@article{NeuendorfJansenKuhletal.2022, author = {Neuendorf, Claudia and Jansen, Matte and Kuhl, Poldi and Vock, Miriam}, title = {Wer ist leistungsstark?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie.}, volume = {37}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie.}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000343}, pages = {1 -- 19}, year = {2022}, abstract = {Who is a high achiever? Operationalisation of high achievement in empirical educational research since the year 2000 Abstract. In recent years, high-achieving students have received increased attention by researchers, policymakers and practitioners. However, the question of what exactly constitutes high academic achievement is not yet agreed upon by the research community. This paper provides a systematic review of how researchers studying high-achieving students since 2000 have operationalized high academic achievement in their research. In particular, we examined which performance indicators were used, whether achievement was conceived of as subject-specific or general, and which cut-off values and comparison standards were applied. The systematic database search yielded N = 309 articles, n = 55 of which were finally included in the analysis. The present study observed a diversity in the operationalization of performance. The most commonly used indicators of performance were grades and test scores, with cross-domain and subject-specific definitions both being common. Some of the studies' cut-off values were difficult to compare, but in instances where a population norm could be derived, the median proportion of high achievers was 10 percent. The study discusses that constraints on generalizability and comparability between different studies on high achievers can arise due to methodological differences. This paper concludes with recommendations for the operationalization of high achievement.}, language = {de} } @article{Tosch2023, author = {Tosch, Frank}, title = {Jena-Plan-P{\"a}dagogik zwischen Schulfortschritt und Schulstreit an der weltlichen Volksschule in Finsterwalde am Ende der Weimarer Republik}, series = {Bildung im gesellschaftlichen Kontext = Education in social context}, journal = {Bildung im gesellschaftlichen Kontext = Education in social context}, editor = {Meier, Bernd and Jakupec, Viktor}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-258-6}, pages = {55 -- 86}, year = {2023}, language = {de} } @article{Tosch2022, author = {Tosch, Frank}, title = {Das besondere Exponat. „Von Spielen und Vergn{\"u}gungen"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung - Spielzeit - Spielraum}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung - Spielzeit - Spielraum}, number = {92-93}, editor = {Rochow-Museum und Akademie f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung e.V. an der Universit{\"a}t Potsdam, Reckahn,}, publisher = {Lit-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-99710-4}, issn = {1613-561X}, pages = {139 -- 150}, year = {2022}, language = {de} } @article{ErcanHartmannRichteretal.2021, author = {Ercan, Habibe and Hartmann, Ulrike and Richter, Dirk and Kuschel, Jenny and Gr{\"a}sel, Cornelia}, title = {Effekte von integrativer F{\"u}hrung auf die Datennutzung von Lehrkr{\"a}ften}, series = {Die deutsche Schule : DDS : Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis}, volume = {113}, journal = {Die deutsche Schule : DDS : Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis}, number = {1}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2021.01.08}, pages = {85 -- 100}, year = {2021}, abstract = {The present article reports the effects of school principals' integrative leadership behavior, including transformational and instructional components, on teachers' data use. Results of a structural equation model indicate significant positive direct and indirect effects on teachers' use of various data. Total effects seem to be mainly mediated by teachers' cooperation activities.}, language = {de} } @article{VockGronostajKretschmannetal.2022, author = {Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Kretschmann, Julia and Westphal, Andrea}, title = {Wie bewerten begabte und leistungsstarke Jugendliche in separaten Spezialklassen ihren Unterricht?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-022-01118-8}, pages = {1151 -- 1173}, year = {2022}, abstract = {Leistungsstarke und besonders begabte Sch{\"u}ler*innen werden im Unterricht oft nicht gen{\"u}gend gefordert. In speziellen Klassen f{\"u}r besonders Leistungsstarke und Begabte kann der Unterricht st{\"a}rker auf die Lernm{\"o}glichkeiten dieser Gruppe zugeschnitten werden. Spezialklassen gelten insgesamt als leistungsf{\"o}rderlich, Studien zur Unterrichtsqualit{\"a}t sind bisher jedoch rar. In dieser Studie wird untersucht, wie Sch{\"u}ler*innen der Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK) im Land Brandenburg die Qualit{\"a}t ihres Unterrichts in Deutsch und Mathematik im Vergleich zu Sch{\"u}ler*innen von Regelklassen einsch{\"a}tzen. Die Datenbasis bilden N = 3371 Sch{\"u}ler*innen der 8. und 10. Jahrgangsstufe aus 33 Schulen. Mittels Frageb{\"o}gen wurden Merkmale der Unterrichtsqualit{\"a}t nach dem QuAIT-Modell erfragt; die Datenanalyse erfolgte mit regressionsanalytischen Mehrebenenmodellen. Die Sch{\"u}ler*innen der LuBK bewerten die Qualit{\"a}t ihres Unterrichts {\"u}berwiegend positiver als die Sch{\"u}ler*innen der Regelklassen, Defizite zeigen sich jedoch in beiden Klassentypen bei den Qualit{\"a}tsmerkmalen der inneren Differenzierung und der Mitsprache bei Unterrichtsthemen.}, language = {de} } @article{KalinowskiJurczokWestphaletal.2022, author = {Kalinowski, Eva and Jurczok, Anne and Westphal, Andrea and Vock, Miriam}, title = {Welche individuellen und institutionellen Faktoren beg{\"u}nstigen die Kooperation von Grundschullehrkr{\"a}ften?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-022-01081-4}, pages = {999 -- 1029}, year = {2022}, abstract = {Der Kooperation von Lehrkr{\"a}ften wird f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung der komplexen Anforderungen des Schulalltags großes Potenzial zugeschrieben. Dennoch ist Kooperation in vielen Lehrkr{\"a}ftekollegien nicht selbstverst{\"a}ndlich. Auf Basis einer Befragung von N = 489 Grundschullehrkr{\"a}ften untersucht dieser Beitrag in einem querschnittlichen Design die kollegiale Kooperation in Schulen in Deutschland. Mit einer Regression wurde unter Ber{\"u}cksichtigung der Mehrebenenstruktur der Daten gepr{\"u}ft, in welchem Ausmaß personale, kompetenzbezogene und institutionelle Merkmale die Umsetzung verschiedener Kooperationsformen wahrscheinlicher machen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kooperationsform „Austausch" in der Arbeit der Lehrkr{\"a}fte ausgepr{\"a}gt wahrgenommen wurde, die Kooperationsform „Kokonstruktion" weniger. Zudem zeigen sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in den beg{\"u}nstigenden Faktoren. W{\"a}hrend sich f{\"u}r beide Kooperationsformen die Wahrnehmung kollektiver Selbstwirksamkeit und das Zusammenspiel zwischen organisatorischen und r{\"a}umlichen Rahmenbedingungen als pr{\"a}diktiv erwiesen, spielte der Enthusiasmus lediglich f{\"u}r den Austausch und die Unterrichtserfahrung nur f{\"u}r die Kokonstruktion eine Rolle.}, language = {de} } @article{LazaridesSchiepeTiska2022, author = {Lazarides, Rebecca and Schiepe-Tiska, Anja}, title = {Editorial: Heterogenit{\"a}t motivationaler Lernvoraussetzungen im schulischen Kontext}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-022-01097-w}, pages = {245 -- 248}, year = {2022}, language = {de} } @article{HettingerLazaridesRetelsdorf2022, author = {Hettinger, Katharina and Lazarides, Rebecca and Retelsdorf, Jan}, title = {Interindividuell unterschiedliche Ver{\"a}nderungen der Lesemotivation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, publisher = {Springer Vieweg-Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-022-01076-1}, pages = {353 -- 376}, year = {2022}, abstract = {Reading motivation is highly significant for students' reading achievement and varies interindividual. However, only few studies investigate changes in reading motivation patterns considering student gender, reading achievement and teaching behavior. These results would allow adaptive teaching. In this longitudinal study we aim to close this research gap by examining students' valuing of reading and reading self-concept using data from N = 1313 German fifth- and sixth-grade students (50.0\% girls). Results of latent profile analyses identified three motivational profiles: 'Low intrinsic value', 'Moderate reading motivation' and 'High reading motivation'. Highly supportive teaching-as perceived by students-in Grade 5 was significantly associated with a lower probability to change in the 'Low intrinsic value profile' instead into the 'High reading motivation profile'. Girls and high achievers in reading changed less likely into the 'Moderate reading motivation profile' than into the 'High reading motivation profile'. Implications for teaching are discussed.