@book{Juchler2019, author = {Juchler, Ingo}, title = {1989 in Berlin}, publisher = {bebra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0236-7}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schaupl{\"a}tzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 {\"u}ber die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Demonstrationen im Herbst 1989 und den Ereignissen rund um den Mauerfall schl{\"a}gt. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden, zahlreiche Abbildungen und eine {\"U}bersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} } @book{Juchler2019, author = {Juchler, Ingo}, title = {1989 in Deutschland}, publisher = {bebra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-158-9}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Kaum ein Ereignis in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts war so bedeutsam wie die Friedliche Revolution von 1989, mit der die Bev{\"o}lkerung der DDR sich vom SED - Regime befreite. Dieses Buch nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schaupl{\"a}tzen der Protestbewegung in Deutschland - in Leipzig, Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen, Rostock, Potsdam, Stendal und an vielen anderen Orten. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden der Ereignisse und umfangreiches Bildmaterial machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} } @article{Brechenmacher2019, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {70 Jahre Israel}, series = {Historisch-politische Mitteilungen : Archiv f{\"u}r Christlich-Demokratische Politik}, volume = {26}, journal = {Historisch-politische Mitteilungen : Archiv f{\"u}r Christlich-Demokratische Politik}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-412-51847-9}, pages = {5 -- 15}, year = {2019}, abstract = {Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die These vertreten, die Shoah sei ein wichtiger, wenn nicht gar entscheidender Faktor f{\"u}r die Gr{\"u}ndung des Staates Israel gewesen. Der Essay arbeitet heraus, dass der nationalsozialistische Judenmord sicherlich eine moralisch-legitimatorische Funktion gehabt hat, ein unmittelbarer kausaler Zusammenhang mit der Staatsgr{\"u}ndung aber nicht nachzuweisen ist.}, language = {de} } @misc{Artwińska2019, author = {Artwińska, Anna}, title = {Abraham Teitelbaum, Warschauer Innenh{\"o}fe. J{\"u}disches Leben um 1900 - Erinnerungen. Aus dem Jiddischen von Daniel Wartenberg, hg. Frank Berg, G{\"o}ttingen: Wallstein Verlag, 2017, 235 S. / [rezensiert von] Anna Artwińska}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47173}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471737}, pages = {185 -- 188}, year = {2019}, language = {de} } @article{BenderThiemeGronauetal.2019, author = {Bender, Benedict and Thieme, Johanna Luise and Gronau, Norbert and Wenig, Christoph and Menold, Paul}, title = {Adaptive Spielifizierung im KVP}, series = {ERP Management}, volume = {15}, journal = {ERP Management}, number = {3}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {57 -- 59}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen hat der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) eine hohe Bedeutung. Hinsichtlich der Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t der Beitr{\"a}ge f{\"u}r den KVP durch die Mitarbeitenden stoßen Unternehmen, insbesondere KMU, jedoch auf vielf{\"a}ltige Herausforderungen. Diesen Problemen k{\"o}nnen Unternehmen durch das KVP-Tool begegnen, welches im Projekt „Adaptive Spielifizierung im KVP" entwickelt wird. Durch die Digitalisierung und Spielifizierung des Prozes- ses im KVP-Tool wird die kontinuierliche Beteiligung nachhaltig durch intrinsische Anreize gef{\"o}rdert. Die Neuartigkeit des Projektes ergibt sich aus der Adaptivit{\"a}t der Spielifizierung, also die Wechselwirkung zu den Nutzenden. Dabei werden zwei Aspekte fokussiert: unterschiedliche Spielertypen und Marktdynamik.}, language = {de} } @article{TeerlingBernholtAsseburgetal.2019, author = {Teerling, Annika and Bernholt, Andrea and Asseburg, Regine and Hasl, Andrea and Igler, Jennifer and Schlitter, Theresa and Ohle-Peters, Annika and McElvany, Nele and K{\"o}ller, Olaf}, title = {Affektiv-kognitive Auseinandersetzung mit einer Innovation im Implementationsprozess}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2018.art21d}, pages = {33 -- 50}, year = {2019}, abstract = {Schulische und vor allem unterrichtliche Implementationsprozesse zielen zumeist auf die Professionalisierung der Lehrkr{\"a}fte ab. Die intendierte Ver{\"a}nderung des Unterrichts beginnt dabei mit einer gew{\"u}nschten Ver{\"a}nderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrkr{\"a}fte, welche erst zu einer ver{\"a}nderten Handlungsroutine in der Arbeitspraxis f{\"u}hren kann. Das Modell der Stages of Concern von Hall und Hord (2006) stellt eine der wenigen M{\"o}glichkeiten dar, die individuelle Perspektive der Lehrkr{\"a}fte im Implementationsprozess modellbasiert und standardisiert zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag betrachtet anhand dieses Modells die affektiv-kognitive Auseinandersetzung der Beteiligten im Implementationsprozess sowie deren Zusammenh{\"a}nge mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation und der wahrgenommenen Entwicklung. Auf Basis einer Stichprobe von N = 66 Lehrkr{\"a}ften kann dabei gezeigt werden, dass insbesondere die Aspekte H{\"a}ufigkeit der Kooperation, Kommunikation im Kollegium und Erfahrungen im Team die affektiv-kognitive Auseinandersetzung vorhersagen. Diese Auseinandersetzung - insbesondere mit den Konsequenzen der Neuerung - bedingt wiederum die wahrgenommene Entwicklung im Implementationsprozess.}, language = {de} } @article{Stier2019, author = {Stier, Karl-Heinz}, title = {Akzentmethode® und Evidence-based Medicine (EbM)}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-448-7}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-43770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437706}, pages = {33 -- 45}, year = {2019}, language = {de} } @article{GunnarsonWeissZimmermann2019, author = {Gunnarson, Logi and Weiß, Norman and Zimmermann, Andreas}, title = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen - Fragen und m{\"o}gliche Antworten nach 50 Jahren Menschenrechtspakte}, series = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen : eine Bilanz nach 50 Jahren Menschenrechtspakte}, journal = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen : eine Bilanz nach 50 Jahren Menschenrechtspakte}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3761-1}, pages = {7 -- 14}, year = {2019}, language = {de} } @article{Holl2019, author = {Holl, Frank}, title = {Alexander von Humboldt und der Klimawandel}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-43444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434441}, pages = {37 -- 56}, year = {2019}, abstract = {Hat Alexander von Humboldt vor den dramatischen Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels gewarnt? Ausgehend von dieser Frage befasst sich der Beitrag mit seinen Klimastudien und zeigt dabei, welch enorme Wirkung diese f{\"u}r viele L{\"a}nder der Welt hatten. Zahlreiche Aufforstungsmaßnahmen wurden im 19. Jahrhundert durch Humboldts Studien angeregt. Humboldt hat zudem - wohl als erster - die klimaver{\"a}ndernde Wirkung von „großen Dampf- und Gasmassen an den Mittelpunkten der Industrie" erkannt und außerdem im 3. Band des Kosmos auch den Treibhauseffekt beschrieben. Die Bedrohungen des stetig zunehmenden anthropogenen Klimawandels jedoch konnte er nicht ahnen. Seine und auch die Erkenntnisse der anderen Klimaforscher des 19. Jhds. gerieten Anfang des 20. Jhds. in Vergessenheit. Der gerissene Rezeptionsfaden wurde erst mit der Umweltbewegung in den 1970er Jahren wieder aufgenommen und Alexander von Humboldt als Klimaforscher und „erster {\"O}kologe" neu bewertet.}, language = {de} } @article{Beck2019, author = {Beck, Hanno}, title = {Alexander von Humboldt und die Eiszeit}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43475}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434758}, pages = {51 -- 67}, year = {2019}, language = {de} } @article{TkachBraunRoeser2019, author = {Tkach, Natalia and Braun, Uwe and R{\"o}ser, Martin}, title = {Alexander von Humboldts und Aim{\´e} Bonplands Pflanzen im Herbarium der Universit{\"a}t Halle-Wittenberg}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {39}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-44255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442552}, pages = {45 -- 52}, year = {2019}, abstract = {Die Pflanzensammlung (Herbarium) der Universit{\"a}t Halle-Wittenberg enth{\"a}lt eine betr{\"a}chtliche Anzahl von Pflanzenexemplaren, die von Alexander von Humboldt und Aim{\´e} Bonpland w{\"a}hrend ihrer amerikanischen Reise (1799-1804) gesammelt wurden. Wir erl{\"a}utern die wissenschaftliche Bedeutung der Herbarbelege und wie sie ihren Weg nach Halle fanden.}, language = {de} } @book{FuhrmannSchubarthSchulzeReicheltetal.2019, author = {Fuhrmann, Michaela and Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina and Erdmann, Melinda and Apostolow, Benjamin and Wagner, Laura and Berndt, Sarah and Wippermann, Melanie and Ratzlaff, Olaf and Lumpe, Matthias and Kirjuchina, Ljuba and Rost, Sophia and Zurek, Peter Paul and Faaß, Marcel and Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph and Wagner, Nelli and Jenneck, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam and Schr{\"o}der, Christian and Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen and Dibiasi, Anna and Unger, Martin and Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Alles auf Anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {4}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind st{\"a}rker ins Blickfeld ger{\"u}ckt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen f{\"u}r ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verst{\"a}ndlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind - ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!". Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?" gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann. Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven erg{\"a}nzt. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @article{Mauermeister2019, author = {Mauermeister, Sylvi}, title = {Alles auf Anfang! F{\"u}r alle?}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universtit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428290}, pages = {79 -- 101}, year = {2019}, language = {de} } @article{Erdmann2019, author = {Erdmann, Melinda}, title = {Alles auf Anfang! Und wie oft?