@article{Hoffmann2010, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Thematische Einstellungen und ihre stilistischen Aspekte : ein textsemiotischer Modellierungsversuch mit Beispielen aus der Werbekommunikation}, isbn = {978-5-7310-2488-4}, year = {2010}, language = {de} } @article{SchroederSimsek2010, author = {Schroeder, Christoph and Simsek, Yazg{\"u}l}, title = {Die Entwicklung der Kategorie Wort im T{\"u}rkisch-Deutsch bilingualen Schrifterwerb in Deutschland}, year = {2010}, language = {de} } @article{Stockhorst2010, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Fehlende Vorschriften : zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschr{\"a}nkung mit traditionellen Regelkorpora}, isbn = {978-90-420-3104-3}, year = {2010}, language = {de} } @article{Stockhorst2010, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Gelehrte Geselligkeit und europ{\"a}ischer Kulturtransfer : zur Deutung des produktiven Zusammentreffens von Henry Crabb Robinson und Germaine de Sta{\"e}l in Weimar}, isbn = {978-3895287404}, year = {2010}, language = {de} } @article{Stockhorst2010, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Novus ordo temporum : Reinhart Kosellecks These von der Verzeitlichung des Geschichtsbewusstseins durch die Aufkl{\"a}rungshistoriographie in methodenkritischer Perspektive}, isbn = {978-3-518-29527-4}, year = {2010}, language = {de} } @article{Stockhorst2010, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Exemplarische Befindlichkeiten : Walter Kempowskis Deutsche Chronik als literarisierte Familiengeschichte und b{\"u}rgerlicher Erinnerungsort}, isbn = {978-3-110214734}, year = {2010}, language = {de} } @article{Wiese2010, author = {Wiese, Heike}, title = {Kiezdeutsch : ein neuer Dialekt}, issn = {0479-611X}, year = {2010}, language = {de} } @article{Berner2010, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Die historisch-soziolinguistische Forschung im Spiegel aktueller Sprachgeschichts-Lehrb{\"u}cher}, series = {Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beitr{\"a}ge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung P{\´e}cs 02.09.-05.09.2010}, journal = {Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beitr{\"a}ge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung P{\´e}cs 02.09.-05.09.2010}, publisher = {Heinz}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-88099-459-1}, pages = {21 -- 34}, year = {2010}, language = {de} } @article{Berner2010, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Leserbriefe im politischen Diskurs zu den Landtagswahlen 1989 in Brandenburg}, series = {Text und Diskurslinguistik : Traditionen und Trends}, journal = {Text und Diskurslinguistik : Traditionen und Trends}, publisher = {Izdatel´stvo Sankt-Peterburgskogo Universiteta Ekonomiki u Funansov}, address = {Sankt-Peterburg}, isbn = {978-5-7310-2488-4}, pages = {118 -- 130}, year = {2010}, language = {de} } @article{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio"}, series = {Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 (Wolfenb{\"u}tteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 26)}, journal = {Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 (Wolfenb{\"u}tteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 26)}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-06300-5}, pages = {273 -- 292}, year = {2010}, abstract = {Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff" um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola f{\"u}r das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gr{\"u}ndungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes" Geschich¬te gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumen¬tationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff" als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann.}, language = {de} }