dieser Zeit zeigte der Merapi einen rapiden Anstieg der Seismizit{\"a}t kurz bevor dem Auftreten zweier Eruptionen am 10.07. und 19.07.1998. Drei der bekannten, vom Vulkanologischen Dienst in Indonesien beschriebenen, seimischen Signalklassen konnten in diesem Zeitraum beobachtet werden. Es handelt sich hierbei um flache vulkanisch-tektonische Beben (VTB, h < 2.5 km), um sogenannte MP-Ereignisse, die in direktem Zusammenhang mit dem Wachstum des aktiven Lavadoms gebracht werden, und um seismische Ereignisse, die durch Gesteinslawinen erzeugt werden (lokaler Name: Guguran). Die spezielle Geometrie des digitalen seismischen Netzwerkes am Merapi besteht aus einer Kombination von drei Mini-Arrays an den Flanken des Merapi. F{\"u}r die Parametrisierung des Wellenfeldes werden deswegen seismische Array-Verfahren eingesetzt. Die individuellen Wellenfeld Parameter wurden hinsichtlich ihrer Relevanz f{\"u}r den Klassifikationsprozess detailliert analysiert. F{\"u}r jede der drei Signalklassen wurde ein Satz von DHMMs trainiert. Zus{\"a}tzlich wurden als Ausschlussklassen noch zwei Gruppen von Noise-Modellen unterschieden. Insgesamt konnte mit diesem Ansatz eine Erkennungsrate von 67 \% erreicht werden. Im Mittel erzeugte das automatische Klassifizierungssystem 41 Fehlalarme pro Tag und Klasse. Die G{\"u}te der Klassifikationsergebnisse zeigt starke Variationen zwischen den individuellen Signalklassen. Flache vulkanisch-tektonische Beben (VTB) zeigen sehr ausgepr{\"a}gte Wellenfeldeigenschaften und, zumindest im untersuchten Zeitraum, sehr stabile Zeitmuster der individuellen Wellenfeldparameter. Das DHMM-basierte Klassifizierungssystem erlaubte f{\"u}r diesen Ereignistyp nahezu 89\% richtige Entscheidungen und erzeugte im Mittel 2 Fehlalarme pro Tag. Ereignisse der Klassen MP und Guguran sind mit dem automatischen System schwieriger zu erkennen. 64\% aller MP-Ereignisse und 74\% aller Guguran-Ereignisse wurden korrekt erkannt. Im Mittel kam es bei MP-Ereignissen zu 87 Fehlalarmen und bei Guguran Ereignissen zu 33 Fehlalarmen pro Tag. Eine Vielzahl der Fehlalarme und nicht detektierten Ereignisse entstehen jedoch durch eine Verwechslung dieser beiden Signalklassen im automatischen Erkennnungsprozess. Dieses Ergebnis konnte aufgrund der {\"a}hnlichen Wellenfeldeigenschaften beider Signalklassen erkl{\"a}rt werden, deren Ursache vermutlich in den bekannt starken Einfl{\"u}ssen des Mediums entlang des Wellenausbreitungsweges in vulkanischen Gebieten liegen. Insgesamt ist die Erkennungsleistung des entwickelten automatischen Klassifizierungssystems als sehr vielversprechend einzustufen. Im Gegensatz zu Standardverfahren, bei denen in der Seismologie {\"u}blicherweise nur der Startzeitpunkt eines seismischen Ereignisses detektiert wird, werden in dem untersuchten Verfahren seismische Ereignisse in ihrer Gesamtheit erfasst und zudem im selben Schritt bereits klassifiziert.}, language = {en} } @phdthesis{Vorndran2001, author = {Vorndran, Katja Marianne}, title = {Einfache Decarbonylierungen und stereoselektive Oxidationen von Cyclohexadienen und Cyclohexenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000331}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Zusammenfassend konnte im Rahmen dieser Arbeit das Synthesepotential von Cyclohexadienen und Cyclohexenen deutlich erweitert werden. Die Darstellung der 1-Alkylcyclohexa-2,5-dien-1-carbons{\"a}uren erfolgte mittels Birch-Reduktion in fl{\"u}ssigem Ammoniak und anschließender Umsetzung der intermedi{\"a}r entstehenden Dianionen mit Alkylhalogeniden. So konnte ausgehend von verschiedenen Benzoes{\"a}urederivaten eine Reihe interessanter Cyclohexadiene in sehr guten Ausbeuten synthetisiert werden. Erstmals gelangen s{\"a}urekatalysierte Decarbonylierungen von Cyclohexadiencarbons{\"a}uren, was die einfache Synthese substituierter Aromaten in ausgezeichneten Ausbeuten erm{\"o}glichte. In dieser Arbeit wird der Reaktionsmechanismus vorgestellt, welcher durch den Nachweis von Kohlenmonoxid in der Gasphase der Reaktionsl{\"o}sung durch IR-Spektroskopie untermauert wird. Bei der s{\"a}urekatalysierten Umsetzung von 3-alkylsubstituierten Cyclohexadien-carbons{\"a}uren entstanden neben den erwarteten Aromaten Lactone in ca. 50\% Ausbeute. Schließlich zeigen die untersuchten Singulettsauerstoff-En-Reaktionen, der im ersten Teil dargestellten Cyclohexadiene und Lactone, durchweg hohe Regioselektivit{\"a}ten und lieferten durch elektrostatische Wechselwirkungen und konformative Effekte zum Teil sehr gute Diastereoselektivit{\"a}ten. Die auxiliarkontrollierte Photooxygenierungen von Cyclohexenon welches mit verschiedenen Weins{\"a}ureestern ketalisiert wurde, zeigten jedoch keine bevorzugte p-Facialit{\"a}t des Singulettsauerstoffs.}, subject = {Cyclohexadienderivate ; Chemische Synthese ; Birch-Reduktion ; Decarbonylierung | Cyclohexadienderivate ; Photooxidation ; Stereoselektive Reaktion ;}, language = {de} } @phdthesis{Raetsch2001, author = {R{\"a}tsch, Gunnar}, title = {Robust boosting via convex optimization}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000399}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {In dieser Arbeit werden statistische Lernprobleme betrachtet. Lernmaschinen extrahieren Informationen aus einer gegebenen Menge von Trainingsmustern, so daß sie in der Lage sind, Eigenschaften von bisher ungesehenen Mustern - z.B. eine Klassenzugeh{\"o}rigkeit - vorherzusagen. Wir betrachten den Fall, bei dem die resultierende Klassifikations- oder Regressionsregel aus einfachen Regeln - den Basishypothesen - zusammengesetzt ist. Die sogenannten Boosting Algorithmen erzeugen iterativ eine gewichtete Summe von Basishypothesen, die gut auf ungesehenen Mustern vorhersagen. Die Arbeit behandelt folgende Sachverhalte: o Die zur Analyse von Boosting-Methoden geeignete Statistische Lerntheorie. Wir studieren lerntheoretische Garantien zur Absch{\"a}tzung der Vorhersagequalit{\"a}t auf ungesehenen Mustern. K{\"u}rzlich haben sich sogenannte Klassifikationstechniken mit großem Margin als ein praktisches Ergebnis dieser Theorie herausgestellt - insbesondere Boosting und Support-Vektor-Maschinen. Ein großer Margin impliziert eine hohe Vorhersagequalit{\"a}t der Entscheidungsregel. Deshalb wird analysiert, wie groß der Margin bei Boosting ist und ein verbesserter Algorithmus vorgeschlagen, der effizient Regeln mit maximalem Margin erzeugt. o Was ist der Zusammenhang von Boosting und Techniken der konvexen Optimierung? Um die Eigenschaften der entstehenden Klassifikations- oder Regressionsregeln zu analysieren, ist es sehr wichtig zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen iterative Algorithmen wie Boosting konvergieren. Wir zeigen, daß solche Algorithmen benutzt werden koennen, um sehr große Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen zu l{\"o}sen, deren L{\"o}sung sich gut charakterisieren laesst. Dazu werden Verbindungen zum Wissenschaftsgebiet der konvexen Optimierung aufgezeigt und ausgenutzt, um Konvergenzgarantien f{\"u}r eine große Familie von Boosting-{\"a}hnlichen Algorithmen zu geben. o Kann man Boosting robust gegen{\"u}ber Meßfehlern und Ausreissern in den Daten machen? Ein Problem bisheriger Boosting-Methoden ist die relativ hohe Sensitivit{\"a}t gegen{\"u}ber Messungenauigkeiten und Meßfehlern in der Trainingsdatenmenge. Um dieses Problem zu beheben, wird die sogenannte 'Soft-Margin' Idee, die beim Support-Vector Lernen schon benutzt wird, auf Boosting {\"u}bertragen. Das f{\"u}hrt zu theoretisch gut motivierten, regularisierten Algorithmen, die ein hohes Maß an Robustheit aufweisen. o Wie kann man die Anwendbarkeit von Boosting auf Regressionsprobleme erweitern? Boosting-Methoden wurden urspr{\"u}nglich f{\"u}r Klassifikationsprobleme entwickelt. Um die Anwendbarkeit auf Regressionsprobleme zu erweitern, werden die vorherigen Konvergenzresultate benutzt und neue Boosting-{\"a}hnliche Algorithmen zur Regression entwickelt. Wir zeigen, daß diese Algorithmen gute theoretische und praktische Eigenschaften haben. o Ist Boosting praktisch anwendbar? Die dargestellten theoretischen Ergebnisse werden begleitet von Simulationsergebnissen, entweder, um bestimmte Eigenschaften von Algorithmen zu illustrieren, oder um zu zeigen, daß sie in der Praxis tats{\"a}chlich gut funktionieren und direkt einsetzbar sind. Die praktische Relevanz der entwickelten Methoden wird in der Analyse chaotischer Zeitreihen und durch industrielle Anwendungen wie ein Stromverbrauch-{\"U}berwachungssystem und bei der Entwicklung neuer Medikamente illustriert.}, language = {en} } @phdthesis{Kraut2001, author = {Kraut, Suso}, title = {Multistable systems under the influence of noise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000424}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Nichtlineare multistabile Systeme unter dem Einfluss von Rauschen weisen vielschichtige dynamische Eigenschaften auf. Ein mittleres Rauschlevel zeitigt ein Springen zwischen den metastabilen Zustaenden. Dieser "attractor-hopping" Prozess ist gekennzeichnet durch laminare Bewegung in der Naehe von Attraktoren und erratische Bewegung, die sich auf chaotischen Satteln abspielt, welche in die fraktalen Einzugsgebietsgrenzen eingebettet sind. Er hat rauschinduziertes Chaos zur Folge. Bei der Untersuchung der dissipativen Standardabbildung wurde das Phaenomen der Praeferenz von Attraktoren durch die Wirkung des Rauschens gefunden. Dies bedeutet, dass einige Attraktoren eine groessere Wahrscheinlichkeit erhalten aufzutreten, als dies fuer das rauschfreie System der Fall waere. Bei einer bestimmten Rauschstaerke ist diese Bevorzugung maximal. Andere Attraktoren werden aufgrund des Rauschens weniger oft angelaufen. Bei einer entsprechend hohen Rauschstaerke werden sie komplett ausgeloescht. Die Komplexitaet des Sprungprozesses wird fuer das Modell zweier gekoppelter logistischer Abbildungen mit symbolischer Dynamik untersucht. Bei Variation eines Parameters steigt an einem bestimmten Wert des Parameters die topologische Entropie steil an, die neben der Shannon Entropie als Komplexitaetsmass verwendet wird. Dieser Anstieg wird auf eine neuartige Bifurkation von chaotischen Satteln zurueckgefuehrt, die in einem Verschmelzen zweier Sattel besteht und durch einen "Snap-back"-Repellor vermittelt wird. Skalierungsgesetze sowohl der Verweilzeit auf einem der zuvor getrennten Teile des Sattels als auch des Wachsens der fraktalen Dimension des entstandenen Sattels beschreiben diese neuartige Bifurkation genauer. Wenn ein chaotischer Sattel eingebettet in der offenen Umgebung eines Einzugsgebietes eines metastabilen Zustandes liegt, fuehrt das zu einer deutlichen Senkung der Schwelle des rauschinduzierten Tunnelns. Dies wird anhand der Ikeda-Abbildung, die ein Lasersystem mit einer zeitverzoegerden Interferenz beschreibt, demonstriert. Dieses Resultat wird unter Verwendung der Theorie der Quasipotentiale erzielt. Sowohl dieser Effekt, die Senkung der Schwelle f{\"u}r rauschinduziertes Tunneln aus einem metastabilen Zustand durch einen chaotischen Sattel, als auch die beiden Skalierungsgesteze sind von experimenteller Relevanz.