@article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {"Verschaffen" als Merkmal des Straftatbestandes}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {52}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {32 -- 36}, year = {2022}, abstract = {Der sehr examensrelevante Straftatbestand Hehlerei (\S STGB \S 259 StGB) ist infolge einer neuen BGH-Entscheidung um einen Streitpunkt zwischen Strafrechtslehre und Rechtsprechung reicher: Die durch eine T{\"a}uschung erwirkte {\"U}bergabe der gestohlenen Sache vom Vort{\"a}ter (oder Vorbesitzer) auf den Anschlusst{\"a}ter soll nach dem BGH ein tatbestandsm{\"a}ßiges „Verschaffen" sein. Die Fachliteratur sieht das {\"u}berwiegend anders. Der Beitrag versucht davon zu {\"u}berzeigen, dass die Strafrechtslehre Recht hat.}, language = {de} } @article{Hellmann2015, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Abrechnungsbetrug im vertrags{\"a}rztlichen Bereich}, series = {Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Verm{\"o}gensschadens}, journal = {Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Verm{\"o}gensschadens}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2400-0}, pages = {245 -- 256}, year = {2015}, language = {de} } @article{Kuepper1999, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Absprachen im Strafverfahren : Bilanz einer zehnj{\"a}hrigen Diskussion}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Abtreibung oder T{\"o}tung eines Zwillings bei Kaiserschnitt}, series = {HRRS : Onlinezeitschrift f{\"u}r H{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht}, volume = {22}, journal = {HRRS : Onlinezeitschrift f{\"u}r H{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht}, number = {7}, publisher = {G. Strate}, address = {Hamburg}, issn = {1865-6277}, pages = {297 -- 300}, year = {2021}, language = {de} } @article{RarogNagaeva2013, author = {Rarog, Alexey and Nagaeva, Tatiana}, title = {Angriff als Tathandlung im Besonderen Teil des russischen Strafrechts}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67745}, pages = {203 -- 214}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Angriffsprovokation und Nothilfe}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {18 -- 23}, year = {2022}, abstract = {"Angriffsprovokation" ist die Bezeichnung f{\"u}r eine Fallgruppe der sog. sozialethischen Notwehreinschr{\"a}nkungen. Dieses Thema ist extrem pr{\"u}fungsrelevant und wegen seiner Komplexit{\"a}t bei Studierenden wahrscheinlich gef{\"u}rchtet. Rechtsprechung und Literatur dazu sind nahezu uferlos. Eine spezielle Konstellation lauerte aber bis jetzt im Verborgenen, weil Lehrb{\"u}cher {\"u}ber sie hinweggehen und die Rechtsprechung noch keine Gelegenheit hatte, zu ihr Stellung zu nehmen: die „Nothilfeprovokation". Nunmehr liegt eine BGH-Entscheidung vor, in deren Mittelpunkt dieses Thema steht. Wahrscheinlich werden Verfasser von Pr{\"u}fungsaufgaben sich davon gern inspirieren lassen. Leser der folgenden Abhandlung sollten solchen „Pr{\"u}ferattacken" furchtlos entgegensehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Hellmann2002, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Anmerkung zu BGH : Pflicht zur Mitwirkung an zuk{\"u}nftigen Besteuerungsverfahren bei der Gefahr der Selbstbelastung wegen bereits gegangener Steuerhinterziehungen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Mitsch1999, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.5.1999 - 4 StR 380/98}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.11.1991 - 5 StR 477/91, NStZ 1992, 129}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.4.1995 - 4 StR 27/95}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 29.10.1992 - 4 StR 358/92}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.9.1991 - 1 StR 339/91, NJW 1992, 581}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.2.2000 - 5 StR 451/99}, year = {2000}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu OLG D{\"u}sseldorf, Beschl. v. 21.8.1991 - 5 Ss 232/91, MDR 1992, 286}, year = {1992}, language = {de} } @article{KuepperMosbacher1998, author = {K{\"u}pper, Georg and Mosbacher, Andreas}, title = {Anwesenheitsrechte bei der richterlichen Vernehmung des Mitbeschuldigten}, year = {1998}, language = {de} } @article{Zierke2018, author = {Zierke, Lisa}, title = {Arbeit, Ausbildung und Weiterbildung im Strafvollzug}, series = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, journal = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, isbn = {978-88-13-36524-0}, pages = {188 -- 198}, year = {2018}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Aussagedelikte und Dolmetscher}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, publisher = {Prof. Dr. Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {35 -- 40}, year = {2022}, abstract = {„Die Gerichtssprache ist deutsch" heißt es in \S 184 S. 1 GVG. Alle Verfahrensbeteiligten m{\"u}ssen also ihre m{\"u}ndliche oder schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache f{\"u}hren. Soweit eine Person, die sich im Verfahren {\"a}ußern will oder muss, die deutsche Sprache nicht beherrscht, wird ein Dolmetscher hinzugezogen, \S 185 Abs. 1 S. 1 GVG. Dasselbe gilt, wenn jemand Anspruch auf rechtliches Geh{\"o}r gem. Art. 103 Abs. 1 GG hat, die in deutscher Sprache gemachten Ausf{\"u}hrungen der anderen Verfahrensbeteiligten aber nicht versteht. Die Mitwirkung eines Dolmetschers kann interessante materiell-strafrechtliche Probleme im Bereich der Aussagedelikte (\S\S 153 ff. StGB) erzeugen. Der vorliegende Text will zum Nachdenken dar{\"u}ber anregen.