}, language = {de} } @article{WestphalZawackiRichter2021, author = {Westphal, Andrea and Zawacki-Richter, Olaf}, title = {Von der allgemeinen Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, number = {3}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-021-01008-5}, pages = {641 -- 669}, year = {2021}, abstract = {The present study examines articles published in Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft (ZfE-Journal of Educational Sciences) between 1998 and 2017, to discover whether the thematic focus of the articles it published during this period changed over time. To do this, we scrutinized articles in four consecutive five-year periods: 1998-2002, 2003-2007, 2008-2012, 2013-2017. Using the titles and abstracts of 821 articles published between 1998 and 2017, we conducted a quantitative text analysis and identified the most frequent and most characteristic bigrams that emerged during these periods. In addition, we looked at whether specific word stems (e.g., "erziehungswissenschaft", "bildungsforsch", "didakt") began to occur more frequently over the two decades under study. Finally, we used the text mining tool Leximancer (TM) to construct concept maps that point to the semantic structure of the topics and key concepts in the analyzed articles. The results indicate that, over the course of this twenty-year period, the ZfE predominantly published empirical articles with a focus on the social aspects of education, but that its focus on research into general pedagogy decreased in frequency.}, language = {de} } @article{RichterMarxHuangetal.2020, author = {Richter, Eric and Marx, Alexandra and Huang, Yizhen and Richter, Dirk}, title = {Zeiten zum beruflichen Lernen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00924-x}, pages = {145 -- 173}, year = {2020}, abstract = {Die Forschung zur Lehrerfortbildung weist darauf hin, dass zeitliche Einschr{\"a}nkungen eine Barriere f{\"u}r die Teilnahme an Fortbildungen darstellen. Insbesondere die Unvereinbarkeit der Arbeitszeit mit dem Zeitpunkt des Fortbildungsangebotes wird von Lehrkr{\"a}ften als hinderlich wahrgenommen. Welche zeitlichen Merkmale das Fortbildungsangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aufweist und ob diese im Zusammenhang mit der Fortbildungsteilnahme von Lehrkr{\"a}ften stehen, fand bisher wenig Ber{\"u}cksichtigung. Die vorliegende Studie verfolgt daher das Ziel, zeitliche Merkmale des Fortbildungsangebotes f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zu beschreiben und ihre Vorhersagekraft f{\"u}r die Fortbildungsteilnahme zu untersuchen. Die Daten hierf{\"u}r stammen aus der elektronischen Datenbank f{\"u}r Lehrerfortbildungen des Landes Brandenburg im akademischen Jahr 2016/2017. Der Datensatz umfasst 1330 schulexterne Lehrerfortbildungen staatlicher Anbieter. Die Ergebnisse zeigen, dass Dauer und Zeitpunkt einer Fortbildungsveranstaltung pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Teilnahme der Lehrkr{\"a}fte sind. Die Befunde erweitern damit den Diskurs zu Bedingungen des beruflichen Lernens von Lehrkr{\"a}ften und liefern Implikationen f{\"u}r eine passgenaue Fortbildungsplanung.}, language = {de} } @article{MeyerRichterRichteretal.2020, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk and Gronostaj, Anna}, title = {Professionalisierung von Schulleitungen am Beispiel der Werkstatt „Schule leiten"}, series = {Die deutsche Schule}, volume = {112}, journal = {Die deutsche Schule}, number = {3}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2020.03.03}, pages = {277 -- 295}, year = {2020}, abstract = {Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen f{\"u}r die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe m{\"u}ssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem l{\"a}ngsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten". Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Ver{\"a}nderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei {\"u}ber die gr{\"o}ßten Zuw{\"a}chse. Der Beitrag diskutiert Implikationen f{\"u}r die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen.}, language = {de} } @article{RichterMarxHuangetal.2020, author = {Richter, Eric and Marx, Alexandra and Huang, Yizhen and Richter, Dirk}, title = {Zeiten zum beruflichen Lernen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00924-x}, pages = {145 -- 173}, year = {2020}, abstract = {Die Forschung zur Lehrerfortbildung weist darauf hin, dass zeitliche Einschr{\"a}nkungen eine Barriere f{\"u}r die Teilnahme an Fortbildungen darstellen. Insbesondere die Unvereinbarkeit der Arbeitszeit mit dem Zeitpunkt des Fortbildungsangebotes wird von Lehrkr{\"a}ften als hinderlich wahrgenommen. Welche zeitlichen Merkmale das Fortbildungsangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aufweist und ob diese im Zusammenhang mit der Fortbildungsteilnahme von Lehrkr{\"a}ften stehen, fand bisher wenig Ber{\"u}cksichtigung. Die vorliegende Studie verfolgt daher das Ziel, zeitliche Merkmale des Fortbildungsangebotes f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zu beschreiben und ihre Vorhersagekraft f{\"u}r die Fortbildungsteilnahme zu untersuchen. Die Daten hierf{\"u}r stammen aus der elektronischen Datenbankf{\"u}r Lehrerfortbildungen des Landes Brandenburg im akademischen Jahr 2016/2017. Der Datensatz umfasst 1330 schulexterne Lehrerfortbildungen staatlicher Anbieter. Die Ergebnisse zeigen, dass Dauer und Zeitpunkt einer Fortbildungsveranstaltung pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Teilnahme der Lehrkr{\"a}fte sind. Die Befunde erweitern damit den Diskurs zu Bedingungen des beruflichen Lernens von Lehrkr{\"a}ften und liefern Implikationen f{\"u}r eine passgenaue Fortbildungsplanung.}, language = {de} } @article{Baumgardt2021, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2199-1}, doi = {10.3278/9783763971886}, pages = {VII, 197}, year = {2021}, abstract = {Die berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter ist bislang nur in Ans{\"a}tzen erforscht. Gleichwohl gibt es berufsorientierende Angebote, die auf verschiedenen Ebenen Grundschulkinder adressieren. Die Untersuchung fokussiert aktuelle Forschungsergebnisse, ausgew{\"a}hlte Initiativen, Kinderb{\"u}cher, Unterrichtsmaterialien usw. zur beruflichen Orientierung von Kindern. Mit dem Ziel der Entwicklung und Ausdifferenzierung eines facettenreichen beruflichen Selbstkonzeptes von Kindern werden spezifische Forschungs- und Entwicklungspotenziale aufgezeigt.}, language = {de} } @article{ScharfBeckerStallaschetal.2020, author = {Scharf, Jan and Becker, Michael and Stallasch, Sophie E. and Neumann, Marko and Maaz, Kai}, title = {Primary and secondary effects of social background across secondary education}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-020-00981-7}, pages = {1251 -- 1282}, year = {2020}, abstract = {Secondary education is characterised by a sequence of transitions that are linked to educational inequality. Regarding social background effects, inequalities relate to disparities in educational achievement (primary effects) and educational decisions (secondary effects). In the present study, both primary and secondary effects are analysed based on an entire student cohort in the Hamburg school system (KESS study) across the course of secondary education, i.e. from entering secondary school to aiming for higher education. The KHB method is applied in order to decompose the effects, including transitions to upper secondary education. In line with previous research, total social background effects decrease across educational trajectories. No clear pattern emerges concerning an assumed increase in the relative importance of secondary effects. Primary effects operationalised by school grades are slightly predominant in the transition to lower secondary education, and nearly the same ratio is found for the transition to upper secondary education. However, regarding the aim to enter higher education, the relative importance of secondary effects is more clearly discernible.}, language = {de} } @article{KuechollLazarides2021, author = {K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca}, title = {Video- und protokollbasierte Reflexionen eigener praktischer Unterrichtserfahrungen im Lehramtsstudium}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, number = {4}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-021-01021-8}, pages = {985 -- 1006}, year = {2021}, abstract = {The reflection of practical experiences of teaching enables preservice teachers to combine aspects of theoretical and practical knowledge. Therefore, the current study investigates the meaning of the medium-that means video compared to text-based reflections-and the type of situations-that are positive or difficult situations of teaching-and relations to preservice teachers' reflective processes. Also, levels of reflections are investigated. In our study, we examine reflections of 55 preservice teachers using a quasi-experimental design. Qualitative content analysis shows that preservice teachers reflect deep levels of teaching while using videos of peers in situations that they evaluated as positive experiences in school. However, when rating situations that were evaluated as challenging preservice teachers reflected deep levels when using videos of peers as well as text-based reflections. Implications of the study for teacher training in reflection are discussed.}, language = {de} } @article{RubachLazarides2021, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Freude und Angst von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.11}, pages = {169 -- 191}, year = {2021}, abstract = {Lern- und Leistungsemotionen sind im Schulkontext sowohl bedeutsam f{\"u}r die Motivation, das Wohlbefinden, die Leistungen als auch f{\"u}r die Anstrengungsbereitschaft sowie bildungs- und berufsrelevante Entscheidungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern (als {\"U}berblick siehe Frenzel, Goetz, \& Pekrun, 2015; Hascher \& Brandenberger, 2018). Studien verdeutlichen, dass schulische Leistungen von Lernenden bei hoher fachspezifischer Angst sinken (Aldrup, Klusmann, \& L{\"u}dtke, 2019; Pekrun, Lichtenfeld, Marsh, Murayama, \& Goetz, 2017). Freude hat hingegen positive Auswirkungen auf das fachbezogene Interesse und Leistungen der Lernenden (Pekrun et al., 2017; Schukajlow \& Rakoczy, 2016). Ausgehend von der großen Bedeutung von Emotionen f{\"u}r den langfristigen Bildungserfolg von Lernenden ist...