}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42836}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428361}, pages = {59 -- 77}, year = {2019}, language = {de} } @article{PiskunovaBahmutskiyBessonovaetal.2019, author = {Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Analyse bestehender Praktiken der Adaption von Studienanf{\"a}nger/-innen an die Lernbedingungen an russischen Universit{\"a}ten}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42859}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428596}, pages = {337 -- 351}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Maerz2019, author = {Maerz, Sven}, title = {Analyzing pore systems through comprehensive digital image analysis (DIA)}, doi = {10.25932/publishup-44588}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445880}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 107, xxi}, year = {2019}, abstract = {Carbonates tend to have complex pore systems which are often composed of distinct assemblages of genetically and geometrically different pore types at various scales (e.g., Melim et al., 2001; Lee et al., 2009; He et al., 2014; Dernaika \& Sinclair, 2017; Zhang et al., 2017). Such carbonate-typical multimodal pore systems are the result of both primary depositional processes and multiple stages of postdepositional modifications, causing small-scale heterogeneities in pore system properties and leading to the co-occurrence of both effective and ineffective pore types. These intrinsic variations in pore type effectiveness are the main reason for the often low correlation between porosity and permeability in carbonate pore systems (e.g., Mazzullo 2004; Ehrenberg \& Nadeau, 2005; Hollis et al., 2010; He et al., 2014; Rashid et al., 2015; Dernaika \& Sinclair, 2017), as it is also true for the marginal lacustrine carbonates studied in this thesis. However, by extracting interconnected and thus effective pore types, and simultaneously excluding isolated and ineffective pores, the understanding and prediction of permeability for given porosity can be highly enhanced (e.g., Melim et al., 2001; Zhang et al., 2017). In this thesis, a step-by-step workflow based on digital image analysis (DIA) is presented and performed on 32 facies-representative samples of marginal lacustrine carbonates from the Middle Miocene N{\"o}rdlinger Ries crater lake (Southern Germany), resulting in 77 mean values of pore type effectiveness which are based on 23,508 individual pore geometry data. By using pore shape factor γ (sensu Anselmetti et al., 1998) as a parameter to quantitatively describe pore shape complexity and therefore pore interconnectivity, the potential contribution (Kcontr.) of each pore type to total permeability (Ktotal) is calculated, and the most effective pore types are then identified. As a result, primary interpeloidal pores and secondary vugs are the most effective pore types in the studied marginal lacustrine succession, mainly due to their generally big size and complex shape, leading to an excellent interconnection between both pore types and consequently to the establishment of a highly effective pore network. Both pore types together compose the pore system of the peloidal grainstone facies. Therefore, this lithofacies type has been identified as the sedimentary facies with highest porosity-permeability properties in this marginal lacustrine succession. By applying the DIA-based method to 23 additional samples from the studied outcrop which all show extensive partial to complete cementation of preexisting pores, the impact of cementation on pore geometry and therefore on porosity and permeability is quantified. This results in a cementation reduction value for each relevant parameter which can then be used to enhance precision of predicting porosity and permeability within the studied succession. Furthermore, the concept of using pore shape complexity as a proxy parameter for pore system effectiveness is tested by applying an independent method (i.e., fluid flow simulation) to the dataset. DIA is then used once again to evaluate the outcome of fluid flow simulation. The results confirm the previous findings that interpeloidal pores and vugs together build up the most effective pore system in the Ries lake carbonates. Finally, the extraction of the interconnected (i.e., effective) pore network leads to an improved correlation between porosity and permeability within the studied carbonates. The step-by-step workflow described in this thesis provides a quantitative petrographic method to identify and extract effective porosity from the pore system, which is crucial for understanding how carbonate pore systems generate permeability. This thesis also demonstrates that pore shape complexity is the most important geometrical parameter controlling pore interconnection and consequently the formation of effective porosity. It further emphasizes that pore shape factor γ (sensu Anselmetti et al. 1998) is a very robust and scale-independent proxy parameter to quantify pore type effectiveness. Additionally, DIA proves to be an ideal tool to directly link porosity and permeability to their mutual origin: the rock fabric and associated pore structure.}, language = {de} } @article{Girnus2019, author = {Girnus, Luisa}, title = {Anforderungen an politische Legitimation im gesellschaftlichen Wandel und dessen Verh{\"a}ltnis zum politischen Lernen}, series = {Gesellschaft im Wandel : neue Aufgaben f{\"u}r die politische Bildung und ihre Didaktik}, journal = {Gesellschaft im Wandel : neue Aufgaben f{\"u}r die politische Bildung und ihre Didaktik}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-0827-4}, pages = {77 -- 85}, year = {2019}, language = {de} } @article{Rapisarda2019, author = {Rapisarda, Cettina}, title = {Antike Marmorarten nach Zoёga's Bestimmungen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43445}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434452}, pages = {57 -- 96}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend seines Romaufenthaltes 1805 befasste Humboldt sich mit antiken Marmorarten und legte dazu eine Sammlung an. Zusammen mit einem unver{\"o}ffentlichten Manuskript Humboldts sind Teile dieser Sammlung, Originaletiketten sowie die damalige Bestandsliste im Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin erhalten. Dieses Marmor-Ensemble wird im vorliegenden Beitrag im Kontext von Reise- und Sammeltraditionen, von wissenschaftsgeschichtlichen Klassifizierungen antiker Marmore sowie in Humboldts Werkzusammenhang vorgestellt.}, language = {de} } @article{Kraemer2019, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Arch{\"a}ologische Grabungen in einer verschwundenen Diplomatie}, series = {Die verschwundene Diplomatie}, journal = {Die verschwundene Diplomatie}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {210 -- 222}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Hassler2019, author = {Haßler, Gerda}, title = {Aspektualit{\"a}t und Aspekt in {\"U}bersetzungen zwischen romanischen Sprachen und dem Deutschen}, series = {Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 29.8.-1.9.2016 : Teil: 2. Band}, volume = {2019}, booktitle = {Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 29.8.-1.9.2016 : Teil: 2. Band}, editor = {Lavric, Eva and Konecny, Christine and Konzett-Firth, Carmen and P{\"o}ckl, Wolfgang and Messner, Monika and Jacinto Garcia, Eduardo}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main et al.}, isbn = {978-3-631-76805-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {721 -- 739}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kowalski2019, author = {Kowalski, Gabriele Joanna}, title = {Auf dem Sprung}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {41 -- 42}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{Berdefy2019, type = {Working Paper}, author = {Berdefy, Alina-Camille}, title = {Auftrag und M{\"o}glichkeiten der Kommission f{\"u}r Friedenskonsolidierung im System der Vereinten Nationen}, series = {Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere}, journal = {Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2509-6974}, doi = {10.25932/publishup-43947}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439476}, pages = {25}, year = {2019}, abstract = {Vor dem Hintergrund der international steigenden Zahl an Konfliktr{\"u}ckf{\"a}llen insbesondere im Anschluss an bereits offiziell f{\"u}r beendet erkl{\"a}rte B{\"u}rgerkriege und die daraus folgende zunehmende Relevanz von Peacebuilding-Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft, wird in diesem Beitrag die Arbeit der Kommission f{\"u}r Friedenskonsolidierung der Vereinten Nationen untersucht. Einerseits werden hierbei, nach einigen einf{\"u}hrenden Erl{\"a}uterungen zum Begriff der Friedenskonsolidierung an sich sowie der Zusammensetzung und Funktionsweise der Kommission, zun{\"a}chst ihre einzelnen Auftr{\"a}ge systematisch unter Einordnung in den Kontext des Peacebuilding-Systems der Vereinten Nationen herausgearbeitet und eine auswertende Bilanz unter ihre bisherige Erf{\"u}llung gezogen. Daran anschließend erfolgt eine Darstellung der zuk{\"u}nftigen M{\"o}glichkeiten der Kommission im Bereich der Friedenskonsolidierung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ihres Potenzials innerhalb des Systems der Vereinten Nationen sowie der einschl{\"a}gigen v{\"o}lkerrechtlichen Aspekte.}, language = {de} } @article{MelzerMoellerPruefer2019, author = {Melzer, Harald and M{\"o}ller, Heike and Pr{\"u}fer, Uwe}, title = {Aus der Arbeit des 10. Round Table Entwicklungspolitik Land Brandenburg (RTEP) vom 8.4.2019}, series = {Brandenburg auf dem Weg in die Zukunftsf{\"a}higkeit?}, journal = {Brandenburg auf dem Weg in die Zukunftsf{\"a}higkeit?}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-31-9}, pages = {31 -- 42}, year = {2019}, language = {de} } @article{ReichardRoeber2019, author = {Reichard, Christoph and R{\"o}ber, Manfred}, title = {Ausbildung, Rekrutierung und Personalentwicklung}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {395 -- 405}, year = {2019}, language = {de} } @article{Zimmering2019, author = {Zimmering, Raina}, title = {Basisdemokratische Gesellschaften als alternative kulturelle R{\"a}ume}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {30}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, number = {1}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-23-4}, issn = {0863-4564}, pages = {53 -- 63}, year = {2019}, language = {de} } @article{KuechollWestphalLazaridesetal.2019, author = {K{\"u}choll, Denise and Westphal, Andrea and Lazarides, Rebecca and Gronostaj, Anna}, title = {Beanspruchungsfolgen Lehramtsstudierender im Praxissemester}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00897-x}, pages = {945 -- 966}, year = {2019}, abstract = {Der Einstieg in die berufliche Praxis ist f{\"u}r Lehramtsstudierende verbunden mit einer Vielzahl von Anforderungen. Selbstwirksamkeitserwartungen gelten als personenbezogene Ressource, um mit den vielf{\"a}ltigen Anforderungssituationen umzugehen. Die soziale Unterst{\"u}tzung durch Mentoring gilt demgegen{\"u}ber als wichtige umgebungsbezogene Ressource. Ressourcen sind von hoher Bedeutung, um Belastungen beim Berufseinstieg zu bew{\"a}ltigen. Allerdings ist bislang wenig bekannt {\"u}ber das Zusammenwirken zwischen personen- und umgebungsbezogenen Ressourcen. Die vorliegende l{\"a}ngsschnittliche Studie untersucht daher, welche Rolle Mentoring und Selbstwirksamkeitserwartungen f{\"u}r den Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester spielen. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern Mentoring den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und negativen Beanspruchungsfolgen, in diesem Fall emotionaler Ersch{\"o}pfung und reduzierter Leistungsf{\"a}higkeit, moderiert. Die empirische Grundlage der Untersuchung sind Fragebogendaten von 192 Lehramtsstudierenden, die zu Beginn und zum Ende ihres viermonatigen Praxissemesters befragt wurden. Multiple Regressionsanalysen zeigen, dass hohe Selbstwirksamkeitserwartungen zu Beginn des Praxissemesters mit geringerer emotionaler Ersch{\"o}pfung sowie mit h{\"o}herer Leistungsf{\"a}higkeit zum Ende des Praxissemesters einhergehen. Der Zusammenhang zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Leistungsf{\"a}higkeit wird durch die von den Lehramtsstudierenden wahrgenommene soziale Unterst{\"u}tzung durch Mentoring moderiert. Die Implikationen der Ergebnisse f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung werden diskutiert.}, language = {de} } @misc{Weiss2019, author = {Weiß, Norman}, title = {Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und {\"O}ffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe}, number = {5}, doi = {10.25932/publishup-42864}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428643}, pages = {15 -- 60}, year = {2019}, abstract = {Heute wird selbstverst{\"a}ndlich von einer aktiven Zivilgesellschaft als relevanter Akteurin des politischen Prozesses ausgegangen. Dies gilt f{\"u}r den innerstaatlichen Rahmen ebenso wie f{\"u}r die v{\"o}lkerrechtliche Ebene. Das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure im verfassungsrechtlich eingehegten Rahmen des politischen Prozesses ist mit Fragen verbunden, denen sich dieser Aufsatz n{\"a}hern wird. Zun{\"a}chst wird der Begriff der Zivilgesellschaft hergeleitet (I) und danach wird auf die Funktionen der {\"O}ffentlichkeit in einem rechtsstaatlich verfaßten republikanischen Gemeinwesen eingegangen (II), bevor zum Schluß aktuelle Themen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, vorgestellt und als erste Forschungsfragen formuliert werden (III).}, language = {de} } @incollection{IttnerLudwig2019, author = {Ittner, Helmut and Ludwig, Joachim}, title = {Bedeutungs-Begr{\"u}ndungs-Zusammenh{\"a}nge des k{\"u}nstlerisch-p{\"a}dagogischen Handelns}, series = {Forschung zum p{\"a}dagogisch-k{\"u}nstlerischen Wissen und Handeln}, booktitle = {Forschung zum p{\"a}dagogisch-k{\"u}nstlerischen Wissen und Handeln}, isbn = {978-3-658-20645-1}, pages = {43 -- 72}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Meinig2019, author = {Meinig, Michael}, title = {Bedrohungsanalyse f{\"u}r milit{\"a}rische Informationstechnik}, doi = {10.25932/publishup-44160}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441608}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 137}, year = {2019}, abstract = {Risiken f{\"u}r Cyberressourcen k{\"o}nnen durch unbeabsichtigte oder absichtliche Bedrohungen entstehen. Dazu geh{\"o}ren Insider-Bedrohungen von unzufriedenen oder nachl{\"a}ssigen Mitarbeitern und Partnern, eskalierende und aufkommende Bedrohungen aus aller Welt, die stetige Weiterentwicklung der Angriffstechnologien und die Entstehung neuer und zerst{\"o}rerischer Angriffe. Informationstechnik spielt mittlerweile in allen Bereichen des Lebens eine entscheidende Rolle, u. a. auch im Bereich des Milit{\"a}rs. Ein ineffektiver Schutz von Cyberressourcen kann hier Sicherheitsvorf{\"a}lle und Cyberattacken erleichtern, welche die kritischen Vorg{\"a}nge st{\"o}ren, zu unangemessenem Zugriff, Offenlegung, {\"A}nderung oder Zerst{\"o}rung sensibler Informationen f{\"u}hren und somit die nationale Sicherheit, das wirtschaftliche Wohlergehen sowie die {\"o}ffentliche Gesundheit und Sicherheit gef{\"a}hrden. Oftmals ist allerdings nicht klar, welche Bedrohungen konkret vorhanden sind und welche der kritischen Systemressourcen besonders gef{\"a}hrdet ist. In dieser Dissertation werden verschiedene Analyseverfahren f{\"u}r Bedrohungen in milit{\"a}rischer Informationstechnik vorgeschlagen und in realen Umgebungen getestet. Dies bezieht sich auf Infrastrukturen, IT-Systeme, Netze und Anwendungen, welche Verschlusssachen (VS)/Staatsgeheimnisse verarbeiten, wie zum Beispiel bei milit{\"a}rischen oder Regierungsorganisationen. Die Besonderheit an diesen Organisationen ist das Konzept der Informationsr{\"a}ume, in denen verschiedene Datenelemente, wie z. B. Papierdokumente und Computerdateien, entsprechend ihrer Sicherheitsempfindlichkeit eingestuft werden, z. B. „STRENG GEHEIM", „GEHEIM", „VS-VERTRAULICH", „VS-NUR-F{\"U}R-DEN-DIENSTGEBRAUCH" oder „OFFEN". Die Besonderheit dieser Arbeit ist der Zugang zu eingestuften Informationen aus verschiedenen Informationsr{\"a}umen und der Prozess der Freigabe dieser. Jede in der Arbeit entstandene Ver{\"o}ffentlichung wurde mit Angeh{\"o}rigen in der Organisation besprochen, gegengelesen und freigegeben, so dass keine eingestuften Informationen an die {\"O}ffentlichkeit gelangen. Die Dissertation beschreibt zun{\"a}chst Bedrohungsklassifikationsschemen und Angreiferstrategien, um daraus ein ganzheitliches, strategiebasiertes Bedrohungsmodell f{\"u}r Organisationen abzuleiten. Im weiteren Verlauf wird die Erstellung und Analyse eines Sicherheitsdatenflussdiagramms definiert, welches genutzt wird, um in eingestuften Informationsr{\"a}umen operationelle Netzknoten zu identifizieren, die aufgrund der Bedrohungen besonders gef{\"a}hrdet sind. Die spezielle, neuartige Darstellung erm{\"o}glicht es, erlaubte und verbotene Informationsfl{\"u}sse innerhalb und zwischen diesen Informationsr{\"a}umen zu verstehen. Aufbauend auf der Bedrohungsanalyse werden im weiteren Verlauf die Nachrichtenfl{\"u}sse der operationellen Netzknoten auf Verst{\"o}ße gegen Sicherheitsrichtlinien analysiert und die Ergebnisse mit Hilfe des Sicherheitsdatenflussdiagramms anonymisiert dargestellt. Durch Anonymisierung der Sicherheitsdatenflussdiagramme ist ein Austausch mit externen Experten zur Diskussion von Sicherheitsproblematiken m{\"o}glich. Der dritte Teil der Arbeit zeigt, wie umfangreiche Protokolldaten der Nachrichtenfl{\"u}sse dahingehend untersucht werden k{\"o}nnen, ob eine Reduzierung der Menge an Daten m{\"o}glich ist. Dazu wird die Theorie der groben Mengen aus der Unsicherheitstheorie genutzt. Dieser Ansatz wird in einer Fallstudie, auch unter Ber{\"u}cksichtigung von m{\"o}glichen auftretenden Anomalien getestet und ermittelt, welche Attribute in Protokolldaten am ehesten redundant sind.}, language = {de} } @article{Stillmark2019, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Bemerkungen und Beobachtungen zum Chor im deutschen Drama}, series = {Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgen{\"o}ssischen Drama und Theater}, journal = {Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgen{\"o}ssischen Drama und Theater}, editor = {Langner, Paul Martin and Gospodarczyk, Joanna}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-77539-4}, pages = {113 -- 126}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wagner2019, author = {Wagner, Laura}, title = {Beratung in der Studieneingangsphase}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428387}, pages = {121 -- 135}, year = {2019}, language = {de} } @article{HoemkeForst2019, author = {H{\"o}mke, Nicola and Forst, Alexandra}, title = {Bericht zu www.BrAnD2}, series = {Potsdamer Lateintage}, volume = {11}, journal = {Potsdamer Lateintage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-439-5}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-42352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-423524}, pages = {13 -- 20}, year = {2019}, language = {de} } @article{Weber2019, author = {Weber, Johanna}, title = {Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2017 - Teil II: Individualbeschwerden}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-42923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429230}, pages = {144 -- 155}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wagner2019, author = {Wagner, Marlene}, title = {Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2018 - Teil I: Staatenberichte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-47421}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474218}, pages = {108 -- 135}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wagner2019, author = {Wagner, Marlene}, title = {Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2018 - Teil II: Individualbeschwerden}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-47422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474223}, pages = {136 -- 148}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Wardecki2019, author = {Wardecki, Bartek}, title = {Berlin, Leipziger Straße 3-4}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-235-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {382}, year = {2019}, abstract = {In der Leipziger Straße 3-4 in Berlin, in der seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat residiert, waren seit jeher bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet f{\"u}r das Preußische Herrenhaus, wurde das Geb{\"a}ude nach dem Ersten Weltkrieg von den Arbeiter- und Soldatenr{\"a}ten genutzt. In der Weimarer Republik teilten sich der Preußische Staatsrat und das Preußische Wohlfahrtsministerium das Haus. Im Nationalsozialismus arbeiteten hier u. a. das Reichskirchenministerium und die Reichsstelle f{\"u}r Raumordnung. Bartek Wardecki bietet eine vollst{\"a}ndige Darstellung der Geschichte dieser ber{\"u}hmten Adresse sowie eine {\"U}bersicht {\"u}ber ann{\"a}hernd 1000 Veranstaltungen, die hier ausgerichtet wurden.}, language = {de} } @article{Schwarz2019, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Bernhard von Lepels Ode An Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {39}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-44253}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442536}, pages = {29 -- 43}, year = {2019}, abstract = {Der erste Band von Humboldts Kosmos regte den preußischen Offizier und Dichter Bernhard von Lepel zu der Ode An Humboldt (1847) an. Der Dichter sandte Humboldt eine handschriftliche Kopie seines Werkes zu dessen 78. Geburtstag. Humboldt reagierte auf dieses Geschenk mit einer Einladung Lepels, den das pers{\"o}nliche Treffen mit dem ber{\"u}hmten Gelehrten ehrte aber auch entt{\"a}uschte, denn Humboldt ging nur oberfl{\"a}chlich auf die Ode ein, stattdessen las er seinem Gast aus dem zweiten Band des Kosmos vor. Allerdings erhielt Lepel Empfehlungsbriefe f{\"u}r Ludwig Tieck. Die Begegnung des Dichters mit Humboldt hat ihren Niederschlag vor allem in der Korrespondenz zwischen Bernhard von Lepel und seinem engen Freund Theodor Fontane gefunden.}, language = {de} } @article{HerholcStolpe2019, author = {Herholc, Gloria and Stolpe, Franziska}, title = {Bertha's Channel}, series = {Postdamer Lateintage}, volume = {11}, journal = {Postdamer Lateintage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-439-5}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-42365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-423652}, pages = {131 -- 147}, year = {2019}, language = {de} } @article{LoerwaldKirchner2019, author = {Loerwald, Dirk and Kirchner, Vera}, title = {Beruf Untnehmer*in?