@book{HaferHenzeMattheetal.2014, author = {Hafer, J{\"o}rg and Henze, Luise and Matth{\´e}, Frederic and Schumann, Marlen}, title = {Bestandsaufnahme E-Learning an der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {1}, issn = {2199-6520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70670}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {33}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Text gibt eine Bestandserhebung der bisher stattgefundenen Aktivit{\"a}ten im E-Learning an der Universit{\"a}t Potsdam wieder, andererseits dient er auch dazu, Potenziale zu sichten und in einem n{\"a}chstem Schritt daraus Ideen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine hochschulweite E-Learning-Strategie abzuleiten. Zielsetzung der Bestandsaufnahme ist es, die relevanten Informationen darzustellen, {\"u}ber den Platz der Universit{\"a}t Potsdam in der hochschulischen E-Learning-Landschaft zu orientieren und den Stand der Entwicklung zu bewerten.}, language = {de} } @phdthesis{Faber2014, author = {Faber, Eike}, title = {Von Ulfila bis Rekkared}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; Bd. 51}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; Bd. 51}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10929-1}, doi = {10.25162/9783515109291}, pages = {300}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r etwa 200 Jahre, vom Ende des 4. Jahrhunderts bis 589 n. Chr., geh{\"o}ren die Westgoten einem von der Orthodoxie der Reichskirche abweichenden christlichen Bekenntnis an. Auf dem 3. Konzil von Toledo beendet K{\"o}nig Rekkared diesen Zustand religi{\"o}ser Alterit{\"a}t durch die Konversion zum Katholizismus. Die antiken Berichte zeichnen nur vordergr{\"u}ndig ein koh{\"a}rentes Bild des Christentums der Goten. Dagegen weist Eike Faber Widerspr{\"u}che und Fehler in der {\"U}berlieferung nach und bietet eine Reihe neuer Interpretationen an. Die genauere Betrachtung vermag dabei sowohl den dogmatischen Gehalt des Christentums der Goten sch{\"a}rfer zu konturieren als auch die Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Annahme des neuen Glaubens herauszustellen und die traditionelle Datierung dieses Vorgangs zu widerlegen. Schließlich wird deutlich, welche Funktion das fortgesetzte Festhalten an einer demonstrativ anderen religi{\"o}sen {\"U}berzeugung f{\"u}r die Goten hatte. Pr{\"a}gnante Wegmarken der gotischen Geschichte, wie die Bibel{\"u}bersetzung Ulfilas, die Eroberung und Pl{\"u}nderung Roms 410 n. Chr. oder die demonstrative Aufgabe der religi{\"o}sen Differenz durch K{\"o}nig Rekkared, werden erst durch diesen neuen, umfassenden Kontext verst{\"a}ndlich.}, language = {de} } @article{SultanowWeber2014, author = {Sultanow, Eldar and Weber, Edzard}, title = {Prozessleitst{\"a}nde f{\"u}r verteilte und nichtplanbare Organisationsprozesse}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {335 -- 344}, year = {2014}, language = {de} } @article{VladovaBahrs2014, author = {Vladova, Gergana and Bahrs, Julian}, title = {Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {37 -- 47}, year = {2014}, language = {de} } @article{Apelojg2014, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Innovationen-Kreativit{\"a}t-Schule}, series = {Wissenschaft - Innovation- Technologie}, volume = {37}, journal = {Wissenschaft - Innovation- Technologie}, editor = {Banse, Gerhard and Grimmeis, Hermann}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3864640537}, pages = {325 -- 340}, year = {2014}, language = {de} } @article{Wyrwa2014, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {For the Hundredth nothing New German Language New Releases to the First World War (Part I)}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {62}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {11}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {921 -- 940}, year = {2014}, language = {de} } @article{Crome2014, author = {Crome, Erhard}, title = {Deutschland und die