}, language = {de} } @article{KellerLazarides2021, author = {Keller, Melanie M. and Lazarides, Rebecca}, title = {Effekte von Lehreremotionen auf Unterrichtsgestaltung und Sch{\"u}leremotionen}, series = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, journal = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.8}, pages = {108 -- 127}, year = {2021}, abstract = {Emotionen von Lehrkr{\"a}ften gelten als wichtige Voraussetzung f{\"u}r eine effektive Unterrichtsgestaltung (Sutton \& Wheatley, 2003), f{\"u}r das emotionale Erleben Lernender im Unterricht (Frenzel, Goetz, L{\"u}dtke, Pekrun, \& Sutton, 2009; Tam et al., 2019), aber auch f{\"u}r die Leistung Lernender (Kunter et al., 2013). Wie auch motivationale und kognitive Merkmale pr{\"a}gen die Emotionen von Lehrkr{\"a}ften folglich das berufliche Handeln von Lehrkr{\"a}ften maßgeblich (Kunter \& Holzberger, 2014). Ein profundes Verst{\"a}ndnis der Konsequenzen von Lehreremotionen f{\"u}r die Lehr-Lernprozesse von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern ist daher von zentraler Bedeutung, um Bedingungen erfolgreichen Unterrichtens zu verstehen. Verschiedene empirische Arbeiten haben vor diesem Hintergrund die Wirkungen einzelner...}, language = {de} } @article{RubachLazarides2021, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Emotionen in Schule und Unterricht Ausblick f{\"u}r Forschung und Praxis}, series = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, journal = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.16}, pages = {284 -- 291}, year = {2021}, language = {de} } @article{RubachLazarides2021, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Freude und Angst von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, series = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, journal = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.11}, pages = {169 -- 191}, year = {2021}, abstract = {Lern- und Leistungsemotionen sind im Schulkontext sowohl bedeutsam f{\"u}r die Motivation, das Wohlbefinden, die Leistungen als auch f{\"u}r die Anstrengungsbereitschaft sowie bildungs- und berufsrelevante Entscheidungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern (als {\"U}berblick siehe Frenzel, Goetz, \& Pekrun, 2015; Hascher \& Brandenberger, 2018). Studien verdeutlichen, dass schulische Leistungen von Lernenden bei hoher fachspezifischer Angst sinken (Aldrup, Klusmann, \& L{\"u}dtke, 2019; Pekrun, Lichtenfeld, Marsh, Murayama, \& Goetz, 2017). Freude hat hingegen positive Auswirkungen auf das fachbezogene Interesse und Leistungen der Lernenden (Pekrun et al., 2017; Schukajlow \& Rakoczy, 2016). Ausgehend von der großen Bedeutung von Emotionen f{\"u}r den langfristigen Bildungserfolg von Lernenden ist...}, language = {de} } @article{RubachLazarides2021, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Emotionen in Schule und Unterricht}, series = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, journal = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.3}, pages = {8 -- 16}, year = {2021}, abstract = {Ein wichtiges Ziel schulischer Bildung ist es, neben der kognitiven Entwicklung auch die Entwicklung nicht-kognitiver Lernmerkmale wie die Lernfreude von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu f{\"o}rdern (Hagenauer \& Hascher, 2018; Prenzel, 2012; Schiepe-Tiska, L{\"u}dtke, Seidel \& Prenzel, 2016). Damit einher geht die Herausforderung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte und Schulen, Lernprozesse so zu gestalten, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler den Prozess der Wissensaneignung als freudvoll erleben und individuell Neugier und Spaß am Lernen entwickeln k{\"o}nnen. Lern-und Leistungsemotionen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern haben eine maßgebliche Bedeutung f{\"u}r erfolgreiche Lernprozesse - sie gelten als leistungsf{\"o}rderlich, beg{\"u}nstigen schulisches Wohlbefinden und bef{\"o}rdern die aktive Teilnahme von Lernenden am Unterricht}, language = {de} } @article{JungbauerHeitmannWestphaletal.2018, author = {Jungbauer, Johannes and Heitmann, Katharina and Westphal, Andrea and Vock, Miriam}, title = {Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, number = {2}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1437-2940}, doi = {10.3224/zff.v30i2.05}, pages = {216 -- 229}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung: In diesem Beitrag werden Ergebnisse der EKipeE-Studie vorgestellt, in der erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern befragt wurden. Ziel war es, die von den Befragten wahrgenommenen langfristigen Auswirkungen auf ihre Biographie, ihre Pers{\"o}nlichkeit und ihre Sozialbeziehungen zu beschreiben. Außerdem sollten Zusammenh{\"a}nge zwischen ausgew{\"a}hlten belastenden Kindheitserfahrungen und Problemen im Erwachsenenalter untersucht werden. Ferner sollten die Unterst{\"u}tzungsbed{\"u}rfnisse und -w{\"u}nsche der erwachsenen Kinder erfasst werden. Methode: Im Rahmen einer online-Fragebogenstudie wurden N=561 erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern befragt. Die quantitativen Fragebogendaten wurden mit SPSS 23.0 statistisch ausgewertet; die freien Antworten und Kommentare wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Studienteilnehmer berichteten vielf{\"a}ltige emotionale und soziale Probleme, die sie als Folgen ihrer Kindheitserfahrungen wahrnehmen. Sehr h{\"a}ufig haben sie das Gef{\"u}hl, in ihrer Identit{\"a}t und ihrem Verhalten negativ gepr{\"a}gt zu sein. Viele {\"a}ußern deswegen einen Bedarf an professioneller Beratung und Unterst{\"u}tzung. Diskussion: Es handelt sich um die bislang umfangreichste Studie zu den langfristigen Folgen einer Kindheit mit einem psychisch kranken Elternteil im deutschsprachigen Raum. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fr{\"u}hzeitige Hilfe- und Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r betroffene Kinder, Eltern und Familien notwendig sind. Auch die Bereitstellung spezifischer Beratungsangebote f{\"u}r erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern wird empfohlen.}, language = {de} } @article{Rheinberg2017, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Von Bochum {\"u}ber Heidelberg bis Potsdam}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3-4}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000206}, pages = {175 -- 189}, year = {2017}, abstract = {Dem Text liegt ein Vortrag zugrunde, der auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK) in Heidelberg 2015 gehalten wurde. Im ersten Teil bietet er einen {\"U}berblick {\"u}ber die Motivationsforschung am Bochumer Heckhausen-Lehrstuhl in den 70er-Jahren („Bochumer Schule"). Dabei werden neben Heinz Heckhausen einzelne Mitarbeiter und ihre Schwerpunkte vorgestellt sowie das stimulierende Arbeitsklima an diesem Lehrstuhl beschrieben. Entsprechend der Vortragseinladung wird im Anschluss die Entwicklung der eigenen Forschungsschwerpunkte skizziert. Noch unter Heckhausens Leitung waren dies zun{\"a}chst die Forschung zur Bezugsnormorientierung und die Einzelfallanalysen zur Lernmotivation mit dem Erweiterten Kognitiven Motivationsmodell. Danach geht der Vortrag auf Forschungsthemen ein, die dann in Heidelberg und Potsdam dazukamen. Hier geht es um die Erforschung von T{\"a}tigkeitsanreizen und um das Flow-Erleben. Abschließend wird der Potsdamer Versuch skizziert, herauszufinden, auf welche Weise unterschiedliche Motivationsqualit{\"a}ten den Lernprozess und seine Resultate beeinflussen.}, language = {de} } @article{JurczokKalinowskiZarubaetal.2021, author = {Jurczok, Anne and Kalinowski, Eva and Zaruba, Nicole and Vock, Miriam}, title = {Kooperative Unterrichtsentwicklung an Grundschulen durch die Lesson Study-Methode}, series = {Leistung macht Schule: F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, journal = {Leistung macht Schule: F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-25883-0}, year = {2021}, language = {de} } @article{VockWeigandPreckeletal.2021, author = {Vock, Miriam and Weigand, Gabriele and Preckel, Franzis and Fischer, Christian and K{\"a}pnick, Friedhelm and Perleth, Christoph and Wollerstein, Werner}, title = {Wissenschaftlicher Hintergrund des LemaS-Projekts}, series = {Leistung macht Schule : F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, journal = {Leistung macht Schule : F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, edition = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-883-0}, pages = {23 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @article{Vock2021, author = {Vock, Miriam}, title = {Akzeleration - schneller durch die Schule?}, series = {Handbuch Begabung}, journal = {Handbuch Begabung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-886-1}, pages = {319 -- 332}, year = {2021}, language = {de} } @article{KalinowskiJurczokVock2021, author = {Kalinowski, Eva and Jurczok, Anne and Vock, Miriam}, title = {Mit der Lesson Study-Methode zu einem leistungsf{\"o}rdernden Unterricht in der Grundschule?