}, language = {de} } @article{Golovnenkov1999, author = {Golovnenkov, Pavel}, title = {Bankrecht in Rußland}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kuepper1991, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Begriff und Grund der Rechtsgeltung in der aktuellen Diskussion}, year = {1991}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Bemerkungen zur "pr{\"a}ventiven" Triage und zur "ex-post"-Triage}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Prof. Dr. Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {323 -- 328}, year = {2022}, abstract = {Mit {\"a}hnlich rasender Geschwindigkeit wie das Coronavirus sich ausbreitet, hat der Begriff der „Triage" einen Spitzenplatz in der Rangliste der Lieblingsthemen strafrechtswissenschaftlicher Publikationen errungen. Die Zahl der Aufs{\"a}tze, in denen {\"u}ber die strafrechtliche Behandlung der „ex ante"-, „ex post"- und „pr{\"a}ventiven" Triage informiert wird, ist beachtlich. {\"U}ber vieles herrscht Konsens, z.B. die Relevanz der „Pflichtenkollision" f{\"u}r die „ex ante"-Triage. Deutlich sind inzwischen auch die Akzente der kontroversen Debatte um die „ex post"-Triage" herausgearbeitet. Eher ein Schattendasein fristet die „pr{\"a}ventive" Triage. Der vorliegende Beitrag setzt Bekanntes weitgehend voraus und m{\"o}chte der Diskussion einige Denkanst{\"o}ße hinzuf{\"u}gen, die nach meiner Beobachtung noch nicht (gen{\"u}gend) thematisiert wurden.}, language = {de} } @article{Kuepper1996, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Besondere Erscheinungsformen der Anstiftung}, year = {1996}, language = {de} } @article{Letzel2021, author = {Letzel, Ann-Sophie}, title = {Bewertung ausgew{\"a}hlter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen" (GeschGehG)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Durch die steigende Bedeutung von grenz{\"u}berschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen bezwecken, eine verst{\"a}rkte Gef{\"a}hrdungslage f{\"u}r die Geheimhaltung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens gesch{\"u}tzt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen f{\"u}r Geheimnisinhaber ver{\"a}ndert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Sp{\"a}testens seit Snowdens Enth{\"u}llungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bev{\"o}lkerung und Rechtswissenschaft. F{\"u}r den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen zul{\"a}ssig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verh{\"a}ltnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus \S 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverh{\"a}ltnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollst{\"a}ndigt den Beitrag.}, language = {de} } @article{Kuepper2005, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Concepciones y vinculaciones "finales"}, isbn = {950-727-662-9}, year = {2005}, language = {es} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Das "Donaulied"}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {5}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {277 -- 280}, year = {2020}, abstract = {In der niederbayerischen Metropole Passau sowie einigen weiteren St{\"a}dten der Region ist gegenw{\"a}rtig in der Bev{\"o}lkerung eine heftige Auseinandersetzung {\"u}ber ein Lied im Gang, das regelm{\"a}ßig auf Volksfesten und {\"a}hnlichen Veranstaltungen aufgef{\"u}hrt und gesungen wird. Es handelt sich um das „Donaulied", das die Initiatoren einer Petition - Studenten der Universit{\"a}t Passau - wegen sexistischer Textpassagen verbieten lassen wollen, w{\"a}hrend es ihre Widersacher als Ausdrucksform bayerischer Volkst{\"u}mlichkeit f{\"u}r unantastbar erkl{\"a}ren. „Weg mit dem Donaulied" und „H{\"a}nde weg vom Donaulied" k{\"o}nnte man die kontr{\"a}ren Standpunkte propagandistisch zugespitzt etikettieren. Die Trumpfkarte des Strafrechts wird in diesem Streit von den Gegnern des Liedes zur Bekr{\"a}ftigung ihrer Forderungen offenbar noch nicht ausgespielt. Das kann daran liegen, dass diese Karte (noch) nicht sticht, weil das Strafrecht in Bezug auf diesen Gegenstand seine vielgepriesene Fragmentarit{\"a}t zeigt, also eine Strafbarkeitsl{\"u}cke aufweist. Angesichts des Bestrafungseifers, mit dem die Politik in den letzten Jahren das Strafrecht vielf{\"a}ltig zur Bek{\"a}mpfung sexuell konnotierter {\"U}bergriffe - z.B. zuletzt „Upskirting" - ert{\"u}chtigt hat, w{\"a}re das ein {\"u}berraschender Befund. Aber die Analyse des geltenden Strafrechts wird best{\"a}tigen, dass hier tats{\"a}chlich noch eine strafrechtsfreie Nische existiert. Die nunmehr {\"o}ffentlich wahrgenommene Anst{\"o}ßigkeit des Donaulieds k{\"o}nnte also im wahrsten Sinne des Wortes Anstoß sein zu einer Gesetzgebungsinitiative. Ob es dieser aber wirklich bedarf, sollte gr{\"u}ndlich {\"u}berlegt werden.