@book{SzagunStumperSchramm2023, author = {Szagun, Gisela and Stumper, Barbara and Schramm, Satyam Antonio}, title = {Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung}, edition = {2. aktualisierte Auflage}, doi = {10.25932/publishup-58675}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586754}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2023}, abstract = {FRAKIS (Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung) ist ein Elternfragenbogen zur Erfassung des Sprachstandes bei deutsch-sprachigen Kindern zwischen 18 und 30 Monaten und die deutsche Adaptation des MacArthur-Bates Communicative Development Inventory for Toddlers. Es gibt eine Langform (FRAKIS) und Kurzform (FRAKIS-K). Der lange Fragebogen enth{\"a}lt eine Wortliste von 600 W{\"o}rtern und Skalen zur Flexionsmorphologie und Syntax, die Kurzform eine Wortschatzliste von 102 W{\"o}rtern und drei Fragen zur Grammatik. Beide Frageb{\"o}gen sind an einer Stichprobe von 1240 Kindern normiert. Die Normierungsstudie wird im Manual dargestellt. Normen werden in monatlichen Altersgruppen f{\"u}r M{\"a}dchen und Jungen getrennt, und f{\"u}r alle Kinder angegeben. Mit FRAKIS und FRAKIS-K stehen im deutschsprachigen Bereich erstmals Elternfrageb{\"o}gen zur Verf{\"u}gung, die auf empirisch gesicherten, strengen Normierungsverfahren beruhen. Die Normwerte bringen ein Bezugssystem f{\"u}r das Ausmaß an Variabilit{\"a}t im fr{\"u}hen Spracherwerb. FRAKIS-K ist geeignet f{\"u}r die Sprachstandsbestimmung im Rahmen der kinder{\"a}rztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Kinder mit sp{\"a}tem oder verz{\"o}gertem Sprachbeginn k{\"o}nnen identifiziert werden. Dar{\"u}ber hinaus sind die Frageb{\"o}gen geeignet f{\"u}r eine Verlaufsbeobachtung der fr{\"u}hen Sprachentwicklung, ob in Forschung oder Praxis.}, language = {de} } @book{HermannsBoehmeMeyeringetal.2023, author = {Hermanns, Jolanda and B{\"o}hme, Katrin and Meyering, Meike and Fuchs, Isabelle and Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Wulff, Peter and Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Borowski, Andreas and Baer, Ella and Bosch, Jannis and Wilbert, J{\"u}rgen and Br{\"a}sel, Tim and Fenn, Monika and Kortenkamp, Ulrich and Kuzle, Ana and Reitz-Koncebovski, Karen and Burg, Paula and Lampart, Fabian and Leubner, Martin and Freitag-Hild, Britta and Bitmann, Anna and Reinhardt, Susanne and Roos, Jana and Hußner, Isabell and B{\"o}rner, Dustin and Lazarides, Rebecca and Glowinski, Ingrid and Autenrieth, Marijke and Radke, Thea and Ehlert, Antje and Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Schramm, Satyam Antonio and Kruse, Julia and K{\"o}rner, Dorothea and Fischer, Jakob Thomas and Kayser, Daniela Niesta}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {3}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-60187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601875}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {393}, year = {2023}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wird seit 2015 im Rahmen der „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung" das Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) durchgef{\"u}hrt und am Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) koordiniert. Zur ersten Projektf{\"o}rderphase (2015-2018) erschien der Band „PSI-Potsdam - Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2015-2018)" zum Auftakt der Reihe „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung". Der vorliegende Band aus der gleichen Reihe gibt in den Kapiteln „Erhebungen", „Lehrkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber alle Teilprojekte der zweiten Projektf{\"o}rderphase (2019-2023). Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften sowie aus den Bildungswissenschaften und der Inklusionsp{\"a}dagogik haben im Rahmen des Projektes kooperiert. Sowohl praxisnahe Forschung als auch die Entwicklung neuer Lehrkonzepte sowie Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrkr{\"a}ftebildung stehen im Fokus dieses Bandes. Die Praxisphasen, die im Rahmen des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung" eine zentrale Rolle spielen, wurden in einer großen Studie {\"u}ber alle Praxisphasen untersucht. Der Band gibt interessante Einblicke in die Ergebnisse der Teilprojekte und Anregungen sowohl f{\"u}r die eigene Forschung als auch f{\"u}r Entwicklungsarbeit wie zum Beispiel die Entwicklung neuer Lehrkonzepte. Herausgegeben wird dieser Band von PD Dr. Jolanda Hermanns (Gesamtkoordinatorin PSI-Potsdam und Chemiedidaktikerin).}, language = {de} } @misc{LohwasserBueltelMusiletal.2020, author = {Lohwaßer, Roswitha and B{\"u}ltel, Nadine and Musil, Andreas and Niendorf, Sebastian and Drebenstedt, Anke and Schramm, Satyam Antonio and Etzold, Heiko and Enders, J{\"o}rg and Woehlecke, Sandra and Hermanns, Jolanda}, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Den Ausbau gestalten}, number = {34}, publisher = {Univ. Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, doi = {10.25932/publishup-59041}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590412}, pages = {39}, year = {2020}, language = {de} } @book{MackowiakSchramm2016, author = {Mackowiak, Katja and Schramm, Satyam Antonio}, title = {ADHS und Schule}, editor = {Grewe, Norbert and Scheithauer, Herbert and Schubarth, Wilfried}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {194}, year = {2016}, abstract = {Aufmerksamkeits- und Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rungen (ADHS) z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten Verhaltensst{\"o}rungen des Kindes- und Jugendalters (ca. 5-7 \%). Neben Lern- und Leistungsschwierigkeiten kann dadurch vor allem die Interaktion mit Gleichaltrigen und Erwachsenen problematisch sein. Lehrkr{\"a}fte und Eltern sind somit beim Vorliegen einer ADHS besonders herausgefordert. Das Buch liefert auf der Grundlage klinisch-entwicklungspsychologischer und (sonder-)p{\"a}dagogischer Theorien sowie empirischer Befunde grundlegendes Wissen zur Symptomatik, Entstehung und Diagnostik von ADHS. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen und evaluierte Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS sowie Beratungsaufgaben im Kontext Schule vorgestellt. Das Ganze wird angereichert durch Fallbeispiele und Materialien (Checklisten, Beobachtungsb{\"o}gen usw.).}, language = {de} } @article{Schramm2016, author = {Schramm, Satyam Antonio}, title = {St{\"o}rungsbild ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {13 -- 36}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schramm2016, author = {Schramm, Satyam Antonio}, title = {Diagnostik von ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {37 -- 54}, year = {2016}, language = {de} } @article{SchrammDalhoff2016, author = {Schramm, Satyam Antonio and Dalhoff, Jonas}, title = {Therapeutische Angebote bei ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {155 -- 174}, year = {2016}, language = {de} }