@book{WeissEngelD'Amato1997, author = {Weiß, Norman and Engel, Dirk and D'Amato, Gianni}, title = {Menschenrechte : Vortr{\"a}ge zu ausgew{\"a}hlten Fragen}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {3}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Berlin-Verl. Spitz}, address = {Berlin}, isbn = {3-87061-606-7}, pages = {143 S.}, year = {1997}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt eingangs eine Einf{\"u}hrung in den Menschenrechtsschutz auf der europ{\"a}ischen Ebene, die die erschiedenen Institutionen, Garantieen und {\"U}berwachungsmechanismen vorstellt. Der zweite Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Minder-heitenschutzes und seine heutige Ausformung. Im dritten Beitrag wird der Schutz vor Folter auf internationaler und europ{\"a}ischer Ebene behandelt und auf Fragen eingegangen, die sich in diesem Zusammenhang f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland stellen. Der vierte Abschnitt er{\"o}rtert die sprachenrechtliche Situation von Minderheiten, wobei besonderes Augenmerk auf die Rechtsentwicklung in Europa gelegt wird. Im letzten Beitrag diskutiert der Autor den Zusammenhang von Rassismus und Menschenrechten.}, language = {de} } @book{Weiss2005, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Reform des Amtsrechts der Staatsanwaltschaft : europarechtliche und v{\"o}lkerrechtliche Impulse}, series = {Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Kleine Schriften}, volume = {1}, journal = {Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Kleine Schriften}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-8824-X}, pages = {53 S.}, year = {2005}, abstract = {Die Untersuchung legt zun{\"a}chst das geltende Amtsrecht der Staatsanwaltschaft dar und gibt dann einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Stadien der seit vielen Jahrzehnten gef{\"u}hrten Reformdiskussion. Dieser sollen durch Impulse aus dem Europarecht und dem V{\"o}lkerrecht neue Argumente zugef{\"u}hrt werden. Die Europ{\"a}ischen Gemeinschaften betreiben die Einf{\"u}hrung eines Europ{\"a}ischen Staatsanwaltes. Dieser soll im Rahmen der Betrugsbek{\"a}mpfung zu Lasten des Gemeinschaftshaushaltes Ermittlungen durchf{\"u}hren. Seine Rechtsstellung unterscheidet sich signifikant von der des deutschen Staatsanwalts. Hinzu kommen bedenkenswerte Hinweise f{\"u}r die Rechtsstellung von Ankl{\"a}gern aus dem V{\"o}lkerrecht. So sind die Ankl{\"a}ger vor dem Internationalen Strafgerichtshof und den Ad-hoc-Straftribunalen f{\"u}r das ehemalige Jugoslawien und f{\"u}r Ruanda selbst{\"a}ndige Organe dieser Gerichte und ausdr{\"u}cklich weisungsfrei. Dieses Buch untersucht, inwieweit Europa- und -in geringerem Ausmaß- V{\"o}lkerrecht die Diskussion {\"u}ber die Reformbed{\"u}rftigkeit des Amtsrechts der Staatsanw{\"a}lte in Deutschland zu beeinflussen verm{\"o}gen.}, language = {de} } @book{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Die neuen Mitgliedsstaaten des Europarates im Spiegel der Rechtsprechung der Straßburger Organe - eine erste Bilanz}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, volume = {1}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1435-9154}, pages = {30 S.}, year = {1998}, abstract = {Die Studien analysiert die seit dem Beitritt mittel- und osteurop{\"a}ischer Staaten nach dem Fall der Mauer ergangene Rechtsprechung der Europ{\"a}ischen Kommission f{\"u}r Menschen-rechte und des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte. Die Hauptgegenst{\"a}nde der entschiedenen F{\"a}lle werden gruppiert und die Ergebnisse der Entscheidungen kommentiert. Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Unterschiede zwischen Beschwerden aus den alten und neuen Mitgliedstaaten recht gering sind. Dies zeigt, daß nach der - mehrere Jahre in Anspruch nehmenden - Aufarbeitung der aus den Transformationsprozessen resultie-renden Probleme die europ{\"a}ische Rechtsgemeinschaft, wie sie in der Satzung des Europa-rates und der Pr{\"a}ambel der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention beschworen wird, Realit{\"a}t sein wird. Unsicherheitsfaktoren wie der Beitritt Rußlands und die Zunahme von Beschwerdeverfahren trotz der zwischenzeitlich eingetretenen Reform des {\"U}berwachungsmechanismus werden f{\"u}r die Zukunft zu ber{\"u}cksichtigen sein.}, language = {de} } @book{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Bedeutung von Menschenrechtsklauseln f{\"u}r die Außenbeziehungen und Entwicklungshilfeabkommen der EG/EU}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, volume = {4}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1435-9154}, pages = {50 S.}, year = {2000}, abstract = {Diese Studie will aufzeigen, welche Rolle der Achtung und F{\"o}rderung der Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europ{\"a}ischen Union zukommt, und pr{\"u}fen, welche Folgerungen daraus im innergemeinschaftlichen Bereich gezogen werden k{\"o}nnen. Dazu wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung des Schutzes der Menschenrechte in den Außenbeziehungen, insbesondere im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit der Gemeinschaft gegeben. Daran schließt sich eine Darstellung der Rechtfertigung dieser Politik an. Die sodann vorzunehmende W{\"u}rdigung ihrer heutigen Bedeutung schließt auch Fragen der {\"U}berwachung und Rechtsfolgen von Verst{\"o}ßen ein. Abschließend werden m{\"o}gliche R{\"u}ckwirkungen auf die innergemeinschaftliche Menschenrechtspolitik diskutiert.}, language = {de} } @book{HuefnerSiebernsWeiss2012, author = {H{\"u}fner, Klaus and Sieberns, Anne and Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun?}, edition = {3., aktualisierte u. erw.}, publisher = {UNO-Verlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-923904-69-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {440}, year = {2012}, abstract = {Das Handbuch informiert {\"u}ber die Menschenrechtsinstitutionen und -verfahren der Vereinten Nationen, der UNESCO und der ILO sowie des Europarates und der Europ{\"a}ischen Union. Die erste Auflage erschien 1998, die jetzt vorliegende dritte Auflage wurde erweitert und aktualisiert. Das Buch bietet neben den erkl{\"a}renden Texten auch Formbl{\"a}tter f{\"u}r Beschwerden, Adressen, Literaturhinweise und grafische Darstellungen. Das Werk richtet sich unter anderem an Studierende, Menschenrechtsakteure, Personen, die Rechtsschutz suchen und deren Rechtsbeist{\"a}nde.}, language = {de} } @book{HuefnerSiebernsWeiss2012, author = {H{\"u}fner, Klaus and Sieberns, Anne and Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? : Menschenrechtsverfahren in der Praxis}, series = {DGVN-Texte}, volume = {55}, journal = {DGVN-Texte}, publisher = {UNO-Verl.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-923904-69-3}, pages = {440 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{HaratschJanzRademacheretal.2001, author = {Haratsch, Andreas and Janz, Norbert and Rademacher, Sonja and Schmahl, Stefanie and Weiß, Norman}, title = {Religion und Weltanschauung im S{\"a}kularen Staat : 41. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "{\"O}ffentliches Recht"}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-415-02932-8}, pages = {261 S.}, year = {2001}, language = {de} }