@article{MuellervanSchaikBlumeetal.2014, author = {M{\"u}ller, Eva Nora and van Schaik, Loes and Blume, Theresa and Bronstert, Axel and Carus, Jana and Fleckenstein, Jan H. and Fohrer, Nicola and Geissler, Katja and Gerke, Horst H. and Gr{\"a}ff, Thomas and Hesse, Cornelia and Hildebrandt, Anke and H{\"o}lker, Franz and Hunke, Philip and K{\"o}rner, Katrin and Lewandowski, J{\"o}rg and Lohmann, Dirk and Meinikmann, Karin and Schibalski, Anett and Schmalz, Britta and Schr{\"o}der-Esselbach, Boris and Tietjen, Britta}, title = {Scales, key aspects, feedbacks and challenges of ecohydrological research in Germany}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {58}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {4}, publisher = {Bundesanst. f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, doi = {10.5675/HyWa_2014,4_2}, pages = {221 -- 240}, year = {2014}, abstract = {Ecohydrology analyses the interactions of biotic and abiotic aspects of our ecosystems and landscapes. It is a highly diverse discipline in terms of its thematic and methodical research foci. This article gives an overview of current German ecohydrological research approaches within plant-animal-soil-systems, meso-scale catchments and their river networks, lake systems, coastal areas and tidal rivers. It discusses their relevant spatial and temporal process scales and different types of interactions and feedback dynamics between hydrological and biotic processes and patterns. The following topics are considered key challenges: innovative analysis of the interdisciplinary scale continuum, development of dynamically coupled model systems, integrated monitoring of coupled processes at the interface and transition from basic to applied ecohydrological science to develop sustainable water and land resource management strategies under regional and global change.}, language = {de} } @article{MiegelGraeffFrancketal.2017, author = {Miegel, Konrad and Gr{\"a}ff, Thomas and Franck, Christian and Salzmann, Thomas and Bronstert, Axel and Walther, Marc and Oswald, Sascha}, title = {Auswirkungen des Sturmhochwassers der Ostsee am 4./5. Januar 2017 auf das renaturierte Nieder- moor „H{\"u}telmoor und Heiligensee" an der deut- schen Ostseek{\"u}ste}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {61}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {4}, publisher = {Bundesanst. f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, doi = {10.5675/HyWa_2017,4_2}, pages = {232 -- 243}, year = {2017}, abstract = {Entlang der K{\"u}stenniederung des Naturschutzgebietes „H{\"u}telmoor und Heiligensee", ca. 6 km nord{\"o}stlich von Rostock-Warnem{\"u}nde gelegen, wird seit dem Jahr 2000 die K{\"u}stend{\"u}ne nicht mehr instand gehalten. Im Rahmen der Renaturierung des Gebietes werden so grunds{\"a}tzlich wieder {\"U}berflutungen bei Ostseehochwassern zugelassen, was bisher jedoch noch nicht eingetreten ist. Am 4./5. Januar 2017 ereignete sich ein Sturmhochwasser der Ostsee, mit einem Scheitelwasserstand in Warnem{\"u}nde, der sich zwischen dem 10- und 20-j{\"a}hrlichen Hochwasserstand einordnet. Dennoch kam es bei diesem Ereignis nicht zum D{\"u}nendurchbruch und zur seeseitigen {\"U}berflutung, wohl aber zum binnenseitigen Einstrom von Salz- bzw. Brackwasser. Dieser erfolgte {\"u}ber den Graben, durch den das Gebiet normalerweise {\"u}ber die Warnow in die Ostsee entw{\"a}ssert. Durch das Einstr{\"o}men {\"u}ber die Sohlschwelle, sonst Auslass des Gebietes, stiegen die Wasserst{\"a}nde und Salzkonzentrationen in der s{\"u}dwestlichen H{\"a}lfte der Niederung an. Mit zunehmender Entfernung zur Sohlschwelle waren diese Auswirkungen jedoch geringer sp{\"u}rbar. Dies gilt wegen der Retentionswirkung der Niederung mehr f{\"u}r den Wasserstand als f{\"u}r die Salzkonzentration. W{\"a}hrend der Wasserstand durch den Einstau der Niederung und {\"U}berschwemmungen fl{\"a}chenhaft anstieg, breitete sich die Salzfront pr{\"a}ferentiell in den ehemaligen Entw{\"a}sserungsgr{\"a}ben, die trotz des Einstaus nach wie vor hydraulisch aktiv sind, eher linienhaft aus. Diese Interpretation beruht auf Messergebnissen von Wasserstand, elektrischer Leitf{\"a}higkeit und Wassertemperatur.}, language = {de} }