}, language = {en} } @phdthesis{Moreira2001, author = {Moreira, Andr{\´e} Gu{\´e}rin}, title = {Charged systems in bulk and at interfaces}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000677}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Eine der Faustregeln der Kolloid- und Oberfl{\"a}chenphysik ist, dass die meisten Oberfl{\"a}chen geladen sind, wenn sie mit einem L{\"o}sungsmittel, normalerweise Wasser, in Kontakt treten. Dies ist zum Beispiel bei ladungsstabilisierten Kolloidalen Suspensionen der Fall, bei denen die Oberfl{\"a}che der Kolloidteilchen geladen ist (gew{\"o}hnlich mit einer Ladung von mehreren Hunderttausend Elementarladungen), oder bei Monoschichten ionischer Tenside, die auf einer Luft-Wasser Grenzfl{\"a}che sitzen (wobei die wasserliebenden Kopfgruppen durch die Freisetzung von Gegenionen geladen werden), sowie bei Doppelschichten, die geladene phospholipide enthalten (wie Zellmembranen). In dieser Arbeit betrachten wir einige Modellsysteme, die zwar eine vereinfachte Fassung der Realit{\"a}t darstellen, von denen wir aber dennoch erwarten koennen, dass wir mit ihrer Hilfe einige physikalische Eigenschaften realer geladener Systeme (Kolloide und Elektrolyte) einfangen k{\"o}nnen.}, language = {en} } @phdthesis{Teubner2001, author = {Teubner, Wera}, title = {Charakterisierung von Sulfotransferasen im Gastrointestinaltrakt von Mensch und Ratte und Aktivierung von Promutagenen in V79-Zellen, die eine intestinale Form (1B1) des Menschen und der Ratte exprimieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000084}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Die Ausstattung der gastrointestinalen Mukosa des Menschen und der Ratte mit Sulfotransferasen wurde mit Hilfe von Immunodetektion und Enzymaktivit{\"a}tsmessungen untersucht. In Proben aus Colon und Rektum von 39 Personen wurden die Formen h1A1, h1A3 und h1B1 identifiziert, wobei in einer weiteren Probe, die als einzige von einem an Colitis Ulcerosa erkrankten Patienten stammte, keine Sulfotransferasen nachgewiesen werden konnten. Bei der Immunblot-Analyse war das Expressionsmuster der einzelnen Formen in allen Proben {\"a}hnlich. In wenigen Proben waren die relativen Signalintensit{\"a}ten der h1A1 und der h1B1 um die H{\"a}lfte erniedrigt. Der Gehalt von SULT an zytosolischem Protein zeigte einen bis zu 8 - 10fachen Unterschied, er betrug jedoch bei zwei Dritteln der Proben zwischen 0,15 und 0,3 (h1A1 und h1A3) bzw. 0,6 und 0,8 Promille (h1B1). Die Variation konnte nicht auf Alter, Geschlecht oder Krankheitsbild der Patienten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. Auch der f{\"u}r die allelischen Varianten der h1A1 beschriebene Effekt auf die Enzymaktivi{\"a}t bzw. Stabilit{\"a}t konnte in der Menge an immunreaktivem Protein nicht in diesem Ausmaß detektiert werden. Die Allelh{\"a}ufigkeit von h1A1*R und h1A1*H war gegen{\"u}ber der gesunden Bev{\"o}lkerung nicht ver{\"a}ndert. In den sieben Proben aus dem D{\"u}nndarm (Coecum, viermal Ileum, Jejunum) konnten zus{\"a}tzlich die Formen h1E1 und h2A1 identifiziert werden. Ein m{\"o}glicherweise der Form h1C1 entsprechendes Protein wurde im Magen detektiert. Im Vergleich zum Menschen war die Expression in der Ratte st{\"a}rker auf die Leber konzentriert. W{\"a}hrend beim Menschen in allen untersuchten Abschnitten Sulfotransferasen in Mengen detektiert wurden, die in zwei F{\"a}llen (h1B1 und h1A3) sogar den Gehalt in der Leber {\"u}berstiegen, beschr{\"a}nkte sich die Expression in der Ratte auf im Vergleich zur Leber geringe Mengen im Magen und Dickdarm. Nachgewiesen wurden die r1B1, r1A1 sowie eine nicht identifizierte Form von 35kD, bei der es sich vermutlich um die r1C2 handelt. Im Vergleich zur Leber enthielt der Dickdarm der Ratte 20 - 30 \% an r1B1 und 3 \% an r1A1, w{\"a}hrend im Dickdarm des Menschen die 3 - 5fache Menge an h1B1 und 25 - 50 \% an h1A1 gefunden wurden. Die nicht identifizierte Form verhielt sich wie die r1B1. Die f{\"u}r die Leber der Ratte bekannte geschlechtsabh{\"a}ngige Expression wurde im Gastrointestinaltrakt nicht beobachtet. Die Verteilung der Sulfotransferasen im Colon und Ileum des Menschen wurde immunhistochemisch untersucht; f{\"u}r die Gewebe der Ratte war die Spezifit{\"a}t der zur Verf{\"u}gung stehenden Antiseren nicht ausreichend. Im Colon traten h1B1-spezifische F{\"a}rbungen in den differenzierten Enterozyten am oberen Ende der Krypten auf, im D{\"u}nndarm wurden die Epithelzellen der Zotten gef{\"a}rbt. Die F{\"a}rbung konzentrierte sich auf das Zytoplasma. Eine {\"a}hnliche Verteilung zeigte sich f{\"u}r h1A1 und h1A3, außer daß zus{\"a}tzlich eine intensive F{\"a}rbung der Endothelzellen der Kapillaren in der Submukosa des Ileums auftrat. Im Dickdarm war dies nur bei den Kapillaren in den Lymphfollikeln zu erkennen. Die h2A1 war lediglich im Zytoplasma der Epithelzellen der Zotten des Ileums nachzuweisen, w{\"a}hrend im Colon keine Farbreaktion auftrat. Durch die Verwendung der rekombinanten Indikatorst{\"a}mme TA1538-h1A1, -h1A3 und -h1B1 und des Ausgangsstammes Salmonella typhimurium TA1538 im Ames-Test wurde gezeigt, daß verschiedene benzylische und allylische Alkohole durch im humanen Colon exprimierte Sulfotransferasen zu Mutagenen aktiviert werden. In den meisten F{\"a}llen erwies sich eine der drei Sulfotransferasen als besonders effizient in der Bioaktivierung, w{\"a}hrend durch die anderen Formen kein oder nur ein schwacher Effekt verursacht wurde. Die Bioaktivierung von Promutagenen durch Sulfotransferasen im Colon muß im Zusammenhang mit der Lokalisation diskutiert werden. Die Zellen im Darm, in denen immunhistochemisch Sulfotransferasen detektiert wurden, haben mit Ausnahme des Endothels je nach Abschnitt eine Lebensdauer von maximal f{\"u}nf Tagen und machen keine weiteren Zellteilungen mehr durch. Daher sind DNA-Sch{\"a}den in diesen Zellen ein sehr geringes Risiko f{\"u}r den Organismus. Soweit die reaktiven Metabolite in diesen Zellen gefangen bleiben, kann die Bioaktivierung in diesen Zellen und die Bildung von Addukten als protektiv betrachten werden, da letztere nach wenigen Tagen mit den toten Zellen in das Darmlumen abgegeben werden. F{\"u}r den Vergleich der Bioaktiverung von Promutagenen durch die Form 1B1 des Menschen und der Ratte wurden aus V79 Lungenfibroblasten des Chinesischen Hamsters abgeleitete Zellinien hergestellt, die je eine der beiden Formen stabil exprimieren. Damit standen 1B1-profiziente Indikatorzellen f{\"u}r den HPRT-Genmutationstest zur Verf{\"u}gung, und die 1B1-abh{\"a}ngige Bioaktivierung konnte in einem System untersucht werden, die dem eukaryontischen Organismus n{\"a}her steht als die f{\"u}r die Ames-Tests verwendeten Bakterien. So war z.B. die Sulfotransferase wie im Gewebe im Zytoplasma lokalisiert. Als Modellsubstanzen wurden hierbei die bereits in TA1538-h1B1 mutagen wirkenden benzylischen Alkohole 6-Hydroxymethylbenzo[a]pyren und 4-Hydroxycyclopenta-[def]chrysen getestet. Da die Sensitivit{\"a}t einer Sulfotransferase-exprimierenden V79-Zellinie sowohl durch die Menge an Sulfotransferase als auch durch die Verf{\"u}gbarkeit des Sulfodonors limitiert sein k{\"o}nnte, wurden die Mutagenit{\"a}tsexperimente mit V79-r1B1-Zellinien durchgef{\"u}hrt, die sich in ihrer Enzymaktivit{\"a}t um das Zwanzigfache unterschieden: V79-r1B1/A und -/B. Eine starke Erh{\"o}hung der Mutantenfrequenz wurde nur in der hoch exprimierenden Zellinie V79-r1B1/A (1019 \&\#177; 224 pmol/mg/min) beobachtet, so daß eine gravierende Beeintr{\"a}chtigung der Sensitivit{\"a}t durch einen Mangel an Kosubstrat ausgeschlossen wurde. In der niedriger exprimierenden Zellinie V79-r1B1/B (57 \&\#177; 9 pmol/mg/min) war nur mit 6-Hydroxymethylbenzo[a]pyren ein schwacher Anstieg der Mutantenfrequenz zu erkennen, der mit 0,3 \&\#181;M bei einer in etwa 100fach h{\"o}heren Konzentration begann als bei V79-r1B1/A. Die zytosolische Fraktion aus V79-r1B1/B-Zellen enthielt in etwa die dreifache Menge an r1B1-Protein wie die aus Colonmucosa der Ratte. Da zumindest f{\"u}r die humane Mukosa gezeigt wurde, daß die 1B1 nur im einschichtigen Epithel, nicht aber in allen Zellen der Mukosa exprimiert wird, repr{\"a}sentiert die zytosolische Fraktion aus der Mukosa nur bedingt die Expression in den Epithelzellen und der Vergleich mit den V79-1B1-Zellen ist grob. Im Gegensatz zu V79-r1B1/B war die Zellinie V79-h1B1, die ebenfalls nur mit Darm und Leber vergleichbare Mengen an h1B1 exprimierte, in der Lage, beide benzylischen Alkohole zu aktivieren. Der Erh{\"o}hung der Mutantenfrequenz im Vergleich zur KontrollZellinie war {\"a}hnlich wie bei der stark exprimierenden Zellinie V79-r1B1/A, erforderte aber 10fach h{\"o}here Konzentrationen. Somit unterscheiden sich Mensch und Ratte nicht nur insgesamt in ihrer Ausstattung des Gastrointestinaltrakts mit Sulfotransferasen, auch bei Betrachtung einer einzelnen Form zeigten sich deutliche Unterschiede in der Aktivierung von zwei Promutagenen. Die Ratte ist daher ein ungeeignetes Modell, um die Rolle von Sulfotransferasen bei tumorinitiierenden Prozessen im Darm zu untersuchen. Dies unterstreicht die Bedeutung von rekombinanten in-vitro-Systemen f{\"u}r die Erfassung des humanen Metabolismus von Fremdstoffen. Insgesamt kennt man nur eine geringe Anzahl von Substanzen, die im Tierexperiment Colontumore erzeugen, und mit Ausnahme der heterozyklischen aromatischen Amine sind diese lediglich von experimenteller Bedeutung. Dies spricht f{\"u}r effiziente Schutzmechanismen der Darmmukosa gegen{\"u}ber Mutagenen und l{\"a}ßt die Frage nach der hohen Inzidenz des Kolorektalkarzinoms offen.}, language = {de} } @article{Meyerhoefer2001, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {Was misst TIMSS?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-224}, pages = {1 -- 11}, year = {2001}, abstract = {Bei der Erstellung und Interpretation mathematischer Leistungstests steht die Frage, was eine Aufgabe mißt. Der Artikel stellt mit der strukturalen oder objektiven Hermeneutik eine Methode vor, mit der die verschiedenen Dimensionen der von einer Aufgabe erfassten F{\"a}higkeiten herausgearbeitet werden k{\"o}nnen. Dabei werden fachliche Anforderungen, Irritationsmomente und das durch die Aufgabe transportierte Bild vom jeweiligen Fach ebenso erfasst wie Momente, die man eher als Testf{\"a}higkeit bezeichnen w{\"u}rde.Am Beispiel einer TIMSS-Aufgabe wird diskutiert, dass das von den Testerstellern benutzte theoretische Konstrukt kaum geeignet ist, nachhaltig zu beschreiben, was eine Aufgabe misst.}, language = {de} } @phdthesis{Mikat2001, author = {Mikat, J{\"u}rgen E. R.