@article{Hoffmann2010, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Thematische Einstellungen und ihre stilistischen Aspekte : ein textsemiotischer Modellierungsversuch mit Beispielen aus der Werbekommunikation}, isbn = {978-5-7310-2488-4}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Stockhorst2010, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Sprachgesellschaft}, isbn = {978-3-476-02002-4}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Boehm2010, author = {B{\"o}hm, Manuela}, title = {Sprachenwechsel : Akkulation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert}, series = {Studia Linguistica Germanica}, volume = {101}, journal = {Studia Linguistica Germanica}, publisher = {Walter de Gruyter}, address = {Berlin, New York}, isbn = {978-3-11-021995-1}, issn = {1861-5651}, pages = {580 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Kern2010, author = {Kern, Friederike}, title = {Speaking dramatically : the prosody of live radio commentary of football matches}, isbn = {978-90-272-8846-2}, year = {2010}, language = {en} } @article{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio"}, series = {Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 (Wolfenb{\"u}tteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 26)}, journal = {Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 (Wolfenb{\"u}tteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 26)}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-06300-5}, pages = {273 -- 292}, year = {2010}, abstract = {Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff" um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola f{\"u}r das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gr{\"u}ndungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes" Geschich¬te gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumen¬tationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff" als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann.}, language = {de} } @misc{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {100}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90610}, pages = {20}, year = {2010}, abstract = {Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff" um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola f{\"u}r das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gr{\"u}ndungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes" Geschichte gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumentationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff" als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann.}, language = {de} } @article{Selting2010, author = {Selting, Margret}, title = {Prosody in interaction : state of the art}, isbn = {978-90-272-8846-2}, year = {2010}, language = {en} } @book{OPUS4-31179, title = {Prosody in interaction}, series = {Studies in discurse and grammar}, volume = {23}, journal = {Studies in discurse and grammar}, editor = {Barth-Weingarten, Dagmar and Reber, Elisabeth and Selting, Margret}, publisher = {Benjamins}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-90-272-8846-2}, pages = {406 S.}, year = {2010}, language = {en} } @article{Stockhorst2010, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Novus ordo temporum : Reinhart Kosellecks These von der Verzeitlichung des Geschichtsbewusstseins durch die Aufkl{\"a}rungshistoriographie in methodenkritischer Perspektive}, isbn = {978-3-518-29527-4}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Hoffmann2010, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Meyer, U., Poetik der Werbung; Berlin, Schmidt, 2010}, year = {2010}, language = {de} }