@incollection{BalderjahnHedergottAppenfelleretal.2021, author = {Balderjahn, Ingo and Hedergott, Doreen and Appenfeller, Dennis and Peyer, Mathias}, title = {Choice-Based Conjointanalyse}, series = {Conjointanalyse}, booktitle = {Conjointanalyse}, editor = {Baier, Daniel and Brusch, Michael}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin ; Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63363-2}, doi = {10.1007/978-3-662-63364-9_8}, pages = {185 -- 203}, year = {2021}, abstract = {Die auswahlbasierte oder auch Choice-Based Conjointanalyse (CBC) ist die derzeit wohl beliebteste Variante der Conjointanalyse. Gr{\"u}nde daf{\"u}r bestehen einerseits in der leichten Verf{\"u}gbarkeit benutzerfreundlicher Software (z.B. R, Sawtooth Software), andererseits weist das Verfahren aufgrund seiner Sonderstellung auch aus methodischer sowie praktischer Sicht St{\"a}rken auf. So werden bei einer CBC im Gegensatz zur bewertungsbasierten Conjointanalyse keine Pr{\"a}ferenzurteile, sondern diskrete Entscheidungen der Auskunftspersonen erhoben und ausgewertet. Bei der CBC handelt es sich also genau genommen um eine Discrete Choice Analyse (DCA), die auf ein conjointanalytisches Erhebungsdesign angewandt wird. Beide Bezeichnungen werden nach wie vor verwendet, die Methodik wird in diesem Kapitel grundlegend und anhand eines Anwendungsbeispiels diskutiert.}, language = {de} } @techreport{KellnerAmbergBergmannetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kellner, Maximilian and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Roolfs, Christina and Kalkuhl, Matthias}, title = {Entlastungspakete f{\"u}r Energiepreisanstiege}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, doi = {10.5281/zenodo.6617130}, pages = {23}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KalkuhlFlachslandKnopfetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Flachsland, Christian and Knopf, Brigitte and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Kellner, Maximilian and St{\"u}ber, Sophia and Haywood, Luke and Roolfs, Christina and Edenhofer, Ottmar}, title = {Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Haushalte in Deutschland}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {37}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KalkuhlAmbergBergmannetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Knopf, Brigitte and Edenhofer, Ottmar}, title = {Gaspreisdeckel, Mehrwertsteuersenkung, Energiepauschale}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {23}, year = {2022}, language = {de} } @article{GrunerFussKalkuhletal.2022, author = {Gruner, Friedemann and Fuß, Sabine and Kalkuhl, Matthias and Minx, Jan C. and Strefler, Jessica and Merfort, Anne}, title = {Wie CO2-Entnahmen helfen k{\"o}nnen, die Klimaziele zu erreichen}, series = {Klima und Recht}, volume = {1}, journal = {Klima und Recht}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2750-0551}, pages = {18 -- 21}, year = {2022}, language = {de} } @article{BaldeniusBernsteinKalkuhletal.2021, author = {Baldenius, Till and Bernstein, Tobias and Kalkuhl, Matthias and von Kleist-Retzow, Maximilian and Koch, Nicolas}, title = {Ordnungsrecht oder Preisinstrumente?}, series = {Ifo-Schnelldienst}, volume = {74}, journal = {Ifo-Schnelldienst}, number = {6}, publisher = {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0018-974X}, pages = {6 -- 10}, year = {2021}, language = {de} } @article{EdenhoferKalkuhlOckenfels2020, author = {Edenhofer, Ottmar and Kalkuhl, Matthias and Ockenfels, Axel}, title = {Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung}, series = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, volume = {21}, journal = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1465-6493}, doi = {10.1515/pwp-2020-0001}, pages = {4 -- 18}, year = {2020}, abstract = {Das Klimaschutzgesetz hat einen Paradigmenwechsel eingeleitet: den Einstieg in eine CO2-Bepreisung als k{\"u}nftiges Leitinstrument der Klimapolitik. Auf den ersten Blick ist der CO2-Preis unter einer F{\"u}lle von F{\"o}rdermaßnahmen und ordnungsrechtlichen Regelungen versch{\"u}ttet, deren Wirksamkeit und Kosten