}, language = {de} } @article{Steinberg2020, author = {Steinberg, Georg}, title = {Das Jugendstrafrecht der DDR in ihrem letzten Jahrzehnt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {132}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2020-0014}, pages = {397 -- 440}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Das Jugendstrafrecht der DDR und der Bundesrepublik Deutschland}, year = {1995}, language = {de} } @article{Kuepper1995, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Das Rechtsfolgensystem der DDR im Vergleich}, year = {1995}, language = {de} } @article{OPUS4-60777, title = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, volume = {18}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, doi = {10.5771/9783748942689}, pages = {263}, year = {2023}, abstract = {Der Band widmet sich im Schwerpunkt aktuellen Fragestellungen an der Schnittmenge vom allgemeinen Teil des Strafrechts und der spezifischen Materie des Wirtschaftsstrafrechts. Er enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die Hans Achenbach, J{\"o}rg Eisele, Christian Schr{\"o}der und Detlev Sternberg-Lieben im Juli 2022 auf dem Kolloquium zu dem Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts" zu Ehren von Wolfgang Mitsch und Uwe Hellmann gehalten haben. Sie werden erg{\"a}nzt um weitere Beitr{\"a}ge aus dem wissenschaftlichen Umfeld der zu Ehrenden.}, language = {de} } @article{Beckemper1999, author = {Beckemper, Katharina}, title = {Der Antrag auf Bestellung eines Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren}, year = {1999}, language = {de} } @article{Ellbogen1998, author = {Ellbogen, Klaus}, title = {Der Brand im Asylbewerberheim}, year = {1998}, language = {de} } @article{Li2022, author = {Li, Yao}, title = {Der dolus alternativus}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {17}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {27 -- 34}, year = {2022}, abstract = {Anl{\"a}sslich der ersten ausdr{\"u}cklich zum dolus alternativus ergangenen BGH-Entscheidung vom 14.1.2021 befasst sich dieser Aufsatz mit dieser umstrittenen Vorsatzkonstellation. Eine L{\"o}sung sollte nicht auf Tatbestands-, sondern Konkurrenzebene gefunden werden und einen eindeutigen Schuldspruch zum Ziel haben. Der Aufsatz entwickelt das Konzept, dass entgegen dem BGH und der herrschenden Lehre in der Literatur grunds{\"a}tzlich wegen einfacher, nicht tateinheitlicher Begehung bestraft werden sollte.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der fehlgeschlagene Versuch der qualifizierten Straftat}, series = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, volume = {169}, journal = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, number = {11}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, issn = {0017-1956}, pages = {618 -- 635}, year = {2022}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der Geltungsbereich des StGB und "DDR-Alttaten"}, year = {1992}, language = {de} } @article{Kuepper1993, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Der gemeinsame Tatenschluß als unverzichtbares Moment der Mitt{\"a}terschaft}, year = {1993}, language = {de} } @article{FischSternbergLieben1999, author = {Fisch, Christian and Sternberg-Lieben, Irene}, title = {Der neue Tatbestand der (Gefahr-) Aussetzung (\S 221 StGB n.F.)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch1999, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der neue \S 316 a StGB}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der neugefasste Bedrohungstatbestand (\S 241 StGB)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {15}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {182 -- 184}, year = {2022}, abstract = {Am 3.4.2021 trat das „Gesetz zur Bek{\"a}mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit{\"a}t" in Kraft. Dieses Gesetz bringt in seinem Art. 1 viele Erweiterungen des Strafgesetzbuches und gibt der Vorschrift \S 241 StGB ein neues Gesicht. Dar{\"u}ber informiert dieser Beitrag.}, language = {de} } @article{Hellmann1999, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der praktische Fall - Strafprozeßrecht : Haftbefehle in Sachen G und K}, year = {1999}, language = {de} } @article{Hellmann2001, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der praktische Fall - Strafrecht : Die ungetreue Finderin}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hellmann1996, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der praktische Fall - Strafrecht : {\"U}berfall am Geldautomaten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Hellmann1994, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der Rechtsweg gegen die Versagung der Akteneinsicht durch die Finanzbeh{\"o}rde nach Abschluß des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens}, year = {1994}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der R{\"u}cktritt des angestifteten oder unterst{\"u}tzten T{\"a}ters}, isbn = {3-7694-0462-9}, year = {1992}, language = {de} } @article{BottaRomano2018, author = {Botta, Consiglia and Romano, Francesco}, title = {Der Schutz genetischer Daten zwischen dem Recht auf privatsph{\"a}re und gerichtlichen Ermittlungen}, series = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, journal = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, isbn = {978-88-13-36524-0}, pages = {136 -- 143}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kuepper2013, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Der T{\"a}ter hinter dem T{\"a}ter}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67633}, pages = {123 -- 125}, year = {2013}, language = {de} } @article{Hellmann2005, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der unerkannte Juwelendieb}, isbn = {3-540- 28338-2}, year = {2005}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der Weg des Straft{\"a}ters in den Strafvollzug}, year = {1994}, language = {de} } @article{Hellmann2005, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der zweite Mann beim {\"U}berfall}, isbn = {3-540- 28338-2}, year = {2005}, language = {de} } @article{Eckert1993, author = {Eckert, J{\"o}rn}, title = {Die Babelsberger Konferenz vom 2. und 3. April 1958 : Legende und Wirklichkeit ; Vortrag, gehalten in der 39. Sitzung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland"}, year = {1993}, language = {de} } @article{Hellmann1994, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Die Befugnis der Landesfinanzverwaltungen zum Erlaß der Anweisungen f{\"u}r das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer)}, year = {1994}, language = {de} } @article{Stam2021, author = {Stam, Fabian}, title = {Die Begr{\"u}ndung der offensichtlichen Unbegr{\"u}ndetheit i. S. des \S 349 Abs. 2 StPO}, series = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, volume = {168}, journal = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, number = {4}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, issn = {0017-1956}, pages = {213 -- 225}, year = {2021}, language = {de} } @article{Boerner2022, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Die Dogmatik des Verwertungsverbots im Spiegel der M{\"u}hlenteichtheorie}, series = {Strafverteidiger}, volume = {42}, journal = {Strafverteidiger}, number = {12}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0720-1605}, pages = {806 -- 814}, year = {2022}, abstract = {Auf dem Nordseetreffen des Deutsche Strafverteidiger e.V. Anfang Juli 1996 nahm eine Theorie ihren Anfang, die schon allein wegen ihrer drei Begr{\"u}nder Beachtung verdient. Mit Claus Roxin, Gerhard Sch{\"a}fer und Gunter Widmaier treten namhafte Vertreter der deutschen Strafrechtswissenschaft, des BGH sowie der Strafverteidigung geschlossen f{\"u}r die Rechtsposition des Angeklagten ein. Was sich in lebendiger Diskussionen als Standpunkt entwickelte, wurde damals vergn{\"u}gt in Anlehnung an den Tagungsort als »M{\"u}hlenteichtheorie« bezeichnet und schließlich rund zehn Jahre sp{\"a}ter unter dem Titel »Die M{\"u}hlenteichtheorie - {\"U}berlegungen zur Ambivalenz von Verwertungsverboten« publiziert. Bis dahin bestand Gelegenheit, erste Auswirkungen des entwickelten Gedankens in der Rechtsprechung des BGH sowie auch Kritik im Schrifttum in den Blick zu nehmen. Seither sind abermals f{\"u}nfzehn Jahre verstrichen - und es wurde ruhig um die M{\"u}hlenteichtheorie.}, language = {de} } @article{Stam2020, author = {Stam, Fabian}, title = {Die feindliche Willensrichtung als Element der Heimt{\"u}cke im Sinne des \S 211 Abs. 2 StGB}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, number = {7-8}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1863-6470}, pages = {336 -- 342}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Freiheitsstrafe}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Geldstrafe}, year = {1993}, language = {de} } @article{Groche2018, author = {Groche, Anja}, title = {Die Grundrechtsverk{\"u}rzung durch Abschaffung von Therapiem{\"o}glichkeiten am Beispiel der freiwilligen Kastratuin Strafgefangener}, series = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, journal = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, isbn = {978-88-13-36524-0}, pages = {165 -- 176}, year = {2018}, language = {de} } @article{Hellmann1997, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Die Hauptverhandlungshaft gem{\"a}ß \S 127b StPO}, year = {1997}, language = {de} } @article{Byrla2022, author = {Byrla, Andr{\´e}}, title = {Die Informationspflicht des \S 630c Absatz 2 Satz 2 BGB}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht}, number = {6712}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-88154-5}, issn = {0531-7312}, pages = {353}, year = {2022}, abstract = {{\"A}rztliche Informationspflichten {\"u}ber Behandlungsfehler stehen im Spannungsverh{\"a}ltnis mit den Interessen der {\"A}rztinnen und {\"A}rzte, die mit teils schwerwiegenden pers{\"o}nlichen Folgen rechnen m{\"u}ssen. Der Autor besch{\"a}ftigt sich nach einem {\"U}berblick zum Recht der medizinischen Behandlung aus zivil- und strafrechtlicher Sicht mit der Frage {\"a}rztlicher Fehleroffenbarungspflichten vor Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes im Jahr 2013. Im Schwerpunkt setzt sich der Autor mit der durch das Patientenrechtegesetz ins B{\"u}rgerliche Gesetzbuch eingef{\"u}gten behandlungsfehlerbezogenen Informationspflicht und damit korrespondierenden Beweisverwertungsfragen auseinander.