USA : eine geopolitische Perspektive}, year = {2014}, language = {de} } @article{Fenn2014, author = {Fenn, Monika}, title = {Konstruktivistisches Geschichtsverst{\"a}ndnis im Unterricht f{\"o}rdern : Studierende {\"a}ndern ihr Lehrverhalten von einseitig instruktional in problemorientiert}, isbn = {978-3- 0355-0022-6}, year = {2014}, language = {de} } @article{FennBrandt2014, author = {Fenn, Monika and Brandt, Christopher Georg}, title = {Time-Travel-Treasures}, series = {T{\"u}r an T{\"u}r und Haus an Haus Nachbarschaften in der historischen Stadt Themenbuch 2014}, journal = {T{\"u}r an T{\"u}r und Haus an Haus Nachbarschaften in der historischen Stadt Themenbuch 2014}, publisher = {Arbeitsgemeinschaft St{\"a}dte mit historischen Stadkernen des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-047888-8}, pages = {76 -- 79}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Orgis2014, author = {Orgis, Thomas}, title = {Unstetige Galerkin-Diskretisierung niedriger Ordnung in einem atmosph{\"a}rischen Multiskalenmodell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70687}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Die Dynamik der Atmosph{\"a}re der Erde umfasst einen Bereich von mikrophysikalischer Turbulenz {\"u}ber konvektive Prozesse und Wolkenbildung bis zu planetaren Wellenmustern. F{\"u}r Wettervorhersage und zur Betrachtung des Klimas {\"u}ber Jahrzehnte und Jahrhunderte ist diese Gegenstand der Modellierung mit numerischen Verfahren. Mit voranschreitender Entwicklung der Rechentechnik sind Neuentwicklungen der dynamischen Kerne von Klimamodellen, die mit der feiner werdenden Aufl{\"o}sung auch entsprechende Prozesse aufl{\"o}sen k{\"o}nnen, notwendig. Der dynamische Kern eines Modells besteht in der Umsetzung (Diskretisierung) der grundlegenden dynamischen Gleichungen f{\"u}r die Entwicklung von Masse, Energie und Impuls, so dass sie mit Computern numerisch gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung eines unstetigen Galerkin-Verfahrens niedriger Ordnung f{\"u}r atmosph{\"a}rische Anwendungen. Diese Eignung f{\"u}r Gleichungen mit Wirkungen von externen Kr{\"a}ften wie Erdanziehungskraft und Corioliskraft ist aus der Theorie nicht selbstverst{\"a}ndlich. Es werden n{\"o}tige Anpassungen beschrieben, die das Verfahren stabilisieren, ohne sogenannte „slope limiter" einzusetzen. F{\"u}r das unmodifizierte Verfahren wird belegt, dass es nicht geeignet ist, atmosph{\"a}rische Gleichgewichte stabil darzustellen. Das entwickelte stabilisierte Modell reproduziert eine Reihe von Standard-Testf{\"a}llen der atmosph{\"a}rischen Dynamik mit Euler- und Flachwassergleichungen in einem weiten Bereich von r{\"a}umlichen und zeitlichen Skalen. Die L{\"o}sung der thermischen Windgleichung entlang der mit den Isobaren identischen charakteristischen Kurven liefert atmosph{\"a}rische Gleichgewichtszust{\"a}nde mit durch vorgegebenem Grundstrom einstellbarer Neigung zu(barotropen und baroklinen)Instabilit{\"a}ten, die f{\"u}r die Entwicklung von Zyklonen wesentlich sind. Im Gegensatz zu fr{\"u}heren Arbeiten sind diese Zust{\"a}nde direkt im z-System(H{\"o}he in Metern)definiert und m{\"u}ssen nicht aus Druckkoordinaten {\"u}bertragen werden.Mit diesen Zust{\"a}nden, sowohl als Referenzzustand, von dem lediglich die Abweichungen numerisch betrachtet werden, und insbesondere auch als Startzustand, der einer kleinen St{\"o}rung unterliegt, werden verschiedene Studien der Simulation von barotroper und barokliner Instabilit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Hervorzuheben ist dabei die durch die Formulierung von Grundstr{\"o}men mit einstellbarer Baroklinit{\"a}t erm{\"o}glichte simulationsgest{\"u}tzte Studie des Grades der baroklinen Instabilit{\"a}t verschiedener Wellenl{\"a}ngen in Abh{\"a}ngigkeit von statischer Stabilit{\"a}t und vertikalem Windgradient als Entsprechung zu Stabilit{\"a}tskarten aus theoretischen Betrachtungen in der Literatur.}, language = {de} }