}, title = {Optische und schwingungsspektroskopische Hochdruckuntersuchungen von Ladungstr{\"a}gereigenschaften in herk{\"o}mmlich und nach der Template-Methode synthetisierten leitf{\"a}higen Polypyrrolschichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000069}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Chemisch dotiertes Polypyrrol gilt als Modellsubstanz f{\"u}r leitf{\"a}hige Polymere mit nichtdegeneriertem Grundzustand. Das elektrische Transportverhalten in dotiertem Polypyrrol wird durch lokalisierte Ladungstr{\"a}ger, Bipolaronen und Polaronen, bestimmt. Es besteht dabei eine enge gegenseitige Wechselwirkung zwischen der Struktur der Polymerkette und den Eigenschaften der Ladungstr{\"a}ger. Die in dieser Arbeit vorgestellte Kombination von Hochdruckmethodik und optischer Spektroskopie vertieft das Verst{\"a}ndnis der Beziehung zwischen der molekularen und supramolekularen Struktur und den elektronischen und optischen Eigenschaften. Durch spezifische Synthesemethoden lassen sich unterschiedliche Strukturen in der polymeren Probe induzieren, die sich durch den Anteil an hochgeordneten Polymerketten unterscheiden. Die gezielte Ver{\"a}nderung dieser Strukturen durch Druckexperimente erm{\"o}glicht das Studium des Einflusses der Synthesemethoden auf die Ladungstr{\"a}gereigenschaften. F{\"u}r diese Studien wurden herk{\"o}mmlich synthetisierte Polypyrrol-Filme und Filme, die sich aus Polypyrrol-Nanor{\"o}hren zusammensetzen (Synthese in Kernspur-membranen, \"Template-Synthese\") bei ansonsten gleichen Syntheseparametern untersucht. Raman- und Infrarotspektroskopie sowie UV-Vis-NIR-Absorptionsspektroskopie, die jeweils f{\"u}r die Hochdruckmethodik adaptiert wurden, dienten der Charakterisierung der Proben. Zus{\"a}tzlich wurden temperatur- und druckabh{\"a}ngige Messungen des elektrischen Widerstands an den Template-Proben durchgef{\"u}hrt. Die Morphologie template-synthetisierter Polypyrrol-Nanor{\"o}hren und die filmbildenden Eigenschaften sowie der m{\"o}gliche Aufbau von Schichtarchitekturen wurden mit transmissions- und rasterelektronenmikroskopischen Techniken untersucht. Die aus den Hochdruckexperimenten gewonnenen Daten werden in der Arbeit im Hinblick auf die Stabilit{\"a}t der Ladungstr{\"a}ger interpretiert. Im Ergebnis bewirkt die Druckerh{\"o}hung eine Dissoziation der Bipolaronen in den untersuchten Proben. Das Ladungstr{\"a}ger-gleichgewicht verschiebt sich dadurch mit steigendem Druck zu Zust{\"a}nden mit h{\"o}herem Anteil an polaronischen Ladungstr{\"a}gern. Die Template-Synthese bewirkt gegen{\"u}ber herk{\"o}mmlich synthetisierten Proben einen h{\"o}heren Anteil an Polaronen bereits bei Normaldruck, und eine Lage des Systems n{\"a}her bei einem Isolator-Metall-{\"U}bergang. Die Dissoziationsrate der Bipolaronen ist f{\"u}r Template- und herk{\"o}mmlich synthetisierte Proben vergleichbar groß und unabh{\"a}ngig vom Initialzustand nach der Synthese. Dieses Verhalten der Ladungstr{\"a}ger wird weitergehend im Rahmen eines Modells untersucht, bei dem der Einfluß benachbarter Polymerketten und der Dotandionen ber{\"u}cksichtigt wird. Dementsprechend k{\"o}nnen sich die Wellenfunktionen der Ladungstr{\"a}ger unter bestimmten Bedingungen auch auf benachbarte Ketten erstrecken (transversale Polaronen bzw. Bipolaronen). Eine solche Ausdehnung der Wellenfunktionen unter Mitwirkung der Dotandionen wurde in den untersuchten Proben nicht festgestellt. Die Wellenfunktionen der Ladungstr{\"a}ger besitzen demnach haupts{\"a}chlich Komponenten entlang der Polymerkette (longitudinale Polaronen bzw. Bipolaronen). Aus der {\"A}nderungsrate druckabh{\"a}ngiger spektraler Charakteristiken lassen sich Aussagen {\"u}ber den Ordnungszustand der Probe ableiten. Diese auf experimentellem Wege gefundenen Ergebnisse liefern somit Hinweise f{\"u}r die bisher kontrovers diskutierte Koexistenz der beiden Ladungstr{\"a}gerarten Polaronen und Bipolaronen und die Gr{\"o}ße ihrer jeweiligen Bindungsenergien. Druckerh{\"o}hung und Template-Synthese bewirken analoge {\"A}nderungen der Polymerstruktur. Sowohl h{\"o}herer Druck wie auch die Template-Synthese lassen sich mit einem h{\"o}heren Ordnungsgrad in den Template-Proben korrelieren. Der Ladungstransport in den Proben kann durch ein Mott Variable Range Hopping-Modell mit druckabh{\"a}ngiger charakteristischer Dimension beschrieben werden. Die Erh{\"o}hung des Drucks bewirkt einen Anstieg der Dimension, eine bessere {\"U}berlappung der Wellenfunktionen der Ladungstr{\"a}ger und eine Vergr{\"o}ßerung der Lokalisierungsl{\"a}nge der Ladungstr{\"a}ger. Die druckinduzierte Dissoziation der Bipolaronen beeinflußt den Ladungstransport zus{\"a}tzlich durch Erh{\"o}hung der Anzahl unabh{\"a}ngiger Ladungstr{\"a}ger und verbessert diesen aufgrund st{\"a}rkerer {\"U}berlappung der Wellenfunktionen. Template-Proben niedriger Synthesetemperatur zeigen bei Normaldruck eine h{\"o}here Dimension des Mott Variable Range Hoppings und eine gr{\"o}ßere Lokalisierungsl{\"a}nge gegen{\"u}ber bei Raumtemperatur synthetisierten Proben. K{\"u}rzere Synthesezeiten bewirken einen Anstieg der Dimension bei Normaldruck und eine Verschiebung des Dimensionscrossovers zu niedrigeren Temperaturen. Template-Proben kurzer Synthesezeit zeigen geringere druckinduzierte {\"A}nderungen als solche mit langer Synthesezeit. Es wurde ein kontinuierliches Ordnungsmodell der Polypyrrol-Nanor{\"o}hren entwickelt, das dieses Verhalten beschreibt. Die Morphologie und die mechanischen Eigenschaften der Nanor{\"o}hren werden durch spezifische Syntheseparameter, wie Temperatur und Dauer, beeinflußt und k{\"o}nnen mit Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie beobachtet werden. Die filmbildenden Eigenschaften der R{\"o}hren h{\"a}ngen stark von diesen mechanischen Eigenschaften ab. Die Struktur der Filme kann dabei von einer unregelm{\"a}ßigen Anordnung der R{\"o}hren bis zu nahezu parallel ausgerichteten R{\"o}hren variieren. Es wurden M{\"o}glichkeiten untersucht, die R{\"o}hren in den Filmen zu orientieren und aus diesen Filmen durch Schichtung makroskopische Architekturen mit einem hohen Grad an orientierten R{\"o}hren aufzubauen. Solche Architekturen k{\"o}nnen f{\"u}r verschiedene Anwendungen, z.B. in elektronischen Bauteilen oder mikroskopischen Bioreaktoren, von Interesse sein.}, language = {de} } @phdthesis{Wiersberg2001, author = {Wiersberg, Thomas}, title = {Edelgase als Tracer f{\"u}r Wechselwirkungen von Krusten- und Mantelfluiden mit diamantf{\"u}hrenden Gesteinen des {\"o}stlichen Baltischen Schildes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000218}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden anhand der Edelgaszusammensetzung von Kimberliten und Lamproiten sowie ihrer gesteinsbildenden Minerale die Wechselwirkungen dieser Gesteine mit Fluiden diskutiert. Die untersuchten Proben stammen vom {\"o}stlichen Baltischen Schild, vom Kola-Kraton (Poria Guba und Kandalaksha) und vom karelischen Kraton (Kostamuksha). Edelgasanalysen nach thermischer oder mechanischer Gasextraktion von 23 Gesamtgesteinsproben und 15 Mineralseparaten ergeben folgendes Bild: Helium- und Neon-Isotopendaten der Fluideinschl{\"u}sse von Lamproiten aus Kostamuksha lassen auf den Einfluss einer fluiden Phase krustaler Herkunft schliessen. Diese Wechselwirkungen fanden wahrscheinlich schon w{\"a}hrend des Magmenaufstiegs statt, denn sp{\"a}tere Einfl{\"u}sse krustaler Fluide auf die Lamproite und ihr Nebengestein (Quarzit) sind gering, wie anhand der C/36Ar-Zusammensetzung gezeigt wird. Auch sind die mit verschiedenen Datierungsmethoden (Rb-Sr, Sm-Nd, K-Ar) an Mineralseparaten und teilweise an Gesamtgestein ermittelten Alter konsistent und machen eine metamorphe {\"U}berpr{\"a}gung unwahrscheinlich. Aufgrund der Verteilung der primordialen Edelgasisotope zwischen Fluideinschl{\"u}ssen und Gesteinsmatrix ist ein langsamer Magmenaufstieg anzunehmen, was die M{\"o}glichkeit der Kontamination mit einem krustalen Fluid w{\"a}hrend des Magmenaufstiegs erh{\"o}ht. Die Gasextraktion aus Mineralseparaten erfolgte thermisch, wodurch eine Freisetzung der Gase ausschließlich aus Fluideinschl{\"u}ssen nicht m{\"o}glich ist. Hierbei zeigen Amphibol und Klinopyroxen, separiert aus Kostamuksha-Lamproiten, in ihrer Neon-Isotopenzusammensetzung im Vergleich zur krustalen Zusammensetzung (Kennedy et al., 1990) ein leicht erh{\"o}htes Verh{\"a}ltnis von 20Ne/22Ne, was ein Hinweis auf Mantel-Neon sein k{\"o}nnte. Kalifeldsp{\"a}te, Quarz und Karbonate enthalten dagegen nur Neon krustaler Zusammensetzung. Phlogopite haben sehr kleine Verh{\"a}ltnisse von 20Ne/22Ne und 21Ne/22Ne, zur{\"u}ckzuf{\"u}hren auf in-situ-Produktion von 22Ne in Folge von U- und Th-Zerfallsprozessen. Wie unterschiedliche thermische Entgasungsmuster f{\"u}r 40Ar und 36Ar zeigen, ist 36Ar in Fluideinschl{\"u}ssen konzentriert. Das 40Ar/36Ar-Isotopenverh{\"a}ltnis der Fluideinschl{\"u}sse von Lamproiten aus Kostamuksha ist antikorreliert mit der durch thermische Extraktion bestimmten Gesamtmenge an 36Ar. Argon aus Fluideinschl{\"u}ssen setzt sich daher aus zwei Komponenten zusammen: Einer Komponente mit atmosph{\"a}rischer Argon-Isotopenzusammensetzung und einer krustalen Komponente mit einem Isotopenverh{\"a}ltnis 40Ar/36Ar > 6000. Diffusion von radiogenem 40Ar aus der Kristallmatrix in die Fluideinschl{\"u}sse spielt keine wesentliche Rolle. Kimberlite aus Poria Guba und Kandalaksha zeigen anhand der Helium- und z. T. auch der Neon-Isotopenzusammensetzung eine Mantelkomponente in den Fluideinschl{\"u}ssen an. Bei einem angenommenen 20Ne/22Ne-Isotopenverh{\"a}ltnis von 12,5 in der Mantelquelle ergibt sich ein 21Ne/22Ne-Isotopenverh{\"a}ltnis von 0,073 ± 0,011 sowie ein 3He/4He-Isotopenverh{\"a}ltnis, welches im Vergleich zum subkontinentalem Mantel (Dunai und Baur, 1995) st{\"a}rker radiogen gepr{\"a}gt ist. Solche Isotopensignaturen sind mit h{\"o}heren Konzentrationen an Uran und Thorium in der Mantelquelle der Kimberlite zu erkl{\"a}ren. Rb-Sr- und Sm-Nd-Altersbestimmungen erfolgten von russischer Seite (Belyatskii et al., 1997; Nikitina et al., 1999) und ergeben ein Alter von 1,23 Ga f{\"u}r den Lamproitvulkanismus in Kostamuksha. Eigene K-Ar-Datierungen an Phlogopiten und Kalifeldsp{\"a}ten stimmen mit einem Alter von 1193 ± 20 Ma fast mit den Rb-Sr- und Sm-Nd-Altern {\"u}berein. Die K-Ar-Datierung an einem Phlogopit aus Poria Guba, separiert aus dem Kimberlit PGK 12a, ergibt ein Alter von 396 Ma, ebenfalls in guter {\"U}bereinstimmung mit Rb-Sr-und Sm-Nd-Altern (ca. 400 Ma, Lokhov, pers. Mitteilung). K-Ar-Altersbestimmungen an Gesamtgestein aus Poria Guba erbrachten kein schl{\"u}ssiges Alter. Die Rb-Sr- und Sm-Nd-Alter des Lamproitmagmatismus in Poria Guba betragen 1,72 Ga (Nikitina et al., 1999). Vergleiche von gemessenen mit berechneten Edelgaskonzentrationen aus in-situ-Produktion zeigen weiterhin, dass in Abh{\"a}ngigkeit vom Alter der Probe Diffusionsprozesse stattgefunden haben, die zu unterschiedlichen und z. T. erheblichen Verlusten an Helium und Neon f{\"u}hrten. Diffusionsverluste an Argon sind dagegen kaum signifikant. Unterschiedliche Diffusionsverluste in Abh{\"a}ngigkeit von Alter und betrachtetem Edelgas zeigen auch die primordialen Edelgase.}, language = {de} } @phdthesis{Warkus2001, author = {Warkus, Friederike C.