}, language = {de} } @article{Buck1998, author = {Buck, Hendrik}, title = {Die Mehrheitsentscheidung mit Vereinbahrungsinhalt}, year = {1998}, language = {de} } @article{Buck1998, author = {Buck, Hendrik}, title = {Die Mehrheitsentscheidung mit Vereinbahrungsinhalt}, year = {1998}, language = {de} } @article{Li2021, author = {Li, Yao}, title = {Die neuere BGH-Rechtsprechung zum Versuchsbeginn bei Auf- und Einbruchdiebstahl}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, number = {7-8}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1863-6470}, pages = {430 -- 434}, year = {2021}, abstract = {2020 erließ der BGH f{\"u}nf Entscheidungen zum Versuchsbeginn bei Auf- oder Einbruchdiebstahl. Der 4. Strafsenat kn{\"u}pft dabei an das unmittelbare Ansetzen zum Regelbeispiels- oder Qualifikationsmerkmal an, wohingegen nach dem 5. Strafsenat ein unmittelbares Ansetzen zum Grundtatbestand, also dem Diebstahl erforderlich ist. Gleichzeitig verschiebt der 5. Senat durch die t{\"a}terunfreundliche Anwendung konkretisierender Kriterien den Versuchsbeginn wieder nach vorne. Auch wenn die dogmatische Konzeption des 5. Senats vorzugsw{\"u}rdig ist, sind die teils unklaren Kriterien und die daraus resultierende Vorverlagerung des Versuchsbeginns mit Skepsis zu betrachten.}, language = {de} } @article{Kuepper1997, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Die Probleme des Mordtatbestandes als Folge der absoluten Strafdrohung}, year = {1997}, language = {de} } @article{Kuepper2002, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Die Sperrwirkung strafrechtlicher Tatbest{\"a}nde}, isbn = {3-89949- 016-9}, year = {2002}, language = {de} } @article{Schulz2012, author = {Schulz, G{\"o}tz}, title = {Die Stellung des Sports in der Verfassung Brandenburgs}, series = {20 Jahre Landesverfassung : Festschrift des Landtages Brandenburg}, journal = {20 Jahre Landesverfassung : Festschrift des Landtages Brandenburg}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13920-0}, pages = {71 -- 84}, year = {2012}, language = {de} } @article{Stam2021, author = {Stam, Fabian}, title = {Die Steuererkl{\"a}rungspflicht im Sinne des \S 370 Abs. 1 Nr. 2 AO als besonderes pers{\"o}nliches Merkmal nach \S 28 Abs. 1 StGB}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, volume = {41}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-1753}, pages = {714 -- 720}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Strafbarkeit des "Containerns" vor und nach der Entscheidung des BVerfG}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Lebensrecht}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Lebensrecht}, number = {4}, issn = {0944-4521}, doi = {10.3790/zfl.29.4.457}, pages = {457 -- 465}, year = {2020}, language = {de} } @article{Beckemper1999, author = {Beckemper, Katharina}, title = {Die Strafbarkeit des Veranstaltens eines Pyramidenspiels nach \S 6c UWG}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Strafbarkeitsvoraussetzungen des \S 192a StGB}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {7}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {398 -- 403}, year = {2022}, abstract = {Volle Zufriedenheit hat der Gesetzgeber mit der Einf{\"u}hrung des neuen \S 192a StGB in der Gemeinde der Strafrechtler nicht erzeugt. Bezweifelt wird, ob die Strafbarkeitsl{\"u}cken, die die Vorschrift schließen soll, tats{\"a}chlich existierten. Auf der anderen Seite wird beanstandet, dass der neue Tatbestand selbst l{\"u}ckenhaft ist. Tatsache ist, dass das sprachliche Erscheinungsbild der Norm nicht zufriedenstellt. Der unausgegorene Gesetzestext wirft zahlreiche Fragen auf, die mit den Mitteln der Auslegung kaum zu beantworten sind. Taten werden strafbar gestellt, deren Strafw{\"u}rdigkeit fragw{\"u}rdig ist. Andererseits {\"o}ffnen sich R{\"a}ume der Straflosigkeit f{\"u}r Taten, die in Relation zu den vom Gesetzestext erfassten F{\"a}llen nur unter Missachtung des Gleichbehandlungsgebots (Art. 3 Abs. 1 GG) von der Strafbarkeit verschont bleiben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Li2021, author = {Li, Yao}, title = {Die strafrechtliche Konkurrenzlehre in der Fallbearbeitung}, series = {Ad legendum}, volume = {18}, journal = {Ad legendum}, number = {4}, publisher = {Ad Legendum e.V.}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1614-614X}, pages = {358 -- 364}, year = {2021}, language = {de} } @article{KuepperWillms1992, author = {K{\"u}pper, Georg and Willms, Heiner}, title = {Die Verfolgung von Straftaten des SED-Regimes}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Verm{\"o}gensstrafe}, year = {1994}, language = {de} } @article{Boerner2020, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Die Verschleppungsabsicht im Grenzbereich von Beweisantragsrecht und R{\"u}gepr{\"a}klusion}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, volume = {40}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, number = {8}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, issn = {0720-1753}, pages = {460 -- 463}, year = {2020}, abstract = {Durch das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens vom 10.12.2019 zur ist im Anschluss an die am 24.8.2017 in Kraft getretene Einf{\"u}hrung der Fristsetzung f{\"u}r Beweisantr{\"a}ge nunmehr eine weitere {\"A}nderung des \S STPO \S 244 Abs. STPO \S 244 Absatz 6 StPO erfolgt. Der Gesetzgeber hat hiermit die Verschleppungsabsicht in die Schnittmenge von Beweisantragsrecht und R{\"u}gepr{\"a}klusion gesetzt und somit neue dogmatische Problemfelder geschaffen, die nachfolgend skizziert und gel{\"o}st werden sollen.