}, series = {Kooperative Professionalit{\"a}t: Internationale Ans{\"a}tze der ko-konstruktiven Unterrichtsentwicklung}, journal = {Kooperative Professionalit{\"a}t: Internationale Ans{\"a}tze der ko-konstruktiven Unterrichtsentwicklung}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6772-9}, pages = {138 -- 147}, year = {2021}, language = {de} } @article{HenkeBosseSpoerer2018, author = {Henke, Thorsten and Bosse, Stefanie and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Binnendifferenzierung im inklusiven Unterricht}, series = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, journal = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032719-1}, pages = {143 -- 159}, year = {2018}, language = {de} } @article{UrtonBoernetRinglebWilbert2018, author = {Urton, Karolina and B{\"o}rnet-Ringleb, Moritz and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {Gestaltung eines inklusiven Schulklimas als Schulentwicklungsaufgabe}, series = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, journal = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032719-1}, pages = {60 -- 75}, year = {2018}, language = {de} } @article{OPUS4-52346, title = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung}, editor = {Hellmich, Frank and G{\"o}rel, Gamze and L{\"o}per, Marwin Felix}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032719-1}, pages = {212}, year = {2018}, language = {de} } @article{Lenz2021, author = {Lenz, Petra}, title = {Wie lehren, was die Worte {\"u}bersteigt?}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {171 -- 209}, year = {2021}, language = {de} } @article{Proeve2021, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder: emotionale Herausforderungen bei der Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {71 -- 92}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Um die Welt zu retten muss man auch mal ein paar alte Damen die Treppe runter schubsen}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {211 -- 240}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {»And you've lost nothing but your illusions... and a little bit of skin.«}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {29 -- 50}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Einleitung}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5735-1}, pages = {11 -- 25}, year = {2021}, language = {de} } @article{Giest2021, author = {Giest, Hartmut}, title = {Diagnostik und Inklusion im Sachunterricht}, series = {Handbuch inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen - Entwicklungsbedarfe identifizieren - F{\"o}rderplanung umsetzen}, journal = {Handbuch inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen - Entwicklungsbedarfe identifizieren - F{\"o}rderplanung umsetzen}, edition = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-83200-9}, pages = {239 -- 254}, year = {2021}, language = {de} } @article{RichterRichterMarx2018, author = {Richter, Eric and Richter, Dirk and Marx, Alexandra}, title = {Was hindert Lehrkr{\"a}fte an Fortbildungen teilzunehmen?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0820-4}, pages = {1021 -- 1043}, year = {2018}, abstract = {Die bisherige Forschung zur Lehrerfortbildung fokussierte das Teilnahmeverhalten und die Merkmale von Lehrkr{\"a}ften, die an Fortbildungen teilnehmen. Welche Lehrkr{\"a}fte hingegen keine Fortbildungen besuchen, blieb bislang ebenso unber{\"u}cksichtigt wie die Frage, was sie an der Teilnahme hindert. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, Nicht-Teilnehmer/-innen von Lehrerfortbildungen anhand demografischer und professionsbezogener Merkmale zu beschreiben und die Bedeutung von Teilnahmebarrieren zu analysieren. Die Daten der vorliegenden Untersuchung stammen aus der Lehrkr{\"a}ftebefragung des IQB-L{\"a}ndervergleichs 2012. Die Stichprobe umfasst mehr als 2400 Lehrkr{\"a}fte der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen. Als Teilnahmebarrieren konnten die Faktoren Disengagement, Qualit{\"a}tsmangel, Familie, Kosten und Arbeit identifiziert werden. Die deskriptive Analyse dieser Teilnahmebarrieren zeigt, dass die Gr{\"u}nde gegen Fortbildungsbesuche variieren. Hohe Zustimmungswerte erhalten die Faktoren Arbeit und Qualit{\"a}tsmangel. Statistisch signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen Teilnahmebarrieren und Fortbildungsaktivit{\"a}t ergeben sich hingegen f{\"u}r die Faktoren Disengagement und Qualit{\"a}tsmangel. Die Befunde deuten darauf hin, dass u. a. ein geringes Interesse sowie die wahrgenommene Qualit{\"a}t des Fortbildungsangebots die Entscheidung zur Teilnahme beeinflussen.}, language = {de} } @article{WengerLuedtkeBrunner2018, author = {Wenger, Marina and L{\"u}dtke, Oliver and Brunner, Martin}, title = {{\"U}bereinstimmung, Variabilit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t von Sch{\"u}lerurteilen zur Unterrichtsqualit{\"a}t auf Schulebene}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0813-3}, pages = {929 -- 950}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r die Analyse der Unterrichtsqualit{\"a}t von Schulen durch Sch{\"u}lerurteile sollten drei Voraussetzungen erf{\"u}llt sein: (1) eine angemessene {\"U}bereinstimmung der Sch{\"u}lerurteile innerhalb der Schulen, (2) systematische Variabilit{\"a}t der Sch{\"u}lerurteile zwischen Schulen, (3) ein ausreichendes Maß an Reliabilit{\"a}t der aggregierten Urteile. Diese Studie untersucht mit internationalen PISA-Daten (Zyklen 2000-2012; 81 L{\"a}nder, {\"u}ber 55.300 Schulen, {\"u}ber 1,3 Millionen 15-J{\"a}hrige), inwiefern dies f{\"u}r Indikatoren der Qualit{\"a}tsdimensionen des Unterrichts (Klassenf{\"u}hrung, Kognitive Aktivierung, Konstruktive Unterst{\"u}tzung) zutrifft. Daf{\"u}r bestimmten wir das {\"U}bereinstimmungsmaß rWG(J) sowie die Intraklassenkorrelationen ICC(1) und ICC(2). Es zeigte sich, dass (1) die Mehrzahl der Unterrichtsmerkmale eine moderate oder starke {\"U}bereinstimmung in Schulen aufwies, (2) sich Unterrichtsmerkmale aus Sicht der Sch{\"u}lerschaft systematisch zwischen Schulen unterschieden, jedoch (3) die Reliabilit{\"a}t der aggregierten Sch{\"u}lerurteile in vielen L{\"a}ndern nicht ausreichte. Die Ergebnisse diskutieren wir vor dem Hintergrund von Konventionen zur Beurteilung der {\"U}bereinstimmung, Variabilit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t auf Schulebene.}, language = {de} } @article{EhlPaulBrunsetal.2018, author = {Ehl, Birgit and Paul, Michele and Bruns, Gunnar and Fleischhauer, Elisabeth and Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Grosche, Michael}, title = {Testg{\"u}tekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber". Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer F{\"a}higkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0835-x}, pages = {1261 -- 1281}, year = {2018}, abstract = {Ein diagnostisches Ziel der „Profilanalyse nach Grießhaber" ist die Testung der grammatischen F{\"a}higkeit zur Verbstellung im Deutschen. Zur erstmaligen Evaluation der Testg{\"u}te wurden 403 ein- und mehrsprachige Grundschulkinder randomisiert drei verschiedenen Testmaterialien zugewiesen: Testmaterial, das die Zielkompetenz spezifisch stimulierte, f{\"u}hrte zu den besten Testergebnissen. Dies spricht f{\"u}r eine geringe Durchf{\"u}hrungsobjektivit{\"a}t. Zudem wurden Deckeneffekte f{\"u}r Grundschulkinder nachgewiesen, weshalb die Profilanalyse nur wenig zwischen den Grammatikf{\"a}higkeiten der Kinder differenzieren kann. Auch die Retest-Reliabilit{\"a}t und Auswertungsobjektivit{\"a}t sind noch zu gering. Zusammenfassend wird die Testg{\"u}te hinsichtlich aller betrachteten Testg{\"u}tekriterien als verbesserungsw{\"u}rdig bewertet. Daraus werden die Empfehlungen abgeleitet, die Profilanalyse st{\"a}rker zu standardisieren und um sensitivere diagnostische Kriterien f{\"u}r das Grundschulalter zu erg{\"a}nzen. Weitere Ziele der Profilanalyse, z. B. die Verbesserung diagnostischer Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften, sind in Folgeprojekten zu evaluieren.}, language = {de} } @article{RubachLazaridesLohseBossenz2019, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca and Lohse-Bossenz, Hendrik}, title = {Engagement der Klassenlehrkr{\"a}fte in der Zusammenarbeit mit Eltern und Motivation Lernender in der Sekundarstufe}, series = {Journal for educational research online}, volume = {11}, journal = {Journal for educational research online}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1866-6671}, doi = {0111-pedocs-180034}, pages = {61 -- 85}, year = {2019}, abstract = {Die gelingende Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkr{\"a}ften gilt als eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r den schulischen Bildungserfolg Lernender und wirkt sich zudem positiv auf die Beziehung von Lehrkr{\"a}ften und Lernenden aus. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern das Engagement von Klassenlehrkr{\"a}ften in der Zusammenarbeit mit Eltern, operationalisiert {\"u}ber angebotene formelle und informelle Kontakte, sowie die von Lernenden wahrgenommene Lehrer-Sch{\"u}ler-Beziehung mit der intrinsischen Motivation Lernender in Zusammenhang stehen. Ausgewertet wurden Daten von 881 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern aus 39 neunten und zehnten Klassen aus 13 Schulen der Sekundarstufe (Gymnasien und Integrierte Sekundarschulen). Manifestlatente Mehrebenenmodelle zeigen signi?' kant positive Zusammenh{\"a}nge zwischen der von Lehrkr{\"a}ften angebotenen Vielfalt formeller Kontakte und der intrinsischen Motivation der Lernenden auf Klassenebene. Auf Individualebene zeigen sich signi?' kante positive Zusammenh{\"a}nge zwischen der von Lernenden berichteten Lehrer-Sch{\"u}ler-Beziehung und der intrinsischen Motivation.