}, title = {Untersuchungen an Hochdruckrelikten im zentralen Menderes Massiv, W T{\"u}rkei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000230}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Das Menderes Massiv im Westen der T{\"u}rkei stellt eine große Kulmination metamorpher Gesteine dar. Das Untersuchungsgebiet ist im Zentralen Menderes Massiv ({\"O}demis Submassiv) gelegen, das von den beiden aktiven Gr{\"a}ben, dem Gediz Graben im Norden und dem B{\"u}y{\"u}k Menderes Graben im S{\"u}den begrenzt wird. Die Untersuchungen der Eklogit Relikte im zentralen Menderes Massiv haben ergeben, dass sich im Menderes Massiv Hochdruckrelikte in unterschiedlichen tektonischen Positionen befinden. Zum einen existieren Eklogit-Bl{\"o}cke in der obersten Einheit (Selcuk Einheit) des zentralen Menderes Massivs und zum anderen Hochdruck-Relikte in der strukturell mittleren Birgi - Tire Decke. Die Granate der quarzfreien Eklogit-Bl{\"o}cke weisen große {\"A}hnlichkeiten mit denen der HP/LT Gesteine von Sifnos und Syros auf. Die Entwicklung der Eklogit-Bl{\"o}cke in der Olistostrom-Einheit l{\"a}sst sich jedoch nicht mit den Eklogit Relikten in der strukturell mittleren Birgi Tire Decke vergleichen. F{\"u}r die Eklogit-Relikte in der Birgi Tire Decke wurde eine polymetamorphe Entwicklung mithilfe petrologischer Untersuchungen und chemischen und Pb-Pb Datierungen herausgearbeitet. Die Eklogit Relikte geh{\"o}ren zu einem metamorphen Teilpfad, der durch eine Amphibolitfazies 1 - Hochdruck - Amphibolitfazies 2/Granulitfazies charakterisiert ist. Der Endpunkt dieses Teilpfades ist mit Temperaturen zwischen 700 und 750 \&\#176;C und Dr{\"u}cken von 1.2 - 1.4 GPa belegt. F{\"u}r diese Bedingungen konnte ein minimales Alter von 520 Ma durch chemische Datierungen an Monaziten einer Augengneisprobe und Pb-Pb Datierungen an Zirkonen einer Augengneis- und Metagabbroprobe bestimmt werden. Dieser amphibolit/granulitfazieller Endpunkt wird mit den Granitintrusionen des zentralen und s{\"u}dlichen Menderes Massiv korreliert, die in einem Zeitraum zwischen 520 Ma bis 550 Ma stattfanden. Sowohl die Amphibolitfazies 1 als auch das Hochdruckereignis werden der Panafrikanischen Orogenese zugeordnet. F{\"u}r die Hochdruckbedingungen wurden maximale Temperaturen zwischen 680\&\#176;C und 720\&\#176;C und bei einem Druck von 2.2 GPa bestimmt. In den untersuchten Metasedimenten konnte eine prograde metamorphe Entwicklung abgeleitet werden, die amphibolitfazielle Bedingungen von 660\&\#176;C bei 0.6 GPa erreichte. Das Metamorphosealter dieser Metasedimente konnte mit < 100 Ma mittels chemischer Mikrosondendatierung bestimmt werden. Die in den Metasedimenten herausgearbeiteten Druck- und Temperaturbedingungen wurden ebenfalls in den metabasischen Gesteinen bestimmt. Diese Ergebnisse werden als Krustenstapelung der metabasischen Gesteine, Augengneise und Metasedimente interpretiert, die mit der alpinen Orogenese im Zusammenhang stehen. Durch die Ergebnisse dieser Arbeit l{\"a}sst sich die Birgi-Tire Decke im zentralen Menderes Massiv genauer charakterisieren. Sie besteht aus Metasedimenten, pelitischen Gneisen, Augengneisen und metabasichen Gesteinen. Die Gneise (pelitische und Augengneise) und die metabasischen Gesteine stellen panafrikanische Relikte dar, die einen amphibolit- eklogit- amphibolit/granulitfaziellen Metamorphosepfad gespeichert haben. Die amphibolit- bis granulitfazielle Metamorphose h{\"a}ngt mit den Granitintrusionen zusammen und fand in einem Zeitraum zwischen 520 - 550 Ma statt. Große Teile der Metasedimente der Birgi Tire Decke haben jedoch nur eine alpine metamorphe Entwicklung durchlaufen, wo sie unter amphibolitfazielle Bedingungen Krustentiefen erreichten, bei denen sie mit den panafrikanischen Relikten zusammen gestapelt wurden und eine gemeinsame Exhumierung erfahren haben.}, language = {de} } @book{OPUS4-690, title = {Mensch, Technik, Umwelt}, number = {10}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7954}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Tagungsband des Forschungsforums Anthropologie (08.05.2001) GREIL, H.; SCHEFFLER, CH.: Zum Geleit GREIL, H.: Wie weit sind wir der DIN 33402 entwachsen? GREIL, H.: K{\"o}rpermaße 2000: aktuelle Perzentilwerte der deutschen Bev{\"o}lkerung im jungen Erwachsenenalter NAGEL, K.: Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung GREIL, H.: Wachstum und Variabilit{\"a}t im K{\"o}rperbau und ihre Ber{\"u}cksichtigung bei industriellen Gr{\"o}ßensystemen NOTH, V.: Strategien bei der Handhabung von Verschl{\"u}ssen im Kleinkind- und Vorschulalter FRITZ, N.; SCHR{\"O}DER, I.: Schnittstelle Kinderhand - Computermaus SCHEFFLER, CH.: Bewegungsmuster in Alltagssituationen - Ein Altersvergleich NAGEL, K.: Anthropometrische Komfortbewertung des Fahrzeuginnenraums HUDELMAIER, J.: Die Erfassung personenindividueller Sichtverh{\"a}ltnisse im Pkw - Das Sichtanalysesystem ARGUS}, language = {de} } @article{vonFrielingGelinsky2001, author = {von Frieling, Hans-Dieter and Gelinsky, Eva}, title = {{\"O}kologische Leitplanken und moralische Leitbilder}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24376}, pages = {31 -- 54}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1 Die {\"o}ffentliche Diskussion: Blinde Flecken und „offene Selektivit{\"a}t" 2 Die wissenschaftliche {\"U}bersetzung des Konzepts in Politikberatung 3 Nachhaltiger Umgang mit Natur - ein Problem technisch-{\"o}konomischerInstrumente? 3.1 Natur als landschafts{\"o}kologisches System 3.2 Systemforschung - der „totale Zugriff" 3.3 Naturraumpotenziale - unbestimmt bestimmte Bewertung von Natur 3.4 {\"O}konomische Naturbewertung - die „rohe Sprache des Geldes" 3.5 Fazit 1: Leitplanken f{\"u}r eine {\"o}kologische Modernisierung derkapitalistischen Produktionsweise 4 Nachhaltiger Umgang mit Natur - eine Frage von Sinn und Moral? 4.1 Umweltgerechtes Verhalten - Natur als moralische Instanz 4.2 Wissenschaft - zukunftsf{\"a}hig durch ein „neues Denken"? 4.3 Fazit 2: Leitbilder f{\"u}r einen {\"o}kologisch modernisierten Menschen 5 Abschließendes}, language = {de} } @article{Duerr2001, author = {D{\"u}rr, Heiner}, title = {Handreichungen f{\"u}r diskursive Geographien}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24385}, pages = {55 -- 90}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1 {\"U}berblick {\"u}ber Inhalt und Tenor des Textes „Sozialgeographie" 1.1 Aufbau und Inhalte des Studienbuches 1.2 Methodische und didaktische Eigenarten des Textes 2 Ein wissenschaftssoziologischer Rahmen der Diskussion 3 Hochschullehre als wissenschaftskritischer Diskurs 3.1 „Close reading": Einblick in Umgangsweisen mit Wissensbest{\"a}ndenaus fr{\"u}herer Zeit 3.2 Empirie (methodisch-technische Zug{\"a}nge zur Realit{\"a}t) 3.3 Wie soll es heißen, wie wollen wir es nennen: Sozial- oder HumanoderAnthropogeographie? 3.4 Raumbezogenes oder raumzentriertes oder r{\"a}umliches Denken? 3.5 R{\"a}umliches im Erkl{\"a}rungszusammenhang 3.6 Werlens Nachmoderne: Die Welt, in der wir leben? 3.7 Ist Benno Werlen ein Konstruktivist? 4 Leuchtt{\"u}rme, Meilensteine, Gr{\"a}ben in der Wissenschaftslandschaft 4.1 Humangeographie als teleologischer Prozeß 4.2 Die „Sozialgeographie" in der methodenorientierten Hochschullehre 4.3 Ausblick: Vom Nach- zum Miteinander}, language = {de} } @misc{Arnold2001, author = {Arnold, Heinz}, title = {L{\"o}w, Martina, Raumsoziologie / [rezensiert von] Heinz Arnold}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24433}, pages = {103 -- 105}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: L{\"o}w, Martina: Raumsoziologie / Martina L{\"o}w. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2001. - 307 S. : graph. Darst. - (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1506) ISBN 3-518-29106-8*(kart.)}, language = {de} } @misc{Saupe2001, author = {Saupe, Gabriele}, title = {Kabisch, Sigrun , Linke, Sabine, Revitalisierung von Gemeinden in der Bergbaufolgelandschaft / [rezensiert von] Gabriele Saupe}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24447}, pages = {106 -- 107}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: Kabisch, Sigrun ; Linke, Sabine: Revitalisierung von Gemeinden in der Bergbaufolgelandschaft / Sigrun Kabisch; Sabine Linke. Unter Mitarb. von Ortrud Funck. - Opladen : Leske und Budrich, 2000. - 298 S. : Ill., graph. Darst. - (Forschung Soziologie ; Bd. 97) ISBN 3-8100-2768-5*kart.}, language = {de} } @article{Wissen2001, author = {Wissen, Markus}, title = {Strukturpolitische Intervention und ungleiche Entwicklung}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24147}, pages = {3 -- 22}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Methodologische {\"U}berlegungen 3 Das Ende der montanindustriellen Hegemonie 4 Strukturpolitik im post-montanindustriellen Ruhrgebiet 4.1 Akteure und Interessen 4.2 Strukturpolitische Konzepte 4.3 Umsetzungsprobleme und nicht-intendierte Folgen 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen}, language = {de} } @misc{Sauberer2001, author = {Sauberer, Michael}, title = {Heller, Wilfried, Innenansichten aus dem postsozialistischen Rum{\"a}nien : sozio{\"o}konomische Transformation, Migration und Entwicklungsperspektiven im l{\"a}ndlichen Raum / [rezensiert von] Michael Sauberer}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24280}, pages = {76 -- 78}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: Heller, Wilfried: Innenansichten aus dem postsozialistischen Rum{\"a}nien : sozio{\"o}konomische Transformation, Migration und Entwicklungsperspektiven im l{\"a}ndlichen Raum / Wilfried Heller. - Berlin : Berlin-Verl. Spitz, 1999. - 227 S. : graph. Darst., Kt. ISBN 3-8305-0003-3 (kart.)}, language = {de} } @misc{Neef2001, author = {Neef, Rainer}, title = {L'avenir des villes des Alpes en Europe = Die Zukunft der Alpenst{\"a}dte in Europa / [rezensiert von] Rainer Neef}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24311}, pages = {81 -- 83}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: L' avenir des villes des Alpes en Europe : conf{\´e}rence de Villach, 19. - 20.6. 1998 = Die Zukunft der Alpenst{\"a}dte in Europa = L'avvenire delle citt{\`a} alpine in Europa = Prihodnost alpskih mest v Evrope / conseil scientifique de la conf. de Villach: Manfred Perlik. Geograph. Inst. d. Univ. Bern ... - Kongress: Conf{\´e}rence "L'avenir des villes des Alpes en Europe" ; (Villach) : 1998.06.19.-20. - Bern : Geographisches Inst. der Univ, 1999. - 231 S. : Ill., Kt., Tab., Diagr. - (Revue de g{\´e}ographie alpine ; 87,2 ; Geographica Bernensia : Reihe P, Geographie f{\"u}r die Praxis ; 36) ISBN 3-906151-35-2}, language = {de} } @misc{Hesse2001, author = {Hesse, Markus}, title = {Wentz, Martin (Hg.), Die kompakte Stadt / [rezensiert von] Markus Hesse}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24331}, pages = {85 -- 88}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: Die kompakte Stadt / hrsg. von Martin Wentz. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2000. - 272 S. : Ill. - (Die Zukunft des St{\"a}dtischen ; 11) ISBN 3-593-36495-6*(kart.)}, language = {de} } @article{Smith2001, author = {Smith, Neil}, title = {Marxism and Geography in the Anglophone World}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24357}, pages = {5 -- 21}, year = {2001}, abstract = {Content: Activism: The Origins of Marxism in English-language Geography After the Revolution: Critique, Institutionalization and Backlash Marxist Geography Today: Scale, Labour Geography, Activism Conclusion}, language = {en} } @misc{Becker2001, author = {Becker, J{\"o}rg}, title = {Willamowski, Gerd , Nellen, Dieter , Bourr{\´e}e, Manfred (Hg.), Ruhrstadt : die andere Metropole / [rezensiert von] J{\"o}rg Becker}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24197}, pages = {58 -- 60}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: Ruhrstadt - Die andere Metropole : [ein Beitrag zum Projekt "HISTORAMA Ruhr 2000, R{\"u}ckblick auf das Industriezeitalter] / von Gerd Willamowski ... Hrsg. f{\"u}r den Kommunalverband Ruhrgebiet. [Konzeption und Projektleitung: Manfred Bourr{\´e}e]. - 1. Aufl. - Essen : Klartext-Verl., 2000. - 655 S. : zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-88474-895-5*Gb.}, language = {de} } @misc{SchulteDerne2001, author = {Schulte-Derne, Friedrich}, title = {G{\"u}nter, Roland, Im Tal der K{\"o}nige : ein Handbuch f{\"u}r Reisen zu Emscher, Rhein und Ruhr / [rezensiert von] Friedrich Schulte-Derne}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24228}, pages = {63 -- 66}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: G{\"u}nter, Roland: Im Tal der K{\"o}nige : ein Handbuch f{\"u}r Reisen an Emscher, Rhein und Ruhr / Roland G{\"u}nter. Mit Fotos von Roland G{\"o}hre ... - 4., nach d. IBA Finale fortgesetzte und erw. Aufl., 17. Tsd. - ... - Essen : Klartext-Verl., 2000. - 559 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ISBN 3-88474-044-X (kart.)