@phdthesis{Boerner2004, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Die Zueignungsdogmatik der \S\S 242, 246 StGB}, series = {Schriften zum Strafrecht : 157}, journal = {Schriften zum Strafrecht : 157}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-11579-1}, issn = {0558-9126}, pages = {313 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Boerner2016, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Stets eine Fr{\"o}hliche Wissenschaft}, series = {Studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {16}, journal = {Studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {4 -- 4}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Boerner2020, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Gemeingef{\"a}hrliche Straftaten (\S\S 306-323c)}, series = {AnwaltKommentar StGB}, booktitle = {AnwaltKommentar StGB}, editor = {Leipold, Klaus and Tsambikakis, Michael and Z{\"o}ller, Mark A.}, edition = {3., neu bearbeitet}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-0648-3}, pages = {2416 -- 2577}, year = {2020}, language = {de} } @article{Boerner2020, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Verm{\"o}gensabsch{\"o}pfung als K{\"o}nigsweg im System des Strafrechts}, series = {Strafverteidiger-Forum}, journal = {Strafverteidiger-Forum}, publisher = {Dt. Anwaltverl.}, address = {Bonn}, issn = {0947-9252}, pages = {89 -- 96}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der systematischen Stellung und den dogmatischen Grundlagen der strafrechtlichen Verm{\"o}gensabsch{\"o}pfung und behandelt auf dieser Basis einige ausgew{\"a}hlte Rechtsfragen des im Jahr 2017 reformierten Einziehungsrechts. Der Verfasser geht dabei, unter anderem, auf die Bedeutung des strafrechtlichen R{\"u}ckwirkungsverbots sowie des ne bis in idem Grundsatzes f{\"u}r den hoheitlichen Kondiktionsanspruch bei der Einziehung ein. Im weiteren werden Bedenken gegen das Bruttoprinzip ge{\"a}ußert und auch Kritik im Hinblick auf die Anforderungen an die Wahrheitsfindung im Einziehungsverfahren ge{\"u}bt. Dar{\"u}ber hinaus geht der Verfasser noch auf die Regelung des \S 73e StGB, die Anforderungen an die Information des Angeklagten im Rahmen des \S 265 StPO und die Einziehung im Jugendstrafrecht ein. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Verm{\"o}gensabsch{\"o}pfung kein K{\"o}nigsweg, aber eine dritte S{\"a}ule des Strafrechtssystems ist. Die Statistik mahne zur Vorsicht, da der Gesetzgeber seine Ziele {\"o}fter verfehlt hat.}, language = {de} } @book{Boerner2020, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Umweltstrafrecht}, series = {Springer-Lehrbuch}, journal = {Springer-Lehrbuch}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-60628-5}, doi = {10.1007/978-3-662-60629-2}, pages = {XIII, 374}, year = {2020}, abstract = {Die Verwaltungsrechtsakzessoriet{\"a}t ist der pr{\"a}gende Begriff des Umweltstrafrechts. Bei n{\"a}herem Hinsehen verbergen sich dahinter aber sehr verschiedene Dinge. Die einfachste Aussage k{\"o}nnte lauten: Ohne Umweltrecht kein Umweltstrafrecht. Das besagt f{\"u}r sich genommen aber kaum mehr, als dass sich ein Bereich des Verwaltungsrechts mit der Umwelt besch{\"a}ftigt und dass das Strafrecht Tatbest{\"a}nde enth{\"a}lt, welche diesen verwaltungsrechtlichen Bereich betreffen. Die Verwaltungsrechtsakzessoriet{\"a}t ist indes weit konkreter und behandelt die Frage, ob und wann und auf welche Weise das Strafrecht an Begriffe und Verfahrensergebnisse des Verwaltungsrechts gebunden ist. Wer aber von dem {\"o}ffentlich-rechtlichen Umweltrecht keine konkreten Vorstellungen hat, wird schwerlich die Einzelfragen der Akzessoriet{\"a}t im Allgemeinen und anhand des jeweiligen Straftatbestandes im Besonderen beurteilen k{\"o}nnen. In diesem Sinne gilt der Satz: Ohne Umweltrecht kein