}, series = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Schr{\"o}der, Rudolf}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24196-4}, doi = {10.1007/978-3-658-24197-1_12}, pages = {193 -- 207}, year = {2019}, abstract = {Wenn von Beruflicher Orientierung oder auch Berufs- und Studienorientierung die Rede ist, dann werden diese Begriffe in der Regel in zweifacher Weise recht eng definiert. Zum einen wird {\"u}berwiegend der {\"U}bergang von der Schule in den Beruf fokussiert. Die Berufliche Orientierung als Teil des lebenslangen Lernens im Sinne einer umfassenden berufsbiografischen Gestaltungskompetenz wird eher vernachl{\"a}ssigt. Zum anderen wird - soweit zu beobachten - fast ausschließlich die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer thematisiert und die unternehmerische Selbstst{\"a}ndigkeit als Form der Erwerbst{\"a}tigkeit bleibt h{\"a}ufig unber{\"u}cksichtigt. An diesem zweiten Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Es werden relevante Begrifflichkeiten er{\"o}rtert, die Engf{\"u}hrung der traditionellen Berufsorientierungskonzepte auf die abh{\"a}ngige Besch{\"a}ftigung herausgearbeitet und auf der Basis der Literatur zum Entrepreneurship und zur Entrepreneurship Education Ansatzpunkte f{\"u}r ein erweitertes Konzept zur Beruflichen Orientierung entwickelt.}, language = {de} } @misc{Ungelenk2019, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Ber{\"u}hrung ber{\"u}hren - Begreifen verboten}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {171}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-47231}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-472313}, pages = {23}, year = {2019}, abstract = {Der Artikel arbeitet an Platons Gastmahl ein semantisches Netz rund um das Konzept des ‚Ber{\"u}hrens' heraus. Dabei bildet das Verb ἅπτομαι ein zentrales Relais, das zwischen dem vieldiskutierten ‚philosophischen Gehalt' des Textes und der in ihrem performativen Beitrag meist untersch{\"a}tzten Rahmenhandlung vermittelt. Im Nachvollzug der Konstellationen des Ber{\"u}hrens zeigt sich, dass dem Ber{\"u}hren, als Ber{\"u}hren, nicht begrifflich beizukommen ist - es entzieht sich dem aneignenden Zugriff. Ber{\"u}hren ist eben nicht Begriff. Deshalb muss sich das Gastmahl der Ber{\"u}hrung auf andere Weise n{\"a}hern, n{\"a}mlich ber{\"u}hrend - wof{\"u}r die narratologische Konstruktion des Textes von entscheidender Wichtigkeit ist. Er praktiziert Philo-Logie, d.h. nutzt die Macht der Worte, die genau daraus entsteht, dass sie in einer sehr pr{\"a}zisen Weise zwischen den Beteiligten aus einer konstitutiven Distanz heraus wirken.}, language = {de} } @article{Ungelenk2019, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Ber{\"u}hrung ber{\"u}hren - Begreifen verboten}, series = {Komparatistik Online}, volume = {2019}, journal = {Komparatistik Online}, number = {1}, publisher = {Bachmann}, address = {Bochum}, issn = {1865-9195}, pages = {34 -- 55}, year = {2019}, abstract = {Der Artikel arbeitet an Platons Gastmahl ein semantisches Netz rund um das Konzept des ‚Ber{\"u}hrens' heraus. Dabei bildet das Verb ἅπτομαι ein zentrales Relais, das zwischen dem vieldiskutierten ‚philosophischen Gehalt' des Textes und der in ihrem performativen Beitrag meist untersch{\"a}tzten Rahmenhandlung vermittelt. Im Nachvollzug der Konstellationen des Ber{\"u}hrens zeigt sich, dass dem Ber{\"u}hren, als Ber{\"u}hren, nicht begrifflich beizukommen ist - es entzieht sich dem aneignenden Zugriff. Ber{\"u}hren ist eben nicht Begriff. Deshalb muss sich das Gastmahl der Ber{\"u}hrung auf andere Weise n{\"a}hern, n{\"a}mlich ber{\"u}hrend - wof{\"u}r die narratologische Konstruktion des Textes von entscheidender Wichtigkeit ist. Er praktiziert Philo-Logie, d.h. nutzt die Macht der Worte, die genau daraus entsteht, dass sie in einer sehr pr{\"a}zisen Weise zwischen den Beteiligten aus einer konstitutiven Distanz heraus wirken.}, language = {de} } @phdthesis{Muelling2019, author = {M{\"u}lling, Eric}, title = {Big Data und der digitale Ungehorsam}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24158-2}, pages = {XV, 242}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Meyer2019, author = {Meyer, Ljuba}, title = {Bildungsort Familie}, doi = {10.25932/publishup-44431}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444319}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 438}, year = {2019}, abstract = {In der Bildungs- und Familienforschung wird die intergenerationale Weitergabe von Bildung innerhalb der Familie haupts{\"a}chlich unter dem Blickwinkel des schulischen Erfolges der nachwachsenden Generation thematisiert. „Wie" aber bildungsbezogene Transferprozesse innerhalb der Familie konkret ablaufen, bleibt jedoch in der deutschen Forschungslandschaft weitestgehend unbearbeitet. An dieser Stelle setzt diese qualitativ angelegte Arbeit an. Ziel dieser Arbeit ist, bildungsbezogene Transferprozesse innerhalb von russischen Dreigenerationenfamilien, die aus der ehemaligen Sowjetunion nach Berlin seit 1989 ausgewandert sind und zwischen der Großeltern-, Elterngeneration und der Enkelgeneration ablaufen, zu untersuchen. Hinter diesen Transferprozessen verbergen sich im Sinne Bourdieus bewusste und unbewusste Bildungsstrategien der interviewten Familienmitglieder. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei Sp{\"a}taussiedlerfamilien - zu diesen z{\"a}hlen Familie Hoffmann und Familie Popow, sowie zwei russisch-j{\"u}dische Familien - zu diesen z{\"a}hlen Familie Rosenthal und Familie Buchbinder, interviewt. Es wurden mit den einzelnen Mitgliedern der vier untersuchten Dreigenerationenfamilien Gruppendiskussionen sowie mit je einem Vertreter einer Generation leitfadengest{\"u}tzte Einzelinterviews gef{\"u}hrt. Die Erhebungsphase fand in Berlin im Zeitraum von 2010 bis 2012 statt. Das auf diese Weise gewonnene empirische Material wurde mithilfe der dokumentarischen Methode nach Bohnsack ausgewertet. Hierdurch wurde es m{\"o}glich die implizite Selbstverst{\"a}ndlichkeit, mit der sich Bildung in Familien nach Bourdieu habituell vollzieht, einzufangen und rekonstruierbar zu machen. In der Arbeit wurden eine habitustheoretische Interpretation der russischen Dreigenerationenfamilien und die entsprechende Feldanalyse nach Bourdieu vorgenommen. In diesem Zusammenhang wurde der soziale Raum der untersuchten Familien in der Ankunftsgesellschaft bez{\"u}glich ihres Vergleichshorizontes der Herkunftsgesellschaft rekonstruiert. Weiter wurde der Bildungstransfer vor dem jeweiligen Erlebnishintergrund der einzelnen Familien untersucht und diesbez{\"u}glich eine Typisierung vorgenommen. Im Rahmen dieser Untersuchung konnten neue Erkenntnisse zum bisher unerforschten Feld des Bildungstransfers russischer Dreigenerationenfamilien in Berlin gewonnen werden. Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Anwendung von Bourdieus Klassentheorie auch auf Gruppen, die in einer sozialistischen Gesellschaft sozialisiert wurden und in eine kapitalistisch orientierte Gesellschaft ausgewandert sind, produktiv sein kann. Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist, dass bei zwei der vier untersuchten Familien die Migration den intergenerationalen Bildungstransfer beeinflusste. In diesem Zusammenhang weist Familie Rosenthal durch die Migration einen „gespaltenen" Habitus auf. Dieser ist darauf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, dass diese Familie bei der Planung des Berufes f{\"u}r die Enkelin in Berlin sich am Praktischen und Notwendigen orientierte. W{\"a}hrend die bewusste Bildungsstrategie der Großeltern- und Elterngeneration f{\"u}r die Enkelgeneration im Ankunftsland dem Habitus der Notwendigkeit, den Bourdieu der Arbeiterklasse zuschreibt, zugeordnet werden kann, l{\"a}sst sich hingegen das Freizeitverhalten der Familie Rosenthal dem Habitus der Distinktion zuordnen, der typisch f{\"u}r die herrschende Klasse ist. Ein weiterer Befund dieser Untersuchung ist, dass im Vergleich zur Enkelin Rosenthal bei der Enkelin Popow eine sogenannte Sph{\"a}rendiskrepanz rekonstruiert wurde. So ist die Enkelin Popow in der {\"a}ußeren Sph{\"a}re der Schule auf sich gestellt, da die Großeltern- und Elterngeneration zum deutschen Schulsystem nur {\"u}ber einen geringen Informationsstand verf{\"u}gen. Die Enkelin grenzt sich einerseits von ihrer Familie (innere Sph{\"a}re) und deutschen Schulabbrechern ({\"a}ußere Sph{\"a}re) ab, orientiert sich aber andererseits beim Versuch sozial aufzusteigen an russischsprachigen Peers, die die gymnasiale Oberstufe besuchen (dritte Sph{\"a}re). Bei Enkelin Popow fungiert demzufolge die Peergruppe und nicht die Familie als zentraler Bildungsort. An dieser Stelle sei angemerkt, dass sowohl bei einer russisch-j{\"u}dischen Familie als auch bei einer Sp{\"a}taussiedlerfamilie der intergenerationale Bildungstransfer durch die Migration beeinflusst wurde. W{\"a}hrend Familie Rosenthal in der Herkunftsgesellschaft der Intelligenzija zuzuordnen ist, geh{\"o}rt Familie Popow der Arbeiterschaft an. Daraus folgt, dass der intergenerationale Bildungstransfer der untersuchten Familien sowohl unabh{\"a}ngig vom Sp{\"a}taussiedler- und Kontingentfl{\"u}chtlingsstatus als auch vom herkunftsortspezifischen sozialen Status abl{\"a}uft. Demnach kann geschlussfolgert werden, dass im Rahmen dieser Studie die Migration ein zentraler Faktor f{\"u}r den intergenerationalen Bildungstransfer ist.}, language = {de} } @misc{JostesBeetzDornetal.2019, author = {Jostes, Brigitte and Beetz, Petra and Dorn, Constanze and Eichler, Constanze and Hermanowski, Lydia and Kr{\"u}ger, Stella and Maar, Verena and von Miller, Marion and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-42280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803}, pages = {62}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @misc{BrigitteBossenSchroeder2019, author = {Brigitte, Jostes and Bossen, Anja and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-43558}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435587}, pages = {61}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @phdthesis{Bachsleitner2019, author = {Bachsleitner, Anna}, title = {Bildungsverl{\"a}ufe und soziale Ungleichheit vom Abitur bis zur Promotion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berg{\"a}nge im Bildungssystem sind zentrale Stationen f{\"u}r die Generierung von sozialer Ungleichheit. W{\"a}hrend die Bildungswege und die Bedeutung der sozialen Ungleichheit f{\"u}r den Schulbereich umfangreich untersucht wurden, liegen kaum Studien zu den nachschulischen Bildungsverl{\"a}ufen von Hochschulzugangsberechtigten und dem Einfluss der sozialen Herkunft bis zur Aufnahme einer Promotion vor. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Gestaltung nachschulischer Bildungsverl{\"a}ufe zu untersuchen sowie die Bedeutung der sozialen Herkunft vom Abitur bis zur Promotionsaufnahme zu analysieren. Den beiden Forschungsfragen wurde in vier Teilstudien nachgegangen. In Teilstudie 1 wurde die Relevanz von Merkmalen des Bildungsverlaufes f{\"u}r die Promotionsaufnahme untersucht. Der Schwerpunkt der drei folgenden Teilstudien lag auf der Bedeutung der sozialen Herkunft bei Aufnahme einer Promotion beziehungsweise der sozialen Ungleichheit in den relevanten Selektionsstufen des nachschulischen Bildungsverlaufs bis zur Promotionsaufnahme. In Teilstudie 2 wurden diesbez{\"u}glich soziale Herkunftseffekte bei der f{\"u}r eine Promotionsaufnahme bedeutsamen Wahl der Hochschulform untersucht, in Teilstudie 3 die Mechanismen hinter sozialen Herkunftseffekten bei Promotionsaufnahme analysiert und in Teilstudie 4 wurde soziale Ungleichheit bei Studienaufnahme und Promotionsaufnahme vergleichend betrachtet. Als Datengrundlage wurde die L{\"a}ngsschnittstudie BIJU (Bildungsverl{\"a}ufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter) herangezogen. Die Befunde der Dissertation verweisen auf die Relevanz sozialer Ungleichheiten vom Eintritt in die Hochschule bis zum {\"U}bergang in die Promotion. Auch wenn ein abnehmender Herkunftseffekt vom {\"U}bertritt ins Studium zum {\"U}bertritt in die Promotion vorliegt, sind soziale Herkunftseffekte bei dem sp{\"a}ten Bildungs{\"u}bergang noch sichtbar. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Pfadabh{\"a}ngigkeiten in Bildungsverl{\"a}ufen sowie von Leistungsunterschieden f{\"u}r eine Promotionsaufnahme.}, language = {de} } @phdthesis{Jennek2019, author = {Jennek, Julia}, title = {Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe I}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schroeder2019, author = {Schr{\"o}der, Ariane}, title = {Biological Inf(1)ections of the American Dream}, publisher = {Lit}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-91274-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {295}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Schirrmeister2019, author = {Schirrmeister, Sebastian}, title = {Birgit M. K{\"o}rner: Hebr{\"a}ische Avantgarde: Else Lasker-Sch{\"u}lers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus, K{\"o}ln, Weimar, Wien: B{\"o}hlau, 2017, 356 S./[rezensiert von] Sebastian Schirrmeister}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471441}, pages = {161 -- 164}, year = {2019}, language = {de} } @article{Moeller2019, author = {M{\"o}ller, Klaus-Peter}, title = {Blaustift, Schere, Klebepinsel}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {Wien}, isbn = {978-3-8260-6097-7}, pages = {91 -- 123}, year = {2019}, language = {de} } @article{Maass2019, author = {Maaß, Stefanie}, title = {Blick in die Zukunft}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {24 -- 25}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-44279, title = {Brandenburg auf dem Weg in die Zukunftsf{\"a}higkeit?}, series = {Forum Entwicklungspolitik Brandenburg}, journal = {Forum Entwicklungspolitik Brandenburg}, number = {9}, editor = {M{\"o}ller, Heike}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-31-9}, pages = {52}, year = {2019}, language = {de} } @article{Hoemke2019, author = {H{\"o}mke, Nicola}, title = {Briefe, Bier, Brittunculi}, series = {Potsdamer Lateintage}, volume = {11}, journal = {Potsdamer Lateintage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-439-5}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-42358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-423580}, pages = {36 -- 62}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchellhornFrankKreitz2019, author = {Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph}, title = {Br{\"u}ckenkurse f{\"u}r mathematische und informatiknahe Studieng{\"a}nge}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42853}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428538}, pages = {257 -- 271}, year = {2019}, language = {de} } @book{MedicusPetersen2019, author = {Medicus, Dieter and Petersen, Jens}, title = {B{\"u}rgerliches Recht}, series = {Academia Iuris}, journal = {Academia Iuris}, edition = {27. Aufl.}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6083-4}, pages = {506}, year = {2019}, abstract = {Der »Medicus« komprimiert das examensrelevante Wissen zum B{\"u}rgerlichen Recht. Das Werk ist Lehrbuch, Handbuch und Repetitorium zugleich und kann auf vielf{\"a}ltige Art genutzt werden: Man kann es systematisch durcharbeiten, es punktuell zu bestimmten Fragekomplexen heranziehen oder es vor dem Examen zur Wissens{\"u}berpr{\"u}fung und Wiederholung in die Hand nehmen. F{\"u}r die Neuauflage wurden die aktuellen Gesetzes{\"a}nderungen eingearbeitet. Zudem ist gerade in den letzten beiden Jahren eine F{\"u}lle examensrelevanter Rechtsprechung - namentlich zu den ersten beiden B{\"u}chern des BGB - ergangen, die ber{\"u}cksichtigt wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Otte2019, author = {Otte, Fabian}, title = {C-Arylglykoside und Chalkone}, doi = {10.25932/publishup-43430}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434305}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 201}, year = {2019}, abstract = {Im bis heute andauernden Zeitalter der wissenschaftlichen Medizin, konnte ein breites Spektrum von Wirkstoffen zur Behandlung diverser Krankheiten zusammengetragen werden. Dennoch hat es sich die organische Synthesechemie zur Aufgabe gemacht, dieses Spektrum auf neuen oder bekannten Wegen und aus verschiedenen Gr{\"u}nden zu erweitern. Zum einen ist das Vorkommen bestimmter Verbindungen in der Natur h{\"a}ufig limitiert, sodass synthetische Methoden immer {\"o}fter an Stelle eines weniger nachhaltigen Abbaus treten. Zum anderen kann durch Derivatisierung und Wirkstoffanpassung die physiologische Wirkung oder die Bioverf{\"u}gbarkeit eines Wirkstoffes erh{\"o}ht werden. In dieser Arbeit konnten einige Vertreter der bekannten Wirkstoffklassen C-Arylglykoside und Chalkone durch den Schl{\"u}sselschritt der Palladium-katalysierten MATSUDA-HECK-Reaktion synthetisiert werden. Dazu wurden im Fall der C-Arylglykoside zun{\"a}chst unges{\"a}ttigte Kohlenhydrate (Glykale) {\"u}ber eine Ruthenium-katalysierte Zyklisierungsreaktion dargestellt. Diese wurden im Anschluss mit unterschiedlich substituierten Diazoniumsalzen in der oben erw{\"a}hnten Palladium-katalysierten Kupplungsreaktion zur Reaktion gebracht. Bei der Auswertung der analytischen Daten konnte festgestellt werden, dass stets die trans-Diastereomere gebildet wurden. Im Anschluss konnte gezeigt werden, dass die Doppelbindungen dieser Verbindungen durch Hydrierung, Dihydroxylierung oder Epoxidierung funktionalisiert werden k{\"o}nnen. Auf diesem Wege konnte u. a. eine dem Diabetesmedikament Dapagliflozin {\"a}hnliche Verbindung hergestellt werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurden Arylallylchromanone durch die MATSUDA-HECK-Reaktion von verschiedenen 8-Allylchromanonen mit Diazoniumsalzen dargestellt. Dabei konnte beobachtet werden, dass eine MOM-Schutzgruppe in 7-Position der Molek{\"u}le die Darstellung von Produktgemischen unterdr{\"u}ckt und jeweils nur eine der m{\"o}glichen Verbindungen gebildet wird. Die Lage der Doppelbindung konnte mittels 2D-NMR-Untersuchungen lokalisiert werden. In Kooperation mit der theoretischen Chemie sollte durch Berechnungen untersucht werden, wie die beobachteten Verbindungen entstehen. Durch eine auftretende Wechselwirkung innerhalb des Molek{\"u}ls konnte allerdings keine explizite Aussage getroffen werden. Im Anschluss sollten die erhaltenen Verbindungen in einer allylischen Oxidation zu Chalkonen umgesetzt werden. Die Ruthenium-katalysierten Methoden zeigten u. a. keine Eignung. Es konnte allerdings eine metallfreie, Mikrowellen-unterst{\"u}tzte Methode erfolgreich erprobt werden, sodass die Darstellung einiger Vertreter dieser physiologisch aktiven Stoffklasse gelang.}, language = {de} } @phdthesis{Schwuchow2019, author = {Schwuchow, Viola}, title = {Charakterisierung der periplasmatischen Aldehyd-Oxidoreduktase (PaoABC) aus Escherichia coli}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119}, year = {2019}, abstract = {Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen Analysen zur Charakterisierung der periplasmatischen Aldehyd Oxidoreduktase aus E. coli. Kinetische Untersuchungen mit Ferricyanid als Elektronenakzeptor unter anaeroben Bedingungen zeigten f{\"u}r dieses Enzym eine h{\"o}here Aktivit{\"a}t als unter aeroben Bedingungen. Die getroffene Hypothese, dass PaoABC f{\"a}hig ist Elektronen an molekularen Sauerstoff weiter zu geben, konnte best{\"a}tigt werden. F{\"u}r den Umsatz aromatischer Aldehyde mit molekularem Sauerstoff wurde ein Optimum von pH 6,0 ermittelt. Dies steht im Gegensatz zur Reaktion mit Ferricyanid, mit welchem ein pH-Optimum von 4,0 gezeigt wurde. Die Reaktion von PaoABC mit molekularem Sauerstoff generiert zwar Wasserstoffperoxid, die Produktion von Superoxid konnte dagegen nicht beobachtet werden. Dass aerobe Bedingungen einen Einfluss auf das Ausl{\"o}sen der Expression von PaoABC haben, wurde in dieser Arbeit ebenfalls ermittelt. Im Zusammenhang mit der Produktion von ROS durch PaoABC wurde die Funktion eines k{\"u}rzlich in Elektronentransfer-Distanz zum FAD identifizierten [4Fe4S]-Clusters untersucht. Ein Austausch der f{\"u}r die Bindung des Clusters zust{\"a}ndigen Cysteine f{\"u}hrte zur Instabilit{\"a}t der Proteinvarianten, weswegen f{\"u}r diese keine weiteren Untersuchungen erfolgten. Daher wird zumindest ein struktur-stabilisierender Einfluss des [4Fe4S]-Clusters angenommen. Zur weiteren Untersuchung der Funktion dieses Clusters, wurde ein zwischen FAD und [4Fe4S]-Cluster lokalisiertes Arginin gegen ein Alanin ausgetauscht. Diese Proteinvariante zeigte eine reduzierte Geschwindigkeit der Reaktion gegen{\"u}ber dem Wildtyp. Die Bildung von Superoxid konnte auch hier nicht beobachtet werden. Die Vermutung, dass dieser Cluster einen elektronen-sammelnden Mechanismus unterst{\"u}tzt, welcher die Radikalbildung verhindert, kann trotz allem nicht ausgeschlossen werden. Da im Umkreis des Arginins weitere geladene und aromatische Aminos{\"a}uren lokalisiert sind, k{\"o}nnen diese den notwendigen Elektronentransfer {\"u}bernehmen. Neben der Ermittlung eines physiologischen Elektronenakzeptors und dessen Einfluss auf die Expression von PaoABC zeigt diese Arbeit auch, dass die Chaperone PaoD und MocA w{\"a}hrend der Reifung des MCD-Kofaktor eine gemeinsame Bindung an PaoABC realisieren. Es konnte im aktiven Zentrum von PaoABC ein Arginin beschrieben werden, welches auf Grund der engen Nachbarschaft zum MCD-Kofaktor und zum Glutamat (PaoABC-EC692) am Prozess der Substratbindung beteiligt ist. Im Zusammenhang mit dem Austausch dieses Arginins gegen ein Histidin oder ein Lysin wurden die Enzymspezifit{\"a}t und der Einfluss physiologischer Bedingungen, wie pH und Ionenst{\"a}rke, auf die Reaktion des Enzyms untersucht. Gegen{\"u}ber dem Wildtyp zeigten die Varianten mit molekularem Sauerstoff eine geringere Affinit{\"a}t zum Substrat aber auch eine h{\"o}here Geschwindigkeit der Reaktion. Vor allem f{\"u}r die Histidin-Variante konnte im gesamten pH-Bereich ein instabiles Verhalten bestimmt werden. Der Grund daf{\"u}r wurde durch das L{\"o}sen der Struktur der Histidin-Variante beschreiben. Durch den Austausch der Aminos{\"a}uren entf{\"a}llt die stabilisierende Wirkung der delokalisierten Elektronen des Arginins und es kommt zu einer Konformations{\"a}nderung im aktiven Zentrum. Neben der Reaktion von PaoABC mit einer Vielzahl aromatischer Aldehyde konnte auch der Umsatz von Salicylaldehyd zu Salicyls{\"a}ure durch PaoABC in einer Farbreaktion bestimmt werden. Durch Ausschluss von molekularem Sauerstoff als terminaler Elektronenakzeptor, in einer enzym-gekoppelten Reaktion, erfolgte ein Elektronentransport auf Ferrocencarboxyls{\"a}ure. Die Kombination aus beiden Methoden erm{\"o}glichte eine Verwendung von Ferrocen-Derivaten zur Generierung einer enzym-gekoppelten Reaktion mit PaoABC. Die Untersuchungen zu PaoABC zeigen, dass die Vielfalt der durch das Enzym katalysierten Rektionen weitere M{\"o}glichkeiten der enzymatischen Bestimmung biokatalytischer Prozesse bietet.