}, language = {de} } @misc{Wehling2001, author = {Wehling, Hans-Werner}, title = {Kastorff-Viehmann, Renate (Hg.), Die gr{\"u}ne Stadt : Siedlungen, Parks, W{\"a}lder, Gr{\"u}nfl{\"a}chen 1860-1960 im Ruhrgebiet / [rezensiert von] Hans-Werner Wehling}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24247}, pages = {69 -- 70}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: Die gr{\"u}ne Stadt : Siedlungen, Parks, W{\"a}lder, Gr{\"u}nfl{\"a}chen 1860 - 1960 im Ruhrgebiet / Renate Kastorff-Viehmann (Hrsg.). Mit Beitr. von Hermann Josef Bausch ... - 1. Aufl. - Essen : Klartext-Verl., 1998. - 239 S. : Ill., Kt. ISBN 3-88474-663-4 (kart.)}, language = {de} } @article{Jungmann2001, author = {Jungmann, Max}, title = {Maimonides als Arzt}, series = {VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {6}, issn = {1437-2843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23581}, pages = {1 -- 4}, year = {2001}, abstract = {Erschienen in: Der J{\"u}dische Wille : Zeitschrift des Kartells j{\"u}discher Verbindungen. - Berlin : Kartell j{\"u}discher Verbindungen, 1935. - (Der J{\"u}dische Wille; 3.1935, 3)}, language = {de} } @misc{Meisels2001, author = {Meisels, Samuel}, title = {VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung f{\"u}r j{\"u}dische Studien e.V. = Deutsche Klassiker im Ghetto}, number = {Beiheft 1}, organization = {Vereinigung f{\"u}r j{\"u}dische Studien e.V.}, issn = {1437-2843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20029}, year = {2001}, abstract = {Deutsche Klassiker im Ghetto : eine Aufsatzreihe von Samuels Meisels. - In: Bl{\"a}tter der Neuzeit. - 1 (1922) Inhalt: Lessing, Goethe, Schiller, Heine, Gutzkow, Nietzsche}, language = {de} } @misc{Jonas2001, author = {Jonas, Hans}, title = {VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung f{\"u}r j{\"u}dische Studien e.V. = Die Idee der Zerstreuung und Wiedersammlung bei den Propheten}, number = {Beiheft 2}, editor = {Voigts, Manfred}, organization = {Vereinigung f{\"u}r j{\"u}dische Studien e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20034}, year = {2001}, abstract = {Die Idee der Zerstreuung und Wiedersammlung bei den Propheten aus: J{\"u}dische Jugend / Herausgegeben vom Pr{\"a}sidium des Kartells J{\"u}discher Verbindungen in Berlin. - Berlin : Ferdinand Ostertag, 1922}, language = {de} } @misc{OPUS4-1797, title = {VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung f{\"u}r j{\"u}dische Studien e.V. = Themenheft: Judentum und Medizin}, number = {6}, organization = {Vereinigung f{\"u}r j{\"u}dische Studien e.V.}, issn = {1437-2843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19935}, year = {2001}, abstract = {INHALT: THEMA: JUDENTUM UND MEDIZIN Maimonides als Arzt von Max Jungmann Medizin und Judentum in Deutschland infolge der Aufkl{\"a}rung von Eberhard Wolff J{\"u}dische {\"A}rzte in st{\"a}dtischen und h{\"o}fischen Umfeldern des Deutschen Reiches im Mittelalter von Kay Peter Jankrifl KLEINERE HINWEISE: Fr{\"u}hester Hinweis auf Kafka als j{\"u}dischen Schriftsteller Ein Aufsatzband zu Jacob Taubes: Abendlandische Eschatologie J{\"u}dische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg Klezmer, Jiddische Lieder, Purimspiele REZENSIONEN: Die Wissenschaft vom Judentum in Europa nach 1945 Eine Sozialgeschichte der Haskala Die Zeitschrift ,Der Jude'}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke2001, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Kreisgebietsreform in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-30-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15121}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {31}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkungen 1.1. Zur Wahl der Methode bei der Erhebung und Auswertung von Interviews 1.2. Zur Konzeption des Interviewleitfadens 1.3. Zur Auswahl der Probanden 2. Kreisgebietsreform in Brandenburg 2.1. Leitidee und Gestaltungsoptionen 2.2. Politische Umsetzung 2.3. Bewertung und Vergleich 3. Hypothesen zu m{\"o}glichen langfristigen Auswirkungen 4. Auswertung der Interviews 4.1. Generelle Bewertung der Kreisgebietsreform 4.2. Strukturpolitische Ergebnisse 4.3. Verwaltungsaufbau und Personal 4.3.1. Standortkonzept 4.3.2. Personalzusammenf{\"u}hrung 4.4. Kreisidentit{\"a}t und Partizipation 4.4.1. Kollektive Identit{\"a}t und Kreise 4.4.2. Einsch{\"a}tzung des erreichten Standes der Kreisidentit{\"a}t 4.4.3. Kreisverwaltung und Kreisidentit{\"a}t 4.4.4. Parteien bzw. Verb{\"a}nde und Kreisidentit{\"a}t 4.4.5. B{\"u}rgerpartizipation auf Kreisebene 4.5. Kreise und Land bzw. Gemeinden/{\"A}mter 4.5.1. Kreise und Land 4.5.2. Kreise und Gemeinden bzw. {\"A}mter 4.6. Kreise und Verwaltungsreformen 5. Fazit - Thesen zu den langfristigen Auswirkungen der Kreisgebietsreform 5.1. Zusammenfassung 5.2. Ausblick}, language = {de} } @misc{OPUS4-1420, title = {KWI-Info [Heft 4/2001] : [Schwerpunkt: Kommunalfinanzen]}, organization = {Kommunalwissenschaftliches Institut der Universit{\"a}t Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15385}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Schwerpunkt : Kommunalfinanzen Finanzlage der Kommunen in den neuen L{\"a}ndern (Hanns Karrenberg) Der kommunale Finanzausgleich 2001 in Brandenburg (Josef Odendahl) Finanzausstattung Brandenburger St{\"a}dte und Gemeinden. Ausk{\"o}mmlich oder schleichender Exodus? (Karl-Ludwig B{\"o}ttcher) Kommunaler Finanzausgleich und die Maßst{\"a}be des Verfassungsgerichtes Brandenburg Ein Arbeitsgespr{\"a}ch Zur finanziellen Situation der Stadt Prenzlau (Klemens Schmitz) Die finanzielle Situation der Kreisstadt Herzberg (Elster) unter den gegenw{\"a}rtigen Bedingungen der Gemeindefinanzierung (Matthias Kr{\"u}ger) Aktuelles Tagungshinweis Anmerkungen zur Gemeindegebietsreform. Chancen einer nachhaltigen Modernisierung der Gemeindestrukturen im Land Brandenburg (Christian Maaß) Aus der Arbeit des KWI - Neu: Arbeitshefte des KWI - Call for papers - Neues Forschungsvorhaben: Forschungsnetzwerk integrierte Kommunalverwaltung/e-government - Aufgabenkritik in der Brandenburgischen Landesverwaltung - KWI-Kolloquium - Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen - Neuerscheinung: Verwaltungsreform: Warum und wie. - Ank{\"u}ndigung Fachseminar - Vorank{\"u}ndigung Fachseminar - Neue Literatur am KWI - Reform auf dem Pr{\"u}fstand}, language = {de} } @misc{Ludwig2001, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Die Kategorie ‚subjektive Lernbegr{\"u}ndung' als Beitrag zur empirischen Differenzierung der Vermittlungs- und Lernerperspektive mit Blick auf das Forschungsmemorandum f{\"u}r die Erwachsenen- und Weiterbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18315}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Der bildungstheoretische Kontext erwachsenenp{\"a}dagogischer Lernforschung Ein forschungspraktisches Beispiel Die Kategorie "subjektive Lernbegr{\"u}ndung" als theoretischer Zugang zum Eigensinn des Lernenden Konsequenzen aus der Forschungsperspektive vom Subjektstandpunkt f{\"u}r das Forschungsmemorandum}, language = {de} } @book{OPUS4-4754, title = {Demokratisierung der Gesellschaft : Erziehungskonzept der Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung der reformierten Schule - neue Methoden der Erziehung - Anforderungen an Lehrer und Lehrerbildung ; Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und den neuen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands ; Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam vom 25. bis 28. September 2000 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof}, editor = {Thiem, Wolfgang}, isbn = {3-935024-25-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam im September 2000 wieder, die Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', Polen, Russland und der Tschechischen Republik sowie der Universit{\"a}t Potsdam ist. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) m{\"o}glich. Diesj{\"a}hriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war das Erziehungskonzept der reformierten Schule in den beteiligten L{\"a}ndern, wobei insbesondere Ziele und Methoden schulischer Erziehung sowie ihr Verh{\"a}ltnis zur Erziehung durch die Eltern er{\"o}rtert wurden. In einem Tagungsres{\"u}mee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. Eingangs wird gewissermaßen auch Bilanz gezogen, wie die Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr vorankam. In 12 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der L{\"o}sungsans{\"a}tze in den beteiligten L{\"a}nder gezeichnet, wobei sowohl Gesamtkonzepte der schulischen Erziehung wie auch Einzelprobleme behandelt werden. Es werden theoretische Grundkonzepte zur Erziehung analysiert. In zwei Beitr{\"a}gen werden Erwartungen und Wertungen der Eltern gegen{\"u}ber schulischer Erziehung beleuchtet. Durchg{\"a}ngig werden Anforderungen an den Lehrer er{\"o}rtert, um neuen Aufgaben und Wegen schulischer Erziehung gerecht werden zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Kaina2001, author = {Kaina, Viktoria}, title = {Machtpotentiale im vereinten Deutschland}, series = {Potsdamer Analysen : Politik in Theorie und Empirie}, journal = {Potsdamer Analysen : Politik in Theorie und Empirie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-33-4}, issn = {1618-7520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59680}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {22}, year = {2001}, abstract = {I. Einleitung II. Kritik an Operationalisierung und Methode III. Droht die Entmachtung der Politik? IV. Was will die Bev{\"o}lkerung? V. Fazit}, language = {de} } @article{Muth2001, author = {Muth, J{\"o}rg}, title = {Flucht aus dem milit{\"a}rischen Alltag : Ursachen und individuelle Auspr{\"a}gung der Desertion in der Armee Friedrichs des Großen ; mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Infanterie-Regimenter der Potsdamer Garnison}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28893}, pages = {50 -- 54}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gebuhr2001, author = {Gebuhr, Ralf}, title = {Nickel von Minckwitz und der fr{\"u}hneuzeitliche Schlossbau in der Niederlausitz}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28916}, pages = {61 -- 67}, year = {2001}, language = {de} } @article{Martin2001, author = {Martin, Alexander M.}, title = {Die Napoleonische Okkupation Moskaus 1812}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28928}, pages = {68 -- 71}, year = {2001}, language = {de} } @article{Krebs2001, author = {Krebs, Daniel}, title = {Deutsche Kriegsgefangene im Amerikanischen Unabh{\"a}ngigkeitskrieg}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28934}, pages = {72 -- 79}, year = {2001}, language = {de} } @article{Bavendamm2001, author = {Bavendamm, Gundula}, title = {"Operationsgeschichte und moderne Historiographie. Ein Widerspruch?" : Bericht {\"u}ber die 4. Jahrestagung des Arbeitskreises f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte e.V. (AKM) in Zusammenarbeit mit dem Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) Potsdam und dem Lehrstuhl f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte der Universit{\"a}t Potsdam ; Potsdam, 16./17.03.2001}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28793}, pages = {186 -- 199}, year = {2001}, language = {de} } @article{Kroll2001, author = {Kroll, Stefan}, title = {Kurs{\"a}chsische Soldaten im 18. Jahrhundert (1728-1789)}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28814}, pages = {17 -- 19}, year = {2001}, language = {de} } @article{Asche2001, author = {Asche, Matthias}, title = {Neusiedler im verheerten Land}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28823}, pages = {20 -- 24}, year = {2001}, language = {de} } @article{Fuchs2001, author = {Fuchs, Antje}, title = {Ein neuer Konfessionskrieg?