Umweltstrafrecht. Da kein einheitliches Umweltgesetzbuch existiert, sieht sich der Rechtsanwender mit verstreuten Vorschriften konfrontiert, die aufgefunden und zueinander ins Verh{\"a}ltnis gesetzt werden wollen. Das wird durch ein Grundverst{\"a}ndnis f{\"u}r die Rechtsgebiete und deren Funktionsweise erm{\"o}glicht, was insbesondere f{\"u}r den Bereich des Verwaltungsrechts gilt. Aus der Perspektive des Strafrechts flankiert \S 330d StGB i. V. m. den jeweiligen Straftatbest{\"a}nden die zu bew{\"a}ltigende Aufgabe, indem dort f{\"u}r das Strafrecht bedeutsame Ankn{\"u}pfungspunkte hervorgehoben und modifiziert werden. Ein Gesamtbild ergibt sich aus \S 330d StGB und den Delikten aber bei weitem nicht.}, language = {de} } @article{Boerner2020, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Die Verschleppungsabsicht im Grenzbereich von Beweisantragsrecht und R{\"u}gepr{\"a}klusion}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, volume = {40}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, number = {8}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, issn = {0720-1753}, pages = {460 -- 463}, year = {2020}, abstract = {Durch das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens vom 10.12.2019 zur ist im Anschluss an die am 24.8.2017 in Kraft getretene Einf{\"u}hrung der Fristsetzung f{\"u}r Beweisantr{\"a}ge nunmehr eine weitere {\"A}nderung des \S STPO \S 244 Abs. STPO \S 244 Absatz 6 StPO erfolgt. Der Gesetzgeber hat hiermit die Verschleppungsabsicht in die Schnittmenge von Beweisantragsrecht und R{\"u}gepr{\"a}klusion gesetzt und somit neue dogmatische Problemfelder geschaffen, die nachfolgend skizziert und gel{\"o}st werden sollen.}, language = {de} } @article{Boerner2021, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Urlaubsbedingte Verhinderung eines Richters}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, volume = {41}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, number = {4}, publisher = {Beck}, address = {Frankfurt}, issn = {0720-1753}, pages = {251 -- 253}, year = {2021}, language = {de} } @article{Boerner2022, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Die Dogmatik des Verwertungsverbots im Spiegel der M{\"u}hlenteichtheorie}, series = {Strafverteidiger}, volume = {42}, journal = {Strafverteidiger}, number = {12}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0720-1605}, pages = {806 -- 814}, year = {2022}, abstract = {Auf dem Nordseetreffen des Deutsche Strafverteidiger e.V. Anfang Juli 1996 nahm eine Theorie ihren Anfang, die schon allein wegen ihrer drei Begr{\"u}nder Beachtung verdient. Mit Claus Roxin, Gerhard Sch{\"a}fer und Gunter Widmaier treten namhafte Vertreter der deutschen Strafrechtswissenschaft, des BGH sowie der Strafverteidigung geschlossen f{\"u}r die Rechtsposition des Angeklagten ein. Was sich in lebendiger Diskussionen als Standpunkt entwickelte, wurde damals vergn{\"u}gt in Anlehnung an den Tagungsort als »M{\"u}hlenteichtheorie« bezeichnet und schließlich rund zehn Jahre sp{\"a}ter unter dem Titel »Die M{\"u}hlenteichtheorie - {\"U}berlegungen zur Ambivalenz von Verwertungsverboten« publiziert. Bis dahin bestand Gelegenheit, erste Auswirkungen des entwickelten Gedankens in der Rechtsprechung des BGH sowie auch Kritik im Schrifttum in den Blick zu nehmen. Seither sind abermals f{\"u}nfzehn Jahre verstrichen - und es wurde ruhig um die M{\"u}hlenteichtheorie.}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 8 Gerichtsstand des Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5.}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {120 -- 120}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 6 Pr{\"u}fung der sachlichen Zust{\"a}ndigkeit}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {115 -- 115}, year = {2023}, language = {de} }