@incollection{Zimmermann2016, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Kommentierung des Art. 116 GG}, series = {Berliner Kommentar zum Grundgesetz}, booktitle = {Berliner Kommentar zum Grundgesetz}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-503-05911-3}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{KiyWoelfertLucke2016, author = {Kiy, Alexander and W{\"o}lfert, Volker and Lucke, Ulrike}, title = {Technische Unterst{\"u}tzung zur Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren}, series = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, booktitle = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, number = {P-262}, editor = {Lucke, Ulrike and Schwill, Andreas and Zender, Raphael}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-656-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137 -- 148}, year = {2016}, abstract = {Nach wie vor stellen Klausuren mit hunderten Studierenden, sogenannte Massenklausuren, insbesondere Lehrende vor organisatorische Herausforderungen, die es jedes Semester aufs Neue zu bew{\"a}ltigen gilt. Dieser Beitrag zeigt technische M{\"o}glichkeiten zur Unterst{\"u}tzung und Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren auf. Hierzu werden zun{\"a}chst verschiedene Verfahren der Klausurvorbereitung und -organisation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen erfasst und analysiert. Im Anschluss wird ein verallgemeinerbarer Prozess konzipiert, der s{\"a}mtliche Schritte von der Planung, Erstellung, Durchf{\"u}hrung, Kontrolle bis hin zur Archivierung ber{\"u}cksichtigt. Zur Unterst{\"u}tzung der einzelnen Prozessschritte werden technische Systeme vorgestellt, die mit den Bed{\"u}rfnissen der Pr{\"u}fungsverantwortlichen abgestimmt sind. Die entstandenen Systeme werden vorgestellt und die durchgef{\"u}hrten Zielgruppentests reflektiert.}, language = {de} } @incollection{KiyHaferSchumannetal.2016, author = {Kiy, Alexander and Hafer, J{\"o}rg and Schumann, Marlen and Enke, Uta}, title = {Digitale Teilnehmerzertifikate und Open Badges verbinden}, series = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam}, booktitle = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam}, number = {P-262}, editor = {Lucke, Ulrike and Schwill, Andreas and Zender, Raphael}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-656-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {285 -- 287}, year = {2016}, abstract = {W{\"a}hrend Qualifikationen und Kompetenzen, die auf informellem Wege erworben werden, immer mehr Beachtung finden, stellt sowohl deren Darstellung als auch die Anerkennung ein meist un{\"u}berwindbares Hindernis f{\"u}r Ausstellende und Erwerbende dar. Vermehrt wird unterdessen von klassisch papiergebundenen auf digitale Teilnahmezertifikate umgestellt, um den Nachweis von Kompetenz- und Qualifikationserwerb zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang kann die Verbindung von digitalen Teilnahmezertifikaten und Open Badges einen Mehrwert f{\"u}r die {\"o}ffentliche Darstellung und Verifikation bieten.}, language = {de} } @incollection{KnothKiyMueller2016, author = {Knoth, Alexander Henning and Kiy, Alexander and M{\"u}ller, Ina}, title = {Das erste Semester von Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Spiegel der Reflect-App}, series = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam}, booktitle = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam}, number = {P-262}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-656-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {59 -- 70}, year = {2016}, abstract = {Mobile Applikationen eignen sich als strukturelle Unterst{\"u}tzungsangebote f{\"u}r Studierende w{\"a}hrend des Studieneinstiegs. Durch die App Reflect.UP werden Studienorganisation, Studieninhalte und -ziele von Studierenden reflektiert. Der bewusste Umgang mit dem studentischen Kompetenzerwerb als wissenschaftliche eflexionskompetenz ist immanenter Bestandteil der akademischen Professionalisierung und steht in diesem Beitrag im Vordergrund. Gezeigt wird, wie aus Studienordnungen und Modulbeschreibungen systematisch Fragen zur studentischen Reflexion herausgearbeitet werden und dadurch ein Kompetenzraster entsteht. Die durch den praktischen Einsatz von Reflect.UP gewonnenen Daten werden ausgewertet und dahingehend diskutiert, welche R{\"u}ckschl{\"u}sse sich hieraus auf die Problemlagen und Lernprozesse der Studierenden sowie f{\"u}r die Studiengangsorganisation(en) ziehen lassen. Dar{\"u}ber hinaus werden die St{\"a}rken und Schw{\"a}chen einer mobilen Applikation als sozial- und informationswissenschaftliches Amalgam zur strukturellen Unterst{\"u}tzung der Studieneingangsphase reflektiert.}, language = {de} } @incollection{Boesch2016, author = {B{\"o}sch, Frank}, title = {Zeitungen als historischer Gegenstand}, series = {Zeitungen von gestern f{\"u}r das Lernen von morgen? : Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht}, booktitle = {Zeitungen von gestern f{\"u}r das Lernen von morgen? : Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0568-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {15 -- 30}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Schneider2016, author = {Schneider, Birgit}, title = {Der "Totaleindruck einer Gegend" Alexander von Humboldts synoptische Visualisierunge des Klimas}, series = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, booktitle = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, pages = {53 -- 78}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Natur und Kultur}, series = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, booktitle = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, pages = {13 -- 51}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann2016, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Verwaltung in der Vergleichenden Politikwissenschaft}, series = {Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft}, booktitle = {Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft}, publisher = {Springer-VS}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {345 -- 359}, year = {2016}, abstract = {Die international vergleichende Verwaltungswissenschaft (Comparative Public Administration) ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Teilsegment der vergleichenden Politikwissenschaft geworden. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel wesentlicher Typologien, Begriffe und Forschungsertr{\"a}ge herausgearbeitet, welche Rolle das Vergleichen in der Verwaltungswissenschaft und die {\"o}ffentliche Verwaltung als Gegenstandsbereich der vergleichenden Politikwissenschaft spielen. Es werden zentrale Befunde zur Wirkungsweise und zum Erkl{\"a}rungsbeitrag unterschiedlicher Verwaltungssysteme in vergleichender Perspektive vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Entre Renaissance et Lumi{\`e}res : les genres textuels de la cr{\´e}ation et de la transmission du savoir}, series = {Manuel des langues de sp{\´e}cialit{\´e} (Manuals of Romance Linguistics ; 12)}, booktitle = {Manuel des langues de sp{\´e}cialit{\´e} (Manuals of Romance Linguistics ; 12)}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-031351-2 (print)}, doi = {10.1515/9783110313505-023}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {446 -- 471}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann2016, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Benchmarking in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Praxishandbuch Public Management}, booktitle = {Praxishandbuch Public Management}, publisher = {WEKA}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-297-00936-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321 -- 339}, year = {2016}, language = {de} }