h{\"o}chst unsicher sind. Der CO2-Preis ist aber so angelegt, dass er langfristig das dominante Instrument einer europ{\"a}isch harmonisierten Klimapolitik werden kann. Der angedeutete Paradigmenwechsel der deutschen Klimapolitik {\"o}ffnet damit die T{\"u}r, die europ{\"a}ische und internationale Kooperation zu st{\"a}rken. Dazu ist es aber notwendig, neben der europ{\"a}ischen auch die globale Klimapolitik neu auszurichten. Auch dort sollten sich die Verhandlungen statt auf nationale Mengenziele auf CO2-Preise konzentrieren. Die erforderliche Kooperation wird m{\"o}glich, wenn die Regierungen Transferzahlungen strategisch und reziprok nutzen. So k{\"o}nnte die Effektivit{\"a}t der Klimapolitik erh{\"o}ht werden und es ließen sich die entstehenden Verteilungskonflikte entsch{\"a}rfen.}, language = {de} } @article{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Umfassend oder {\"u}berfrachtet?}, series = {MINT-Zirkel}, journal = {MINT-Zirkel}, number = {3}, publisher = {Klett MINT}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-9845}, pages = {14}, year = {2023}, abstract = {In der Theorie klingt es erst mal p{\"a}dagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkr{\"a}fte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Ph{\"a}nomene in ihren mannigfaltigen Zusammenh{\"a}ngen. So erwerben Sch{\"u}ler*innen die M{\"o}glichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene F{\"a}cher aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweist{\"u}ndigen Fach unterbringen kann?}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {Berufswahl differenzieren(d)}, series = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, journal = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2195-7142}, pages = {2 -- 6}, year = {2023}, abstract = {B{\"a}cker:in, Beik{\"o}ch:in oder B{\"u}romanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade f{\"u}r Sch{\"u}ler:innen mit Unterst{\"u}tzungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielf{\"a}ltigen Maßnahmen die Berufswahl unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @incollection{KlaueOehlschlaegerZenderetal.2020, author = {Klaue, Katharina and Oehlschl{\"a}ger, Patricia and Zender, Raphael and Siebert, Ernestine and Lucke, Ulrike and Herbst, Uta and Hefner, Manuel}, title = {Automatisierung im Verhandlungstraining durch den Einsatz intelligenter Dialogsysteme und Virtual Reality}, series = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung : Proceedings der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, WI 2020, Potsdam, Germany, March 9-11, 2020 - Community Tracks}, volume = {2}, booktitle = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung : Proceedings der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, WI 2020, Potsdam, Germany, March 9-11, 2020 - Community Tracks}, editor = {Gronau, Norbert and Heine, Moreen and Poustcchi, K. and Krasnova, Hanna}, publisher = {GITO Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-336-7}, doi = {10.30844/wi_2020_t3-klaue}, pages = {88 -- 102}, year = {2020}, abstract = {Erfolgreiches Verhandeln stellt einen Schl{\"u}sselfaktor f{\"u}r Unternehmenserfolge dar. Es angemessen zu trainieren kann jedoch sowohl zeitaufwendig als auch kostenintensiv werden, erfordert es doch idealerweise wiederholte, pers{\"o}nliche {\"U}bungen mit professionellen Verhandlungsf{\"u}hrern oder Agenten. Digitale Trainingswerkzeuge k{\"o}nnen zwar ebenfalls Trainingserfolge erzielen, bieten aber eine mangelnde Authentizit{\"a}t der {\"U}bungssituation und erschweren somit den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag. Das in diesem Beitrag vorgestellte Verhandlungstraining setzt Virtual Reality (VR) als Technologie f{\"u}r realit{\"a}tsnahe Simulation ein, um eine r{\"a}umlich authentische {\"U}bungssituation zu schaffen. Weiterhin dient ein sprachlich interagierendes Dialogsystem als automatisierter, virtueller Verhandlungsagent. Dieser wurde mit Interaktionsdaten aus einer Verhandlungsstudie trainiert und bietet Trainingspersonen somit einen wirksamen {\"U}bungspartner f{\"u}r das VR-Verhandlungstraining.}, language = {de} }