}, language = {de} } @article{TeerlingBernholtAsseburgetal.2019, author = {Teerling, Annika and Bernholt, Andrea and Asseburg, Regine and Hasl, Andrea and Igler, Jennifer and Schlitter, Theresa and Ohle-Peters, Annika and McElvany, Nele and K{\"o}ller, Olaf}, title = {Affektiv-kognitive Auseinandersetzung mit einer Innovation im Implementationsprozess}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2018.art21d}, pages = {33 -- 50}, year = {2019}, abstract = {Schulische und vor allem unterrichtliche Implementationsprozesse zielen zumeist auf die Professionalisierung der Lehrkr{\"a}fte ab. Die intendierte Ver{\"a}nderung des Unterrichts beginnt dabei mit einer gew{\"u}nschten Ver{\"a}nderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrkr{\"a}fte, welche erst zu einer ver{\"a}nderten Handlungsroutine in der Arbeitspraxis f{\"u}hren kann. Das Modell der Stages of Concern von Hall und Hord (2006) stellt eine der wenigen M{\"o}glichkeiten dar, die individuelle Perspektive der Lehrkr{\"a}fte im Implementationsprozess modellbasiert und standardisiert zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag betrachtet anhand dieses Modells die affektiv-kognitive Auseinandersetzung der Beteiligten im Implementationsprozess sowie deren Zusammenh{\"a}nge mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation und der wahrgenommenen Entwicklung. Auf Basis einer Stichprobe von N = 66 Lehrkr{\"a}ften kann dabei gezeigt werden, dass insbesondere die Aspekte H{\"a}ufigkeit der Kooperation, Kommunikation im Kollegium und Erfahrungen im Team die affektiv-kognitive Auseinandersetzung vorhersagen. Diese Auseinandersetzung - insbesondere mit den Konsequenzen der Neuerung - bedingt wiederum die wahrgenommene Entwicklung im Implementationsprozess.}, language = {de} } @article{ThorenHannoverBrunner2019, author = {Thoren, Katharina and Hannover, Bettina and Brunner, Martin}, title = {Empirische Arbeit: Welche Schulen machen mit beim Jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernen?}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2019.art03d}, pages = {19 -- 32}, year = {2019}, abstract = {Im Schuljahr 2008/09 war Jahrgangs{\"u}bergreifendes Lernen (J{\"U}L) in der Berliner Schuleingangsphase verpflichtend eingef{\"u}hrt worden. Doch nicht alle Schulen {\"u}bernahmen diese Reform. In dieser Studie untersuchen wir, inwiefern Schulen sich in Abh{\"a}ngigkeit davon, wie schnell und umfassend sie J{\"U}L implementiert hatten, in Merkmalen ihrer Sch{\"u}lerschaft voneinander unterscheiden. Wir nahmen an, dass mit dem Ziel von J{\"U}L, Heterogenit{\"a}t produktiv f{\"u}r das Lernen zu nutzen, die Reform f{\"u}r solche Schulen besonders attraktiv war, die eine heterogene Sch{\"u}lerschaft haben. Heterogenit{\"a}t wurde {\"u}ber die Anteile von Kindern mit (a) nichtdeutscher Erstsprache und (b) Lernmittelzuzahlungsbefreiung operationalisiert. Weiter wurde untersucht, ob sich die Leistungen der Kinder in Deutsch und Mathematik zwischen den Schulen unterschieden. Die Ergebnisse zeigen erwartungsgem{\"a}ß, dass Schulen mit einer heterogenen Sch{\"u}lerschaft J{\"U}L schnell und nachhaltig implementierten. Im zeitlichen Verlauf ließen sich, nach Kontrolle der Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}lerschaft, keine Leistungsunterschiede zwischen den Schulen feststellen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Frage diskutiert, unter welchen Voraussetzungen Schulen Reformen implementieren und wie sich J{\"U}L auf Bildungsergebnisse auswirken kann.}, language = {de} } @article{RubachLazarides2019, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Empirische Arbeit: Bedingungen und Auswirkungen des elterlichen Engagements im h{\"a}uslichen und schulischen Umfeld}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2019.art08d}, pages = {81 -- 100}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Studie ist die Untersuchung der individuellen und schulbezogenen Bedingungen der elterlichen h{\"a}uslichen Unterst{\"u}tzung schulbezogener Lernprozesse von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Sekundarstufe I. Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit diese Unterst{\"u}tzung mit der Ver{\"a}nderung der intrinsischen Motivation und des akademischen Selbstkonzeptes der Lernenden einhergeht. Der Beitrag zum Forschungsstand liegt neben der l{\"a}ngsschnittlichen Untersuchung in der Analyse m{\"o}glicher Moderatoren der Zusammenh{\"a}nge. F{\"u}r die Analysen wurden Fragebogendaten von n=157 Lernenden (MAlter=14.5) sowie deren Eltern genutzt. Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass Eltern ihre Kinder h{\"a}uslich unterst{\"u}tzen, wenn Eltern ihr eigenes Schulengagement als n{\"u}tzlich wahrnehmen. Die Unterst{\"u}tzung im h{\"a}uslichen Umfeld steht in positivem Zusammenhang zur Ver{\"a}nderung der intrinsischen Motivation. Sowohl die von Eltern wahrgenommene Kooperationsbereitschaft der Klassenlehrkraft als auch die Vielfalt des elterlichen Engagements im schulischen Umfeld moderieren den Zusammenhang zwischen h{\"a}uslicher Unterst{\"u}tzung durch Eltern und dem akademischen Selbstkonzept. Limitationen wie die Verzerrung der Elternstichprobe sowie praktische Implikationen werden diskutiert.}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2020, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {An Fragen wachsen}, series = {Forschendes Lernen}, journal = {Forschendes Lernen}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2420-0}, pages = {44 -- 56}, year = {2020}, language = {de} } @article{WojciechowiczVock2019, author = {Wojciechowicz, Anna Aleksandra and Vock, Miriam}, title = {Wiedereinstieg in den Lehrerberuf nach der Flucht mit dem Refugee Teachers Program in Brandenburg}, series = {Die deutsche Schule}, volume = {111}, journal = {Die deutsche Schule}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2019.02.08}, pages = {219 -- 229}, year = {2019}, abstract = {Die durch die Fluchtmigration ausgel{\"o}sten aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern auch in der Lehrer*innenbildung institutionelle Weiterentwicklungsprozesse. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung der Fluchtmigration f{\"u}r die Lehrer*innenbildung. Am Beispiel des Refugee Teachers Program an der Universit{\"a}t Potsdam wird ein universit{\"a}res Bildungsangebot zur Nachqualifizierung f{\"u}r gefl{\"u}chtete Lehrkr{\"a}fte vorgestellt. Dabei fokussieren wir die konzeptionellen Grundlagen, die Struktur und die Inhalte des Programms und diskutieren es im Kontext aktueller Fragestellungen der Lehrer*innenbildung.}, language = {de} } @article{Naumann2017, author = {Naumann, Rosemarie}, title = {Juniorwahl}, series = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, journal = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, edition = {2. unver{\"a}nderte Auflage}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1726-0}, pages = {554 -- 560}, year = {2017}, language = {de} } @article{Muszynski2017, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Sozialstudie}, series = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, journal = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, edition = {2. unver{\"a}nderte Auflage}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1726-0}, pages = {459 -- 464}, year = {2017}, language = {de} } @article{Muszynski2017, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Recherche}, series = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, journal = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, edition = {2. unver{\"a}nderte Auflage}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1726-0}, pages = {473 -- 478}, year = {2017}, language = {de} } @article{Juchler2017, author = {Juchler, Ingo}, title = {Texte}, series = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, journal = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, edition = {2. unver{\"a}nderte Auflage}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1726-0}, pages = {361 -- 366}, year = {2017}, language = {de} } @article{Juchler2017, author = {Juchler, Ingo}, title = {Hermeneutik}, series = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, journal = {Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung}, edition = {2. unver{\"a}nderte Auflage}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1726-0}, pages = {453 -- 458}, year = {2017}, language = {de} } @article{BehrmannOverwien, author = {Behrmann, G{\"u}nter C. and Overwien, Bernd}, title = {Globales Lernen}, series = {Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung}, journal = {Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1725-3}, pages = {663 -- 666}, language = {de} } @article{Behrmann, author = {Behrmann, G{\"u}nter C.}, title = {Soziales Lernen}, series = {Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung}, journal = {Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1725-3}, pages = {540 -- 559}, language = {de} } @article{Behrmann, author = {Behrmann, G{\"u}nter C.