}, language = {de} } @article{Kraemer2019, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Chile und die DDR}, series = {Die verschwundene Diplomatie}, journal = {Die verschwundene Diplomatie}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {233 -- 242}, year = {2019}, language = {de} } @article{John2019, author = {John, Emanuel}, title = {Christian Spatschek/Claudia Steckelberg (Hrsg.), Menschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptuelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie, Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 16}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-42925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429258}, pages = {159 -- 162}, year = {2019}, language = {de} } @article{ErdmannKoziolMeissner2019, author = {Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen}, title = {College+}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428570}, pages = {313 -- 323}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{HeidenreichBuchnerWalzetal.2019, author = {Heidenreich, Anna and Buchner, Martin and Walz, Ariane and Thieken, Annegret}, title = {Das Besucherverhalten unter Hitzebelastung auf der Landesgartenschau W{\"u}rzburg 2018}, doi = {10.25932/publishup-43018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430185}, pages = {42, vii}, year = {2019}, abstract = {Auf dem Gel{\"a}nde der Landesgartenschau 2018 in W{\"u}rzburg untersuchte unsere Forschungsgruppe das Anpassungsverhalten der BesucherInnen an Hitze. Ziel war es herauszufinden, wie BesucherInnen von Großveranstaltungen Hitzetage erleben und wie sie sich w{\"a}hrend unterschiedlicher Wetterbedingungen verhalten. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Empfehlungen zur F{\"o}rderung individuellen Anpassungsverhaltens bei Hitzebelastung an Veranstalter ausgesprochen werden. An sechs aufeinanderfolgenden Wochenenden im Juli und August f{\"u}hrten wir Temperaturmessungen, Verhaltensbeobachtungen und Befragungen unter den BesucherInnen durch. Die Wetterlage an den zw{\"o}lf Erhebungstagen fiel unterschiedlich aus: Es gab sechs Hitzetage mit Temperaturen {\"u}ber 30 °C, vier warme Sommertage und zwei k{\"u}hle Regentage. Es ließen sich unterschiedliche Anpassungsmaßnahmen bei den 2741 beobachteten BesucherInnen identifizieren. Hierzu geh{\"o}ren das Tragen von leichter oder kurzer Kleidung und von Kopfbedeckungen, das Mitf{\"u}hren von Getr{\"a}nken oder Schirmen sowie das Aufhalten im Schatten oder Abk{\"u}hlen in einer Wasserfl{\"a}che. Dabei fanden sich Unterschiede zwischen den verschiedenen Altersgruppen: J{\"u}ngere und {\"A}ltere hatten unterschiedliche Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r einzelne Anpassungsmaßnahmen. So suchten BesucherInnen {\"u}ber 60 Jahren bevorzugt Sitzpl{\"a}tze im Schatten auf, wohingegen sich Kinder zum Abk{\"u}hlen in Wasserfl{\"a}chen aufhielten. Die Befragung von 306 BesucherInnen ergab, dass Hitzetage als st{\"a}rker belastend wahrgenommen wurden als Sommer- oder Regentage. Die Mehrheit zeigte zudem ein hohes Bewusstsein f{\"u}r die Thematik Hitzebelastung und Anpassung. Dies spiegelte sich aber nur bei einem Teil der Befragten in ihrem tats{\"a}chlich gezeigten Anpassungsmaßnahmen wider. Offizielle Hitzewarnungen des DWD waren den meisten BesucherInnen an Tagen mit ebendiesen nicht bekannt. Auf Grundlage unserer Untersuchungsergebnisse empfehlen wir eine verbesserte Risikokommunikation in Bezug auf Hitze. Veranstalter und Beh{\"o}rden m{\"u}ssen zielgruppenspezifisch denken, wenn es um die F{\"o}rderung von Hitzeanpassung geht. Angeraten werden u. a. die Schaffung von schattigen Sitzpl{\"a}tzen besonders f{\"u}r {\"a}ltere BesucherInnen und Wasserstellen, an denen Kinder und Jugendliche spielen und sich erfrischen k{\"o}nnen. Da sich Hitzewellen in Zukunft h{\"a}ufen werden, dienen die Erkenntnisse dieser Untersuchung der Planung und Durchf{\"u}hrung weiterer Open-Air-Veranstaltungen.}, language = {de} } @article{Marszałek2019, author = {Marszałek, Magdalena}, title = {Das Dorf als Erinnerungsraum}, series = {Dorf : ein interdisziplin{\"a}res Handbuch}, journal = {Dorf : ein interdisziplin{\"a}res Handbuch}, editor = {Nell, Werner and Weiland, Marc}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-02625-5}, pages = {348 -- 356}, year = {2019}, language = {de} } @article{Guenther2019, author = {G{\"u}nther, Clemens}, title = {Das Ermittlungsverfahren ist einzustellen!}, series = {Investigation - Rekonstruktion - Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia}, journal = {Investigation - Rekonstruktion - Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-446-3}, doi = {10.25932/publishup-42523}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425230}, pages = {143 -- 160}, year = {2019}, language = {de} } @article{Rost2019, author = {Rost, Sophia}, title = {Das ESF-Projekt „Universit{\"a}tskolleg" an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42851}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428513}, pages = {231 -- 244}, year = {2019}, language = {de} } @article{Nix2019, author = {Nix, Andreas}, title = {Das konservative Narrativ der Menschenrechte}, series = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, volume = {27}, journal = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, number = {156}, publisher = {WeltTrends e.V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-10-4}, issn = {0944-8101}, pages = {39 -- 44}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Franz2019, author = {Franz, Antje}, title = {Das Leistungsst{\"o}rungsrecht des polnischen Obligationsgesetzbuchs von 1933 und das deutsche Recht}, series = {Rechtshistorische Reihe ; 482}, journal = {Rechtshistorische Reihe ; 482}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-78661-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2019}, abstract = {Als Folge der mehr als 120-j{\"a}hrigen Teilungszeit galten in Polen nach 1918 f{\"u}nf verschiedene Zivilrechte. Die Verabschiedung eines Obligationsgesetzbuches 1933 war ein wesentlicher Schritt zur innerstaatlichen Rechtsvereinheitlichung. Die Bedeutung des deutschen Rechts in diesem Prozess wird in dem vorliegenden Buch am Beispiel des Leistungsst{\"o}rungsrechts untersucht. Anhand ausgew{\"a}hlter Faktoren werden die Rahmenbedingungen damaliger polnischer Gesetzgebung beleuchtet, die durch die unterschiedliche Entwicklung der ehemaligen drei Teilungsgebiete gepr{\"a}gt waren. Die Autorin nimmt auch auf die Biographien der Gesetzesautoren Bezug. Eine Auswertung des damaligen deutschen Schrifttums zeigt zudem, dass das Gesetz in der deutschen Rechtswissenschaft positiv wahrgenommen wurde.}, language = {de} } @article{Schroeder2019, author = {Schr{\"o}der, Christian}, title = {Das Orientierungsstudium MINTgr{\"u}n an der TU Berlin}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428565}, pages = {297 -- 312}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Ruschel2019, author = {Ruschel, Matthias}, title = {Das Preußische Erbrecht in der Judikatur des Berliner Obertribunals in den Jahren 1836 bis 1865}, doi = {10.25932/publishup-52779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-527798}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {283}, year = {2019}, abstract = {Die Dissertation befasst sich mit dem Allgemeinen Preußischen Landrecht von 1794 und der hierzu ergangenen Rechtsprechung des Berliner Obertribunals. Im Fokus der Untersuchung stehen die erbrechtlichen Regelungen des Landrechts und deren Anwendung sowie Auslegung in der Judikatur des h{\"o}chsten preußischen Gerichts. Der Forschungsgegenstand ergibt sich aus dem im Landrecht kodifizierten speziellen Gesetzesverst{\"a}ndnisses. Nach diesem sollte die Gesetzesauslegung durch die Rechtsprechung auf ein Minimum, n{\"a}mlich die Auslegung allein anhand des Wortlauts der Regelung reduziert werden, um dem absolutistischen Regierungsanspruch der preußischen Monarchen, namentlich Friedrich des Großen, hinreichend Rechnung zu tragen. In diesem Kontext wird der Frage nachgegangen, inwieweit das preußische Obertribunal das im Landrecht statuierte „Auslegungsverbot" beachtet hat und in welchen F{\"a}llen sich das Gericht von der Vorgabe emanzipierte und weitere Auslegungsmethoden anwendete und sich so eine unabh{\"a}ngige Rechtsprechung entwickeln konnte. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Im Anschluss an die Einleitung, in der zun{\"a}chst die rechtshistorische Bedeutung des Landrechts und des Erbrechts sowie der Untersuchungsgegenstand umrissen werden, folgt die Darstellung der Entstehungsgeschichte des Landrechts und des Berliner Obertribunals. Hieran schließt sich in einem dritten Abschnitt eine Analyse der erbrechtlichen Vorschriften des Landrechts an. In dieser wird auf die Entstehungsgeschichte der verschiedenen erbrechtlichen Institute wie beispielsweise der gesetzlichen und gewillk{\"u}rten Erbfolge, dem Pflichtteilsrecht etc., unter Ber{\"u}cksichtigung des zeitgen{\"o}ssischen wissenschaftlichen Diskurses eingegangen. Im vierten Abschnitt geht es um die Judikate des Berliner Obertribunals aus den Jahren 1836-1865 in denen die zuvor dargestellten erbrechtlichen Regelungen entscheidungserheblich waren. Dabei wird der Forschungsfrage, inwieweit das Obertribunal das im Landrecht statuierte Auslegungsverbot beachtet hat und in welchen F{\"a}llen es von diesem abwich bzw. weitere Auslegungsmethoden anwendete, konkret nachgegangen wird. Insgesamt werden 26 Entscheidungen des Obertribunals unter dem Aspekt der Auslegungspraxis, der Kontinuit{\"a}t und der Beschleunigung der Rechtsprechung analysiert und ausgewertet.