}, language = {de} } @article{Rarog2013, author = {Rarog, Alexey}, title = {Die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Strafgesetzgebung der Russischen F{\"o}deration}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67701}, pages = {153 -- 165}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die „Vorpr{\"u}fung" beim Versuch in der Fallbearbeitung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {729 -- 736}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorpr{\"u}fung" bei der Er{\"o}rterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universit{\"a}ts- und Examensrealit{\"a}t vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschl{\"a}ge und Hinweise.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Dolus alternativus, Anstiftung und Tatsachenalternativit{\"a}t}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {45}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2022-3231}, pages = {57 -- 63}, year = {2022}, abstract = {»Dolus alternativus« und »Anstiftung« sind zwei Begriffe des materiellen Strafrechts, die zum Stoff des juristischen Studiums und der ersten juristischen Pr{\"u}fung geh{\"o}ren. Die »Tatsachenalternativit{\"a}t« ist ein spezielles Ergebnis der Beweisaufnahme in der strafgerichtlichen Hauptverhandlung, das eine besondere Herausforderung f{\"u}r die gerichtliche Urteilsfindung darstellt. Es handelt sich also um ein strafprozessuales Ph{\"a}nomen, mit dem der angehende Jurist in seinem Studium meistens in Gestalt der »Wahlfeststellung« konfrontiert wird. Zwar haben die Themen »dolus alternativus« und »Wahlfeststellung« in der juristischen Pr{\"u}fung eher periphere Bedeutung, sollten aber bei der Vorbereitung auf das Examen nicht vernachl{\"a}ssigt werden. Da der Aspekt der Alternativit{\"a}t beiden Gegenst{\"a}nden ihre spezifische Pr{\"a}gung verleiht, bestehen {\"A}hnlichkeiten und somit auch Verwechslungsgefahr. Deswegen wird beides hier in einem Text behandelt. Die Anstiftung wurde hinzugef{\"u}gt, weil die Komplexit{\"a}t der dolus-alternativus-F{\"a}lle dadurch erh{\"o}ht wird. Zudem wird dieser Aspekt in der Literatur zum dolus alternativus bislang nicht ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Drohendes Verwenden eines gef{\"a}hrlichen Werkzeugs (\S 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB)}, series = {Juristische Rundschau}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {7}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2022-2138}, pages = {338 -- 345}, year = {2022}, abstract = {\S 250 StGB ist Teil einer »heillos durcheinander geratenen Qualifikationslandschaft bei Raub und Diebstahl« (Eidam, NStZ 2018, 280). Neuere Entscheidungen zum Merkmal »Verwenden« in \S 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB zeigen, wie Recht der Kollege hat. Divergierende Stellungnahmen in der Literatur tragen dazu bei, dass man gegenw{\"a}rtig von einer Kl{\"a}rung noch weit entfernt ist. Der vorliegende Text wird daran nur dann etwas {\"a}ndern, wenn er alle, die anderer Meinung sind, {\"u}berzeugt. Damit ist erfahrungsgem{\"a}ß nicht zu rechnen.}, language = {de} } @article{Ruppert2022, author = {Ruppert, Felix}, title = {EC-Karten, Kassensysteme und Geldautomaten im Lichte der unbefugten Verwendung von Daten des \S 263 a StGB}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {44}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, pages = {1409 -- 1417}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag beleuchtet j{\"u}ngere Entwicklungen der unbefugten Verwendung von Daten im Sinne des \S 263 a StGB und versucht, die unterschiedlichen Str{\"o}mungen beispielsnah einzufangen, um die Schwierigkeiten des Computerbetrugs in der Fallbehandlung aufzuzeigen sowie davon ausgehend darzulegen, wie die eigene Meinung in der Klausur argumentativ zu st{\"u}tzen ist.