@misc{Zelik2011, author = {Zelik, Raul}, title = {Moderate T{\"o}ne aus Kolumbien : ein Jahr nach Uribe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56957}, year = {2011}, abstract = {Mit dem Amtsantritt von Pr{\"a}sident Santos 2010 hat sich das politische Klima in Kolumbien sp{\"u}rbar ver{\"a}ndert. Der ehemalige Verteidigungsminister Uribes distanziert sich von seinem einstigen Vorgesetzten: Außenpolitisch sucht Santos Kontakt zu den Nachbarstaaten, im Land selbst darf wieder {\"u}ber den bewaffneten Konflikt mit der Guerilla diskutiert werden. An der neoliberalen Wirtschaftspolitik h{\"a}lt jedoch auch Pr{\"a}sident Santos fest.}, language = {de} } @misc{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Triviale K{\"u}nste : die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. - [2. Aufl.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51433}, year = {2011}, abstract = {Die Arbeit beschreibt die humanistische Reform des 'Triviums', also der grammatischen, dialektischen (logisch-argumentativen) und rhetorischen Ausbildung, wie sie sich in dem Zeitraum von 1480 bis 1540 an Schulen und Universit{\"a}ten durchsetzte. Die Arbeit ist dabei sowohl historisch wie systematisch angelegt, indem sie die Lehrinhalte der jeweiligen Kunst an ausgew{\"a}hlten Lehrb{\"u}chern darstellt, gleichzeitig aber unter st{\"a}ndigem R{\"u}ckbezug auf die scholastisch-mittelalterliche Tradition die humanistischen Neuerungen davon abgrenzt. Im Zentrum stehen Werke von Lorenzo Valla, Rudolf Agricola, Erasmus, Juan Luis Vives und Philipp Melanchthon. Es stellt sich dabei heraus, daß die humanistischen Neuerungen in erster Linie die Praxisbezogenheit des Triviums betreffen, erst aus dieser ergeben sich dann die inhaltlichen Neuerungen. Unter Praxisbezogenheit ist dabei sowohl die Ableitung von Grammatik, Dialektik und Rhetorik aus der Beobachtung ihrer immer schon vorg{\"a}ngigen Anwendung zu verstehen, als auch ihre Anwendung zum Zweck der sprachlichen, argumentativ-logischen und rhetorischen Analyse. D.h. das grammatische, dialektische und rhetorische Regelwerk wird auf deskriptivem Wege gewonnen, um wiederum in der Analyse auf die Praxis zur{\"u}ckgewendet zu werden. Dieser Analyse werden dabei von allt{\"a}glichen {\"A}ußerungen, politischen, religi{\"o}sen oder sonstigen sachlichen Texten bis hin zu literarischen Werken alles unterzogen. In einem letzten Teil stellt die Arbeit drei solcher Analysen vor und versucht sich schließlich selbst an einer dialektisch-rhetorischen Analyse dreier dramatischer Bearbeitungen der Parabel vom verlorenen Sohn.}, language = {de} } @misc{Weinbaum2011, author = {Weinbaum, Laurence}, title = {Israel im Arabischen Fr{\"u}hling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52955}, year = {2011}, abstract = {Die Konsequenzen des Grollens in der arabischen Welt seit Anfang 2011 werden sich m{\"o}glicherweise als weniger hilfreich f{\"u}r die L{\"o}sung des Nahostkonflikts erweisen als erhofft. Zumindest auf kurze Sicht hat sich die Nachbarschaft Israels in einen noch unberechenbareren und instabileren Ort verwandelt. Israel w{\"u}rde die Entstehung guten und repr{\"a}sentativen Regierens in der arabischen Welt willkommen heißen. Doch sind die weiteren Entwicklungen in der Region kaum abzusch{\"a}tzen.}, language = {de} } @misc{Sakson2011, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Neues deutsches Gedenken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52523}, year = {2011}, abstract = {Bedarf es eines neuen Gedenktages der Vertriebenen in Deutschland? Die deutsche Regierung meint Ja. Auf ihre Initiative hin wurde die Entschließung "60 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen - Auss{\"o}hnung vollenden" im Februar 2011 angenommen. Dieser Gedenktag soll der 5. August sein, also jener Tag, an dem 1950 die "Charta der deutschen Heimatvertriebenen" in Stuttgart angenommen wurde. Der Entschluss traf im Bundestag auf den Widerstand der Opposition - aber auch auf scharfe Kritik in Polen.