}, title = {Politische Erziehung und Bildung im Kaiserreich}, series = {Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung}, journal = {Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1725-3}, pages = {24 -- 35}, language = {de} } @article{SchruenderLenzenMuecke2011, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi and M{\"u}cke, Stephan}, title = {Entwicklung und Evaluation eines Sprachf{\"o}rderprogramms}, series = {Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung}, journal = {Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-1794-3}, pages = {105 -- 124}, year = {2011}, language = {de} } @article{SchubarthSpeck2021, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten}, title = {Ergebnisse zur Einsch{\"a}tzung des Referendariatsaus Sicht aller Akteure}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4332-7}, pages = {254}, year = {2021}, language = {de} } @article{RichterRichter2021, author = {Richter, Eric and Richter, Dirk}, title = {Rolle und Bedeutung der Mitreferendarinnen und Mitreferendare}, series = {Das Referendariat : ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst}, journal = {Das Referendariat : ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4332-7}, pages = {130 -- 138}, year = {2021}, language = {de} } @article{ThorenBrunner2018, author = {Thoren, Katharina and Brunner, Martin}, title = {Fl{\"a}chendeckende Implementation des Jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernens}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0841-z}, pages = {279 -- 300}, year = {2018}, abstract = {Bildungspolitische Reformen unterscheiden sich in der Breite, Tiefe und Nachhaltigkeit, mit der sie realisiert werden. Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit diesem Thema am Beispiel der Umsetzung des Jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernens (J{\"U}L) in Berlin. J{\"U}L war eine der zentralen Innovationen bei der Neugestaltung des Schulanfangs. Vor diesem Hintergrund behandelt die erste Teilstudie, wie J{\"U}L an Schulen in den Schuljahren 2007/08 bis 2015/16 implementiert wurde. Es wurden Daten der Berliner Schulstatistik zu einem L{\"a}ngsschnitt auf Schulebene zusammengefasst (N = 356). Latente Profilanalysen identifizieren sechs Implementationstypen, die sich in Zeitpunkt und Dauer der Umsetzung von J{\"U}L unterscheiden. Hierbei diente der Anteil der J{\"U}L-Klassen an den Klassen der Schulanfangsphase als Indikator. Die zweite Teilstudie analysiert Unterschiede in der Schul- und Unterrichtsqualit{\"a}t auf Grundlage von Daten aus der Berliner Schulinspektion (N = 282). Mittels Varianzanalysen (ANOVA) zeigen sich a) Unterschiede zugunsten der Schulen, die fr{\"u}hzeitig und dauerhaft J{\"U}L umsetzten und b) Unterschiede zugunsten der Schulen, die in ihren J{\"U}L-Klassen drei - im Vergleich zu zwei - Jahrg{\"a}nge zusammenfassen.}, language = {de} } @article{HerzogEhlertFritz2017, author = {Herzog, Moritz and Ehlert, Antje and Fritz, Annemarie}, title = {Kombinatorikaufgaben in der dritten Grundschulklasse}, series = {Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik}, volume = {38}, journal = {Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {0173-5322}, doi = {10.1007/s13138-017-0118-8}, pages = {263 -- 289}, year = {2017}, abstract = {Seit einigen Jahren werden kombinatorische Aufgaben als eigenst{\"a}ndiges Thema im Mathematikunterricht der Grundschule behandelt, das diverse Lerngelegenheiten bereith{\"a}lt. Dies wirft Fragen zur Bearbeitungsweise sowie zu den Repr{\"a}sentationen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler auf. In einer empirischen Studie (N = 548) wurden anhand von sechs Kombinatorikaufgaben Leistungen und Bearbeitungsweisen von Lernenden in der dritten Klasse erhoben. Besonderes Augenmerk wurde auf die verwendeten Darstellungen und den Abstraktionsgrad sowie den Einsatz von Makrostrategien gerichtet. Diese drei Faktoren wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf die L{\"o}sungsg{\"u}te untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler ohne Anleitung geeignete L{\"o}sungsans{\"a}tze zu kombinatorischen Problemen fanden. Die Darstellungsweise hatte einen vergleichsweise geringen Einfluss auf die L{\"o}sungsquote. Im Gegensatz dazu konnten unterschiedlich starke positive Zusammenh{\"a}nge zwischen Abstraktionsgrad bzw. Strategieeinsatz und L{\"o}sungserfolg nachgewiesen werden. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Schl{\"u}sse {\"u}ber die Vermittlung und didaktische Aufbereitung des Themenfeldes Kombinatorik in der Grundschulmathematik ziehen.}, language = {de} } @article{LambrechtBogdaKochetal.2019, author = {Lambrecht, Jennifer and Bogda, Katja and Koch, Helvi and Nottbusch, Guido and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Die Rolle der Kindergartenqualit{\"a}t}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00872-6}, pages = {665 -- 694}, year = {2019}, abstract = {Neben famili{\"a}ren Merkmalen hat sich die Kindergartenqualit{\"a}t als bedeutsam f{\"u}r den Wortschatz von Kindergartenkindern gezeigt. Die drei Dimensionen der Kindergartenqualit{\"a}t, die Struktur‑, Orientierungs- und Prozessqualit{\"a}t, wurden bisher jedoch nicht simultan und dom{\"a}nenspezifisch in Bezug auf den Wortschatz untersucht. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Dimensionen der Kindergartenqualit{\"a}t unter Ber{\"u}cksichtigung famili{\"a}rer Merkmale mit dem Wortschatz von Kindern auf Individual- und Kindergartenebene zusammenh{\"a}ngen. Die Datengrundlage bildete eine Teilstichprobe des nationalen Bildungspanels („National Educational Panel Study", NEPS) mit N = 1165 Kindern in 139 Kinderg{\"a}rten. Die durchgef{\"u}hrten Mehrebenenanalysen ergaben, dass zur Pr{\"a}diktion des Wortschatzes auf Individualebene die famili{\"a}ren Merkmale bedeutsam waren, w{\"a}hrend Unterschiede zwischen Kinderg{\"a}rten mittels der Kindergartenqualit{\"a}t erkl{\"a}rt werden konnten. Dabei waren alle drei Qualit{\"a}tsdimensionen relevant. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener Qualit{\"a}tskonzeptionen diskutiert.}, language = {de} } @article{KuechollWestphalLazaridesetal.2019, author = {K{\"u}choll, Denise and Westphal, Andrea and Lazarides, Rebecca and Gronostaj, Anna}, title = {Beanspruchungsfolgen Lehramtsstudierender im Praxissemester}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00897-x}, pages = {945 -- 966}, year = {2019}, abstract = {Der Einstieg in die berufliche Praxis ist f{\"u}r Lehramtsstudierende verbunden mit einer Vielzahl von Anforderungen. Selbstwirksamkeitserwartungen gelten als personenbezogene Ressource, um mit den vielf{\"a}ltigen Anforderungssituationen umzugehen. Die soziale Unterst{\"u}tzung durch Mentoring gilt demgegen{\"u}ber als wichtige umgebungsbezogene Ressource. Ressourcen sind von hoher Bedeutung, um Belastungen beim Berufseinstieg zu bew{\"a}ltigen. Allerdings ist bislang wenig bekannt {\"u}ber das Zusammenwirken zwischen personen- und umgebungsbezogenen Ressourcen. Die vorliegende l{\"a}ngsschnittliche Studie untersucht daher, welche Rolle Mentoring und Selbstwirksamkeitserwartungen f{\"u}r den Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester spielen. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern Mentoring den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und negativen Beanspruchungsfolgen, in diesem Fall emotionaler Ersch{\"o}pfung und reduzierter Leistungsf{\"a}higkeit, moderiert. Die empirische Grundlage der Untersuchung sind Fragebogendaten von 192 Lehramtsstudierenden, die zu Beginn und zum Ende ihres viermonatigen Praxissemesters befragt wurden. Multiple Regressionsanalysen zeigen, dass hohe Selbstwirksamkeitserwartungen zu Beginn des Praxissemesters mit geringerer emotionaler Ersch{\"o}pfung sowie mit h{\"o}herer Leistungsf{\"a}higkeit zum Ende des Praxissemesters einhergehen. Der Zusammenhang zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Leistungsf{\"a}higkeit wird durch die von den Lehramtsstudierenden wahrgenommene soziale Unterst{\"u}tzung durch Mentoring moderiert. Die Implikationen der Ergebnisse f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung werden diskutiert.}, language = {de} } @article{SchruenderLenzen2013, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Triangulation - ein Konzept zur Qualit{\"a}tssicherung von Forschung}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {149 -- 158}, year = {2013}, language = {de} } @article{Oswald2013, author = {Oswald, Hans}, title = {Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, M{\"o}glichkeiten}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {183 -- 204}, year = {2013}, language = {de} } @article{Grell2013, author = {Grell, Petra}, title = {Forschende Lernwerkstatt}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {887 -- 896}, year = {2013}, language = {de} } @article{Prengel2013, author = {Prengel, Annedore}, title = {Praxisforschung in professioneller P{\"a}dagogik}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {785 -- 802}, year = {2013}, language = {de} } @article{UhlendotffPrengel2013, author = {Uhlendotff, Harald and Prengel, Annedore}, title = {Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verh{\"a}ltnis zu qualitativen Methoden}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchges. Aufl.}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {137 -- 149}, year = {2013}, language = {de} } @article{PrengelFriebertshaeuserLanger2013, author = {Prengel, Annedore and Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje}, title = {Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchges. Aufl.