}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28708}, pages = {144 -- 147}, year = {2001}, language = {de} } @article{Moebius2001, author = {M{\"o}bius, Sascha}, title = {Ergebnisse der Magisterarbeit "Psychologische Aspekte friederizianischer Taktik im Siebenj{\"a}hrigen Krieg"}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28719}, pages = {147 -- 150}, year = {2001}, language = {de} } @article{Jacobs2001, author = {Jacobs, Rainer}, title = {Milit{\"a}rische Dienstpflichten in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28730}, pages = {156 -- 158}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Kamp2001, type = {Master Thesis}, author = {Kamp, Silke}, title = {Arbeit und Magie in Brandenburg in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32993}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Arbeit und Magie werden in der l{\"a}ndlichen Gesellschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit neu bewertet. W{\"a}hrend die Reformation die Arbeit aufwertet, verteufelt sie den M{\"u}ßiggang. Als zentrale Lebens{\"a}ußerung bei der man h{\"a}ufig mit dem Lebensbereich des Anderen in Ber{\"u}hrung kommt, birgt Arbeit ein hohes Konfliktpotential in sich. Als Glaubensform basiert Magie auf kollektiven {\"U}bereink{\"u}nften und strebt einen praktikablen Umgang mit feindseligen M{\"a}chten an, so dass sie mit Formen allt{\"a}glicher Konfliktaustragung (Gegenzauber, Bezichtigung als Zauberer/Zauberin) bek{\"a}mpft werden k{\"o}nnen. Auf Magie als Deutung oder Handlung haben ihre beginnende Kriminalisierung (Carolina) und das Vordringen der Schriftlichkeit nachhaltigen Einfluss. Aus diesen Ver{\"a}nderungen heraus empf{\"a}ngt das Themenpaar Arbeit und Magie seine Bedeutung, das hier in seinem Zusammenwirken erstmals untersucht wird und zwar am Beispiel der Mittelmark. Wie die Auswertung von Gesuchen mittelm{\"a}rkischer Gerichte um Rechtsbelehrung an den Sch{\"o}ppenstuhl in Brandenburg zum neuen Delikt der Zauberei im Zeitraum von 1551 bis 1620 beweist, handelt es sich bei der Mittelmark um ein verfolgungsarmes Territorium, das sich daher bestens f{\"u}r die Untersuchung des selbstverst{\"a}ndlichen Umgangs mit Magie eignet. In 98 von 136 Prozessen sind insgesamt 107 Frauen und 9 M{\"a}nner angeklagt - darunter eine „weise Frau" und zwei M{\"a}nner als volksmagische Spezialisten. Der H{\"o}hepunkt der Sprucht{\"a}tigkeit liegt zwischen 1571 und 1580. In dieser Phase tauchen erstmals d{\"a}monischer Vorstellungen auf und werden weibliche Magiedelikte auch auf M{\"a}nner {\"u}bertragen (Schadenszauber, Teufelspakt). Der Vorwurf des Teufelspaktes ist {\"u}berwiegend im Nordwesten der Mittelmark anzutreffen und wird hier auch zuerst erhoben. Dennoch kann sich der d{\"a}monische Hexenglauben als st{\"a}dtisches Ph{\"a}nomen in der l{\"a}ndlich gepr{\"a}gten Mittelmark kaum durchsetzen, denn in keinem der untersuchten F{\"a}lle taucht der Terminus „Hexe" auf. Die Rezeption der Hexenlehre in all ihren wesentlichen Elementen (Buhlschaft, Zusammenkunft auf dem Blocksberg und die Fahrt dorthin) ist erst 1613 abgeschlossen. Damit kommt sie f{\"u}r die Mittelmark zu sp{\"a}t, um ihre zerst{\"o}rerische Wirkung zu entfalten: Die Auswirkungen des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges {\"u}berlagern alsbald die Vorstellungen von „b{\"o}sen Zauberinnen". Mit Hilfe der Studien von RAINER WALZ zur magischen Kommunikation und EVA LABOUVIE (Offizialisierungsstrategien) wurden drei F{\"a}lle n{\"a}her untersucht, in denen die Arbeit entweder Konfliktanlass ist, mit magischen Mitteln beeinflusst wird oder es um die professionelle Aus{\"u}bung von Magie im Bezug auf l{\"a}ndliche Arbeit geht. In Nassenheide wird 1573 dem Bauern Peter Calys das Abzaubern von Feldfr{\"u}chten unterstellt. Seine Nachbarschaft beobachtet ein ihr unbekanntes Ritual (vermutlich eine Sch{\"a}dlingsbek{\"a}mpfung), was sie in kein geduldetes magisches Handeln einordnen kann. In Liebenwalde geht es 1614 um „fliegende Worte", die im Streit um erschlagene G{\"a}nse ausgesprochen und sp{\"a}ter, nach einer Reihe von Ungl{\"u}cksf{\"a}llen, vom Gescholtenen als Fl{\"u}che umgedeutet werden. In Rathenow steht 1608 der Volksmagier Hermann Mencke vor Gericht. Sein Repertoire an magischen Hilfsleistungen umfasst Bann-, Heil- und Hilfszauber. Diese drei Fallstudien ergaben f{\"u}r das Thema Arbeit und Magie, dass Magie in der sich schwerf{\"a}llig entwickelnden Landwirtschaft ein innovatives Potential zukommt. Das Experimentieren mit Magieformen bleibt jedoch Spezialisten der Volksmagie vorbehalten. Insbesondere in den D{\"o}rfern, wo die Grenzen zwischen m{\"a}nnlicher und weiblicher Magie durchl{\"a}ssig sind, erweist sich die Geschlechtsspezifik der volkst{\"u}mlichen Magie als Produkt der Lebens- und Arbeitsbeziehungen in der l{\"a}ndlichen Gesellschaft. M{\"a}nner wie Frauen verf{\"u}gen {\"u}ber die zu ihren Arbeitsbereichen passenden Hilfszauber. Dass Zauber zu Frauenarbeiten wie Milchverarbeitung und Bierbrauen {\"u}berwiegen, liegt neben der H{\"a}ufigkeit, mit der diese Verrichtungen anfallen, ihrer Anf{\"a}lligkeit f{\"u}r Fehler und ihrer Bedeutung f{\"u}r die Ern{\"a}hrung daran, dass sie sich im Verborgenen abspielen und daher verd{\"a}chtig sind. Außerdem handelt es sich um m{\"u}hselige und monotone T{\"a}tigkeiten, die daher der Motivation durch Magie bed{\"u}rfen. Die Schlichtheit der weiblichen Magie korrespondiert mit der geringeren Spezialisierung weiblicher Arbeit in der Landwirtschaft, die sich in der Verwendung einfacher Werkzeuge bekundet. W{\"o}rter k{\"o}nnen wegen der spezifischen Organisation der Hirnareale zur Sprachverarbeitung in einer auf M{\"u}ndlichkeit beruhenden Kultur heilen oder eine lebensbedrohliche Waffe sein. Indem Magie das Profane dramatisiert, kommt ihr die Funktion einer Erinnerungskunst zu, die sp{\"a}ter durch die Schrift ausgef{\"u}llt wird. Die Schrift macht Magie als Mnemotechnik {\"u}berfl{\"u}ssig und immunisiert gegen die Macht des Wortes. Damit reift auch die Skepsis an der Wirksamkeit von Magie. Schließlich werden Schadenszaubervorw{\"u}rfe nur noch als Injurienklagen verhandelt. Sie bestimmen die Prozesse um Zauberei nach dem Großen Krieg.}, language = {de} } @article{SeibertWeiss2001, author = {Seibert, Sebastian and Weiß, Norman}, title = {Mitgliedstaaten des Europarates, 6. Folge : Bulgarien}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {6}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44119}, year = {2001}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Die bulgarischen Großreiche 2. Unter osmanischer Herrschaft 3. K{\"o}nigreich Bulgarien 4. Volksrepublik 5. Zusammenbruch des Kommunismus und demokratischer Wandel II. Bulgariens Bilanz vor den Straßburger Instanzen}, language = {de} } @article{OPUS4-4280, title = {UN-Menschenrechtsausschuß : Mitteilung gegen Deutschland}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {6}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44662}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Feldmeier2001, author = {Feldmeier, Achim}, title = {Hydrodynamics of astrophysical winds driven by scattering in spectral lines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000388}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Liniengetriebene Winde werden durch Impuls{\"u}bertrag von Photonen auf ein Plasma bei Absorption oder Streuung in zahlreichen Spektrallinien beschleunigt. Dieser Prozess ist besonders effizient f{\"u}r ultraviolette Strahlung und Plasmatemperaturen zwischen 10^4 K und 10^5 K. Zu den astronomischen Objekten mit liniengetriebenen Winden geh{\"o}ren Sterne der Spektraltypen O, B und A, Wolf-Rayet-Sterne sowie Akkretionsscheiben verschiedenster Gr{\"o}ßenordnung, von Scheiben um junge Sterne und in kataklysmischen Ver{\"a}nderlichen bis zu Quasarscheiben. Es ist bislang nicht m{\"o}glich, das vollst{\"a}ndige Windproblem numerisch zu l{\"o}sen, also die Hydrodynamik, den Strahlungstransport und das statistische Gleichgewicht dieser Str{\"o}mungen gleichzeitig zu behandeln. Die Betonung liegt in dieser Arbeit auf der Windhydrodynamik, mit starken Vereinfachungen in den beiden anderen Gebieten. Wegen pers{\"o}nlicher Beteiligung betrachte ich drei Themen im Detail. 1. Windinstabilit{\"a}t durch Dopplerde-shadowing des Gases. Die Instabilit{\"a}t bewirkt, dass Windgas in dichte Schalen komprimiert wird, die von starken Stoßfronten begrenzt sind. Schnelle Wolken entstehen im Raum zwischen den Schalen und stoßen mit diesen zusammen. Dies erzeugt R{\"o}ntgenflashes, die die beobachtete R{\"o}ntgenstrahlung heißer Sterne erkl{\"a}ren k{\"o}nnen. 2. Wind runway durch radiative Wellen. Der runaway zeigt, warum beobachtete liniengetriebene Winde schnelle, kritische L{\"o}sungen anstelle von Brisenl{\"o}sungen (oder shallow solutions) annehmen. Unter bestimmten Bedingungen stabilisiert der Wind sich auf masse{\"u}berladenen L{\"o}sungen, mit einem breiten, abbremsenden Bereich und Knicken im Geschwindigkeitsfeld. 3. Magnetische Winde von Akkretionsscheiben um Sterne oder in aktiven Galaxienzentren. Die Linienbeschleunigung wird hier durch die Zentrifugalkraft entlang korotierender poloidaler Magnetfelder und die Lorentzkraft aufgrund von Gradienten im toroidalen Feld unterst{\"u}tzt. Ein Wirbelblatt, das am inneren Scheibenrand beginnt, kann zu stark erh{\"o}hten Massenverlustraten f{\"u}hren.}, language = {en} } @phdthesis{Zaks2001, author = {Zaks, Michael A.}, title = {Fractal Fourier spectra in dynamical systems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000500}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Eine klassische Art, die Dynamik nichtlinearer Systeme zu beschreiben, besteht in der Analyse ihrer Fourierspektren. F{\"u}r periodische und quasiperiodische Prozesse besteht das Fourierspektrum nur aus diskreten Deltafunktionen. Das Spektrum einer chaotischen Bewegung ist hingegen durch das Vorhandensein einer stetigen Komponente gekennzeichnet. In der Arbeit geht es um einen eigenartigen, weder regul{\"a}ren noch vollst{\"a}ndig chaotischen Zustand mit sogenanntem singul{\"a}rstetigen Leistungsspektrum. Unsere Analyse ergab verschiedene F{\"a}lle aus weit auseinanderliegenden Gebieten, in denen singul{\"a}r stetige (fraktale) Spektren auftreten. Die Beispiele betreffen sowohl physikalische Prozesse, die auf iterierte diskrete Abbildungen oder gar symbolische Sequenzen reduzierbar sind, wie auch Prozesse, deren Beschreibung auf den gew{\"o}hnlichen oder partiellen Differentialgleichungen basiert.