}, language = {de} } @article{Windoffer2019, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Das Recht auf Bildung: V{\"o}lkerrechtlicher Rahmen und nationale Umsetzung im Schulwesen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-47420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474203}, pages = {76 -- 85}, year = {2019}, language = {de} } @article{Berdefy2019, author = {Berdefy, Alina-Camille}, title = {Das Refoulementverbot in der Praxis ausgew{\"a}hlter Vertragsaussch{\"u}sse der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-43952}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439521}, pages = {86 -- 107}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kirjuchina2019, author = {Kirjuchina, Ljuba}, title = {Das zerst{\"o}rte „Antlitz des Anderen"}, series = {Investigation - Rekonstruktion - Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia}, journal = {Investigation - Rekonstruktion - Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-446-3}, doi = {10.25932/publishup-42520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425204}, pages = {125 -- 142}, year = {2019}, language = {de} } @article{vonSchorlemerWeiss2019, author = {von Schorlemer, Stephan and Weiß, Christian-Cornelius}, title = {data4life - Eine nutzerkontrollierte Gesundheitsdaten-Infrastruktu}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-448-1}, pages = {249 -- 258}, year = {2019}, language = {de} } @article{CromeFranzke2019, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {DDR-B{\"u}rger und Perestroika}, series = {Die verschwundene Diplomatie}, journal = {Die verschwundene Diplomatie}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {93 -- 109}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wernert2019, author = {Wernert, Yann}, title = {De Gaulle und die V. Republik}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {27}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {147}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-01-2}, issn = {0944-8101}, pages = {56 -- 60}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Faber2019, author = {Faber, Eike}, title = {Demokratie, Krieg und Tod}, series = {Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart}, booktitle = {Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78265-6}, doi = {10.30965/9783657782659_013}, pages = {241 -- 261}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-52096, title = {Den Ausbau gestalten}, publisher = {ZIM}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2019}, language = {de} } @article{HaagHoeppner2019, author = {Haag, Johannes and Hoeppner, Till}, title = {Denken und Welt - Wege kritischer Metaphysik}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2019-0006}, pages = {76 -- 97}, year = {2019}, abstract = {Wird Metaphysik realistisch verstanden, so ist sie mit dem Anspruch verbunden, in objektiver Weise von der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung der Welt (oder Realit{\"a}t, Wirklichkeit etc.) zu handeln. Damit beansprucht sie die M{\"o}glichkeit von Objektivit{\"a}t, d. h. die M{\"o}glichkeit der Repr{\"a}sentation der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung einer Welt, die von uns und unserer Repr{\"a}sentation verschieden ist. Realistisch verstandene Metaphysik verf{\"a}hrt dogmatisch, wenn sie ihre eigene M{\"o}glichkeit einfach voraussetzt. Eine dogmatische Metaphysik ist unkritisch, weil sie ohne eine Untersuchung der Frage betrieben wird, wie eine objektive und ad{\"a}quate Repr{\"a}sentation der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung der Welt {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist. Im Unterschied dazu nennen wir eine realistische Metaphysik in einem vorl{\"a}ufigen Sinne kritisch, sofern sie ihren Ausgang von einer Untersuchung dieser M{\"o}glichkeit nimmt und erst auf der Grundlage positiver Ergebnisse dieser Untersuchung einen - vor diesem Hintergrund nunmehr gerechtfertigten - Objektivit{\"a}tsanspruch erhebt.}, language = {de} } @phdthesis{Apostolow2019, author = {Apostolow, Markus}, title = {Der "immerw{\"a}hrende Staatssekret{\"a}r"}, series = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, journal = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {366}, year = {2019}, abstract = {Als erster Staatssekret{\"a}r des 1949 gegr{\"u}ndeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich f{\"u}r dessen personellen Aufbau verantwortlich. W{\"a}hrend seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter f{\"u}nf verschiedenen Ministern. Damit verk{\"o}rperte er die Kontinuit{\"a}t der Arbeit und galt nicht von ungef{\"a}hr als der eigentliche 'Herrscher der Rosenburg', dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen F{\"u}hrungsstil, der die Forderung nach Qualit{\"a}t mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgef{\"u}hl verband, pr{\"a}gte der Gr{\"u}ndungsstaatssekret{\"a}r den Geist des Hauses f{\"u}r lange Zeit. Obwohl er j{\"u}discher Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten geh{\"o}rt hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zur{\"u}ck, die durch ihre T{\"a}tigkeit im 'Dritten Reich' belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Pr{\"a}gungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergr{\"u}nden: Wie weit reichte sein Einfluss Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Bef{\"o}rderungen, in erster Linie der Beamten des h{\"o}heren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschr{\"a}nkt 366 pp}, language = {de} } @book{OPUS4-43789, title = {Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht ; 1}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht ; 1}, editor = {Stam, Fabian and Werkmeister, Andreas}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5583-7}, pages = {187}, year = {2019}, abstract = {Die Strafrechtsdogmatik ist in Deutschland traditionell gekennzeichnet durch einen intensiven Dialog zwischen Rechtsprechung und Wissenschaft. Der vorliegende Band will sich hieran beteiligen und enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge einer Arbeitstagung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, die acht „klassische" Fragestellungen aufgriff, die die Rechtsprechung in j{\"u}ngster Zeit besch{\"a}ftigt haben. Die Beitr{\"a}ge befassen sich mit den Bestimmtheitsanforderungen an Blankettstrafgesetze (Dorneck), der Abgrenzung von Mitt{\"a}terschaft und Beihilfe (Ligocka), Fragen der Beihilfestrafbarkeit durch den Dienst in NS-Konzentrationslagern (Leite), der Beteiligung durch Unterlassen (Li), der Unterlassensstrafbarkeit bei eigenverantwortlicher Selbstgef{\"a}hrdung des Opfers (Werkmeister), dem materiell-rechtlichen Gehalt und prozessualen Nachweis des Eventualvorsatzes (Mengler), der Erforderlichkeit der Notwehrhandlung (Pest) und Notstandshandlungen zugunsten von Kollektivrechtsg{\"u}tern (Stam).}, language = {de} } @article{Asche2019, author = {Asche, Matthias}, title = {Der Augsburger Religionsfrieden von 1555}, series = {Historisches Jahrbuch}, journal = {Historisches Jahrbuch}, number = {139}, editor = {Braun, Karl-Heinz and Brechenmacher, Thomas and Damberg, Wilhelm and F{\"o}ßel, Amalie and Kampmann, Christoph and K{\"o}rntgen, Ludger and L{\"o}ffler, Bernhard and Schindling, Anton}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-451-38586-5}, pages = {31 -- 66}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Westendorf2019, author = {Westendorf, Martin}, title = {Der Betrieb gewerblicher Art}, series = {Schriften zum Steuerrecht ; 147}, journal = {Schriften zum Steuerrecht ; 147}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15783-9}, pages = {362}, year = {2019}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Besteuerung der {\"o}ffentlichen Hand, hier insbesondere die geschichtliche Entwicklung des Betriebs gewerblicher Art und die seit 2009 geltende Querverbundsystematik. Es wird die Entwicklung der einzelnen Tatbest{\"a}nde bis hin zur tatbestandsm{\"a}ßigen Zusammenfassung einzelner Betriebe gewerblicher Art untersucht. Dabei stehen immer wieder die Wettbewerbssystematik und der steuerliche Gleichbehandlungsgrundsatz im Diskussionsmittelpunkt. Nachstehend schließt sich ein Vergleich zwischen dem horizontalen und vertikalen Querverbund an, der die grundlegenden Rechtsfolgen und die dauerdefizit{\"a}ren Bet{\"a}tigungen umfasst. Das Ergebnis zeigt auf, dass die {\"o}ffentliche Hand mit ihrem wahlweisen horizontalen Querverbund und der fehlenden Gewinnerzielungsabsicht erhebliche Vorteile gegen{\"u}ber privatrechtlich gef{\"u}hrten Unternehmensformen genießt und somit erhebliches Steuersparpotential generiert.}, language = {de} } @phdthesis{Schwerbel2019, author = {Schwerbel, Kristin}, title = {Der Einfluss zweier immun-assoziierter GTPasen auf die Entstehung einer Hepatosteatose}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Pilarczyk2019, type = {Master Thesis}, author = {Pilarczyk, Paulina}, title = {Der Einsatz lateinamerikanischer Telenovelas im Spanischunterricht am Beispiel von Yo soy Betty, la fea}, doi = {10.25932/publishup-43100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431006}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {114}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Potenzial lateinamerikanischer Telenovelas als audiovisuelle Medien f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht Spanisch und deren Eignung f{\"u}r die F{\"o}rderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz, der interkulturellen kommunikativen Kompetenz und der Medienkompetenz aufzuzeigen. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt dabei im lateinamerikanischen Spanisch und der lateinamerikanischen Kultur. Zu diesem Zweck werden ausgew{\"a}hlte Szenen aus der weltweit popul{\"a}rsten kolumbianischen Telenovela Yo soy Betty, la fea analysiert. Es werden zwei Szenen aus dem Arbeitsleben und zwei Szenen aus dem Privatleben in Hinblick auf die funktionale kommunikative Kompetenz untersucht. Des Weiteren werden die kulturellen Elemente in dieser Telenovela w{\"a}hrend der Analyse geschildert. Schließlich wird die Telenovela mit dem Fokus auf die Medienkompetenz, daher auf die Eigenschaften und Konventionen des Genres Telenovela, hin untersucht.}, language = {de} } @article{Jelinek2019, author = {Jelinek, Elfriede}, title = {Der Einzige und wir, sein Eigentum : ein Nachruf auf Thomas Bernhard}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-002}, pages = {11 -- 14}, year = {2019}, language = {de} } @article{Alleweldt2019, author = {Alleweldt, Ralf}, title = {Der Interlaken-Prozess, die Erkl{\"a}rung von Kopenhagen und die Verwirklichung der Menschenrechte in Europa}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-47418}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474180}, pages = {53 -- 66}, year = {2019}, language = {de} } @article{Klettke2019, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Der Kampf um Dordrecht: Topographie der Gewalt und Ethik des Kriegers im Orlando furioso von Ariosto}, series = {Lectiones difficiliores - Vom Ethos zur Lekt{\"u}re}, journal = {Lectiones difficiliores - Vom Ethos zur Lekt{\"u}re}, editor = {D{\"u}nne, J{\"o}rg and Hahn, Kurt and Schneider, Lars}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8258-4}, pages = {131 -- 138}, year = {2019}, language = {de} } @article{Thielicke2019, author = {Thielicke, Hubert}, title = {Der Lotse ging von Bord?