}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {17 -- 42}, year = {2013}, language = {de} } @article{RichterMarx2019, author = {Richter, Dirk and Marx, Alexandra}, title = {Quereinsteigende und grundst{\"a}ndig ausgebildete Lehrkr{\"a}fte im Vorbereitungsdienst in Berlin: Eine vergleichende Analyse ihres Einsatzortes}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00915-y}, pages = {1385 -- 1395}, year = {2019}, abstract = {Viele Bundesl{\"a}nder stellen aktuell verst{\"a}rkt Quer- und Seiteneinsteiger/innen in den Schuldienst ein. Aufgrund der geringeren berufsspezifischen Qualifizierung der Quer- und Seiteneinsteiger/innen kann vermutet werden, dass deren Integration in das Kollegium f{\"u}r Schulen h{\"a}ufig mit besonderem Aufwand verbunden ist. Aus diesem Grund soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, an welchen Schularten und welchen Schulen Quereinsteiger/innen eingesetzt werden. Auf Basis der Schulstatistik des Landes Berlin f{\"u}r das Schuljahr 2016/17 wird untersucht, ob sich der Anteil von Referendar/inn/en und Quereinsteiger/inne/n am Lehrerkollegium der Schule in Abh{\"a}ngigkeit von der Komposition der Sch{\"u}lerschaft unterscheidet. Ausgewertet wurden die Daten von 2645 Personen, von denen 901 als Quereinsteigende unterrichten. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Quereinsteiger/innen an Grundschulen eingesetzt werden und hier insbesondere an solchen, die sich durch eine sozial benachteiligte Sch{\"u}lerschaft auszeichnen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer verst{\"a}rkten Steuerung in der Zuweisung von Quereinsteiger/innen an Schulen.}, language = {de} } @article{ScholkmannSiemonBoometal.2017, author = {Scholkmann, Antonia and Siemon, Jens and Boom, Kay-Dennis and Knigge, Michel}, title = {Lernzeitnutzung im Planspielunterricht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-017-0736-4}, pages = {651 -- 669}, year = {2017}, abstract = {The effective use of learning time is considered one of the most important predictors of successful and good teaching. In the present study we investigated how cognitive skills and goal orientation influenced the effective use of learning time during the open phases of game-based learning We used a newly developed method for video- and audio analysis (German: MuVA), which allowed for reliable documentation of students' interactions during those phases. The two-step multiple regression model demonstrated that both the learner's and the learning partner's goal orientation explain significant parts of the variance: A high performance goal orientation impairs a student's effective use of learning time, while a high performance avoidance orientation has a positive impact on his or her effective use of learning time. Working with a partner who has a high learning goal orientation or a high work avoidance orientation increases a student's effective use of his or her learning time, while a high work avoidance orientation on the partner's side has the opposite effect. Cognitive skills did not influence the effective use of learning time.}, language = {de} } @article{WursterRichterLenski2017, author = {Wurster, Sebastian and Richter, Dirk and Lenski, Anna Eva}, title = {Teachers' use of evaluation data to improve instruction and its relationship to student achievement}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-017-0759-x}, pages = {628 -- 650}, year = {2017}, abstract = {In Deutschland stehen Lehrkr{\"a}ften mit Ergebnissen aus Vergleichsarbeiten, zentralen Abschlusspr{\"u}fungen und internen Evaluationen verschiedene Informationen zur Verf{\"u}gung. Diese Daten k{\"o}nnen von ihnen dazu verwendet werden, den eigenen Unterricht zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Studie geht auf Basis des IQB-L{\"a}ndervergleichs 2012 den Fragen nach, ob und welche Daten von Lehrkr{\"a}ften zur Unterrichtsentwicklung herangezogen werden und ob datenbasierte Unterrichtsentwicklung mit Sch{\"u}lerleistung zusammenh{\"a}ngt. Die Betrachtung mehrerer Evaluationsverfahren erm{\"o}glicht eine kontrastierende Analyse und die Untersuchung einer gemeinsamen Verwendung mehrerer Informationsquellen. Die {\"u}berwiegende Mehrheit der befragten Lehrkr{\"a}fte berichtet, Evaluationsergebnisse als Ausgangspunkt zur Unterrichtsentwicklung zu verwenden. Allerdings zeigt sich Heterogenit{\"a}t zwischen einzelnen Unterrichtsentwicklungsaktivit{\"a}ten und Lehrkr{\"a}ften. Zur Initiierung einzelner Entwicklungsaktivit{\"a}ten werden auch mehrere Datenquellen simultan herangezogen. Ein direkter signifikanter Zusammenhang zwischen datenbasierter Unterrichtsentwicklung und Sch{\"u}lerleistung kann nicht festgestellt werden. (DIPF/Orig.).}, language = {de} } @article{BilzStegerFischeretal.2016, author = {Bilz, Ludwig and Steger, Jette and Fischer, Saskia M. and Schubarth, Wilfried and Kunze, Ulrike}, title = {Is this already Violence? On the Importance of the Violence of Teachers on how to Deal with Bullying and the Actions of Pupils}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r P{\~A}\idagogik}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r P{\~A}\idagogik}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {841 -- 860}, year = {2016}, language = {de} } @article{Prengel2012, author = {Prengel, Annedore}, title = {Erkunden und erfinden}, series = {Methoden der Kindheitsforschung : ein {\"U}berblick {\"u}ber Forschungszug{\"a}nge zur kindlichen Perspektive}, journal = {Methoden der Kindheitsforschung : ein {\"U}berblick {\"u}ber Forschungszug{\"a}nge zur kindlichen Perspektive}, edition = {2., {\"u}berarb.}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-1553-9}, pages = {292 -- 305}, year = {2012}, language = {de} } @article{Oswald2012, author = {Oswald, Hans}, title = {Geleitwort}, series = {Methoden der Kindheitsforschung : ein {\"U}berblick {\"u}ber Forschungszug{\"a}nge zur kindlichen Perspektive}, journal = {Methoden der Kindheitsforschung : ein {\"U}berblick {\"u}ber Forschungszug{\"a}nge zur kindlichen Perspektive}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-1553-9}, pages = {13 -- 21}, year = {2012}, language = {de} } @article{Prengel2012, author = {Prengel, Annedore}, title = {Respekt und Missachtung}, series = {Zerst{\"o}rerische Vorg{\"a}nge ; Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen}, journal = {Zerst{\"o}rerische Vorg{\"a}nge ; Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2818-8}, pages = {178 -- 194}, year = {2012}, language = {de} } @article{Ludwig2020, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Geht das unter die Haut?}, series = {Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung}, journal = {Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2345-4}, pages = {327 -- 340}, year = {2020}, language = {de} } @article{KlagesGerstenbergBlaschkeNacak2018, author = {Klages, Benjamin and Gerstenberg, Frauke and Blaschke-Nacak, Gerald}, title = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che in der Hochschule}, series = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che : methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes}, journal = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che : methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3738-8}, pages = {263 -- 281}, year = {2018}, language = {de} } @article{BilzGoldfriedrichJohnetal.2018, author = {Bilz, Ludwig and Goldfriedrich, Martin and John, Nancy and Fischer, Saskia M. and Wachs, Sebastian and Schubarth, Wilfried}, title = {Mobbingerfahrungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit und ohne F{\"o}rderbedarf an inklusiven Schulen}, series = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, journal = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, publisher = {Belz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3859-0}, pages = {272 -- 286}, year = {2018}, language = {de} } @article{BosseHenkeSpoerer2018, author = {Bosse, Stefanie and Henke, Thorsten and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Inklusion aus der Perspektive der Lernenden}, series = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, journal = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, publisher = {Belz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3859-0}, pages = {256 -- 271}, year = {2018}, language = {de} } @article{WachsSchubarthBilz2018, author = {Wachs, Sebastian and Schubarth, Wilfried and Bilz, Ludwig}, title = {Mobbing in der Schule}, series = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, journal = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-4981-7}, pages = {121 -- 139}, year = {2018}, language = {de} } @article{HintzeGiest2017, author = {Hintze, Ksenia and Giest, Hartmut}, title = {Gesundes Trinken - unsichtbarer Zucker}, series = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, journal = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2161-2}, pages = {169 -- 179}, year = {2017}, language = {de} } @article{Giest2017, author = {Giest, Hartmut}, title = {Naturph{\"a}nomene auf Regelhaftigkeiten zur{\"u}ckf{\"u}hren - Die goldene Regel der Mechanik}, series = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, journal = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2161-2}, pages = {39 -- 52}, year = {2017}, language = {de} } @article{EgbertGiest2017, author = {Egbert, Bj{\"o}rn and Giest, Hartmut}, title = {Naturph{\"a}nomene sachorientiert (objektiv) untersuchen und verstehen - W{\"a}rme und Temperaturmessung}, series = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, journal = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2161-2}, pages = {13 -- 24}, year = {2017}, language = {de} } @article{PreckelVock2013, author = {Preckel, Franzis and Vock, Miriam}, title = {Hochbegabung}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-2467-2}, pages = {213}, year = {2013}, abstract = {Das Thema „Hochbegabung" erf{\"a}hrt seit mehreren Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen f{\"o}rdern zu k{\"o}nnen, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumg{\"a}nglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen {\"U}berblick {\"u}ber die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie {\"u}ber M{\"o}glichkeiten der Diagnostik und F{\"o}rderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte eignet es sich ideal f{\"u}r das (Selbst-)Studium und die berufliche Weiterbildung. Einleitend setzt sich der Band mit den verschiedenen und sich zum Teil scheinbar widersprechenden Modellvorstellungen von Hochbegabung auseinander. Unterschiedliche Forschungszug{\"a}nge zum Thema werden anhand prominenter Studien aufgezeigt. Weiterhin thematisiert der Band die Entwicklung von Hochbegabung sowie Eigenschaften von Hochbegabten. Hierzu geh{\"o}ren neben leistungsbezogenen Merkmalen bestimmte Temperamentseigenschaften oder soziale Kompetenzen. Erwartungswidrige Minderleistungen (Underachievement) und m{\"o}gliche Entwicklungsbesonderheiten, die hoch relevante Themen in der p{\"a}dagogisch-psychologischen Beratung Hochbegabter darstellen, werden ebenfalls ber{\"u}cksichtigt. Ausf{\"u}hrlich er{\"o}rtern die Autorinnen M{\"o}glichkeiten der Diagnostik von hochbegabten Kindern und Jugendlichen und stellen geeignete diagnostische Verfahren vor. Den Abschluss bildet ein Kapitel zu konkreten F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten in Kindergarten und Schule.