}, subject = {Nichtlineares dynamisches System / Harmonische Analyse / Fraktal}, language = {en} } @misc{Bircken2001, author = {Bircken, Margrid}, title = {Anna Seghers (1900 - 1983)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-1460}, year = {2001}, abstract = {"Deutsche, J{\"u}din, Kommunistin, Schriftstellerin, Frau, Mutter - so viele Identit{\"a}ten, so dicht besetzt ihr Leben, so eindeutig ihr Werk. Am 19. November 2000 wurde sie 100 Jahre alt - Anna Seghers. Die Universit{\"a}t Potsdam hat der großen deutschen Schriftstellerin und engagierten Kommunistin, die mit ihren Exilromanen "Das siebte Kreuz" (1942) und "Transit" (1944) Weltruhm erlangte, eine Website gewidmet, die in ihrer pr{\"a}zisen und konzentrierten Darstellung Seghers Werk treffend widerspiegelt. Neben Links zur Biographie und eine Auswahlbiographie der Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rliteratur findet der Leser Querverweise auf Archiv, Stiftung, Gedenkst{\"a}tte und Gesellschaft der Literatin ..." Quelle: Literatur online : mit den 700 wichtigsten Adressen zum Thema / Hrsg.: J{\"o}rg Krichbaum ... - K{\"o}ln : Arcum, Vectrum, 2000. - 215 S. (deutsche-internetadressen.de ; Bd. 22). - ISBN: 3-930912-92-9}, language = {de} } @misc{OPUS4-1094, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Tag der Fachdidaktiken 2001}, number = {Extra 2001}, issn = {1867-4720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11776}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Gerda Haßler: Kreativer Umgang mit den Fachdidaktiken Marianne Horstkemper: Qualit{\"a}tszirkel als Instrument der Schulentwicklung - Kooperationsfeld f{\"u}r (Fach-)didaktik und Schulp{\"a}dagogik Rainer H. Lehmann: Schulforschung in Brandenburg - Qualit{\"a}tsuntersuchungen an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM) Bodo von Borries: Fachspezifische Lernkultur und historisches Bewusstsein G{\"o}tz Bieber: Rahmenpl{\"a}ne und Qualit{\"a}tsentwicklung des Unterrichts - Zwischenergebnisse der Revision Sekundarstufe I Hans Leutert: Was k{\"o}nnen Lehrpl{\"a}ne f{\"u}r die Qualit{\"a}tsentwicklung und Qualit{\"a}tssicherung des Unterrichts leisten? Dagmar Klose; Roswitha Lohwasser: Res{\"u}mee}, language = {de} } @misc{OPUS4-1096, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung}, number = {12}, issn = {1867-4720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11786}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Wolfgang Thiem: Neue Blicke er{\"o}ffnen - Kooperation mit Lehrerbildnern osteurop{\"a}ischer L{\"a}nder Martin Reiche: Therapeutisches Ohr - Schon vor dem Referendariat Lehrer Peter Schwenkenbecher: Eine gute Adresse f{\"u}r den Vorbereitungsdienst - Medienkompetenz als Bildungsaufgabe Brigitte S{\"a}ndig: Wof{\"u}r brauche ich das? Literaturwissenschaft im Lehramtstudium Bernhard Muszynski: Neue Mitstreiter im Boot - Lehrerbildungskommission diskutiert Eckpunktepapier Michael Wolf: Gegen den Trend - Das Freie Gymnasium am Pfingstberg Zepernick - P{\"a}dagogik f{\"u}r die Welt von Morgen}, language = {de} } @phdthesis{Pal2001, author = {P{\´a}l, Andrea}, title = {The role of cross-linguistic formal similarity in Hungarian-German bilingual learners of English as a foreign language}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000189}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung interlingualer lexikalischer Prozesse von Worterkennung und-zugriff bei ungarndeutschen Bilingualen, die Englisch als Fremdsprache erlernen, unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Rolle von Kognaten. Ziel der Studie ist es, die Prozesse lexikalischer Aktivierung in einem polyglotten System zu beschreiben und sowohl die mentalen Lexika, als auch die Verkn{\"u}pfung und gegenseitige Aktivierung (z. B. durch 'direct word association' oder durch 'concept mediation') zu modellieren. Drei abh{\"a}ngige Variablen werden in einer quantitativen und qualitativen Analyse empirischer Daten untersucht: Genauigkeit, Antwortzeitlatenzen und phonologische Interferenz. Die Resultate der Experimente werden im Rahmen eines multilingualen Netzwerkmodells interpretiert.}, language = {en} } @article{SchroederFritz2001, author = {Schr{\"o}der, Inge and Fritz, N.}, title = {Schnittstelle Kinderhand}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3924}, pages = {87 -- 93}, year = {2001}, language = {de} } @article{Scheffler2001, author = {Scheffler, Christiane}, title = {Bewegungsmuster in Alltagssituationen}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3933}, pages = {94 -- 99}, year = {2001}, language = {de} } @article{Nagel2001, author = {Nagel, Katja}, title = {Anthropometrische Komfortbewertung des Fahrzeuginnenraumes}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3947}, pages = {100 -- 107}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hudelmaier2001, author = {Hudelmaier, J.}, title = {Die Erfassung personenindividueller Sichtverh{\"a}ltnisse im PKW}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3952}, pages = {108 -- 115}, year = {2001}, language = {de} } @book{Holtmann2001, author = {Holtmann, Elisabeth}, title = {Sozialwissenschaftliche Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10674}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1. Individualisierungs- und Desintegrationsprozesse 2. Standortnationalismus und Mitte der Gesellschaft 3. Relative Deprivation 4. Gewalt als Interaktions- und Eskalationsph{\"a}nomen 5. Gewaltbereite Jugendkulturen 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}ventionsarbeit}, language = {de} } @book{BuchheisterGoerl2001, author = {Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Einstellungen und Wahlen als Indikatoren der Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10685}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Dieses Heft befasst sich mit der Struktur ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen und der Wahl rechtsextremer Parteien als Aspekte politischer Radikalisierung und Fremdenfeindlichkeit. Inhalt: Ausl{\"a}nderfeindlichkeit gem{\"a}ß den Allgemeinen Bev{\"o}lkerungsumfragen der Sozialwissenschaften - Gegenstand der Untersuchung - Ausmaß und Verbreitung ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen - Entwicklung extrem ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen im Zeitverlauf - Zusammenhang ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen und sozialstruktureller Faktoren: die Auspr{\"a}gung extrem ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen, der Einfluss der Bildung auf extrem ausl{\"a}nderfeindliche Einstellungen - Res{\"u}mee Wahl rechtsextremer Parteien - Entwicklung der Stimmenanteile rechtsextremer Parteien im Zeitverlauf - Zusammenhang der Wahl rechtsextremer Parteien und sozialstruktureller Faktoren}, language = {de} } @book{GoltzSitter2001, author = {Goltz, Elke and Sitter, Roger}, title = {Regionale Unterschiede in der Gewaltkriminalit{\"a}t im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10693}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Kriminalit{\"a}t als gesellschaftliches Ph{\"a}nomen - Begrifflichkeiten - Statistische Erfassung von Kriminalit{\"a}t - Entwicklung von Kriminalit{\"a}t in der BRD Das Land Brandenburg in ausgew{\"a}hlten Strukturmerkmalen - Siedlungsstruktur und Verwaltungsgliederung - Bev{\"o}lkerungsentwicklung - Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt Gewaltkriminalit{\"a}t im Land Brandenburg - Gewaltkriminalit{\"a}tsbelastung - Zusammenh{\"a}nge zwischen Ortsgr{\"o}ße und Zahl der Gewalttaten: Jahr 1999, Jahr 2000, Entwicklung 1999-2000 - Alterstruktur der Tatverd{\"a}chtigen - Zusammenh{\"a}nge zwischen Strukturmerkmalen und Gewaltkriminalit{\"a}t Zusammenfassung}, language = {de} } @book{BlaszczakFischer2001, author = {Blaszczak, Joanna and Fischer, Susann}, title = {Multiple Wh-Konstruktionen im Slavischen : state of the art report}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10973}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Arbeit stellt eine kritische {\"U}bersicht {\"u}ber den Forschungsstand zu multiplen Wh-Konstruktionen im Slavischen dar. Das Ziel ist es, die Unklarheit der Datenlage und die Widerspr{\"u}chlichkeit der auf solchen "unklaren" Daten basierten Theorien aufzuzeigen. Inhalt: Historischer Hintergrund (Wachowicz 1974) Einige {\"a}ltere Ans{\"a}tze H{\"o}hepunkt: die folgenschwere Arbeit von Rudin (1988) Probleme: - Das Problem der Zuverl{\"a}sslichkeit von Daten - Das Problem der Relevanz von Daten "Harte" Fakten: - Strikte Superiorit{\"a}tseffekte im Bulgarischen - Obligatorische Wh-Anhebung im Slavischen Neuere Ans{\"a}tze: - "Qualitative" Ans{\"a}tze - "Quantitative" Ans{\"a}tze - Alternative Ans{\"a}tze}, language = {en} } @techreport{Schoeler2001, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Zweistufige M{\"a}rkte bei zweidimensionaler r{\"a}umlicher Verteilung der Nachfrage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13713}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen zweistufiger zweidimensionaler Marktmodelle 3. Darstellung der Modelle 4. Vergleich der Marktergebnisse 5. Schlussbetrachtung}, language = {de} } @techreport{Isele2001, type = {Working Paper}, author = {Isele, Kathrin}, title = {Institutioneller Wettbewerb und neoklassische Modelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13737}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Grundstruktur des institutionellen Wettbewerbs 2.1. Institutionen als Parameter institutionellen Wettbewerbs 2.2. Prozeß und Voraussetzungen des institutionellen Wettbewerbs 3. Neoklassische Modelle des institutionellen Wettbewerbs 3.1. Das Tiebout-Modell 3.1.1. Darstellung des Modells 3.1.2. Wirtschaftspolitischer Handlungsspielraum der Jurisdiktionen 3.2. Das MacDougall-Kemp-Modell 3.2.1. Darstellung des Modells 3.2.2. Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen der Jurisdiktionen 4. Kritische W{\"u}rdigung neoklassischer Modelleinstitutionellen Wettbewerbs 4.1. Beurteilungskriterien f{\"u}r Modelle und Problematik vonIdealisierungen 4.2. Beurteilung des Tiebout-Modells 4.2.1. Empirische Evidenz 4.2.2. Modellkritik 4.3. Beurteilung des MacDougall-Kemp-Modells 4.3.1. Empirische {\"U}berpr{\"u}fung 4.3.2. Modellkritik 4.4. Vernachl{\"a}ssigung des politischen Wettbewerbs 5. Fazit: Neoklassische Modelle als normativeReferenzsysteme?}, language = {de} } @techreport{Sanner2001, type = {Working Paper}, author = {Sanner, Helge}, title = {Bargaining structure and regional unemployment insurance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13747}, year = {2001}, abstract = {This study examines how the size of trade unions relative to the la- bor force impacts on the desirability of different organizational forms of self-financing unemployment insurance (UI) for workers, firms, and with reference to an efficiency criterion. For this purpose, we respectively nu- merically compare the outcome of a model with a uniform payroll tax to a model where workers pay taxes according to their systematic risk of unemployment. Our results highlight the importance of the bargaining structure for the assessment of a particular UI scheme. Most importantly, it depends on the size of the unions whether efficiency favors a uniform or a differentiated UI scheme.}, language = {en} } @techreport{Sanner2001, type = {Working Paper}, author = {Sanner, Helge}, title = {Regional unemployment insurance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13705}, year = {2001}, abstract = {We examine the effects of regionalising the budget of unemployment insurance (UI) on wages, employment, and on UI parameters, which, for their part, determine the agents' preferences concerning such a reform. A numerical example shows that, under reasonable assumptions, the intuition that the reform would enhance efficiency and improve the economic situation of agents from the low- unemployment region to the disadvantage of agents from the high- unemployment region is not valid in general.