}, language = {de} } @article{Stange2018, author = {Stange, Diana}, title = {Einschr{\"a}nkungen der Grundrechte des Beschuldigten w{\"a}hrend der Untersuchungshag in Deutschland}, series = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin}, journal = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin}, isbn = {978-88-13-36524-0}, pages = {56 -- 66}, year = {2018}, language = {de} } @article{Hellmann2001, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Einverst{\"a}ndliche Fremdgef{\"a}hrdung und objektive Zurechnung}, isbn = {3-11-016515-5}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schneider, author = {Schneider, Angie}, title = {End-of-life and terminal carefor minors under German law}, series = {Culture and law : multidisciplinary cross-fertilization of views on the end of life}, journal = {Culture and law : multidisciplinary cross-fertilization of views on the end of life}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-2127-1}, pages = {79 -- 89}, language = {en} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Entfernen vom Unfallort und rechtfertigender Notstand}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, volume = {34}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {545 -- 551}, year = {2021}, abstract = {Der Straftatbestand „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort" (\S STGB \S 142 StGB) hat zu Rechtfertigungsgr{\"u}nden eine ambivalente Beziehung: einerseits schließt der Rechtfertigungsgrund - wie bei jedem tatbestandsm{\"a}ßigen Verhalten - die Rechtswidrigkeit und damit die Strafbarkeit aus. Das betrifft den Absatz 1 des \S STGB \S 142 StGB. Andererseits begr{\"u}ndet diese Rechtfertigung die Tatbestandsm{\"a}ßigkeit und damit eine Voraussetzung der Strafbarkeit, hat also strafbarkeitsbegr{\"u}ndende Wirkung. Das betrifft Absatz 2 Nr. 2 des \S STGB \S 142 StGB. Im letzteren Kontext ist es f{\"u}r den T{\"a}ter also g{\"u}nstig, wenn eine Rechtfertigung - der den Tatbestand des \S STGB \S 142 Abs. STGB \S 142 Absatz 1 StGB erf{\"u}llenden Tat - verneint wird. Diese Wechselwirkung ist ein Grund, sich mit der Beziehung von \S STGB \S 142 StGB und einem Rechtfertigungsgrund - z. B. dem rechtfertigenden Notstand (\S STGB \S 34 StGB) - einmal n{\"a}her zu besch{\"a}ftigen. Ein anderer Grund ist, dass in der Strafrechtsliteratur das Entfernen vom Unfallort vielfach zur Veranschaulichung eines grundlegenden Dogmas der Lehre von den Rechtfertigungsgr{\"u}nden benutzt wird. Dabei werden von den Autoren Ungenauigkeiten begangen und darauf beruhend evident falsche Lehrs{\"a}tze zum „subjektiven Rechtfertigungselement" formuliert. Es ist an der Zeit, diese Fehler aufzudecken und zu korrigieren.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Erpressung mit vergifteten Lebensmitteln}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht}, volume = {11}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2193-5777}, pages = {181 -- 185}, year = {2022}, abstract = {Rspr. und Strafrechtswissenschaft tun sich schwer mit der Behandlung von Taten, deren Akteure als „Lebensmittelerpresser" bezeichnet werden. Das hat der Fall gezeigt, {\"u}ber den der 1. Strafsenat des BGH am BGH 5.6.2019 nach Revision des Angekl. gegen die Verurteilung durch das LG Ravensburg entschieden hat. Sowohl das Gericht als auch die Kommentatoren der BGH-Entscheidung besch{\"a}ftigen sich ausf{\"u}hrlich mit den Problemen des R{\"u}cktritts vom Versuch (\S STGB \S 24 StGB). Die Tatbestandsmerkmale der (versuchten) qualifizierten r{\"a}uberischen Erpressung werden hingegen fast g{\"a}nzlich außer Acht gelassen. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass schon die Erf{\"u}llung des Grundtatbestandes „versuchte Erpressung" (\S\S STGB \S 253, STGB \S 22 StGB) zweifelhaft ist und einer nicht ganz unkomplizierten Begr{\"u}ndung bedarf. Erst recht problematisch sind sodann s{\"a}mtliche Qualifikationsstufen, also \S\S STGB \S 255, STGB \S 250 und STGB \S 251 StGB. Der BGH und die Literatur - so hat es den Anschein - erachten dies als weitgehend unproblematisch. Am Beispiel des Friedrichshafener Falles soll aufgezeigt werden, was gegen eine Strafbarkeit des T{\"a}ters aus \S\S STGB \S 253, STGB \S 255, STGB \S 250, STGB \S 251, STGB \S 22 StGB sprechen k{\"o}nnte und wie sich die Bedenken - teilweise - {\"u}berwinden lassen.}, language = {de} } @article{Hellmann1999, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Europ{\"a}isierung des Strafrechts}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch1997, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Euthanasia and modern German criminal law}, year = {1997}, language = {en} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Examensklausur »Roboter und Igel«}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {44}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2022-3129}, pages = {1102 -- 1108}, year = {2022}, abstract = {Der Fall thematisiert klassische und neuartige Probleme der Rechtfertigungsdogmatik im Strafrecht. Neben dem Fehlen eines subjektiven Rechtfertigungselements sind Probleme des \S 32 StGB zu bew{\"a}ltigen, die darauf beruhen, dass (scheinbar) weder auf der Seite des Angreifers noch auf der Seite des Angegriffenen ein Mensch unmittelbar am Konflikt beteiligt ist.