}, language = {de} } @misc{RisseKliegl2011, author = {Risse, Sarah and Kliegl, Reinhold}, title = {Adult age differences in the perceptual span during reading}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56935}, year = {2011}, abstract = {Following up on research suggesting an age-related reduction in the rightward extent of the perceptual span during reading (Rayner, Castelhano, \& Yang, 2009), we compared old and young adults in an N+2-boundary paradigm in which a nonword preview of word N+2 or word N+2 itself is replaced by the target word once the eyes cross an invisible boundary located after word N. The intermediate word N+1 was always three letters long. Gaze durations on word N+2 were significantly shorter for identical than nonword N+2 preview both for young and for old adults with no significant difference in this preview benefit. Young adults, however, did modulate their gaze duration on word N more strongly than old adults in response to the difficulty of the parafoveal word N+1. Taken together, the results suggest a dissociation of preview benefit and parafoveal-on-foveal effect. Results are discussed in terms of age-related decline in resilience towards distributed processing while simultaneously preserving the ability to integrate parafoveal information into foveal processing. As such, the present results relate to proposals of regulatory compensation strategies older adults use to secure an overall reading speed very similar to that of young adults.}, language = {en} } @misc{RauscherVogelReiners2011, author = {Rauscher, Miriam and Vogel, Dominik and Reiners, Markus}, title = {Mehrebenenperspektive bei der Institutionalisierung von mehr Servicequalit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94399}, pages = {50 -- 56}, year = {2011}, abstract = {Der Beitrag konzentriert sich auf die neue einheitliche Beh{\"o}rdenrufnummer D115, als aktuelles, innovatives eGovernment-Projekt der deutschen Verwaltungsmodernisierung. Als theoretische Grundlage der hier vorliegenden empirischen verwaltungswissen schaftlichen Analyse sekundiert der Multilevel-Governance-Ansatz, welcher die Mehrebenenverflechtung der politisch-administrativen Strukturen, die Vielschichtigkeit und die besondere Governancestruktur des Reformvorhabens am besten erfassen d{\"u}rfte. Die Analyse der Funktionsweise der Beh{\"o}rdenrufnummer D115, der beteiligten Akteure und deren institutionell bedingter Motivation kommt insgesamt zum Ergebnis, dass der Ansatz f{\"u}r das Modernisierungsprojekt als geradezu exemplarisch zu betrachten ist. Die Ber{\"u}cksichtigung des Mehrebenencharakters sowie der dabei zur Anwendung kommen den Netzwerk- und Steuerungsmechanismen sind bei einem solchen Projekt und k{\"u}nftigen eGovernment-Projekten unverzichtbar.}, language = {de} } @misc{Priewe2011, author = {Priewe, Marc}, title = {Walter W. Woodward, Prospero´s America: John Winthrop, Jr., Alchemy, and the Creation of New England Culture, 1606-1676 / [rezensiert von] Marc Priewe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93713}, pages = {199 -- 200}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: Walter W. Woodward: Prospero's America: John Winthrop, Jr., Alchemy, and the Creation of New England Culture, 1606-1676. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2010. Hb. 336pp. ISBN 978-0-8078-3301-8.}, language = {en} } @misc{Melanchthon2011, author = {Melanchthon, Philipp}, title = {Elementa rhetorices = Grundbegriffe der Rhetorik : Mit den Briefen Senecas, Plinius' d. J. und den "Gegens{\"a}tzlichen Briefen" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards. - [2. Aufl.]}, editor = {Wels, Volkhard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51446}, year = {2011}, abstract = {Daß die Rhetorik f{\"u}r die Literatur und Wissenschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit von gr{\"o}ßter Bedeu-tung ist, geh{\"o}rt seit langem zum Grundbestand der Forschung. Trotzdem ist praktisch keine der großen Rhetoriken dieser Zeit in einer neuen Ausgabe oder gar {\"U}bersetzung zug{\"a}nglich. Die vorliegende Ausgabe ist ein erster Schritt, dieser unbefriedigenden Situation Abhilfe zu verschaffen, indem sie Philipp Melanchthons Elementa rhetorices zum ersten Mal in einer kritischen Ausgabe und {\"U}bersetzung zur Verf{\"u}gung stellt. Neben den De copia verborum ac rerum des Erasmus sind Melanchthon Elementa rhetorices wahrscheinlich das meistgedruckte Lehrbuch des 16. Jahrhunderts. 