}, language = {en} } @techreport{Sanner2001, type = {Working Paper}, author = {Sanner, Helge}, title = {Endogenous unemployment insurance and regionalisation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13761}, year = {2001}, abstract = {Our analysis is concerned with the impact of a regionalisation of unemployment insurance (UI) on workers' preferences, on firms' profits, and on effciency. The existence and the extent of UI are endogenously derived by maximising an objective function of the state. Three different types of regionalisation are considered which differ with respect to the area the UI objective function is related to, and with respect to the policy variable used to maximise it. It comes to light that workers are always in favour of central UI, while it depends on the type of regionalisation whether or not firms are better off with regional or with central UI. The same somewhat surprising result applies for efficiency.}, language = {en} } @techreport{KsollSchoeler2001, type = {Working Paper}, author = {Ksoll, Markus and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Alternative Organisation zweistufiger Stromm{\"a}rkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13779}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Annahmen und Ausgangsmodell 3 Common Carrier-Modell 4 Third Party Access-Modell 5 Vergleich der Marktergebnisse 6 Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{Schubert2001, author = {Schubert, Peter}, title = {Der albanische Faktor nach dem Kosovo-Krieg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9404}, year = {2001}, abstract = {Two years after the end of the "hot war" in Kosovo, the situation on the Balkans remains extremely tense. The West embraced the illusion to provide the Kosovo-Albanians with conditions for a substantial autonomy under the umbrella of an international protectorate. The Kosovo-Albanians considered the substantial autonomy as a milestone on their way to independence, while a new Yugoslav-Serbian administration counted on regaining sovereign rights in Kosovo. The escalation of the crisis provided a fresh impetus for new expectations regarding the national question. The claim to separate Kosovo from Yugoslavia had been strengthened. The Albanian role in this process remained ambiguous. Albania has to be considered as an actor and an object, and it perceives its national geopolitical and security interests as affected by the process in Kosovo. Tirana's political orientation is strongly moving towards the Euro-Atlantic community, yet hegemonic interests vis-{\`a}-vis Kosovo might play an important role besides Tirana's own limited political influence over the developments in Kosovo.}, language = {de} } @misc{Tetzlaff2001, author = {Tetzlaff, Rainer}, title = {Rettung f{\"u}r Afrika? : Deutsche Entwicklungspolitik zwischen Vision und Realit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9412}, year = {2001}, abstract = {With the new government, coming to power in 1998, a new emphasis on development cooperation as part of a global strategy for structural change was launched. Since then the federal minister for development cooperation - Heidemarie Wieczorek- Zeul - presented some interesting strategic papers under the label "aid as a global policy to overcome structural blockades to social progress and development". Special emphasis was put on the Program of Action for Poverty Reduction and on the strategy paper of a new Africa policy, but neither are concrete results yet in sight nor is an answer to the burning question of what to do with half of all African countries not having a long-term perspective for development at all (the "failing states" etc.). The article shows the great discrepancy between the impressive political rhetoric and the meager budget to cope with the many challenges of the poor developing countries in Africa. The new concept of the enlarged security intends to stabilize the structural conditions for social and economic development. In order to realize this aim, the article proposes a link between public expenditures on military measures for security and such on civil measures for structural security. Finally the article asks how development cooperation can influence the political attitudes of state and society in Africa in the direction of good governance and structural reforms.}, language = {de} } @misc{Gysi2001, author = {Gysi, Gregor}, title = {Die Terroranschl{\"a}ge und die Folgen f{\"u}r die internationale und die deutsche Politik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9447}, year = {2001}, abstract = {The aftermath of September 11th is again subject of discussion in the forum of this Winter edition of WeltTrends. Besides scholars from Poland and Germany, wellknown politicians from all parties represented in the Bundestag deal with questions that arise from the brutal attacks of Islamic terrorism in the Western world. There is a wide consensus that conflicts in regions of crises such as the Middle East have to be solved first before peace can be established. More or less constructive suggestions were made concerning the role of Euro-Atlantic institutions. International efforts under the jurisdiction of the UN will have to be strengthened in order to install democratic structures in Afghanistan and elsewhere. Most of the opinions, ideas and impressions represented here have in common that they give an outlook of what will keep the daily political life busy for the next few years.}, language = {de} } @misc{Bahr2001, author = {Bahr, Egon}, title = {Ostpolitik aus der Mitte Europas - damals und heute}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9353}, year = {2001}, abstract = {On the occasion of the 30th anniversary of the Warsaw treaty's signing, Egon Bahr, the intellectual father of the German Ostpolitik, describes his courageous efforts at that time. The aim of this politics was to gain space for strengthening own peace and security in Europe. Irrefutable principles of the policy of that time were non-aggression and the recognition of the borders. Going back to these principles, Egon Bahr redefines Germany's future foreign policy too. Jahresabo: 40,00 € (erm{\"a}ßigt: 25,00 €)}, language = {de} } @misc{Steinbach2001, author = {Steinbach, Udo}, title = {Der islamische Fundamentalismus heute : Strategiewechsel oder kopernikanische Wende?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9365}, year = {2001}, abstract = {"Copernican" is the term the author is calling the turn in present Islamism. After a mostly failed fundamentalist reaction to a high-speed westernisation, there are current debates among Islamists to find an own identity - based on Islam and connected with Western values. Aim of these efforts is to link Islam with the contemporary realities in the Arabian world.}, language = {de} } @misc{Hoeland2001, author = {H{\"o}land, Armin}, title = {EU-Recht auf dem Weg nach Osten : rechtssoziologische Fragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9377}, year = {2001}, abstract = {Since 1990, ten Central and Eastern European (CEE) candidate countries have become contractually linked to the EU by Europe Agreements in the context of a prudently managed political process of pre-accession preparation and accession negotiations. This article discusses the implementation of EU law in these countries, observing changing attitudes to law, legal behaviour and judicial law control. The author argues that the approximation of legislation in the CEE countries will be achieved much faster than the incorporation of these laws into social practice. Thus, a gap between the formal fulfilment of accession requirements and the application of new EC laws will emerge. The consequences for the enlarged European Community could either be a considerably delayed "pulling up" or a dangerous "pulling down" scenario.}, language = {de} } @misc{LeGloannec2001, author = {LeGloannec, Anne-Marie}, title = {Amerika mitten ins Herz : k{\"u}ndigt sich das Ende des Unilateralismus und der ungez{\"u}gelten Globalisierung an?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9399}, year = {2001}, abstract = {The "Forum" of WeltTrends No. 32 assembles sixteen analyses of the aftermath of the September 2001 terrorist attacks on the United States, written by distinguished scholars from Germany, Britain, France, the U.S., the Czech Republic, Russia and China. The contributions deal with topics such as international and domestic security, the social and political causes of terrorism, international law, asylum policy, the classification of the attacks as crimes or acts of war, implications for international bodies such as NATO and the UN, and the effect of the attacks on the relationship between the U.S., Europe, Russia, and Asia, in particular Japan and China. The authors counsel strongly against scare mongering and short-term symbolic politics. Any attempt to deal with the complex problem of terrorism has to include long-term political and social policies aimed at the reduction of conflict and sources of political extremism in the Middle Eastern region. There is no reason for panic according to the authors but international politics after September 11th cannot go on like before.}, language = {de} } @article{Greil2001, author = {Greil, Holle}, title = {Wie weit sind wir der DIN 33402 entwachsen?}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3870}, pages = {7 -- 22}, year = {2001}, language = {de} } @article{Greil2001, author = {Greil, Holle}, title = {K{\"o}rpermaße 2000}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3889}, pages = {23 -- 53}, year = {2001}, language = {de} } @article{Nagel2001, author = {Nagel, Katja}, title = {Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3896}, pages = {54 -- 61}, year = {2001}, language = {de} } @article{Greil2001, author = {Greil, Holle}, title = {Wachstum und Variabilit{\"a}t im K{\"o}rperbau und ihre Ber{\"u}cksichtigung bei industriellen Gr{\"o}ßensystemen}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3901}, pages = {62 -- 76}, year = {2001}, language = {de} } @article{NothGreilScheffleretal.2001, author = {Noth, Veronika and Greil, Holle and Scheffler, Christiane and Lange, E.}, title = {Strategien bei der Handhabung von Verschl{\"u}ssen im Kleinkind- und Vorschulalter}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {10}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3916}, pages = {77 -- 86}, year = {2001}, language = {de} } @article{KemmerVater2001, author = {Kemmer, Michaela and Vater, Marianne}, title = {Cellular and subcellular distribution of AMPA-type glutamate receptor subunits and metabotropic glutamate receptor 1alpha in the cochlear nucleus of the horseshoe bat (Rhinolophus rouxi).}, issn = {0378-5955}, year = {2001}, language = {en} } @article{KemmerVater2001, author = {Kemmer, Michaela and Vater, Marianne}, title = {Functional organization of the dorsal cochlear nucleus of the horseshoe bat (Rhinolophus rouxi) studied by GABA and glycine immunocytochemistry and electron microscopy.}, issn = {0340-2061}, year = {2001}, language = {en} }