}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Festnahme mit Todesfolge}, year = {2000}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Folter im Besonderen Teil des Strafgesetzbuches}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {6}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {272 -- 278}, year = {2021}, abstract = {Der am 3. Januar 2021 im Abendprogramm der ARD gesendete Film „Feinde" nach literarischer Vorlage des Autors Ferdinand von Schirach hat das in den letzten Jahren etwas verblasste Thema „Rettungsfolter" wieder in das Blickfeld interessierter B{\"u}rger und Wissenschaftler zur{\"u}ckgeholt. Die Kollegen Katharina Beckemper, Elisa Hoven und Thomas Weigend gestalteten dazu am 5. Januar 2021 an der Universit{\"a}t Leipzig eine sehr instruktive Diskussionsveranstaltung, an der sich {\"u}ber 600 online zugeschaltete Personen als Zuh{\"o}rer und Diskutanten beteiligten. Dabei kamen viele juristische und nichtjuristische Aspekte zur Sprache, {\"u}ber die bereits vor fast zwei Jahrzehnten im Anschluss an die Entf{\"u}hrung und Ermordung des Bankierssohns Jakob von Metzler mit großer Intensit{\"a}t gestritten wurde.}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fortgeschrittenen- und Examensklausur: ein mitleidiger Einbrecher}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {6}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {634 -- 639}, year = {2020}, abstract = {Der erste Teil der Aufgabe (Ausgangsfall) hat den Schwierigkeitsgrad einer anspruchsvollen Klausur in der Fortgeschrittenen-{\"U}bung im Strafrecht. Ihre erfolgreiche Bew{\"a}ltigung setzt neben soliden Rechtskenntnissen im thematischen Bereich des R{\"u}cktritts vom Versuch vor allem genaue Erfassung aller relevanten Sachverhaltsangaben und pr{\"a}zise Subsumtion voraus. Mit der Abwandlung hat die Aufgabe Umfang und Schwierigkeitsgrad einer mittelschweren Klausur in der ersten Juristischen Pr{\"u}fung.}, language = {de} } @article{Hellmann2005, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Freiheitsstrafe per Strafbefehl?}, isbn = {3-540- 28338-2}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hellmann2004, author = {Hellmann, Uwe}, title = {F{\"a}lschung und Missbrauch von Zahlungskarten}, isbn = {3-8114-2974-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Gerechtfertigtes Einzelrasen}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {10}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {924 -- 928}, year = {2020}, abstract = {Der Gesetzgeber hat den Pr{\"u}fungsstoff im Pflichtfach Strafrecht 2017 durch Einf{\"u}hrung des \S 315 d um eine Strafvorschrift erweitert, die - zB durch eine Reihe von Gerichtsentscheidungen - schnell als Quelle schwieriger und gewiss examensrelevanter Auslegungsprobleme identifiziert worden ist. Insbesondere die gegen „Einzelraser" gerichtete Tatbestandsvariante \S 315 d I Nr. 3 bereitet den Gerichten erhebliche Probleme, von denen sich Verfasser von Pr{\"u}fungsaufgaben und Pr{\"u}fer in m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fungsgespr{\"a}chen sicher gern inspirieren lassen. Studenten und Examenskandidaten m{\"u}ssen also damit rechnen, zu \S 315 d befragt zu werden. Die spezifischen Tatbestandsprobleme sind inzwischen in Lehrb{\"u}chern und Kommentaren umfassend aufbereitet. Darauf kann in der Examensvorbereitung Bezug genommen werden. Noch nicht hinreichend ber{\"u}cksichtigt sind nach meiner Beobachtung Fallkonstellationen, in denen eine Erf{\"u}llung des „Einzelrasertatbestands" \S 315 d I Nr. 3 unter Begleitumst{\"a}nden in Betracht kommt, die geeignet sind, das Handeln des Rasers zu rechtfertigen. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die einschl{\"a}gigen Fallsituationen und f{\"u}hrt in die damit verbundenen Strafrechtsprobleme ein.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Geschwindigkeits{\"u}berschreitung bei privater Rettungsfahrt}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {92}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {Juristische Zentrale des ADAC e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {115 -- 117}, year = {2022}, abstract = {Die {\"U}bertretung von bußgeldbewehrten Verkehrsregeln bei Fahrten, die der Abwehr einer Gefahr - z. B. der Verbringung einer schwer verletzten oder erkrankten Person in eine Klinik - dienen, ist ein allt{\"a}glicher Vorgang. Polizei, Feuerwehr, Notarzt und andere institutionelle Retter sind von der Einhaltung der Regeln gem{\"a}ß \S STVO \S 35 StVO dispensiert und begehen keine Ordnungswidrigkeiten. Privatpersonen haben diese Sonderrechte nicht und entgehen der Ahndbarkeit nur unter den Voraussetzungen eines Rechtfertigungs- oder Vorwerfbarkeitsausschlussgrundes. Vor allem der rechtfertigende Notstand (\S OWIG \S 16 OWiG) hat große praktische Bedeutung. Diese Norm steht im Mittelpunkt der Entscheidung des OLG D{\"u}sseldorf. Der zugrundeliegende Fall wirft aber noch weitere interessante Rechtsfragen auf.}, language = {de} } @article{Matskevich2013, author = {Matskevich, Igor}, title = {Gesellschaftliches Bewusstsein und Kriminalit{\"a}t}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67724}, pages = {179 -- 190}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Gesetzeseinheit im Strafrecht}, year = {1993}, language = {de} } @article{Hellmann2018, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Grund und Grenzen legitimen staatlichen Strafens und Freiheitsentziehung in Deutschland}, series = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, journal = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, isbn = {978-88-13-36524-0}, pages = {5 -- 14}, year = {2018}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1995}, language = {de} }