@incollection{BalderjahnHedergottAppenfelleretal.2021, author = {Balderjahn, Ingo and Hedergott, Doreen and Appenfeller, Dennis and Peyer, Mathias}, title = {Choice-Based Conjointanalyse}, series = {Conjointanalyse}, booktitle = {Conjointanalyse}, editor = {Baier, Daniel and Brusch, Michael}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin ; Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63363-2}, doi = {10.1007/978-3-662-63364-9_8}, pages = {185 -- 203}, year = {2021}, abstract = {Die auswahlbasierte oder auch Choice-Based Conjointanalyse (CBC) ist die derzeit wohl beliebteste Variante der Conjointanalyse. Gr{\"u}nde daf{\"u}r bestehen einerseits in der leichten Verf{\"u}gbarkeit benutzerfreundlicher Software (z.B. R, Sawtooth Software), andererseits weist das Verfahren aufgrund seiner Sonderstellung auch aus methodischer sowie praktischer Sicht St{\"a}rken auf. So werden bei einer CBC im Gegensatz zur bewertungsbasierten Conjointanalyse keine Pr{\"a}ferenzurteile, sondern diskrete Entscheidungen der Auskunftspersonen erhoben und ausgewertet. Bei der CBC handelt es sich also genau genommen um eine Discrete Choice Analyse (DCA), die auf ein conjointanalytisches Erhebungsdesign angewandt wird. Beide Bezeichnungen werden nach wie vor verwendet, die Methodik wird in diesem Kapitel grundlegend und anhand eines Anwendungsbeispiels diskutiert.}, language = {de} } @techreport{ReimersJacksohnAppenfelleretal.2021, author = {Reimers, Hanna and Jacksohn, Anke and Appenfeller, Dennis and Lasarov, Wassili and H{\"u}ttel, Alexandra and Rehdanz, Katrin and Balderjahn, Ingo and Hoffmann, Stefan}, title = {Maßnahmen zur Eind{\"a}mmung von Rebound-Effekten auf Konsument:innen- und Haushaltsebene}, series = {iReliefs - Indirect Rebound Effects}, journal = {iReliefs - Indirect Rebound Effects}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, pages = {24}, year = {2021}, abstract = {Rebound-Effekte, die infolge von Maßnahmen und Handlungen auftreten, die darauf abzielen, den Ressourcenverbrauch und die damit verbundenen Emissionen zu reduzieren, stehen dem Ziel nach Klimaneutralit{\"a}t entgegen. Bei der Entwicklung und dem Einsatz von Maßnahmen zum Ressourcen- und Klimaschutz sollte immer das Auftreten von Rebound-Effekten ber{\"u}cksichtigt und durch geeignete Konzepte zur Abschw{\"a}chung dieser Effekte erg{\"a}nzt werden. Die wissenschaftliche Forschung hat sich bisher {\"u}berwiegend auf die Analyse von Rebound-Effekten und weniger auf die Eind{\"a}mmung dieser Effekte fokussiert. Der vorgelegte Maßnahmenkatalog zur Eind{\"a}mmung von Rebound-Effekten, der im Rahmen des vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderten Verbundprojektes „iReliefs. Indirect Rebound Effects. Lifestyle-segmentation and Interventions with Efficiency-Feedback and Sufficiency" (FZK 01UT1706) entwickelt wurde, soll genau diese Wissensl{\"u}cke schließen.}, language = {de} }