}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {27}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {151}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-05-0}, issn = {0944-8101}, pages = {14 -- 17}, year = {2019}, language = {de} } @article{Knobloch2019, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Der neue Kulturkampf}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {30}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, number = {1}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-23-4}, issn = {0863-4564}, pages = {4 -- 14}, year = {2019}, language = {de} } @book{Vogt2019, author = {Vogt, Marie-Helen}, title = {Der Personalgewinnungszuschlag des Bundes}, series = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Dienstrecht ; 7}, journal = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Dienstrecht ; 7}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5997-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2019}, abstract = {Ist der Staat als Arbeitgeber heute noch attraktiv und konkurrenzf{\"a}hig im Wettbewerb um Nachwuchs? Das Werk greift die Einf{\"u}hrung des Personalgewinnungszuschlags in \S 43 BBesG auf, um die Herausforderungen und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten zur Nachwuchssicherung des {\"o}ffentlichen Dienstes aufzuzeigen. Nach umfassender Analyse der Fachkr{\"a}ftebasis und Konkurrenzf{\"a}higkeit des {\"o}ffentlichen Dienstes ist die Ausgestaltung des Personalgewinnungszuschlags als besoldungsrechtliches Novum zentraler Gegenstand der Arbeit. Zudem stellt sich die Frage, ob der Personalgewinnungszuschlag in seiner Ausgestaltung und Funktion tats{\"a}chlich Rekrutierungsschwierigkeiten auf Bundesebene behebt. Die hierf{\"u}r durchgef{\"u}hrte empirische Untersuchung gibt Antworten darauf. Die Arbeit bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die Einsatzm{\"o}glichkeiten des Zuschlags und wendet sich an Wissenschaftler wie an Praktiker; erstmalig wird der Zuschlag monographisch untersucht.}, language = {de} } @article{Rathgeber2019, author = {Rathgeber, Theodor}, title = {Der UN-Menschenrechtsrat - Ambivalenz als Strukturmerkmal}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-455-5}, doi = {10.25932/publishup-43149}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431497}, pages = {35 -- 76}, year = {2019}, language = {de} } @book{Kayser2019, author = {Kayser, Leonie}, title = {Der Universit{\"a}tscampus Golm}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-451-7}, doi = {10.25932/publishup-42437}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424372}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2019}, abstract = {Westlich der Potsdamer Innenstadt liegt der Campus Golm, der gr{\"o}ßte Standort der Universit{\"a}t Potsdam. Die sehr verschiedenen Geb{\"a}ude erz{\"a}hlen von den zahlreichen Institutionen, die im Laufe der Zeit auf dem Areal angesiedelt waren: Ab Mitte der 1930er Jahre befand sich hier die Walther-Wever-Kaserne, in der ab 1943 die Luftnachrichtenabteilung Oberbefehlshaber der Luftwaffe untergebracht war. 1951 zog eine Ausbildungseinrichtung des Ministeriums f{\"u}r Staatssicherheit ein, die - unter verschiedenen Namen - bis 1989 bestand. Im Juli 1991 {\"u}bernahm die neu gegr{\"u}ndete Universit{\"a}t Potsdam die Liegenschaften, die heute Teil des Wissenschaftsparks Golm sind. Das Buch f{\"u}hrt durch die Geschichte des Standortes und l{\"a}dt ein zu einem Spaziergang {\"u}ber den heutigen Campus der Universit{\"a}t. Mit {\"u}ber 110 Fotos und einem detaillierten Lageplan.}, language = {de} } @book{OPUS4-49249, title = {Der Zweite Dreißigj{\"a}hrige Krieg}, editor = {Lampart, Fabian and Martin, Dieter and Schmitt-Maaß, Christoph}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-491-4}, pages = {269}, year = {2019}, abstract = {Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verst{\"a}rkte Reflexion auf den Dreißigj{\"a}hrigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den sp{\"a}ten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Neben heute kanonischen sind an diesen Rezeptionsprozessen auch heute weitgehend vergessene Texte beteiligt. Damit wird im fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts ein heute als ‚Zweiter Dreißigj{\"a}hriger Krieg' (Hans-Ulrich Wehler) bzw. als ‚Weltkriegsepoche' (Arno J. Mayer) bezeichnetes Konzept diskutiert.}, language = {de} } @article{Schwarz2019, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Der zweite Entdecker Kubas}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43447}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434474}, pages = {113 -- 117}, year = {2019}, language = {de} } @article{GerhardsSawertKohler2019, author = {Gerhards, J{\"u}rgen and Sawert, Tim and Kohler, Ulrich}, title = {Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, volume = {71}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-019-00624-8}, pages = {309 -- 326}, year = {2019}, abstract = {Obwohl Latein eine nicht mehr gesprochene Sprache ist und ihr deswegen kein kommunikativer Nutzen zukommt, ist die Anzahl der Latein als Schulfach w{\"a}hlenden Sch{\"u}ler im Zeitverlauf angestiegen. Mehrere Studien haben zudem gezeigt, dass Lateinkenntnisse weder das logische Denken, noch den Erwerb anderer Sprachen, noch das Gesp{\"u}r f{\"u}r die grammatikalische Struktur der Muttersprache verbessern. Auch wenn sich empirisch keine Vorteile des Erwerbs alter Sprachen nachweisen lassen, k{\"o}nnen Menschen subjektiv an solche Vorteile glauben und ihr Verhalten an ihrer Konstruktion von Wirklichkeit ausrichten. Auf der Basis einer unter Eltern von Gymnasialsch{\"u}lern durchgef{\"u}hrten Befragung zeigen wir, dass Latein umfassende Transfereffekte zugeschrieben und Personen mit Lateinkenntnissen positiver bewertet werden als Personen mit Kenntnissen moderner Sprachen. Weiterhin zeigt sich, dass die „Illusio" der Vorteile von Latein zwar in allen Bildungsgruppen wirksam ist, doch besonders von den Hochgebildeten vertreten wird. Sie arbeiten damit an der Konstruktion einer Realit{\"a}t, von der sie selbst die gr{\"o}ßten Nutznießer sind, indem sie Latein als symbolisches Kapital verwenden.}, language = {de} } @book{GranzowEmdenLuber2019, author = {Granzow-Emden, Matthias and Luber, Johannes}, title = {Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten}, series = {Bachelor-Wissen}, journal = {Bachelor-Wissen}, edition = {3. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8134-1}, doi = {elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823391340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019111818314224958564}, pages = {318}, year = {2019}, abstract = {Diese neuartige Einf{\"u}hrung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verst{\"a}ndlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende k{\"o}nnen sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie f{\"u}r ihr Studium und ihren k{\"u}nftigen Beruf brauchen, erfahrene Lehrkr{\"a}fte erhalten wichtige Impulse f{\"u}r neue Wege im Deutschunterricht. Mit den funktional orientierten Erkl{\"a}rungen zum Feldermodell und den zahlreichen systematisch gestalteten Tabellen im Bereich der Verben, Nomen/Nominalgruppen, Pr{\"a}positionen und Pronomen bekommt die Schulgrammatik eine tragf{\"a}hige Grundlage. Die Tabellen eignen sich dar{\"u}ber hinaus f{\"u}r DaF-/DaZ-Kurse sowie f{\"u}r die autodidaktische Aneignung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die neue Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet und erweitert.}, language = {de} } @article{Crome2019, author = {Crome, Erhard}, title = {Deutsche H{\"o}rer!}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {30}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, number = {1}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-23-4}, issn = {0863-4564}, pages = {105 -- 114}, year = {2019}, language = {de} } @article{KlinnertElSafadi2019, author = {Klinnert, Anne and El-Safadi, Majd}, title = {Deutsches Versagen im Fall Khashoggi}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {27}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {147}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-01-2}, issn = {0944-8101}, pages = {70 -- 71}, year = {2019}, language = {de} } @article{Fitschen2019, author = {Fitschen, Thomas}, title = {Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019 - 2020}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-455-5}, doi = {10.25932/publishup-43147}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431475}, pages = {9 -- 20}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kuhlmann2019, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Dezentralisierung, Kommunalisierung, Regionalisierung}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {239 -- 250}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Kneis2019, author = {Kneis, Marek}, title = {Die Anfechtbarkeit und die Feststellbarkeit der Mutterschaft de lege lata und de lege ferenda}, series = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, journal = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-437-1}, issn = {2199-9686}, doi = {10.25932/publishup-41384}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413843}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {415}, year = {2019}, abstract = {Der althergebrachte Grundsatz, wonach das Kind von der Frau abstammt, welche es geboren hat, ist durch die moderne Fortpflanzungsmedizin ins Wanken geraten. Dennoch ordnet \S 1591 BGB das Kind unanfechtbar der Geburtsmutter zu. Rechtliche und genetische Mutterschaft fallen deshalb dauerhaft auseinander, wenn das Kind im Wege der Leihmutterschaft oder nach einer Eizell- bzw. Embryospende zur Welt kommt. Die auf diese ­Methoden der artifiziellen Reproduktion bezogenen, im Inland bestehenden Verbote halten Paare mit Kinderwunsch nicht davon ab, auf entsprechende Angebote im Ausland zur{\"u}ckzugreifen. Daraus resultierende kollisions- und verfassungsrechtliche Probleme sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. F{\"u}r den Bereich der Leihmutterschaft wird der Frage nachgegangen, ob die mit dem Anfechtungsausschluss verfolgten Ziele des Gesetzgebers die damit einhergehenden Beeintr{\"a}chtigungen grundrechtlich gesch{\"u}tzter Rechtspositionen von genetischer Mutter und Kind rechtfertigen k{\"o}nnen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem von Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG gesch{\"u}tzten Interesse von leiblichen Eltern und Kindern, die verfahrensrechtliche M{\"o}glichkeit zu erhalten, rechtlich einander zugeordnet zu werden. Dieses Interesse wird den Zielen des Gesetzgebers, der mit dem Anfechtungsausschluss die Rechte von Leihm{\"u}ttern und Kindern zu sch{\"u}tzen beabsichtigt, im Rahmen einer umfassenden Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeitspr{\"u}fung gegen{\"u}bergestellt. In den Konstellationen der Eizell- und Embryospende tritt schwerpunkt­m{\"a}ßig das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung in den Vordergrund und mit ihm die Frage, ob sich daraus eine Verpflichtung des Gesetzgebers ableiten l{\"a}sst, den Tatbestand von \S 1598a BGB so zu erweitern, dass die vermuteten genetischen Eltern f{\"u}r den Bereich der artifiziellen Reproduktion in den Kreis der Kl{\"a}rungsverpflichteten aufgenommen werden. Neben diesen Schwerpunkten werden viele weitere Probleme angesprochen. Im Ergebnis m{\"u}ndet die Arbeit in einen Vorschlag f{\"u}r die Legislative.}, language = {de} }