1531 zum ersten Mal erschienen und bis 1539 mehrmals {\"u}berarbeitet und erweitert, erscheinen sie bis zum Ende des Jahrhunderts in {\"u}ber hundert Ausgaben. An zahllosen Schulen und Universit{\"a}ten im protestantischen Raum war ihre Lekt{\"u}re f{\"u}r Generationen von Sch{\"u}lern Pflicht, die Dichter des 17. Jahrhunderts sind mit ihr zur Schule gegangen. Die vorliegende Ausgabe ist nicht nur die erste kritische Ausgabe des Textes, sondern auch die erste vollst{\"a}ndige {\"U}bersetzung. Die bisher unbekannten Varianten der Ausgaben 1531, 1532 und 1536 sind in einem Variantenverzeichnis erfaßt. Der teilweise schwer zug{\"a}nglichen Text wird durch einen umfangreichen Kommentar, ein Nachwort und ein Glossar erschlossen. Dabei wird nicht nur der Text selbst in der Form wiedergegeben, in der er dem Leser des 16. Jahrhunderts vorlag, sondern auch der den Elementa rhetorices urspr{\"u}nglich beigegebene Anhang. Dieser Anhang umfaßt neben drei Briefen von Seneca und Plinius d. J. vor allem die "Gegens{\"a}tzlichen Briefe" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards, einem Sch{\"u}ler Melanchthons. Burchard {\"u}bernimmt hier die Verteidigung der Rhetorik gegen den {\"u}ber f{\"u}nfzig Jahre zuvor gef{\"u}hrten, scharfen und sp{\"o}ttischen Angriff Picos della Mirandola, der schnell zu einer gewissen Ber{\"u}hmtheit gelangt war. Melanchthon hielt die Verteidigung Burchards nicht nur der Aufnahme in sein Lehrbuch f{\"u}r w{\"u}rdig, sondern verfaßte auch umfangreiche, interpretierende Marginalien zu beiden Briefen. Indem diese Marginalien von den Herausgebern der Gesamtausgabe von Melanchthons Werken nicht aufgenommen wurden, bietet die Ausgabe mit diesen Marginalien auch die erste Edition eines bisher unbekannten Textes.}, language = {de} } @misc{KlieglWeiDambacheretal.2011, author = {Kliegl, Reinhold and Wei, Ping and Dambacher, Michael and Yan, Ming and Zhou, Xiaolin}, title = {Experimental effects and individual differences in linear mixed models: Estimating the relationship between spatial, object, and attraction effects in visual attention}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56859}, year = {2011}, abstract = {Linear mixed models (LMMs) provide a still underused methodological perspective on combining experimental and individual-differences research. Here we illustrate this approach with two-rectangle cueing in visual attention (Egly et al., 1994). We replicated previous experimental cue-validity effects relating to a spatial shift of attention within an object (spatial effect), to attention switch between objects (object effect), and to the attraction of attention toward the display centroid (attraction effect), also taking into account the design-inherent imbalance of valid and other trials. We simultaneously estimated variance/covariance components of subject-related random effects for these spatial, object, and attraction effects in addition to their mean reaction times (RTs). The spatial effect showed a strong positive correlation with mean RT and a strong negative correlation with the attraction effect. The analysis of individual differences suggests that slow subjects engage attention more strongly at the cued location than fast subjects. We compare this joint LMM analysis of experimental effects and associated subject-related variances and correlations with two frequently used alternative statistical procedures}, language = {en} } @misc{KlieglBates2011, author = {Kliegl, Reinhold and Bates, Douglas}, title = {International Collaboration in Psychology is on the Rise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57045}, year = {2011}, abstract = {There has been a substantial increase in the percentage for publications with co-authors located in departments from different countries in 12 major journals of psychology. The results are evidence for a remarkable internationalization of psychological research, starting in the mid 1970s and increasing in rate at the beginning of the 1990s. This growth occurs against a constant number of articles with authors from the same country; it is not due to a concomitant increase in the number of co-authors per article. Thus, international collaboration in psychology is obviously on the rise.}, language = {en} }