}, language = {de} } @article{Schmitt2011, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Resultate der Philanthropismusforschung}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {391 -- 408}, year = {2011}, language = {de} } @article{Goldbeck2011, author = {Goldbeck, Johanna}, title = {Das Reckahner Besucherbuch}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {463 -- 478}, year = {2011}, language = {de} } @article{Tosch2019, author = {Tosch, Frank}, title = {Heinrich Julius Bruns (wieder-)entdeckt}, series = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, journal = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {215 -- 220}, year = {2019}, language = {de} } @article{Tosch2019, author = {Tosch, Frank}, title = {Zur Konzeption und gestaltung der neuen Dauerausstellung im Schulmuseum Reckahn 2017}, series = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, journal = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {179 -- 196}, year = {2019}, language = {de} } @article{Tosch2019, author = {Tosch, Frank}, title = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794)}, series = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, journal = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {15 -- 40}, year = {2019}, language = {de} } @article{LindemannStark2011, author = {Lindemann-Stark, Anke}, title = {Nutzwerk der Aufkl{\"a}rung: Die Korrespondenz Fredrich Eberhard von Rochows}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {433 -- 448}, year = {2011}, language = {de} } @article{Tosch2011, author = {Tosch, Frank}, title = {Programm, Praxis und Personen der M{\"a}rkischen {\"O}konomischen Gesellschaft zu Potsdam um 1800}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {305 -- 332}, year = {2011}, language = {de} } @article{BrendelSchruefer2018, author = {Brendel, Nina and Schr{\"u}fer, Gabriele}, title = {Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen}, series = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, journal = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3900-9}, pages = {79 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchrueferBrendel2018, author = {Schr{\"u}fer, Gabriele and Brendel, Nina}, title = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, series = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, journal = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3900-9}, pages = {9 -- 33}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchrammDalhoff2016, author = {Schramm, Satyam Antonio and Dalhoff, Jonas}, title = {Therapeutische Angebote bei ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {155 -- 174}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schramm2016, author = {Schramm, Satyam Antonio}, title = {Diagnostik von ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {37 -- 54}, year = {2016}, language = {de} } @article{ZieglerRichterHollenbachBiele2016, author = {Ziegler, Corrina and Richter, Dirk and Hollenbach-Biele, Nicole}, title = {Inklusive und nicht inklusive Schulen im Vergleich}, series = {Inklusion kann gelinge! Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis}, journal = {Inklusion kann gelinge! Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-86793-665-1}, pages = {67 -- 81}, year = {2016}, language = {de} } @article{Ludwig2018, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Rekonstruktive Beratung und Online-Beratung}, series = {Hochschulberatung : im Spannungsfeld gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen}, journal = {Hochschulberatung : im Spannungsfeld gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen}, pages = {57 -- 70}, year = {2018}, language = {de} } @article{HuberGebhardtSchwab2015, author = {Huber, Christian and Gebhardt, Markus and Schwab, Susanne}, title = {Teacher feedback or fun playing games? An experimental study investigating the influence of teacher feedback on social acceptance in primary school}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {62}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2015.art04d}, pages = {51 -- 64}, year = {2015}, language = {de} } @article{VockPenkKoeller2014, author = {Vock, Miriam and Penk, Christiane and Koeller, Olaf}, title = {Who skips a grade? Findings concerning grade acceleration in German schools}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {61}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2013.art22d}, pages = {153 -- 164}, year = {2014}, abstract = {This study examines how often and in which form students use the option of gradeskipping in Germany and what characterizes those students. The database was derived from a sample of N = 4,103 students (grades 8-10), who were tested within the standardisation process of the national educational standards in mathematics. For these students data existed on their mathematical competence (educational standard items) and intelligence (subtests word analogies and figural analogies of the KFT 4-12 + R). Furthermore, we identified n = 33 (0,8\%) students by questionnaire, who had already skipped one grade. Those accelerated students are predominantly boys, had skipped the grade during their first years at school and performed only slightly above-average on two cognitive ability scales. At the time the survey was conducted, 39\% did not attend a Gymnasium and 34 \% had to repeat one grade after having been accelerated. While they report average grades in relation to their peers, their mathematical competence is well above average.}, language = {de} } @article{DumontNeumannMaazetal.2013, author = {Dumont, Hanna and Neumann, Marko and Maaz, Kai and Trautwein, Ulrich}, title = {The effect of student body composition on academic achievement International and National Evidence}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {60}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2013.art14d}, pages = {163 -- 183}, year = {2013}, abstract = {This paper reviews empirical evidence on the effect of the composition of a student body on academic achievement of students. After defining the term composition effect, methodological aspects regarding the study of composition effects are considered. International and national evidence for the composition of a student body with respect to students' abilities, social, and ethnic background is then presented. Whereas international studies find evidence for social, ethnic, and achievement composition variables, national studies reveal that mean achievement level of a school or class is the most important composition variable in Germany. However, this effect is confounded with school track and social composition, which itself exerts a small incremental effect. Ethnic composition, however, does not seem to play an important role. The paper closes with a presentation of the underlying processes of composition effects and a discussion on how the composition of a student body is considered in school governance practices.}, language = {de} } @article{DropeJurczok2013, author = {Drope, Timan and Jurczok, Anne}, title = {Neither Equal, Nor Similar. Particularities and problems of integrated secondary schools in a socio-economically weak district of Berlin}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, volume = {59}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {496 -- 507}, year = {2013}, abstract = {As of the academic year 2010/2011, Berlin has a two-tier school system consisting of the Gymnasium (high school) and integrated secondary schools. On the basis of data provided by an ethnographically oriented research project, the authors examine the perception of this re-organization and the resulting challenges in a socio-economically weak district of Berlin. It becomes apparent that the equality of the two types of school repeatedly proclaimed in the educational-political discussion and usually grounded on the fact that, in principle, both schools provide the opportunity to achieve matriculation standard is primarily dependent on the conditions prevailing in the respective locations.}, language = {de} } @article{Schmitt2007, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Volksaufkl{\"a}rung an der Rochowschen Musterschule in Reckahn}, isbn = {978-3-934686-44-1}, year = {2007}, language = {de} } @article{Piberger2012, author = {Piberger, Jirko}, title = {F{\"o}rderdiagnostische Verfahren}, isbn = {978-3-7639-5067-6}, year = {2012}, language = {de} }